Berlin, 08.12.2021 - Eisbären Juniors Berlin e.V. Hygienekonzept

Die Seite wird erstellt Julian Merkel
 
WEITER LESEN
Hygienekonzept

Eisbären Juniors Berlin e.V.

         Überarbeitete Fassung:
           Berlin, 08.12.2021
 Änderungen zur Vorversion grau markiert
Einleitung:

Mit der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in der Fassung der
Zwölften Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnah-
menverordnung vom 03.12.2021 und den entsprechenden Bestimmungen für den
Sport wird den Fachverbänden und Sportvereinen weiterhin ermöglicht, den Wett-
kampf- und Spielbetrieb unter Corona-Bedingungen fortzusetzten. Entsprechend gilt
mit Veröffentlichung der weiteren Fortschreibung der Infektionsschutzmaßnah-
menverordnung der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport nachfolgendes
Hygienekonzept in aktualisierter Form.

Das Hygienekonzept der Eisbären Juniors Berlin basiert auf o.a. Infektionsschutzmaßnah-
menverordnung und dem Rahmen-Hygienekonzept des Sportforum Berlin zur Sportanla-
gennutzung in der aktuellen Fassung vom 06.12.2021 und wurde zur Gewährleistung ei-
nes verantwortungsbewussten Vorgehens zur Wiederaufnahme und Durchführung des
Wettkampf- und Spielbetriebs des Eisbären Juniors Berlin e.V. erstellt. Über allem steht
die Gesundheit aller Teilnehmenden am Wettkampf- und Spielbetrieb, diese gilt es stets
zu schützen. Eine Eindämmung des Infektionsgeschehens in Berlin ist eine gemeinschaft-
liche Aufgabe.

Das übergeordnete Ziel ist die abgesicherte Durchführung des Wettkampf- und Spielbe-
triebs in allen Altersklassen. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2021/2022 An-
fang September 2021 ist die Durchführung von Trainings- Liga- und Pokalspielen sowie
Freundschaftsturnieren ab sofort wieder möglich. Der Wettkampfbetrieb ist, auf Grund-
lage des Trainingsbetriebs, das zentrale Element unserer Sportart und muss zwingend
wieder durchführbar sein, um soziale Kontakte beizubehalten und Verletzungen aufgrund
der spezifischen physiologischen Anforderungen aktiv zu verhindern.

Es muss allen Aktiven im Verein bewusst sein, dass eine Weiterführung des Spiel- und
Trainingsbetriebes noch mehr individuelle Verantwortung für jeden Einzelnen zur Vermei-
dung einer weiteren Ausbreitung der Pandemie bedeutet. Dies beinhalten u.a. weiterhin
ein vorbildliches Verhalten sowie eine strikte Einhaltung/Umsetzung zur Ausübung des
Sports gemäß den Vorgaben der Behörden.
Hygienekonzept

Das Schutz- und Hygienekonzept umfasst nachfolgende Punkte:

   1.   Regelung für Sportler, Trainer, Offizielle und andere berechtigte Personen
   2.   Einschränkungen für Begleitpersonen & Zuschauende
   3.   Anwesenheits- und Statusdokumentation
   4.   Einhaltung der Abstandsregelungen/ Kontaktbeschränkung
   5.   Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
   6.   Reinigung/ Desinfektion
   7.   Vorgehen bei einem Infektionsfall
   8.   Allgemeine Verhaltensregeln

  1. Regelung für Sportler, Trainer, Offizielle und andere
                   berechtigte Personen
Zum Trainings- und Spielbetrieb dürfen sämtliche notwendigen und berechtigten Perso-
nen die gedeckten Sportstätten des Sportforums nur dann betreten, wenn der nach An-
wendung der 2G-PLUS Regelung (geimpft oder genesen PLUS getestet und / oder Maske)
geforderte Status zur zutreffenden Altersgruppe bzw. zum definierten Personenkreis (s.
G-Status-Matrix im Anhang) erfüllt ist und nachgewiesen werden kann:

