BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN - AUSGABE 1 / 2021 - Inklusion: Anschubfinanzierung 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.behindertensport-sachsen.de BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN AUSGABE 1 / 2021 Aus- und Fortbildung: Inklusion: Wettkampfsport: Sport nach Krebs Anschubfinanzierung 2021 Landeskader vorgestellt
© DOSB sportler auf augenhöhe. Torben und André zeigen, was Inklusion ist: eine Selbstverständlichkeit. sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland
EDITORIAL Liebe Leserinnen Inhalt und Leser, BiS Ausgabe 1 / 2021 es hat sich sehr viel geändert in unserem Land. EDITORIAL 3 Als ich im vergangenen Jahr das Editorial für die BiS Ausgabe 2/2020 schrieb, war ich innerlich AKTUELLES 4 der Überzeugung, dass wir ausreichend Kompe- tenz in Deutschland haben, die Pandemie in den SBV startet Bewegungsangebote 4 Griff zu bekommen. Leider hat sich das aus mei- in Pflegeeinrichtungen ner Sicht nicht wirklich bewahrheitet. Aber es hat Verbandszeitschrift digital 4 sich etwas getan, wenn auch sehr langsam. Transparenzregister 5 Heute bin ich der Überzeugung, dass wir Ende Uwe Jahn, Foto: SBV Massiver Rückgang 6 2021 mit dem Coronavirus leben, aber das Virus der Mitgliederzahlen selbst unser Leben nicht mehr so einschränken wird, wie es das gegenwärtig Unterstützung des Ehrenamtes 7 noch macht. In komplizierten Zeiten wichtig: 7 Ich schrieb im ersten Satz von Veränderungen. Auch in unserem Verband Im Gespräch bleiben gibt es Veränderungen. Eine Änderung haben Sie gerade vor sich – die reine Digitalausgabe der BiS. Primär ist es ganz einfach eine Möglichkeit, Kosten WETTKAMPFSPORT 8 zu senken, da sich der Mitgliedereinbruch natürlich auch im SBV bemerkbar macht. Es ist zudem ein Ansatz, sich auf den Höhen der Zeit zu bewegen. Vier Landesstützpunkte 8 Mittlerweile gibt es viele Zeitungen, Zeitschriften und sonstige Informations- im sächsischen Para Sport materialien, die digital erscheinen. Eine digitale Variante der BiS hat ver- SBV beruft 30 Landeskader 9 schiedene Vor- und Nachteile. Mitunter erreichen wir damit nochmal andere Alle SBV-Landeskader 11 Zielgruppen und es ist im Hinblick auf die Umwelt ressourcensparender. An- auf einen Blick dererseits ist eine Druck-Ausgabe in der Hand natürlich ansprechender und greifbarer. Bitte geben Sie uns eine Rückkopplung per Umfrage oder direkt INKLUSION 12 an die Geschäftsstelle, was Sie von der Idee halten, das Magazin künftig weiter digital zu erhalten oder in 2022 wieder zu drucken. miss 2021 – Werden Sie aktiv! 12 Der Geschäftsführer unseres Verbandes bat mich, in Vorbereitung dieser Ausgabe eine ganze Reihe von Themen anzusprechen, unter anderem die AUS- UND FORTBILDUNG 14 Bestandserhebung. In dieser BiS werden Sie einen ausführlichen Artikel von ihm lesen. Wie in den meisten Sportfachverbänden und Vereinen haben Bewegung und Krebs 14 auch wir Mitgliederverluste. Vor allem im Bereich des Rehabilitationssport – Motivation ist wichtig! kam es zu größeren Mitgliedsverlusten. Die Ursachen sind aktuell nicht Übungsleiterqualifizierung 16 wirklich bekannt. Sie bilden also Raum für Spekulationen. Meine Vermutung in der onkologischen Rehabilitation ist, dass uns Mitglieder verlassen, weil die Vereinsmitgliedschaft Geld kostet und sie derzeit wenig Gegenwert vom Verein erhalten. Wenn das wirklich SPLITTER 17 so ist, sollten wir mit den Sportfreunden ins Gespräch kommen. Ist ein Sportverein ein Dienstleister? Oder ist er ein Ort, in dem Gleichgesinnte Termine 2. Quartal 2021 17 ihrem gemeinsamen Hobby nachgehen? Fühlen sich Teilnehmer am Neue Vereine im SBV 17 Rehabilitationssport als Patienten, die eine therapeutische Leistung erhalten? Impressum 17 Oder begreifen sie, dass der Verein die Stätte ist, der ihrer Gesundheit guttut und damit dauerhaft ein Garant für mehr Lebensqualität ist? Bitte nutzen Sie Zu unserem Titelbild: alle Möglichkeiten, um für Vereinsmitgliedschaften zu werben. Bewegung und Krebs. Mehr lesen Sie ab Seite 14. Foto: picture alliance/DBS Bleiben Sie bitte gesund! Uwe Jahn BiS Ausgabe 1 / 2021 3
AKTUELLES SBV-Bewegungsangebote in Pflegeeinrichtungen Anfang des Jahres stellte die BAR- ein Präventionsprojekt für sächsische im Oktober Übungsleiter*innen der MER den Pflegereport 2020 für Sach- Pflegeeinrichtungen, welches die Ge- Sportvereine als auch Pflegekräfte. sen vor. Er resümiert: Die Beschäf- sundheit von Bewohner*innen und In einer abwechslungsreichen Fortbil- tigten in der Altenpflege leiden unter Pfleger*innen positiv beeinflussen dung wurde den Teilnehmenden viel höheren psychischen Belastungen soll. Die Umsetzung des Projektes er- Wissen und ein vielseitiges Repertoire als viele andere Arbeitnehmer*innen. folgt mit Unterstützung der Mitglieds- an Übungsbeispielen vermittelt. Die In der Corona-Pandemie haben sich vereine. Effekte der Bewegung auf die Ge- diese Bedingungen noch einmal ver- sundheit der Bewohner*innen und den schärft. Mit den höheren Belastungen Präventive Bewegungsangebote für Berufsalltag der Pfleger*innen wird kommt es häufiger zu Erkrankungen die pflegebedürftigen Bewohner*innen durch die TU Chemnitz zudem wis- des Muskelskelettsystems, Belas- waren dabei im Rahmen des Projek- senschaftlich untersucht. tungsstörungen und Depressionen tes bereits im vergangenen Jahr ge- SBV (Pressemitteilung der BARMER, Ja- plant. Im April ist es nun endlich so nuar 2021). „Neben geregelten Ar- weit: Die Bewegungsgruppen können AUSBLICK beitszeiten müssen die Arbeitgeber unter Einhaltung der Hygienekonzep- Für den Frühsommer ist die Um- auch stärker auf Vorsorge setzen. So te der Einrichtungen starten. Aus- setzung eines weiteren Projektbau- müssen Präventionsangebote für die reichend Bewegung ist auch in sehr steins in Planung. In Workshops Beschäftigten in den einzelnen Ein- hohem Alter für die Gesunderhaltung für die Mitarbeiter*innen ist es Ziel richtungen zum Standard werden“, essentiell und mehr Zufriedenheit und deren Gesundheitsressourcen und beschreibt Dr. Fabian Magerl, Lan- Eigenständigkeit der Bewohner*innen -kompetenzen zu stärken. desgeschäftsführer der BARMER, in unterstützt zusätzlich die alltägliche Wir wollen durch die Veranstaltun- der