Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde

Die Seite wird erstellt Nicklas Hinrichs
 
WEITER LESEN
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Belastungseinschätzung
genetisch veränderter Tiere
       - ein Update
                     Thomas Rülicke
               Institut für Labortierkunde

Veterinärmedizinische Universität Wien
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
3R-Project 59-1997
   Phenotype characterisation and health monitoring of transgenic mice
   Claudia Mertens und Thomas Rülicke
References

1) The forms can be printed out from: http://www.vetmeduni.ac.at/de/labortierkunde/infoservice/dienstleistungen/

2) Mertens C. and T. Rülicke (1999) Score sheets for individual monitoring of transgenic mice. Animal Welfare, 8;
433-438. 1. Praktische Umsetzung des 3R-Prinzips in der
             Zucht und Haltung von Tg Nagern
3) Rülicke T. and Mertens C (1999) Assessing transgenic animals: implications for animal welfare and
experimental data. Der Tierschutzbeauftragte 2; 111-115.

        2. Bereitstellung von Daten für die Behörde
3) Mertens C. and T. Rülicke (1999) Phenotype characterization and health monitoring of transgenic mice: a photo
documentation, ATLA 27, p. 385 (Abstract).

        3. Unterstützung der Forschenden bei der
4) Mertens C. and T. Rülicke (2000) Umfassendes Formular zur strukturierten Charakterisierung gentechnisch
veränderter Tierlinien. ALTEX 17, 1/00; 15 - 21.
           Phänotypisierung ihrer Modelle
5) Mertens C and T. Rülicke (2000) Phänotypische Charakterisierung und Gesundheitsmonitoring transgener
Tiere. Tierlaboratorium 22; 36-47.

6) Mertens C. and T. Rülicke (2000) Phenotype characterization and welfare assessement of transgenic rodents
(mice). J. Appl. Welfare Science 3 (2); 127-139.

                                                                                                             2
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Belastungseinschätzung
genetisch veränderter Tiere

     Perspektiven
     1. Tierschutz / 3R-Prinzip
     2. Behördliche Kontrolle
     3. Wissenschaftliche Nutzen ?

     4. Ethische Bewertung
        (Kosten - Nutzen - Analyse)

                                      3
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
RICHTLINIE 2010/63/EU
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

                                   Artikel 3
              Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck

1. „Verfahren“ jede invasive oder nicht invasive Verwendung eines Tieres
   zu Versuchszwecken oder anderen wissenschaftlichen Zwecken mit bekanntem oder
   unbekanntem Ausgang, oder zu Ausbildungszwecken, die bei dem Tier Schmerzen,
   Leiden, Ängste oder dauerhafte Schäden in einem Ausmaß
   verursachen kann, das dem eines Kanüleneinstichs gemäß guter
   tierärztlicher Praxis gleichkommt oder darüber hinausgeht.
   Dies schließt alle Eingriffe ein, die dazu führen sollen oder können,
   dass ein Tier in einem solchen Zustand geboren oder ausgebrütet oder eine genetisch
   veränderte Tierlinie in einem solchen Zustand geschaffen und
   erhalten wird, ….

                                                                                         4
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
RICHTLINIE 2010/63/EU
   DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

                                    Artikel 4
            Grundsatz der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung
(3) Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Zucht, Unterbringung und
Pflege sowie die Methoden, die in Verfahren angewandt werden, verbessert
werden, damit mögliche Schmerzen, Leiden, Ängste oder dauerhafte Schäden
ausgeschaltet oder auf ein Minimum reduziert werden. REFINEMENT

                                                Artikel 17
                                        Ende Artikel    17
                                                des Verfahrens
 (1) Ein Verfahren gilt als beendet,    Ende des……. Verfahrens
                                                       wenn bei genetisch veränderten,
(1) Ein Verfahren
 neuen    oder nichtgilt     als beendet,
                         ausreichend           ……. wenn bei Tierlinien
                                            charakterisierten        genetischan   veränderten,
                                                                                      der
neuen     Tierlinien   an  der   Nachkommenschaft             keine
 Nachkommenschaft keine weiteren Beobachtungen mehr anzustellen sind   weiteren    Beobachtungen
mehr    anzustellen
 oder nicht mehr erwartetsind   oder diese
                          wird, dass nicht mehr erwartetLeiden
                                           Schmerzen,    wird, dass
                                                                oder diese
                                                                     ÄngsteSchmerzen,  Leiden
                                                                             empfindet oder   oder Ängste
                                                                                            dauerhafte
empfindet oder dauerhafte
 Schäden erleidet, …….. Schäden erleidet, ……..

                                                                                                            5
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Generierung und Archivierung
genetisch veränderter Linien

                 International Knockout Mouse Consortium

                                                       7
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Sequenzspezifische Endonukleasen

                     
 Zinc finger Nukleasen
 TALE Nukleasen          Gene targeting ohne ES-Zellen
 CRISPR/Cas9 System

                                             Pennisi (2013)
                                             Science Vol. 341
                                                            8
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Nature (1992) Vol. 356

                         9
Belastungseinschätzung genetisch veränderter Tiere - ein Update - Thomas Rülicke Institut für Labortierkunde
Mutanten mit belasteten Phänotypen
(N-terminal truncated PrP expression in the mouse)

                         Prnp -/- Tg(∆Prnp)

                                   Prnp -/-

                                              Shmerling et al., Cell,
                                              Vol. 93 (1998), 203-214
Belastungseinschätzung
Welfare assessment und Phänotypisierung von ca. 5000
transgenen Mauslinien (Schweiz, 1997-2005)

Belastungsbeurteilung:

      „gering“     7%
      „mittel“     5%
      „schwer“     2%

                                                       11
Belastungseinschätzung

Welfare evaluation of genetically modified mice - An inventory study of
reports to the Danish Animal Experiments Inspectorate
by Rikke Thon et al., (2002) Scand. J. Lab. Animal Science, Vol. 29

Belastungsbeurteilung:

21% minor discomfort
15% severe discomfort

Special care with regard to animal welfare was provided in
34% of the cases.