   •    In Ableitung der bundesweiten Regelung für Arbeitnehmer gilt ausschließlich für
        die in der Gruppe 1 der G-Status-Matrix aufgeführten Personen der 3G-Status.
   •    Für Personen ab 18 Jahren gilt die 2G PLUS-Pflicht, der Genesenenstatus gilt hier-
        bei nur bis zu 6 Monaten.
   •    Kinder / Jugendliche von 7 bis unter 18 Jahren sowie Bundes- und Landeskade-
        rathletinnen und -athleten Berlins und auswärtige Sportler des Bundeskaders un-
        terliegen der 2G-PLUS-Pflicht nicht, sie müssen mindestens negativ getestet sein.
        Im Falle eines Testes gilt entweder ein negativer PCR-Test (Gültigkeit 48h) oder ein
        negativer Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.
•   Für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren, die einer regelmäßigen Testung im
       Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, gilt auch der in der Schule durchgeführte
       Selbsttest (Bestätigung durch Vorlage des Schülerausweises oder der BVG-Karte).
       Schülerinnen und Schüler, die nicht regelmäßig im Rahmen des Schulbesuchs ge-
       testet werden, z.B. in den Ferien, haben ein negatives Testergebnis gemäß § 6 Abs.
       1 der 3. SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Berlins nachzuwei-
       sen.
   •   Im Spielbetrieb des SEV und DEB sind zusätzlich die jeweiligen Melderegularien
       zum G-Status der teilnehmenden Sportler und Offiziellen zu erfüllen.
   •   Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, unterlie-
       gen der 2G-PLUS-Regelung nicht. Sie müssen zusätzlich zu einem PCR-Test (Gültig-
       keit 48h) die Impfunfähigkeit mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen.
   •   Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr müssen keinen Test vorweisen.

Trainingseinheiten und der Spielbetrieb können nur mit Personen abgehalten werden, bei
denen kein akuter Vorfall bzw. der Verdacht einer Infektion an SARS-CoV-2 besteht und
eine entsprechende Symptomfreiheit vorliegt.

            2. Einschränkungen für Begleitpersonen &
                          Zuschauende
Im Trainingsbetrieb ist der Aufenthalt aller nicht zur Durchführung notwendigen bzw. be-
rechtigten Personen in der Eishalle bis auf weiteres untersagt. Hiervon ausgenommen ist
das Bringen und Abholen von Kindern zum und vom Training unter Einhaltung der Vorga-
ben (Abstandsregelung, Mund-Nase-Bedeckung). Nach dem Bringen und Abholen der Kin-
der sind die geschlossenen Sportstätten auf direktem Weg zu verlassen.

Zum offiziellen Spielbetrieb (Liga-, Pokal- und Freundschaftsspiele sowie Turniere) sind
Zuschauer/innen und oder Begleitpersonen in der Eishalle grundsätzlich zugelassen. Es
gilt die Erfüllung und Nachweispflicht des unter Punkt 1 beschriebenen, altersgruppen-
bzw. personenkreisabhängigen G-Status. Die Abstandsregelung und das Tragen von
Mund-Nase-Bedeckung in den Gängen, in Bewegung und auch am Sitz- oder Stehplatz
sind von sämtlichen passiven Teilnehmern / Zuschauenden einzuhalten. Zu Spielen und
Turnieren findet eine kategorische Trennung von Zuschauern und Spielern, „Staff“-Mit-
gliedern, Mannschafts- und Spieloffiziellen vor, während und nach der Veranstaltung in
der Spielstätte statt.
3. Anwesenheits- und Statusdokumentation

Im Trainingsbetrieb müssen alle verantwortlichen Trainer und Übungsleiter täglich eine
Anwesenheitsliste der teilnehmenden Sportler und aller zum Training notwendigen bzw.
berechtigten Personen wie Mannschaftsleiter, Betreuer, Helfer u.ä. führen (Vor und Fa-
milienname, Tag). Die Auswahl und Anzahl der Betreuer / Kabinenhelfer speziell in den
unteren Altersklassen obliegt dem zuständigen Trainer und ist auf ein notwendiges Maß
zu beschränken, größere Personenansammlungen in der Kabine sind zu vermeiden.