Pressemitteilung. Der SBV initi- Arbeit der Pfleger*innen. Für die Lei- gen auch die Strukturen und Abläu- ierte schon Ende 2019 gemeinsam tung von Übungsgruppen mit hoch- fe in den Einrichtungen bestmöglich mit der IKK classic und der BARMER altrigen Menschen schulte der SBV gesundheitsfördernd anpassen. Auswirkungen des Mitgliederrückgangs Verbandszeitschrift in 2021 digital Ende Oktober 2020 wurde in der ben reagiert. Ein Teil davon wird durch teil aber in 2021 erneut entfallen wird, Haushaltsplanung des SBV für das die geringeren Kosten der Nichtmit- spricht dies für eine digitale Ausgabe Jahr 2021 bereits ein Rückgang der gliederversicherung und der Meldung in 2021 und dafür, in 2022 wieder eine Aktiven und damit auch der Einnah- an den Bundesverband durch den Druckausgabe herauszubringen. men 2021 einkalkuliert. In Verbindung Rückgang der Aktiven abgedeckt. Geplant ist, die BiS wie gewohnt auf damit wurden angedachte Vorhaben Da der Druck und der Versand der der Homepage des SBV zu veröf- in 2021 gestrichen bzw. ausgesetzt. Verbandszeitschrift BiS ein größerer fentlichen und allen Mitgliedsvereinen Dazu gehören weitere Schritte in der Kostenfaktor ist, hat sich der SBV für eine Ausgabe im PDF Format direkt Digitalisierung, Klausurtagungen, 2021 für eine rein digitale Ausgabe per Mail zu schicken. Ein Vorteil liegt die Ehrung der Parasportler*innen entschieden. Die Druckausgaben sind auf der Hand: Die Zeitschrift kann 2021/22 und einiges mehr. Die Be- auf der anderen Seite allerdings eine vereinsintern vergleichsweise unkom- standserhebung 2021 hat nun noch- gute Möglichkeit, den SBV und seine pliziert weiterverteilt werden, was den mal einen deutlich höheren Rückgang Vereine bei Messen, Veranstaltungen, Kreis der Leserschaft möglicherwei- ausgewiesen, worauf der SBV mit ei- in Schulen und auch in den Vereinen se erhöht. Der quartalsweise Ausga- ner weiteren Reduzierung von Ausga- selbst zu präsentieren. Da dieser Vor- berhythmus soll bestehen bleiben. SBV 4 BiS Ausgabe 1 / 2021
AKTUELLES Transparenzregister In den vergangenen Wochen er- den Nachweis für die Identität und eine Erweiterung des Transparenz- reichten viele Vereine und Verbände die Vertretungsberechtigung für den registers vor, wonach eine Reihe Gebührenbescheide der Bundes- Verein fordern. Dies müsste über ei- von Angaben zusätzlich übermittelt anzeiger Verlag GmbH mit Sitz in nen aktuellen Vereinsregisterauszug werden müssen. Die bisherigen An- Köln (siehe Abbildung) für die Jahre und eine Kopie des Personalaus- forderungen sind bereits jetzt schon 2017 bis 2019. Diese Schreiben sind weises, ggf. eine Vollmacht, erfol- nicht mehr mit dem Ansinnen des ggf. echt (Bitte in jedem Fall selbst gen können. Bürokratieabbaus und der Entlas- prüfen!) und legitim. Zwar hatte das tung des Ehrenamtes vereinbar. Bundesministerium der Finanzen ei- Leider scheint dies auch nicht das SBV ner Gebührenbefreiung für gemein- Ende der Bürokratie zu sein. Das Quelle: nützige Vereine zugestimmt, jedoch „Transparenz-Finanzinformationsge- – Homepage Deutscher Olympischer nur auf Antrag und erst ab 2020. setz Geldwäsche (TraFinGw)“ sieht Sportbund (DOSB) Vereine, die in 2020 noch eine Ge- bührenbefreiung beantragt hatten, müssten eine Bestätigung erhalten haben, dass sie keiner Gebühren- pflicht unterliegen. Daraus soll auch hervorgehen, bis wann die Befreiung gilt. Die Beantragung der Befreiung muss nicht jährlich vorgenommen werden, sondern entsprechend der Laufzeit des eingereichten Freistel- lungsbescheides. Aufgrund der vie- len Anträge zum Ende 2020 scheint dies aber zu stocken. Der SBV be- richtete Anfang Dezember nach Hinweis des DOSB noch kurzfristig über die Homepage. Eine rückwirkende oder auch eine generelle Befreiung konnte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) nicht erreichen. Die Gebühr beträgt 2,50 Euro + MwSt. pro Jahr. Vereine, die in 2020 noch keinen Antrag auf Befreiung gestellt hatten, sollten dies ggf. nun tun. 2020 ging dies formlos über die Mailadres- se gebuehrenbefreiung@transpa- renzregister.de. Mittlerweile soll die Antragstellung über die Homepage des Verlages https://www.trans- parenzregister.de erfolgen. Dafür muss scheinbar als erstes eine Ba- sis-Registrierung erfolgen. Im Zuge der Beantragung kann der Verlag BiS Ausgabe 1 / 2021 5
AKTUELLES Massiver Rückgang der Mitgliederzahlen nen, selbst wenn sie wollten. Nichts- destotrotz haben rund 87 % der Mit- glieder zu ihren Vereinen gehalten, was nicht selbstverständlich ist und wofür der SBV sich an dieser Stelle im Namen seiner Vereine bedanken möchte. Wie sehr diese Rückgänge den je- weiligen Verein finanziell treffen, ist äußerst unterschiedlich und hängt sehr davon ab, ob der Verein eige- ne, fest angemietete oder gepachte- te Sportstätten, also hohe laufende Diagramm: Rückgang der Mitgliederzahlen im Zeitraum 2019/2020 zu 2020/2021 Kosten hat. Personalkosten können und konnten über Kurzarbeitergeld Die zweite Welle der Pandemie Dass die Zahlen wesentlich stärker abgedeckt werden. Dieser finanzielle und die damit verbundene erneute ausfallen als der durchschnittliche Aspekt macht sich freilich nun auch Schließung weiter Teile des öffentli- Mitgliederrückgang im Landessport- im Haushalt des SBV massiv be- chen Lebens Ende 2020 ließ bereits bund Sachsen, ist kein sächsisches merkbar. erahnen, dass dies die Vereine des Phänomen. Dieser Effekt ist auch SBV hart treffen wird. Der Sport hat- in den anderen Bundesländern zu Die Verteilung von Mitgliedern und te sich in den vorausgegangenen beobachten. Die Gründe hierfür Aktiven ohne Mitgliedschaft im Ver- Sommer- und Herbstmonaten gera- sind sicher vielschichtig. In Betracht ein hat sich zudem als maßgeblicher de wieder ein wenig aufgerichtet. In kommen das Maß an Mitgliederbin- Faktor für die Situation im Verein er- den Vereinen wurden Hygienekon- dung und der Dienstleistungscha- wiesen. Aktive ohne Mitgliedschaft zepte erarbeitet und Vorkehrungen rakter, also wie sehr sich Mitglieder kommen eben einfach nicht mehr. getroffen. Mitglieder und Aktive wur- über die eigene Sportgruppe hinaus Ein Mitglied, welches sich dem Ver- den zu tausenden kontaktiert, um zum Verein zugehörig fühlen und ein aber verbunden fühlt, bleibt