                                                                          12
Belastungseinschätzung gemäß
Richtlinie 2010/63/EU
Ziel: ‚Welfare‘ Profil für jede genetisch veränderte Linie

• Welche Kriterien (Kriterienkatalog)?
• Wie viel und welche Tiere (Generation, Alter, Geschlecht, Genotyp,
  Hintergrund)?
• Wer begutachtet den PT der Tiere (Belastungsgrad,
  Zuchtstrategie, Empfehlungen bezüglich Reduction und Refinement)?
• Wie werden die Daten erhoben, aufbewahrt, publiziert und
  aktualisiert (Datenbank, ‚Mouse Passport‘)?
• Wer trägt die Verantwortung (Tierhaltung vs. Nutzer)?
    … sind im Gesetzt nicht festgelegt!
                                                                  13
SHIRPA-protocol
for comprehensive phenotype assessment

                          SmithKline Beecham Pharmaceuticals;
                          Harwell, MRC Mouse Genome Centre
                          and Mammalian Genetics Unit;
                          Imperial College School of Medicine at
                          St Mary’s; Royal London Hospital, St
                          Bartholomew’s;
                          Royal London School of Medicine;
                          Phenotype
                          Assessment

                                                            14
European Mouse Phenotyping Resource of Standardised Screens

  GMC I: Primäres und/oder umfassendes PT

  GMC II: Hypothesen-getriebenes PT mit
  Einbeziehung von Umweltfaktoren

  GMCIII: Systematische Analyse von
  Pharmazeutika

                                                              15
Welfare Assessment
Beurteilung der Neonaten und Absetzer

       Belasteter Phänotyp ?

                                        16
Wurfkontrolle während der frühen Säugephase

• Anzahl Neugeborener (Totgeburten, Kannibalismus)
  und Geburtstag
          • Wurfnummer
           • Besonderheiten / Beobachtungen
Wurfkontrolle während der frühen Säugephase

• allgemeiner Zustand der Neugeborenen
• morphologische Besonderheiten
  (auffällige Tiere ggf. markieren)

• Nahrungsaufnahme
• auf prognostizierte Phänotypen achten
Beobachtung und Dokumentation
Mutanten mit belasteten Phänotypen
(neonatale hepatische Steatose)

                                  Adk+/+          Adk-/-

                                   Boison et al., PNAS (2002)
Wurfkontrolle während der frühen Säugephase

Allgemeiner Zustand (auffällige Tiere kennzeichnen und dokumentieren)

 Dokumentation beim Absetzen:
 Termin, Anzahl (Differenz), Geschlecht,
 Verbleib
Welfare Assessment
          Beurteilung der Neonaten und Absetzer

                         Belasteter Phänotyp?

        nein                                           ja

Dokumentation                               Information der Behörde,
(Auf-) Zucht + Haltung                      PT-Charakterisierung

  Belasteter Phänotyp?

                                      ‚Welfare‘ Profil (Schweregrad)

                                                                       22
Mutanten mit belasteten Phänotypen
(mutant neuroserpin inclusion bodies)
S49P

                          -/-
                                                23 months
                    +/-
S52R

                                                21 months

                          Galliciotti et al., A J Pathol. (2007) Vol. 170
Welfare Assessment
          Beurteilung der Neonaten und Absetzer

                         Belasteter Phänotyp?

        nein                                           ja

Dokumentation                               Information der Behörde,
                              ja
(Auf-) Zucht + Haltung                      PT-Charakterisierung

  Belasteter Phänotyp?

                            nein      ‚Welfare‘ Profil (Schweregrad)

                                   Datenbank                           24
http://phenome.jax.org

                         25
http://phenome.jax.org

 Mouse strain: C57BL/6J
Phenotype data
• appearance and coat color            •   endocrine
• behavior                             •   eye
• blood--clinical chemistry            •   gallbladder
• blood--hematology                    •   immune system
• blood--lipids                        •   ingestive preference
• blood--xenobiotics                   •   kidney
• body composition                     •   liver
• body weight size and growth          •   metabolism
• bone                                 •   muscle
• brain                                •   nervous system
• cancer                               •   neurosensory
• cardiovascular                       •   reproduction
• cell and tissue damage               •   respiratory
• development                          •   sleep patterns
• ear                                  •   spleen

                                                                  26
Belastungseinschätzung und
  Genehmigungsverfahren

1. Vorgangsweise bis zur Beendigung des Status Quo?
2. Genehmigungsverfahren: Meldung an die Behörde (wann,
   wie und welche Linien?)
3. Anerkennung einer prospektive Belastungseinschätzung
   (auf der Grundlage welcher vorhandenen Informationen)?
4. Angaben zur Anzahl der beantragten Tiere für die Zucht!
5. Festlegung der Beurteilungskriterien und einheitliche
   Gestaltung der Datensammlung!
6. Belastungskatalog für genetisch veränderte Tiere.

         FELASA Recommendation
                                                        27
Sie können auch lesen