Bei Freundschafts-, Pokal- und Meisterschaftsspielen sowie Turnieren trägt der Heimver-
ein die Verantwortung zur lückenlosen Erfassung nachfolgender Teilnehmer:

   •   Spieler / Trainer / Mannschaftsleiter (Gast- und Heimmannschaft)
   •   Schiedsrichter / Kampfrichter / Zeitnehmer
   •   Sanitäter

Dies erfolgt in Form des offiziellen Spielberichts (elektronisch oder in Papierform) und ist
für die Dokumentation der o.a. am Spiel(tag) beteiligten Personen ausreichend. Die Gast-
mannschaft hat hierzu die entsprechende Meldeliste samt Spielerpassmappe vorzulegen.

Für alle weiteren, für den Spielbetrieb notwendigen oder zugelassenen Personen („Staff“-
Mitglieder, Ligen-Offizielle, Presse, Zuschauer) erfolgt die Anwesenheits- bzw. Teilneh-
merdokumentation elektronisch (z.B. LUCA App, Corona App, Ticketing System o.ä.) oder
per einfacher Teilnehmerliste in Papierform.

Jeder teilnehmenden Mannschaft (Heim- und Gästeteam) obliegt eigenverantwortlich
und entsprechend der geltenden Coronaschutzmaßnahmenverordnung des zuständigen
Bundeslandes Berlin (Senatsverwaltung für Inneres und Sport) die Kontrolle und Erfüllung
der G-Status Anforderung sämtlicher zur Mannschaft und zum „Staff“ gehörenden Perso-
nen (incl. Betreuer, Physiotherapeuten, Helfer, Busfahrer, Fotografen etc.). Die hierzu zu
erstellende Dokumentation des entsprechenden, tagesaktuellen Status ist auf Verlangen
des zuständigen Ordnungsamts vorzulegen.

Zur Anwesenheits- und G-Statusdokumentation erzeugte Dokumente sind und für die
Dauer von zwei Wochen nach Ende der Veranstaltung aufzubewahren. Nach Ablauf der
Aufbewahrungsfrist ist die Anwesenheitsdokumentation im Sinne der DSGVO vom Verein
zu löschen oder zu vernichten.
4. Einhaltung der Abstandsregelungen/
                       Kontaktbeschränkung

Die geltenden Abstandsregelungen sind zu jeder Zeit (Ausnahme: Während der Sportaus-
übung selbst) einzuhalten.

Das bedeutet: Beim Betreten der Sportstätten, in der Kabine, vor dem Training oder Spiel,
nach dem Training oder Spiel sowie beim Verlassen der Sportstätte müssen ca. 1,5 Meter
Abstand zu anderen Menschen eingehalten werden.

Beim Umziehen in den jeweiligen Kabinen sind die Personen-Obergrenzen zu beachten
und einzuhalten, Wasch -und Duschräume sind nutzbar.

             5. Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

In allen geschlossenen Räumen einschließlich Fluren, Toiletten, Umkleiden usw. ist eine
Mund-Nasen-Bedeckung von allen Personen in Bewegung und für Zuschauende auch am
Sitz- oder Stehplatz zu tragen (Ausnahme: Während der Sportausübung selbst). Bei Nicht-
einhaltung der Maßnahme wird der Zutritt zur Sportstätte untersagt bzw. der Sportstätte
verwiesen.

                        6. Reinigung/Desinfektion

Die Sportstätten und Umkleidekabinen werden an allen Nutzungstagen durch eine beauf-
tragte Firma gereinigt. Kontaktflächen werden täglich mit einem Desinfektionsprodukt
professionell gereinigt.