auch Maßnahmen zum Infektionsschutz den Verein daher grundsätzlich un- beim Verein. Daher müssen wir uns zu erklären und Risikobewertungen terstützen wollen. Die Verteilung der in den Vereinen und Verbänden fra- anhand der jeweiligen Beeinträchti- Altersgruppen nimmt sicher insofern gen, was wir tun können, damit sich gung vorzunehmen. Einfluss, dass es nicht in jedem Fall Menschen an uns gebunden fühlen über Jahre bzw. Jahrzehnte gewach- und welche Erwartungen sie an uns Das Ergebnis der Bestandserhe- sene „Spielgemeinschaften“ sind, stellen. Auf der anderen Seite ist es bung dokumentiert nun die Effekte sondern Menschen, die sich teilwei- ebenso wichtig aufzuklären, dass der Auswirkungen der zweiten Wel- se erst im hohen Alter aufgrund von ein Verein eben kein „Unternehmen“ le. Insgesamt haben die Vereine des Beeinträchtigungen, Selbsthilfeiniti- ist, bei dem eine Tablette, ein Nut- SBV knapp 13,5 % ihrer Mitglieder ativen und ärztlichen Verordnungen zungsrecht oder eine Dienstleistung und zusätzlich über 21 % der Akti- zusammengefunden haben. Dies eingekauft wird. Es ist eine von den ven ohne Mitgliedschaft im Verein hat wiederum auch Einfluss auf die Mitgliedern gegründete Gemein- gegenüber 2019/20 verloren. Bei Bindung zum Verein. Aber auch die schaft, die im höchsten Vereinsgre- den Mitgliedern sind es in der Al- finanzielle Situation von älteren Men- mium, der Mitgliederversammlung, tersgruppe bis 18 Jahre über 30 % schen und Menschen mit Beeinträch- die Geschicke des Vereins bestim- und in der Gruppe ab 61 Jahre tigungen nimmt Einfluss darauf, wie men können. Jedes Vereinsmitglied knapp über 10 % (siehe Abbildung/ sehr sie in schwierigen Zeiten einen übernimmt dabei ein Stück Verant- Diagramm). Verein überhaupt unterstützen kön- wortung ohne Anspruch auf eine 6 BiS Ausgabe 1 / 2021
AKTUELLES Gegenleistung, wie auch der ehren- Behindertensport beständig und wird vermutlich wieder regulieren, gleich- amtliche Vorstand und die ehrenamt- sich in Nachfragen von potentiellen zeitig bietet dies Zeit und Chance, lichen Übungsleiter*innen. Unabhän- Mitgliedern widerspiegeln, sobald sich mit der Mitgliederbindung im gig davon ist der Bedarf nach einem die Pandemie ihren Zenit überschrit- Verein zu beschäftigen. hochwertigen Rehabilitations- und ten hat. Der Einbruch wird sich damit SBV Unterstützung des Ehrenamtes Ende 2020 wurde das Jahressteu- tiges Zeichen der staatlichen Wert- sidentin für Bildung und Lehre. Der ergesetz verabschiedet. Darin sind schätzung des Ehrenamts. Das ist Erhalt der Sportstrukturen und der auch einige Änderungen zugunsten inzwischen nicht nur unverzichtbar, vielfältigen Sportangebote ist jedoch gemeinnütziger Vereine und deren auch weit über den Sport hinaus, son- zwingend notwendig. Sport schafft ehrenamtlich Tätigen enthalten. Die dern existenziell für das Zusammen- Begegnung von Menschen mit und Übungsleiterpauschale wird ab 2021 halten der Gesellschaft.“ ohne Behinderung, erzeugt Verständ- von 2.400 auf 3.000 Euro und die Eh- nis füreinander und Freude mitein- renamtspauschale von 720 auf 840 So soll sich das freiwillige Engage- ander, Sport hat eine hohe Relevanz Euro erhöht. Zudem wird bis zu einem ment noch mehr auszahlen. „Durch für die Persönlichkeitsentwicklung für Betrag von 300 Euro ein vereinfachter die derzeitigen Pandemie-Maßnah- Kinder und Jugendliche und ist wichtig Spendennachweis ermöglicht und die men besteht gerade jetzt beson- für die Gesunderhaltung aller Alters- Besteuerungsfreigrenze für den wirt- ders die Gefahr, dass neben Mit- gruppen – sowohl körperlich als auch schaftlichen Geschäftsbetrieb steigt gliedern in Vereinen insbesondere psychosozial. Diese wichtigen Bei- von 35.000 auf 45.000 Euro. auch Übungsleiter*innen und weitere träge des Sports für die Gesellschaft Ehrenamtler*innen sowie letztlich drohen verloren zu gehen. Die Sport- DBS-Präsident Friedhelm Julius Beu- auch Sportangebote in großer Anzahl vereine und -verbände dienen keinem cher zeigt sich erfreut über diesen aus dem System verloren gehen“, er- Selbstzweck, sondern den Menschen Beschluss: „Dies ist ein äußerst wich- gänzt Dr. Vera Jaron, DBS-Vizeprä- vor Ort. SBV In komplizierten Zeiten besonders wichtig: Im Gespräch bleiben Eine Kernaufgabe der Geschäftsstel- Ergänzend hat der SBV erstmals in Vereinen. Dabei waren der Umgang le des SBV ist die Erreichbarkeit und größerer Runde den Mitgliedsverei- der Vereine mit dem Lockdown, Er- Auskunftsfähigkeit zu allen Themen nen einen Austausch per Videokon- fahrungen mit der Beantragung der rund um den Behinderten- und Re- ferenz im Februar angeboten. Die Hilfsprogramme, Strukturierung der habilitationssport in Sachsen. Resonanz war so groß, um gleich Kommunikation mit den Vereins- drei Durchläufe mit jeweils rund 20 gruppen, Online-Angebote und das Bewusst wurden nie Sprechzeiten Vereinen zu machen. Hier ging es regionale Vorgehen der Gesund- eingeführt, alle Mitarbeiter*innen sind nicht darum, dass neue oder aktu- heitsämter die Hauptthemen. Hier während ihrer gesamten Arbeitszeit elle Informationen vermittelt werden, wurde erneut sehr deutlich, wie un- im SBV erreichbar, darüber hinaus dies erfolgt über den Internetauftritt terschiedlich die Vereine des SBV wird die Haupttelefonnummer durch des SBV und über Verbandsmittei- aufgestellt, strukturiert und auch ein- ein Rotationssystem besetzt und An- lungen per E-Mail. Das Ansinnen war gestellt sind. Die Gespräche waren fragen via E-Mail werden schnellst- in erster Linie ein Erfahrungsaus- durchgehend konstruktiv und von möglich beantwortet. tausch zwischen den teilnehmenden Offenheit und Respekt geprägt. SBV BiS Ausgabe 1 / 2021 7
