ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BERICHTE DES NEGZ NR. 17 ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Christian Djeffal Antonia Horst
Für einen modernen Staat Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum vernetzt Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft und ist die zentrale, unabhängige Plattform für Staatsmodernisierung und Verwaltungs- transformation in Deutschland. Herausgegeben und gefördert vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum e. V. Berlin 2021 2 Berichte des NEGZ
INHALT Zusammenfassende Empfehlungen 4 1. Einleitung: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 5 A. Was ist künstliche Intelligenz? 5 B. Was bedeutet KI für die öffentliche Verwaltung und umgekehrt? 6 2. KI und Infrastruktur: Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenübersetzung 8 A. Wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund 8 1. Stiller Wandel zur mehrsprachigen Verwaltung 8 2. Technische Grundlagen und Entwicklung 13 3. Nationale und internationale Anwendungsbeispiele 15 B. Ergebnisse 17 1. Workshop Tag 1: Zwischen Mensch und Maschine 17 2. Chancen und Risiken 17 3. Qualitätsanforderungen an Systeme 19 C. Handlungsempfehlungen 23 3. KI und Innovation: Übersetzung in Leichte Sprache 24 A. Wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund 24 1. KI und Innovation in der Verwaltung 24 2. Leichte Sprache als Aufgabe für die Verwaltungskommunikation 25 B. Ergebnisse 27 1. Workshop Tag 2: Automatisierte Übersetzung in Leichte Sprache 27 2. Technische Implementation: Übersetzungsmaschine 27 3. Sozio-technische Implementation: Der Fehlerfinder 28 C. Handlungsempfehlungen 30 4. Zusammenfassung 31 5. Literaturverzeichnis 32 Impressum 36 Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 3
ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN 1. Die öffentliche Verwaltung muss sich bereits bei müssen Qualitätskriterien formuliert und heute in manchen Bereichen mit der Frage definiert werden, die in die jeweiligen Ver- auseinandersetzen, ob sie ihre Aufgaben nur waltungsvorschriften und Strategien über- noch mit der Unterstützung von künstlicher nommen werden können. Die Mensch- Intelligenz bewältigen kann. Ein solcher Be- Maschine-Interaktion und die Schulung der reich ist die Übersetzung in Fremdsprachen. Mitarbeiter*innen müssen ebenfalls Teil des Trends der Globalisierung und Europäisie- Konzepts sein. rung der Verwaltung führen dazu, dass die Verwaltung in zunehmendem Maße mehr- 5. Künstliche Intelligenz ist auch eine Innova- sprachig wird. An vielen Stellen werden neue tionsaufgabe für die Verwaltung. Das gilt ins- Übersetzungspflichten geschaffen. Diesen besondere in Bereichen wie der Inklusion, in kann die Verwaltung oft nur noch mit einer denen der Verwaltung eine Führungsauf jeweils teilweisen Automatisierung gerecht gabe zukommt. Hier liegt es an der Verwal- werden. tung, verfügbare Technologien für öffent liche Zwecke nutzbar zu machen. So können 2. Möchten Verwaltungsmitarbeiter*innen Über- etwa Übersetzungsmaschinen auch zur setzungstools zur Bewältigung vereinzelter Sprachvereinfachung verwendet werden, um Aufgaben einsetzen, müssen sie Anforderun- Texte auch solchen Menschen zugänglich zu gen an Qualität und Sicherheit berücksich machen, die Verständigungsschwierigkeiten tigen. Zu reinen Informationszwecken und haben. der ersten Einordnung des Inhalts eines Tex- tes stellen Übersetzungstools eine schnelle, 6. Dabei muss frühzeitig der sozio-technische unkomplizierte Lösung dar. Dennoch müssen Kontext mitgedacht und einbezogen werden. insbesondere Fragen des Geheimnisschut- Insbesondere muss die öffentliche Verwal- zes und des Datenschutzes beachtet wer- tung Auswirkungen der Implementierung auf den. Diese Fragen sind ggf. unter Rückspra- Nutzer*innen, andere betroffene Gruppen che mit dem Datenschutzbeauftragten oder und sich