An den Eingangsbereichen der Kabinentrakte bzw. an den Kabineneingängen sind Desin-
fektionsspender installiert. Nach erfolgter Trainingseinheit sind gemeinsam benutzte
Sportgeräte zu desinfizieren.
7. Vorgehen bei einem Infektionsfall

Grundsätzlich gilt: Ein positiver Antigen-Schnelltest oder PCR Test erfordert eine sofortige
Absonderung. Sobald ein Mitglied einer Trainingsgruppe oder Mannschaft einen begrün-
deten Verdacht aufweist oder gar infiziert ist, muss eine Teilnahme am Trainings- und
Spielbetrieb nach geltenden Bestimmungen eingestellt werden und die zurückliegende
Anwesenheit rückverfolgbar sein.

Bei Auftreten von gleichzeitig mehr als einem Infektionsfall kann die vorübergehende
Aussetzung des kompletten Trainings- und Spielbetrieb der betroffenen Mannschaft zur
Risikominimierung einer SARS-CoV-2-Flächenausbreitung seitens der Vereinsführung
oder nach Abstimmung mit der Vereinsführung durch den verantwortlichen Trainer be-
stimmt werden.

Sofern ein akuter Vorfall bzw. Verdacht einer Infektion an SARS-CoV-2 bekannt wird, ist
das zuständige Gesundheitsamt durch den Betroffenen selbst oder bei Kindern / Jugend-
lichen durch die Eltern zu informieren. Die Anordnungen des Gesundheitsamtes sind dem
Verein (in Person Trainer, Mannschaftsleiter oder Vereinsführung) unverzüglich mitzutei-
len, den Auflagen zur Isolierung ist unbedingt Folge zu leisten.

Alle weiteren Maßnahmen, wie z.B. die Anordnung von Quarantäne für sogenannte K1 -
Kontaktpersonen, sind vom zuständigen Gesundheitsamt abzuwarten. Der weitere Um-
gang mit von Infektion(en) an SARS-CoV-2 betroffenen Mannschaften wird in Absprache
mit dem zuständigen Sportverband, der Liga und der Vereinsführung geregelt.

Im Fall eines positiven SARS-CoV-2-Befundes innerhalb einer zum Verein gehörenden
Mannschaft im Spielbetrieb wird vereinsseitig eine sofortige Meldung an den jeweiligen
Sportverband (DEB, SEV) und die zuständige Liga (DEB, ODM, RLO) erfolgen, auf Verlan-
gen der zuständigen Behörden wird die Anwesenheitsdokumentation unverzüglich aus-
gehändigt.
8. Allgemeine Verhaltensregeln

•   Der Trainingsbetrieb auf dem Eis ist in festen Trainingsgruppen von höchstens 30
    Personen einschließlich der Trainer abzuhalten.

•   Duschen und Umkleiden dürfen genutzt werden! Beim Aufenthalt in den Kabinen
    gilt, den Mindestabstand von ca.1,5 Metern einzuhalten und eine Mund-Nase-Be-
    deckung zu tragen, diese ist beim Duschen abzulegen.

•   Nach Beendigung der Trainingseinheiten sind die Umkleidekabinen schnellstmög-
    lich zur verlassen.

•   Die Umkleidekabinen und Trainingsstätten sind egelmäßig und ausgiebig zu Lüf-
    ten.

•   Je nach räumlicher Voraussetzung müssen weitere Ausweichkabinen zur Verfü-
    gung gestellt werden.

•   Eine persönliche, gekennzeichnete Trinkflasche für jede/n Spieler/in ist mitzubrin-
    gen.

•   Überflüssiger Kontakt im Trainings- und Spielbetrieb (z.B. nahes Herantreten, Dis-
    kutieren, Rumalbern) ist zu unterlassen.

•   Beim Kabinengang in den Drittelpausen ist die Abstandsregelung zu beachten –
    Besprechungen können auch auf der Spielerbank durchgeführt werden.