SPORT Wettkampfsport Vier Landesstützpunkte im sächsischen Para Sport Der Landesausschuss Leistungssport (LA-L) des LSB vereinsübergreifendes Training von mindestens fünf Sachsen hat dem SBV vier Landesstützpunkte für Landeskadern; ein leistungsstarker Verein, der hoch- den Zeitraum 2021 bis 2024 zugesprochen. Damit hat wertige Trainingsvoraussetzungen bietet und durch die sich die Anzahl der Landesstützpunkte im Vergleich Kommune gefördert wird. Neben den vier Landesstütz- zum Jahr 2017 verdoppelt. Wichtigste Kriterien bei der punkten bestätigte der LA-L zwei Talentstützpunkte in Vergabe eines Landesstützpunktes sind ein erbrach- den Sportarten Goalball (L.E. Sport) und Sitzvolleyball ter Nachweis der Entwicklung von Landeskadern und (DSC). Folgende vier Landesstützpunkte wurden deren Hinführung zu einem Bundesstützpunkt; ein dem SBV zugesprochen: Sportart: Para Tischtennis Sportart: Goalball Einzigartig in Sachsen Die Platzierung Stützpunktträger: TTV Radebeul im Heuhaufen Stützpunktträger: Chemnitz Viele reden darüber, der TTV Radebeul hat es still und Ballspielclub (CBC) heimlich umgesetzt: Inklusion im Sportverein. Der erstma- ligen Berufung zum Landesstützpunkt im Para Tischtennis Es ist die Gretchenfrage im Para Sport: Wo befinden sich folgte die fünfte Bestätigung als Talentstützpunkt Tisch- die Menschen mit Behinderung, die dann auch noch Leis- tennis des Sächsischen Tischtennis-Verbandes (STTV) in tungssport betreiben wollen? Während es für die meis- Folge. Dieses Kunststück, einen Stützpunkt im Para Sport ten Vereine das Suchen nach der Nadel im Heuhaufen und im Sport ohne Behinderung zu haben, ist in Sach- ist, hat sich der CBC mitten in den Heuhaufen platziert. sen einzigartig. Größter Vorteil des Vereins ist die eigene Denn der Verein sitzt auf dem gleichen Gelände wie die Trainingshalle mit angeschlossenen Übernachtungsmög- SFZ Förderzentrum gGmbH – ein Berufsbildungswerk für lichkeiten. Gleichzeitig bot der Verein von Anfang an Lan- blinde und sehbehinderte junge Menschen – und die Lan- deskadern mit Behinderung die Teilnahme am Training desschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz. Da- an. Neben der Suche nach weiteren Talenten möchte der mit bieten sich dem Verein viele Synergieeffekte, um die Verein in den nächsten Jahren das Para Tischtennis rund Sportart frühzeitig und nachhaltig aufzubauen. Der CBC um Dresden bewerben und bekannter machen. wurde 2018 gegründet. Dem Verein hatten sich zunächst die beiden Abteilungen Goalball (von Ascota Chemnitz) und Blindenfußball (vom Chemnitzer FC) angeschlossen. Sportart: Sitzvolleyball Der CBC ist amtierender Deutscher Meister im Goalball. Anziehungskraft nutzen Stützpunktträger: LBRS – Leipziger Sportart: Para Schwimmen Behinderten- und Rehasportverein Neue Wege Das Training am Landesstützpunkt hat in den vergan- Stützpunktträger: LBRS – Leipziger genen zwei Jahren deutlich an Qualität zugenommen. Behinderten- und Rehasportverein Zum einen gelang dem LBRS mit der Verpflichtung von Michelle Schiffler und Laura Plantikow vom Dresdner SC Der Landesstützpunkt im Para Schwimmen „taucht wie- einen Transfercoup. Beide Nationalspielerinnen trainieren der“ auf. Nach vier turbulenten Jahren blickt der stütz- regelmäßig am Landesstützpunkt. Zum anderen wurden punktragende Verein hoffnungsvoll in die Zukunft. So immer wieder Nationalspielerinnen als Trainingsgäste ein- öffnet der LBRS mit der hauptamtlichen Geschäftsstelle gebunden. Ursache dieser Entwicklung könnte Christoph neue Wege, beispielsweise in der Talentsichtung. Yannick Herzog sein. Der Stützpunkttrainer ist gleichzeitig Damen Eckart schürt die sportlichen Hoffnungen. Der Leipziger Bundestrainer im Sitzvolleyball – damit besitzt Herzog Sportoberschüler erhielt im Jahr 2021 erstmalig den NK2- eine Anziehungskraft, die zukünftig auch dem Landes- Status. stützpunkt zu Gute kommen soll. 8 BiS Ausgabe 1 / 2021
Wettkampfsport SPORT SBV beruft 30 Landeskader Der SBV hat im Jahr 2021 30 Landeskader in den paralympischen Sportarten Goalball Damen/Herren, Sitzvolleyball Damen/Her- ren, Para Schwimmen, Para Tischtennis, Para Leichtathletik, Para Radsport und Para Ski Alpin berufen. Der Landeskader bildet den Einstieg in das Kadersystem und attes- tiert dem Athleten ein leistungssportliches Potenzial. Die jährliche Kader-Berufung erfolgt anhand der allgemeinen und sport- artspezifischen Kriterien, die der SBV erstellt hat. Je nach Alter und Trainingsetappe wird bei den Landeskadern zwischen Nach- wuchskader 2 (NK2), Landeskader 1 (LK1) und Landeskader 2 (LK2) unterschieden. Der SBV kann zusätzlich eine*n Sportler*in zum Grundlagenkader (GK) ernennen. Das sind Talente, die mit höchster Wahrschein- lichkeit im nächsten Jahr mindestens den LK2-Status erhalten. Dominik Rehn, Foto: privat Für die Landeskader und Grundlagenkader ergeben sich zusätzliche finanzielle Förder- Dominik Rehn möglichkeiten wie Zuschüsse für Reise- und 2 DM-Titel Übernachtungskosten bei Wettkämpfen und Trainingslagern. Der Status ermöglicht Er ist 19 Jahre alt und hat bereits zwei deutsche Meis- zudem den Zugang zu den sportbetonten tertitel in seiner Vita zu stehen. 2018 gewann Dominik Rehn vom TTV Radebeul in der Startklasse neun die Schulen oder – wie im aktuellen Fall der Deutsche Jugendmeisterschaft (DJM) im Para Tisch- Pandemie – den früheren Einstieg in das tennis. Aufgrund des Triumphes erhielt er für 2019 die Training. Berufung in den NK1-Kader. Den Kaderstatus verlor Rehn wieder, weil er den Titelgewinn auch aufgrund von gesundheitlichen Problemen im Jahr 2019 nicht wieder- Exemplarisch stellt der SBV an dieser holen konnte. Dafür triumphierte der angehende Abitu- Stelle vier Landeskader vor: rient an der Seite von Dominic Scheffler (damals TTV Radebeul) 2019 bei den Deutschen Meisterschaften in der Doppelkonkurrenz. BiS Ausgabe 1 / 2021 9
SPORT Wettkampfsport Niels Ivenz, Foto: privat Rouven Schetelich, Foto: René Silbermann Niels Jakob Ivenz Rouven Schetelich Volleyball in den Genen Der Spätstarter Sitzvolleyballer Niels Jakob Ivenz (LBRS) stammt aus ei- Spricht man über zukünftige sächsische Nationalspie- ner Volleyballfamilie, bringt Technik und Gefühl für den ler im Goalball, kommt man an Jugend-Nationalspieler Ball mit. Und er hat schon jetzt mit 1,90 Meter die per- Philipp Tauscher (L.E. Sport) nicht vorbei. Mit Rouven fekte Größe. Tolle Voraussetzungen für den Sportler des Schetelich (CBC) haben einige sächsische Goalball-Ex- LBRS, der aktuell auf die Albert-Schweizer-Schule in perten jedoch einen weiteren Spieler auf dem Zettel. Der Leipzig geht und seinen Schulabschluss macht. 