selbst bedenken. Durch partizipative anderen Verantwortlichen im Einzelfall zu Formate können verschiedene Stakeholder- klären. gruppen in den Entwicklungs- und Imple- mentierungsprozess einbezogen werden und 3. Setzen Behörden Übersetzungstools jedoch dabei helfen, unerkannte Auswirkungen zu regelmäßig auf Organisationsebene zur Er- antizipieren und zu adressieren. füllung ihrer Aufgaben ein, müssen sie auf verschiedene Qualitätskriterien achten, die Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Überset- sich aus dem Recht und verfassungsrecht zung, öffentliche Verwaltung, Algorithmus, lichen Grundsätzen ableiten. Dazu gehören Leichte Sprache Richtigkeit, Klarheit und Verständlichkeit, Einheitlichkeit, Aktualität, Datenschutz, IT- Sicherheit und Geheimnisschutz. 4. Die öffentliche Verwaltung in Deutschland braucht ein Übersetzungskonzept, das für alle föderalen Ebenen und Verwaltungs zweige gilt. Nur so kann die Verwaltung den Herausforderungen der Vielsprachigkeit be- gegnen. Teil dieses Konzepts muss auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz sein. Da- 4 Berichte des NEGZ
1. EINLEITUNG: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG A. Was ist künstliche Intelligenz? ßen Zahl an Daten trainiert werden, die sich auf eine bestimmte Fähigkeit beziehen. Ein wichti- Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Zu- ger Aspekt dieser Einschränkungen ist, dass kunftsthemen für die Modernisierung der öf- KI weit davon entfernt ist, was man gemeinhin fentlichen Verwaltung.1 Aufbauend auf der Ar- mit „künstlicher, allgemeiner Intelligenz“ zu be- beitsdefinition von Klaus Mainzer2 ist KI ein schreiben versucht, also einer KI, die sich selbst „Forschungsbereich, der durch folgende For- Ziele setzt und danach handelt. Doch auch die schungsfrage definiert wird: Können wir Syste- notwendige Spezialisierung auf bestimmte Auf- me schaffen, die selbstständig und effizient gaben limitiert KI. Einfach gesprochen könnte komplexe Probleme lösen können?“3 Diese For- man sagen, dass ein KI-System, das einen Hund schungsfrage beschäftigt Informatiker*innen in erkennt, deshalb noch keine Katze erkennen Wissenschaft und Praxis seit etwas mehr als kann.5 In den meisten Fällen funktionieren die 70 Jahren. Besonderen Aufwind erhielt das The- Anwendungen auch nur, wenn sie auf der Grund- ma jedoch Anfang der 2010er Jahre, nachdem lage einer großen Zahl von Daten trainiert wur- technologische Innovationen im Bereich des den. Nicht selten müssen diese Daten von Men- maschinellen Lernens mehrere Durchbrüche er- schen annotiert werden. So basiert etwa die zielten. Dabei stechen insbesondere künstliche automatische Erkennung von Hautkrebszellen neuronale Netze hervor, eine Klasse von Syste- auf einer großen Menge von Trainingsdaten, die men, die durch Daten trainiert werden und auf Hautärzte manuell annotiert haben. Diese Ein- dieser Grundlage selbst Bezüge und „Entschei- schränkungen bedeuten aber nicht, dass KI-Sys- dungsregeln“ herstellen.4 Dadurch können tech- teme notwendigerweise schlechter abschneiden nische Systeme Aufgaben lösen, die man noch als der Mensch. Es gibt viele Beispiele dafür, dass vor wenigen Jahren für zu komplex für eine KI menschliche Fähigkeiten zur Bewältigung be- maschinelle Bearbeitung gehalten hätte. stimmter Aufgaben übertreffen kann und damit in vielen Bereichen bereits bessere Ergebnisse Allerdings sind die heutigen Möglichkeiten der erzielt als der Mensch. Dabei sollte aber berück- KI durchaus beschränkt. Sie beziehen sich zu- sichtigt werden, dass künstliche Intelligenz nicht meist nur auf eine bestimmte Aufgabe und die nur zur vollständigen Automation von Aufgaben entsprechenden Systeme müssen mit einer gro- genutzt werden kann, sondern auch in eine Aug- 1 Valle-Cruz et al., A Review of Artificial Intelligence in Government and its Potential from a Public Policy Perspective, in: Chen, Yu-Che/Salem, Fadi/Zuiderwijk, Anneke (Hrsg.), dg.o 2019: Proceedings of the 20th Annual International Confer- ence on Digital Government Research, 20th Annual International Conference on Digital Government Research, Dubai, United Arab Emirates, 18.06.2019 - 20.06.2019 2019, S. 91–99; Shropshire et al., Artificial Intelligence and its Impact on Public Administration, abrufbar unter https://www.napawash.org/uploads/Academy_Studies/9781733887106.pdf (Abruf v. 18.02.2021). 