•   Die Sportstätte ist nach dem Training und den Spielen zügig und auf direktem Weg
    zu verlassen – ein unnötiger Aufenthalt im Anschluss ist zu vermeiden.

•   Um Menschenansammlungen in der Halle zu vermeiden, müssen sich zu An-
    schlussspielen anreisende Mannschaften bis 90 Minuten vor Spielbeginn außer-
    halb der Eishalle aufhalten.

          Eisbären Juniors Berlin e.V. - Weißenseer Weg 53 - 13053 Berlin
          Vorstand: Sven Felski, Andreas Reiner, Dr. Klaus Haschker, Stephane Richer, Marc Dannbeck
          Geschäftsführer / Vorstandsvorsitzender: Sven Felski
          Geschäftsführer: Marc Dannbeck
          Erstellung und Bearbeitung: Sven Brehm
Eisbären Juniors Berlin e.V.

                     ‐ G‐Status Matrix im Sportforum zum Trainings‐ und Spielbetrieb ‐

         In der Sportstätte gilt generelle Maskenpflicht für alle nachfolgend aufgeführten Personengruppen.

Ausgenommen sind Personen aus 1 ‐ 3 und 6 ‐ 9 bei unmittelbarer Tätigkeitsausübung auf bzw. direkt am Eis
                                          1 ‐ 3 im Bürobereich an einem festen Platz

             Stand: 08.12.2021                             3G                   2G                  Test                       Maske
                                                      geimpft /
                                                                           geimpft /               24h PoC /          außerhalb       während
Gruppe       Personenkreis                            genesen /
                                                                           genesen                 48h PCR           der Tätigkeit   der Tätigkeit
                                                      getestet

             EJB Vereinsangestellte,
     1       EJB haupt‐ und neben‐
             berufliche tätige Trainer
                                                            x                                     (x)*                     x
             Ehrenamtlich tätige
              ‐ Mannschaftsleiter
     2
              ‐ Übungsleiter / Eishelfer                                         x                    x                    x
              ‐ Betreuer ab U13 aufwärts
             Kampfgericht
     3       Schiedsrichter
             Sanitäter
                                                                                 x                                         x
             Fanordner
     4       Elternordner
             sonstige Helfer***
                                                                                 x                                         x              x
             Kabinenbetreuer U7 ‐ U11
     5
             mit Ankleidehilfe                                                   x                    x                    x              x
             Sportler des Bundes‐ und
     6       Landeskader Berlin,
             Bundeskader auswärts
                                                            x                                       x**                    x
             Sportler der Altersklasse:
            ‐ Frauen‐BL
            ‐ Regio / Regio Anschluss
     7      ‐ Senioren
            ‐ U20 ab 18 Jahre, die nicht
                                                                                 x                    x                    x
              Bundes‐Landeskader Athleten
              sind

     8       Sportler 7 bis 18 Jahre                                             x                  x**                    x
     9       Gästeteams incl. Staff                                              x                  x**                    x
     10      Zuschauer
                                                                                 x                                         x              x
*   Minimum Test zu jedem Spieltag
**  Bei Durchführung einer regelmäßigen Schultestung (min. 3 mal / Woche)
    Mo.‐Sa. Testnachweis mit Schülerausweis
    So.      zusätzlicher Testnachweis oder Selbsttest unter Aufsicht eines befugten Vereinsbeauftragten
*** Nicht unmittelbar für die Absicherung des Spielbetriebs notwendige Personen

                               Eisbären Juniors Berlin e.V. ‐ Weißenseer Weg 53 ‐ 13053 Berlin
                               Vorstand: Sven Felski, Andreas Reiner, Dr. Klaus Haschker, Stephane Richer, Marc Dannbeck
                               Geschäftsführer / Vorstandsvorsitzender: Sven Felski, Geschäftsführer: Marc Dannbeck
                               Erstellung und Bearbeitung: Sven Brehm
Sie können auch lesen