26-jährige ehemalige Eishockey-Junioren-Auswahlspie- ler hat erst vor drei Jahren mit dem Goalball angefan- gen und gilt als guter Allrounder. In dieser Saison soll er beim amtierenden deutschen Meister den nach Rostock abgewanderten Nationalspieler Felix Rogge ersetzen. Eine Chance, sich zu beweisen. Josco Wilke Das Multitalent Dieses Foto macht Mut! Sachsen ist ein Wintersport- land, aber gerade im Para Skisport tat sich kaum etwas. Das ändert sich jetzt mit Josco Wilke. Der Sportschüler vom Leipziger Verein LBRS erhielt durch den SBV in der Sportart Ski Alpin den Status LK-1. Co-Bundestrainerin Nachwuchs Maike Hujara bestätigte gegenüber dem SBV, dass er das Potenzial habe, „in den Bundeskader kommen zu können“. Das Besondere: Wilke hat bereits einen Bundeskaderstatus in der Sportart Rollstuhlrugby. In seiner Startklasse 2.0 erhielt das Para-Sport-Multita- lent 2019 im Rahmen der EM die Auszeichnung „Bester Spieler der Startklasse“. Da beide Sportarten zwischen September und Mai ihren Saisonverlauf haben, wird sich Wilke irgendwann auf eine Sportart festlegen müssen. Josco Wilke, Foto: privat 10 BiS Ausgabe 1 / 2021
Wettkampfsport SPORT Folgende Sportler*innen hat der SBV in den Landeskader berufen: Status Name, Vorname Sportart Verein GK Donath, Amos Para Leichtathletik LBRS LK2 Böhmer, Tom Goalball L.E. Sport LK2 Lorenz, Steffen Goalball L.E. Sport LK2 Prinz, Leonie Goalball L.E. Sport LK2 Platen, Andre Goalball Chemnitzer BC LK2 Schetelich, Rouven Goalball Chemnitzer BC LK2 Freier, Anna Goalball Chemnitzer BC LK2 Burkhardt, Martin Goalball Chemnitzer BC LK2 Hoffmann, Lars Para Radsport SV Elbland Coswig-Meißen LK2 Mitschke, Franziska Para Schwimmen SC Riesa LK2 Finke, Justin Para Tischtennis TTV Radebeul LK2 Roßmann, Oliver Para Tischtennis TTV Radebeul LK2 Zober, Anakin Para Tischtennis TV Grün-Weiß Bühlau LK2 Schmidt, Sitzvolleyball Dresdner SC LK2 Gey, Jan Sitzvolleyball Dresdner SC LK2 Tomaschewsk, Sascha Sitzvolleyball Dresdner SC LK2 lvens, Niels Jakob Sitzvolleyball LBRS LK2 Strauß, Stefan Sitzvolleyball LBRS LK2 Müller, Rico Sitzvolleyball LBRS LK1 Tauscher, Philipp Goalball L.E. Sport LK1 Nguyen Huu, Chien Goalball L.E. Sport LK1 Richter, Dominik Para Schwimmen LBRS LK1 Gollnisch, Hannah Para Schwimmen LBRS LK1 Wilke, Josco Para Ski Alpin LBRS LK1 Scheffler, Dominik Para Tischtennis TSV Elektronik Gornsdorf LK1 Rehn, Dominik Para Tischtennis TTV Radebeul LK1 Krosse, Tanja Sitzvolleyball LBRS LK1 Seidel, Jakob Para Leichtathletik LBRS NK2 Clemens, Nico Para Schwimmen Ascota Chemnitz NK2 Eckart, Yannick Para Schwimmen LBRS BiS Ausgabe 1 / 2021 11
INKLUSION miss 2021 Das Inklusionsprojekt „miss“ und das Jahr 2021 – Werden Sie aktiv! Die Zeit verfliegt, aber die Corona- der einen oder anderen werden die angeboten, die sich vorstellen kön- Pandemie nicht. Viele Ideen im Videokonferenzen vielleicht schon nen, begleitet zu werden. Dabei wird Projekt waren bzw. sind auf tat- zu viel. Dabei bieten digitale Lösun- eine gemeinsame Erarbeitung von sächliche Begegnungen ausgerich- gen auch Vorteile – vor allem, wenn theoretischen und praktischen In- tet – zwischen Menschen mit und es um die ortsungebundene Teil- halten stattfinden, Unterstützungs- ohne Behinderungen. Sich treffen nahme an Veranstaltungen, Netz- hilfe beim Anleiten und Durchführen und zusammen Sport treiben, sich werktreffen und Schulungen geht. von Bewegungseinheiten gegeben kennenlernen und Barrieren ab- und Gruppenregeln (Vorbildfunkti- bauen. Inklusion ist und bleibt ein Qualifizierungen sind auch mit oder on) erarbeitet. Im Fokus liegt hierbei gesamtgesellschaftliches Thema vor allem gerade wegen digita- der Umgang miteinander sowie die und darf nicht in Vergessenheit ge- ler Angebote besonders gut mög- Einfache Kommunikation. Das Ziel raten – auch nicht in den Zeiten ei- lich. Nicht alle Fortbildungen, das ist die Fähigkeit, mit einer Traine- ner Pandemie. Die Inklusion im und versteht sich von selbst, aber im- rin oder einem Trainer gut zusam- durch den Sport voranzutreiben, ist merhin so einige. So erwarten Sie menzuarbeiten und zu wissen, wie ein Versprechen, das zu jeder Zeit ab April zwei Fortbildungen, die man sich selbst als Übungsleiter- mitgedacht werden muss. Vor allem Vereinsmanager*innen unterstützen Assistent*in verbessern kann. in einer Zeit, in der der gemeinsame sollen, inklusive Vereinsstrukturen Sport auf Eis gelegt wurde. Die Fra- zu etablieren und kommunikativen Das Modul findet an zwei Wochen- ge ist: Was bleibt? Die Antwort lau- Barrieren entgegenzuwirken. enden statt. Zielgruppe sind Men- tet: Schon noch sehr viel! schen mit geistiger Behinderung, Zusätzlich besteht die Option, dass die gern Sport treiben und den/die Sich in solch besonderen Zeiten fle- der SBV die Online-Fortbildung „Wie Trainer*in unterstützen wollen sowie xibel zu zeigen, trifft mit Sicherheit öffne ich meinen Verein für Men- Trainer*innen in Begleitung. Neue nicht die vorhandenen Gegebenhei- schen mit Beeinträchtigung? – Die Termine in Präsenz werden auf der ten aller Bereiche. Dennoch: Flexibi- inklusive Vereinsarbeit“ im Juni oder Seite des SBV bekannt gegeben: lität ist eine Voraussetzung, um am Juli noch einmal wiederholt. Infor- https://www.behindertensport-sach- Ball zu bleiben. Beim Thema Inklusi- mationen zu den Fortbildungen im sen.de/index.php?id=112 on im und durch den Sport auch ein Bereich der Inklusion gibt es hier: Zeichen dafür, dass nie genug getan https://www.behindertensport-sach- Ähnlich steht es auch um die Fortbil- werden kann. sen.de/uploads/media/20201009- dung „Prüfberechtigung Deutsches Lehrgang2021_barrierefrei.pdf Sportabzeichen für Menschen mit Es ist eine Zeit der Planung. Das Behinderung“. Der Termin am 16. mag sich sehr theoretisch anhören, Die Fortbildung „Kreativer, sport- April 2021 muss verschoben wer- so ist Planung aber ein wesentli- licher Austausch mit intellektuell den. Eine Alternative kann bei- cher Teil eines Projektes, um Din- beeinträchtigten Menschen im Rah- spielsweise ein geteiltes Format ge anzustoßen, umzusetzen und men der Übungsleiter-Assistenten- sein. Der Theorieteil wird dabei als zu verändern. Ein Austausch kann Ausbildung“ muss verschoben wer- Web-Seminar angeboten, während dazu befähigen, Ideen ins Rollen den, da eine digitale Veranstaltung die Praxis zu gegebener Zeit in Prä- zu bringen. Vernetzung kann dabei keine Option ist. Dieses Modul dient unterstützen, Synergieeffekte fest- der Begleitung von Menschen mit zustellen und zu nutzen, während geistiger Behinderung bei der Aus- gemeinsame Vorhaben den Ge- bildung zum ÜL-Assistenten oder meinschaftsgedanken stärken und zur ÜL-Assistentin und wird in die- neue Ziele schaffen können. Dem/ sem Kontext auch für Trainer*innen 12 BiS Ausgabe 1 / 2021