2 Mainzer, Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? 2019, S. 3. 3 Djeffal, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, Berichte des NEGZ 2018, 1, 4. 4 Einleitend siehe etwa Russell/Norvig/Davis, Artificial intelligence – A modern approach 2016, S. 727. 5 Wie solche Lernprozesse übertragen werden können ist Gegenstand des Transferlernens, siehe hierzu eine Einführung von Torrey/Shavlik, Transfer Learning, in: Soria, Emilio et al. (Hrsg.), Handbook of Research on Machine Learning Appli- cations 2009, S. 242–265. Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 5
mentation des Menschen münden kann. Viele setzungen die Rede. Dabei führen gerade Trends Systeme zielen am Ende auf eine Mensch- wie die Globalisierung und Europäisierung Maschine-Kooperation ab. In einigen Konstella- des deutschen Verwaltungsrechts dazu, dass tionen, wie beispielsweise Schach-Teams, schnei- Fremdsprachenübersetzungen ein immer wich- den Mensch-Maschine-Kollaborationen bereits tigeres Thema werden. Wenn man sich die besser ab als Menschen oder Maschinen jeweils Übersetzungspraxis heute vor Augen führt, allein. Damit hängt die optimale Entfaltung des werden in vielen Übersetzungsbüros bereits Potentials von KI insbesondere davon ab, die KI-Tools für Rohübersetzungen genutzt, wäh- richtigen Einsatzmöglichkeiten zu finden. rend die Übersetzer*innen sich immer stärker auf die redaktionelle Bearbeitung von Inhalten, was als Post-Editing bezeichnet wird, konzent- B. Was bedeutet KI für die öffentliche rieren. So ist künstliche Intelligenz bei Überset- Verwaltung und umgekehrt? zungen unbemerkt zur Infrastruktur der Verwal- tung geworden. Künstlicher Intelligenz wird von vielen Seiten er- hebliches Veränderungspotential für alle Berei- Natürlich sind KI-Systeme nicht auf die bisher che der Gesellschaft zugeschrieben. Viele Staa- bestehenden Anwendungen begrenzt. Vielmehr ten der Welt haben Strategien verabschiedet, in geht man davon aus, dass sich die disruptive denen diese Potentiale beschrieben werden und Kraft künstlicher Intelligenz gerade aus dem erklärt wird, wie sie diese für sich nutzen wollen.6 Potential für weitere Innovationen speist. Den Gleichzeitig sind viele Berichte und Rahmen Umstand, dass viele weitere und auch ganz konzepte entstanden, die sich mit den ethi- neue Innovationen auf der Grundlage von Tech- schen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen nologien möglich sind, bezeichnet man gemein- beschäftigen und insbesondere negative Folgen hin als Querschnittstechnologie („general pur- auf ein Mindestmaß reduzieren wollen.7 Sowohl pose technology“).8 Die Technologien bilden im Hinblick auf die Potentiale wie auch auf die dabei die Grundlage für zukünftige Innovatio- Risiken spielt die öffentliche Verwaltung eine nen. So wurden etwa auf Grundlage der Struk- große Rolle. So ist sie z.B. in der deutschen KI- tur des Internets und anderer Technologien Strategie mit einem eigenen Handlungsfeld be- ganz neue Möglichkeiten erschlossen, wie der dacht. Damit lässt sich leicht erkennen, dass die E-Commerce oder indexbasierte Suchmaschi- Bundesregierung in der öffentlichen Verwaltung nen. Die Innovationsoffenheit von KI ermöglicht ein wichtiges Feld für künstliche Intelligenz in es, ganz unterschiedliche Zwecke zu verfolgen. Deutschland sieht. Entscheidungsträger*innen in Die Frage, die sich dann stellt, ist vielmehr, wie allen