miss 2021 INKLUSION Für mehr Inklusion im Sport in Sachsen! senz nachgeholt wird. Informatio- ne im Zuge der Prozessbegleitung Anschubfinanzierungen ist bei ei- nen dazu folgen. Der SBV hält Sie geben. ner Gesamtsumme von 9.500 Euro dahingehend auf dem Laufenden. gedeckelt. Um die individuelle Un- Wer bereits Interesse hat, kann sich Die symbolische Anschubfinanzie- terstützung nach erfolgreicher Be- schon einmal unter folgender E-Mail rung wurde erstmals im Rahmen werbung zu erhalten, müssen ent- anmelden: inklusion-im-sport@be- des „Inklusionspreises Sport 2020 sprechende Nachweise eingereicht hindertensport-sachsen.de für sächsische Vereine“ verliehen werden. und soll in diesem Jahr noch ein- Vernetzung mal ausgebaut werden. Dabei ist Die Ausschreibung, Bedingungen und Anschubfinanzierung der Anschub hier mehr als nur ein sowie weiterführende Informatio- Der März startete mit zwei Vernet- Symbol – er soll dazu beitragen, nen finden Sie unter: https://www. zungstreffen in Leipzig und Chem- dass sich im Aufbau befindliche behindertensport-sachsen.de/index. nitz, jeweils in Zusammenarbeit mit inklusive Sportgruppen langfristig php?id=244 den entsprechenden Stadtsport- etablieren. Die aktive Kommunikati- bünden. Dabei spielt es keine Rolle, on nach außen, damit die Zielgrup- Last but not least: wie weit die inklusive Arbeit voran- pen zueinander finden, ist in die- Gastbeiträge gesucht! geschritten ist, ob es Angebote für sem Zusammenhang ein wichtiger Mit dem angelegten Blog unter htt- Menschen mit Behinderung schon Baustein. Vereine, die sich auf den ps://blog.sportinklusiv-sachsen.de/ gibt oder noch nicht. Alle sind will- Weg machen, Menschen mit und wurde eine Plattform geschaffen, die kommen, um sich auszutauschen ohne Behinderung im Sport zusam- Sie als Leser*in dem Thema Inklusi- und zu vernetzen. Die digitalen Tref- men zu bringen, können finanziell on im und durch den Sport näher zu fen wurden mit kurzen Impulsvorträ- unterstützt werden. Auf der Sport- bringen versucht. Es wird informiert, gen eröffnet. Der freie Austausch im landkarte unter https://sportinklusiv- erzählt, berichtet aber auch nach Anschluss diente der Unterstützung sachsen.de sind zwar schon viele Unterstützung gesucht. Dabei ist es und der Vernetzung – für mehr Inklu- Angebote gelistet, dennoch gibt nicht entscheidend, ob Sie schon seit sion im Sport. Mit Best Practice Bei- es noch nicht überall wohnortnahe Längerem oder erst seit Kurzem mit spielen, Impulsen zu Fördermöglich- Sportgruppen, an denen Menschen diesem Thema zu tun haben, oder keiten und der Prozessbegleitung mit Behinderung gleichberechtigt Ihnen bislang die Berührungspunkte konnten offene Fragen besprochen teilnehmen können. Hier kann Ihr fehlten. Es soll eine Möglichkeit sein, und nachhaltig ein Raum für Ideen Verein einen wichtigen Beitrag leis- eigene Ideen einzubringen und neu- geschaffen werden. Weitere Städ- ten. In einer Zeit mit vielen Unsi- en Input zu generieren. te und Vernetzungstreffen folgen. cherheiten sind der Anschub bzw. Neue Termine sind hier zu finden: der Ausbau von Ideen, die zur Inklu- Ihnen gefällt eine Kategorie be- https://www.behindertensport-sach- sion beitragen, eine gute Möglich- sonders gut und Sie haben Lust sen.de/index.php?id=240 keit Perspektiven, zu schaffen. mitzumachen? Dann schreiben Sie gern eine Mail an: inklusion- Auf dem Weg zu mehr Inklusion im Dabei ist im Bewerbungsprozess im-sport@behindertensport- Sportverein wird es neben der Qua- das angestrebte Vorhaben entschei- sachsen.de mit dem Betreff: Gast- lifizierung und den Vernetzungstref- dend sowie eine Aufstellung der zu beitrag. Wir freuen uns von Ihren fen weitere Unterstützung für Verei- erwartenden Kosten. Der Topf der Projekten und Ideen zu lesen. BiS Ausgabe 1 / 2021 13
SBV Aus- und Fortbildung Bewegung und Krebs Motivation ist wichtig! Lange Zeit wurde Krebspatient*innen davon abgeraten, während und nach der akuten Krebstherapie körperlich aktiv zu sein. Die Forschung im Bereich Bewegung und Krebs hat hier einen Paradigmen- wechsel gebracht. Eine Krebserkrankung geht häu- entwickeln. In der Regel können 50 MotivA – Motivation für einen fig mit zahlreichen krankheits- und Übungseinheiten in diesen Gruppen aktiven Alltag therapiebedingten Beschwerden durch Ärzt*innen verordnet werden. einher. Dazu gehören beispielswei- Neben der körperlichen Betätigung Um Betroffene für Hindernisse und se psychische Beschwerden, wie können Teilnehmende Gleichge- Strategien zu sensibilisieren, kann das Erschöpfungssyndrom (Fatigue) sinnte treffen und soziale Abge- MotivA als zusätzlicher Baustein in und Depressionen, aber auch kör- schiedenheit abbauen, Erfahrungen Rehabilitations- und Krebssportgrup- perliche Einschränkungen. Aktuelle mit anderen austauschen und Grup- pen eingesetzt werden. Das Motiva- Forschung zeigt, dass körperliche penzugehörigkeit erleben. Die regel- tionsprogramm „MotivA – Motivation Aktivität während und nach der mäßigen Termine helfen auch, am für einen aktiven Alltag“ wurde vom Krebstherapie helfen kann, die kör- Ball zu bleiben. Präventionszentrum des Nationalen perliche Funktionsfähigkeit wieder- Centrums für Tumorerkrankungen herzustellen, chronische und/oder Aber was passiert nach Abschluss Dresden (NCT/UCC) in Zusammen- spät auftretende Nachwirkungen der verordneten Maßnahme? Hin- arbeit mit dem NCT Heidelberg, wie Lymphödeme oder Osteoporose dernisse wie der oft genannte „inne- dem Netzwerk OnkoAktiv und dem zu bewältigen und die Wahrschein- re Schweinehund“ und andere per- Universitäts-Physiotherapie-Zentrum lichkeit eines Rezidivs zu reduzie- sönliche, krankheitsbezogene und Dresden entwickelt. Das Material mit ren.1 Sport und Bewegung fördern strukturelle Barrieren erschweren allen notwendigen Unterlagen steht darüber hinaus das Gefühl, Kontrol- es, einen körperlich aktiven Lebens- kostenfrei zur Verfügung. le über die eigene Krankheitssitua- stil aufzubauen und aufrechtzuer- tion zu gewinnen und können das halten. In einer Untersuchung gaben Die Integration von MotivA in den Selbstvertrauen stärken. fast zwei Drittel der an Krebs er- Reha-Sport unterstützt Betroffe- krankten an, dass sie zwar motiviert ne, einen körperlich aktiven Alltag 2019 hat das American College of seien, körperlich aktiv zu sein, aber auch nach Abschluss der Maßnah- Sports Medicine neue internationa- Schwierigkeiten haben, den „inne- me aufrechtzuerhalten. Die Materi- le Leitlinienempfehlungen zu Sport ren Schweinehund“ eigenständig zu alien können von den Leiter*innen und Bewegung in Prävention und überwinden.3 (onkologischer) Sportgruppen un- Therapie von Krebserkrankungen veröffentlicht.2 Demnach sollten Patient*innen zu körperlichem Trai- „MotivA – Motivation für einen aktiven Alltag“ unterstützt den ning und der Gestaltung eines akti- ven Alltags motiviert werden. Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils nach der Krebsbehandlung. Übungsleiter*innen können das Projektpaket in ihrer onkologischen Wie lässt sich bei Krebspa- Sportgruppe einsetzen. tient*innen nach der Behandlung dauerhaft ein aktiver Lebensstil Alle Informationen und kostenfreie Bestellung unter: aufbauen? www.uniklinikum-dresden.de/motiva sowie www.netzwerk-onkoaktiv.de Bei Fragen: Präventionszentrum des NCT/UCC, Rehabilitationssportgruppen stellen einen guten Einstieg dar, um einen krebspraevention@ukdd.de oder Telefon 0351 4587447 körperlich aktiven Lebensstil zu 14 BiS Ausgabe 1 / 2021
Kurz erklärt wird MotivA in einem Video unter www.ukdd.de/motiva, Foto: © stock.adobe.com / Robert Kneschke, Gestaltung: Ketchum GmbH kompliziert in ihre Kurse integriert gischen Spitzenzentrum in Dresden Um Patient*innen bei dem Aufbau werden. Das Paket umfasst ein Ma- das Aktiv in der Nachsorge – Bewe- und der Aufrechterhaltung eines nual sowie für die Teilnehmenden gungs-Motivationsprogramm, wel- körperlich aktiven Alltags zu unter- ein Begleitheft und Audiodateien mit ches dank verschiedener Spenden stützen, kann die Förderung von motivierenden Inhalten. Die fünf- bis vor Ort durchgeführt werden konnte. Selbstmanagement-Strategien in zehnminütigen Audio-Einheiten kön- Die Bewegungseinheiten wurden der Rehabilitations- oder Krebs- nen direkt im Kurs eingesetzt oder dabei durch Motivationseinheiten sportgruppe sinnvoll sein. MotivA ist zu Hause angehört werden. Dies er- ergänzt. MotivA wurde daraufhin als Motivationsprogramm niedrig- möglicht auch den Einsatz in Sport- entwickelt, um die Motivationsein- schwellig und ortsunabhängig von gruppen mit gemischten Erkrankun- heiten in ein kompaktes Format zu Übungsleiter*innen einsetzbar. gen. Behandelt werden Themen wie bringen. Mit Hilfe von MotivA kön- Bewegungsempfehlungen und so- nen Physiotherapeut*innen und Literatur genannte Selbstmanagement-Stra- Übungsleiter*innen von Sportgrup- 1. Christensen, J. F., Simonsen, C. & Hojman, tegien, d.h. Gesundheitsziele set- pen die Teilnehmenden deutsch- P. (2018). Exercise Training in Cancer Control zen, Bewegungsplanung erstellen, landweit in ihren Kursen vor Ort and Treatment. Comprehensive Physiology, 165–205. Barrieren und deren Überwindung niedrigschwellig mit Selbstmanage- 2. Wiskemann J, Voland A, Köppel M (2019). verdeutlichen sowie Bewegungspro- ment-Strategien vertraut machen. Neue ACSM- Leitlinienempfehlungen – Kör- perliche Aktivität vor, während und nach tokolle führen. Krebserkrankung. Im Fokus Onkologie Eine Pilotstudie zeigt, dass von ins- 22(5):51-57. Entwicklung und erste Resultate gesamt 29 Teilnehmenden eines on- 3. Glausch, M., Stölzel, F., Seidel, N., Fetzer, A., Fieber, V., Bornhäuser, M., Ungar, N. & Wis- kologischen Sportkurses mit MotivA kemann, J. (2020). Motivation for an Active Programme zur Bewegungsförde- nur jede*r Dritte zu Kursbeginn an- Lifestyle (MotivA) – Pilot Study of a Behavi- or-Change Module in Exercise Programs for rung sind erfolgreicher, wenn sie gibt, ausreichend (also mindestens Cancer Survivors. Oncology Research and psychologische Prozesse zur Ver- 150 Minuten pro Woche) körperlich Treatment, 43 (S1), 186. haltensänderung beachten. Das Mo- aktiv zu sein. Nach der Teilnahme 4. Ungar, N., Sieverding, M., Weidner, G., Ulrich, C. M. & Wiskemann, J. (2015). A self-regu- tivA-Programm geht auf Ergebnisse erreichen fast 9 von 10 diese Emp- lation-based intervention to increase physi- der MOTIVACTION-Studie am NCT fehlung. Von den Teilnehmenden cal activity in cancer patients. Psychology, Health & Medicine, 21(2), 163–175. Heidelberg zurück. In dieser Studie waren 76 Prozent mit dem MotivA- wurde ein Motivationsprogramm Baustein zufrieden. Sie berichteten, für Betroffene während der akuten auch längerfristig nach Abschluss Nadja Seidel, Friederike Stölzel, Krebsbehandlung entwickelt.4 Dar- des Kurses deutlich körperlich akti- Melanie Glausch, Claudia Wachs, auf aufbauend entstand am Onkolo- ver zu sein als zuvor. 3 Joachim Wiskemann, Nadine Ungar BiS Ausgabe 1 / 2021 15
SBV Aus- und Fortbildung Übungsleiterqualifizierung in der onkologischen Rehabilitation „Bewegung gegen Krebs“ Die Zahl an Krebserkrankungen steigt kontinuierlich, für das Jahr 2020 wird in Deutschland laut RKI eine Zunah- me auf rund 510.000 Erkrankungs- fälle prognostiziert. Krebs gehört da- mit zu den Haupttodesursachen. Die Überlebensaussichten sind in hohem Maße von der Art des Tumors abhän- gig, ca. 50 Prozent sind heutzutage heilbar. Während früher die Meinung bestand, dass körperliche Ruhe für die Genesung besonders wichtig ist, Abbildung: Die Rehabilitationskette, Quelle: DBS sind heute die positiven Auswirkun- gen von regelmäßiger körperlicher litationssportangebote der Sportver- Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifi- Aktivität auf die Leistungsfähigkeit eine, die ihnen Möglichkeiten bieten, zierung sind: in der Therapie und Nachsorge so- langfristig in Bewegung zu bleiben. – Medizinische Grundlagen und ak- wie in der Prävention von Spätfol- Der ärztliche verordnete Rehabilita- tuelle Therapieansätze der häu- gen wissenschaftlich nachgewiesen. tionssport ist als Bestandteil der Re- figsten Krebserkrankungen Für die