Bereichen der Gesellschaft sind im Begriff, man Innovationstätigkeiten in bestimmte Rich- das Potential bisheriger Anwendungen zu erken- tungen lenken kann, um Potentiale zu nutzen nen und zu nutzen. Einige Anwendungen von KI, und Risiken zu reduzieren. die bereits in der Verwaltung eingesetzt werden, werden dabei nicht oder nur unvollständig zur Diese Offenheit wurde auch in viele nationale Kenntnis genommen. Weitere Möglichkeiten, KI KI-Strategien aufgenommen, die Staaten zu die- in diesem Kontext einzubinden, werden erst ent- sem Thema verabschiedet haben. Dabei wid- deckt. Beispiele für beide Konstellationen finden men sich viele Staaten auch dem Thema der sich im Bereich KI und Übersetzung. öffentlichen Verwaltung. Aus den Strategien lässt sich bereits ableiten, dass die Verwaltung Bei Erhebungen über die Frage, wo KI in der diverse Funktionen für die Technologieentwick- Verwaltung eine Rolle spielt, ist selten von Über- lung haben kann9: Verschiedene Organisationen 6 Groth/Nitzberg/Zehr, Comparison of national strategies to promote artificial intelligence 2019. 7 Einen Überblick liefern Jobin/Ienca/Vayena, The global landscape of AI ethics guidelines, Nat Mach Intell 1 (2019), 389. 8 Bekar et al., General purpose technologies in theory, application and controversy: a review, J Evol Econ 28 (5) (2018), 1005f. 9 Siehe zu den drei Funktionen Djeffal, Künstliche Intelligenz nachhaltig entwickeln, Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen (DGVN-Info) 2019, 207f. 6 Berichte des NEGZ
Abbildung 1: Die Dänische Sprachdatenbank der öffentlichen Verwaltung wenden KI-Systeme Innovationstreiber im Rahmen übersetzungsbe- an. Die öffentliche Verwaltung kann aber auch zogener Anwendungen. Beide Aspekte wurden Infrastrukturen für Anwendungen künstlicher innerhalb eines zweitägigen Workshops zum Intelligenz bereitstellen. Plattformen für offene Thema Übersetzung und künstlicher Intelligenz Daten etwa stellen wichtige Trainingsdaten zur in der öffentlichen Verwaltung behandelt.11 In Verfügung, durch Forschungsförderung werden diesem Rahmen waren Experten, Praktizierende öffentliche und nicht-öffentliche Institutionen aus der Verwaltung, der Informatik und der dazu befähigt, wichtige Fortschritte in For- Technologieentwicklung, Übersetzer und weite- schung und Anwendung zu machen. Was Daten re Interessierte eingeladen sich auszutauschen für KI-Sprachanwendungen angeht, hat Däne- und Fragen der Möglichkeiten, Anforderungen, mark in seiner KI-Strategie angekündigt, eine der Machbarkeit und des Stands der Technik ge- Sprachdatenbank bereitzustellen, die KI-Anwen- meinsam zu erörtern. Der erste Tag war dabei dungen ermöglicht und die oben aufgezeigten Fragen der KI-basierten Fremdsprachenüber- Aspekte umfasst.10 setzung in der öffentlichen Verwaltung gewid- met, während der zweite Tag Gelegenheit gab, Als dritte Funktion lässt sich daneben ausma- über Fragen der Automatisierung von Überset- chen, dass die Verwaltung bei der Regulierung zung in Leichte Sprache zu sprechen. An beiden und Überwachung von künstlicher Intelligenz Tagen sprachen Expert*innen aus verschiede- eine Rolle spielt. nen Blickwinkeln und zu verschiedenen Aspek- ten des jeweiligen Themenbereichs, gefolgt von Im Rahmen dieses Kurzgutachtens beleuchten Erörterungen und Diskussionen im Plenum und wir die Ausprägungen künstlicher Intelligenz in in fokussierten „Break Out“-Gruppen.12 der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere be- trachten wir KI als Teil der Infrastruktur sowie als 10 The Danish Government, National strategy for artificial intelligence 2019, S. 36. 11 In Anbetracht der derzeitigen COVID-19 bedingten Lage wurde der Workshop über Zoom abgehalten. 12 Die Workshops wurden nach den Chatham House Rules protokolliert und den Teilnehmer*innen und Referent*innen zur Verfügung gestellt. Die Einsichten aus den Workshops dienen als Hintergrund für dieses Gutachten. Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 7