Umsetzung der Erkenntnis- habilitationskette ein Mittel für einen – Auswirkungen körperlicher Akti- se aus Wissenschaft und Medizin in nachhaltigen Rehabilitationserfolg vität auf physischer, psychischer die Praxis wurde von der Deutschen und als ergänzende Leistung zur me- und sozialer Ebene und in den Krebshilfe, dem Deutschen Olympi- dizinischen Rehabilitation im §64 des verschiedenen Behandlungspha- schen Sportbund (DOSB) und der Sozialgesetzbuchs IX gesetzlich ver- sen der Krebserkrankung Deutschen Sporthochschule Köln das ankert. Um Krebssportgruppen an- – spezifische methodisch-didakti- Projekt „Bewegung gegen Krebs“ ins bieten und als Rehabilitationssport- sche Ansätze im onkologischen Leben gerufen. Der Deutsche Behin- gruppe abrechnen zu können, wird Rehabilitationssport dertensportverband (DBS) hat das die Übungsleiter-B-Lizenz „Sport in – Übungsempfehlungen im Reha- Teilprojekt „Qualifizierungsmöglich- der Rehabilitation“ im Profil „Orthopä- bilitationssport für ausgewählte keiten im Rehabilitationssport in der die“ benötigt. Im SBV gibt es aktuell Krebserkrankungen (Schwer- Onkologie“ bearbeitet und einheitli- 128 Rehabilitationssportgruppen mit punkte und Einschränkungen) che, qualitativ hochwertige Lehr- und der Indikation Krebserkrankungen. Lernmaterialien erstellt. Der DBS stellt dafür ein umfassen- Zur Qualifizierung von Übungs- des und anschauliches Lernskript zur Um eine bestmögliche Betreuung in leiter*innen plant der SBV im nächsten Verfügung. Außerdem wurden fünf der Krebsnachsorge gewähren zu Jahr eine Fortbildungsveranstaltung E-Learning-Module und zwei Erklär- können, ist es jetzt von großer Be- zur Bewegungstherapie in Rehabi- videos konzipiert, die flexibel in der deutung, dass die erstellten Mate- litationssportgruppen bei Krebser- Lehre eingesetzt werden können und rialien flächendeckend Anwendung krankungen. Ziel ist es, die Vereine ein Blended-Learning-Format er- finden und die Angebote ausgebaut zu unterstützen, Betroffenen eine möglichen. Der SBV möchte zudem werden. Das ist mit Blick auf eine qualitativ hochwertige Versorgung gern Erfahrungen und Anregungen Verbesserung der Lebensqualität durch wohnortnahe Bewegungsange- der Vereine einbringen, die bereits von Krebsbetroffenen von großer bote anzubieten und die Anzahl der Krebssportgruppen anbieten. Wichtigkeit, wie die DBS-Vizepräsi- Übungsleiter*innen zu erhöhen. SBV dentin Dr. Vera Jaron betont. Immer Interessierte Vereine werden gebeten, unter der Adresse mehr Betroffene nutzen die Rehabi- sbv@behindertensport-sachsen.de Kontakt mit dem SBV aufzunehmen. 16 BiS Ausgabe 1 / 2021
Termine und Wissenswertes SBV Termine im 2. Quartal 2021 Neue Vereine im SBV } SBV-Nr. 450 Aus- und Fortbildungsangebote (Auswahl) 1. Nemter Sportverein e. V. Mühlbacher Straße 18 Lehrg. Termin Schwerpunkt Ort 04808 Wurzen Grundlagenlehrgänge (Block 10) 2021 } SBV-Nr. 451 A 10.3-04 24.04. Allgemeine Grundlagen, Teil 3 Leipzig Dresdner Bogenschützenverein e. V. Stephensonstraße 42 Profilausbildungen 2021 01257 Dresden A 30-06 04.06.-17.07. AUSGEBUCHT Orthopädie Leipzig Fortbildungen 2021 F 05-05 08.05. AUSGEBUCHT Trommel Dich fit Leipzig mit Drumsticks und Pezziball (Nachholtermin) F 12-06 31.05.-05.06. Rehabilitationssport bei Leipzig Zivilisationskrankheiten F 13-06 12.-26.06. ICF als Mittel zur Planung Leipzig Impressum und Gestaltung Herausgeber: Sächsischer Behinderten- und von Rehabilitationssport Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) Goyastraße 2d, 04105 Leipzig F 14-06 18./19.06. Nordic Walking im Rehabilitationssport Leipzig Telefon: 0341 2310660 Pilates im Rehabilitationssport E-Mail: sbv@behindertensport-sachsen.de Internet: www.behindertensport-sachsen.de F 06-07 03.07. AUSGEBUCHT Der Beckenboden Chemnitz Erscheinungsweise: Vierteljährlich – unsere innere Kraftquelle (Nachholtermin) Redaktionsschluss: 1. März 2020. Der Redaktionsschluss der BiS 2-2021 ist der 3. Auf der Homepage des SBV (www.behindertensport-sachsen.de) können Sie Juni 2021. Um eine Veröffentlichung fest einpla- sich über alle Angebote informieren und direkt die Online-Buchung vornehmen. nen zu können, müssen die Beiträge bis zum 17. Hinweise zur Onlinephase bei blended-learning-Lehrgängen finden Sie bei der Mai 2021 mit der Redaktion abgestimmt sein. Lehrgangsanmeldung. Redaktion: Geschäftsstelle des SBV Christian Rösler (V.i.S.d.P.), SBV-Pressestelle Stefan Friedrich Para Sport – Leistungssport Anzeigenverkauf: SBV, Telefon: 0341 2310660 Layout: www.fenchelino.com NATIONAL Falls Sie in Zukunft nicht mehr unsere Verbands- 10./11.04.2021 DM Ski Alpin Kühtai zeitung erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte 04.-06.06.2021 DM Rollstuhltennis Leverkusen einfach eine E-Mail an sbv@behindertensport- sachsen.de und wir kümmern uns darum. 12./13.06.2021 IDM Para Leichtathletik Püttlingen 17.-20.06.2021 IDM Para Schwimmen Berlin Hinweis zur Geschlechterschreibweise: 18./19.06.2021 DMM Para Tischtennis Wuppertal Der SBV steht für die Gleichberechtigung aller 19.06.2021 Para Leichtathletik Meeting Freital Menschen. Gleichberechtigung wird nicht durch die mit Mitteldeutschen Meisterschaften Änderung einer Schreibweise erzeugt. Aber Schrift 26.06.2021 LM Para Tischtennis Laußnitz und Sprache sind Bestandteil der Kultur und damit auch Bestandteil unseres Umgangs miteinander. 03.-04.07.2021 Offene sächsische Rollstuhltennis- Dresden Meisterschaften Trotzdem wird aus Gründen der besseren Lesbar- keit der Texte in den BiS-Artikeln oftmals auf die 03.-04.07.2021 2. Bundesliga Goalball Leipzig rechtschreiblich uneindeutige Geschlechterdrei- fachnennung verzichtet. Wenn beispielsweise von INTERNATIONAL „Sportlern“ oder „Teilnehmern“ die Rede ist, sind im 28.05.-06.06.2021 Paralympics-Quali: Sitzvolleyball Herren Duisburg Normalfall alle Geschlechter gemeint. BiS Ausgabe 1 / 2021 17
Gesundheit! Unser Sport in seiner Vielfalt leistet durch seine Aktivitäten einen Beitrag zu Gesunderhaltung und Wohlbefinden. Der Landessportbund Sachsen engagiert sich für geeignete Rahmenbedingungen, die ein lebensbegleitendes Sporttreiben aller Bevölkerungsgruppen ermöglichen. L a n d e s Sachsen Hier ist ® www.sport-fuer-sachsen.de Sport zu Hause.
Sie können auch lesen