2. KI UND INFRASTRUKTUR: MEHRSPRACHIGKEIT UND FREMDSPRACHENÜBERSETZUNG A. Wissenschaftlicher und praktischer 1. Stiller Wandel zur mehrsprachigen Hintergrund Verwaltung Die Verwaltung muss in immer stärkerem Maße Die Mehrsprachigkeit der Verwaltung ist auch mehrsprachig agieren. Besonders Entwicklun- für die deutsche Verwaltung ein Thema von ste- gen auf europarechtlicher Ebene fördern diesen tig wachsender Wichtigkeit. Bereits seit einigen Trend. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser zu- Jahren lässt sich sowohl aus dem Verwaltungs- sätzliche Ressourcenaufwand gestemmt wer- recht wie auch aus der Verwaltungspraxis ab- den soll. In der Praxis wird bereits jetzt auf lesen, dass die deutsche Verwaltung in zuneh- künstliche Intelligenz zurückgegriffen. Die ent- mendem Maße mehrsprachig agieren muss. sprechenden Anwendungen sind zu einer Infra- Traditionell war dies eher ein Thema für multi- struktur des Übersetzens geworden. Anwen- linguale Staaten wie etwa Belgien oder die dungen der künstlichen Intelligenz im Kontext Schweiz, während man sich in Deutschland – mit der Fremdsprachenübersetzung haben sich in einigen Ausnahmen – mit der lapidaren Aussage den vergangenen Jahrzehnten von einfachen, des § 23 Abs. 1 VwVfG Bund begnügte, der regelbasierten Ansätzen zu ausgereiften An- besagt: „Die Amtssprache ist deutsch.“. Der wendungen, die auf neuronalen Netzen und ma- Wandel hin zur Mehrsprachigkeit kommt nicht schinellem Lernen aufbauen, entwickelt. Diese zufällig, sondern hängt mit großen Trends der Ansätze finden sowohl im Verwaltungskontext Europäisierung und Internationalisierung der als auch darüber hinaus bereits Anwendung. Es Verwaltung zusammen.13 Wenn postuliert wird, bestehen verwaltungsintern organisierte und dass die Verwaltung in vielen Bereichen nur kommerziell angebotene Lösungen. Diese zei- noch als Verbund verstanden werden kann, wird gen schon sehr deutlich die Chancen und das selten beleuchtet, dass dies neue Anforderun- Potential sowie Risiken und technische Limitie- gen an die Verwaltung stellt und was dieser Zu- rungen der Technologie auf. Im Folgenden wer- wachs an Verpflichtungen, insbesondere im Hin- den diverse Übersetzungsverpflichtungen und blick auf die Mehrsprachigkeit, für Verwaltungen Qualitätsanforderungen an die Übersetzungen bedeutet. Diese müssen sowohl in der Kommu- aus dem Recht abgeleitet. Nachfolgend wird auf nikation zwischen Behörden wie auch in der die technischen Grundlagen und die Entwick- Kommunikation mit Bürger*innen immer öfter lung des heutigen status quo eingegangen, be- mit Fremdsprachen umgehen. Aus diesem reits bestehende Anwendungsbeispiele vorge- Grund ist die Verwaltung immer mehr darauf stellt und Risiken und Chancen dargestellt. Aus angewiesen, Ressourcen für Übersetzungen zu dem rechtlichen Regelungsbestand und verfas- schaffen. An dieser Stelle sollen daher einige sungsrechtlichen Grundsätzen werden Quali- große Rechtsentwicklungen dargestellt werden, tätskriterien abgeleitet, die beim Einsatz von KI die das heutige Ausmaß der Mehrsprachigkeit zu Übersetzungszwecken beachtet werden der Verwaltung aufzeigen, wobei daneben noch müssen. eine Vielzahl weiterer Spezialregeln besteht. 13 Bogdandy, Informationsbeziehungen innerhalb des europäischen Verwaltungsverbundes, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Gesamtwerk, 2. Aufl. 2012, S. 365, 385ff. 8 Berichte des NEGZ
a) Kommunikation zwischen Behörden in ihrer Amtssprache kommunizieren können.21 Bei ausländischen Verfahren, bei denen also ein (1) Grenzüberschreitende Umwelt anderer Staat als Ursprungsland angesehen prüfungen wird, soll die deutsche Behörde beispielsweise Ein Beispiel für wachsende Übersetzungsver- nach § 58 Abs. 1 und 2 UVPG Informationen da- pflichtungen findet sich im Umweltrecht. Im gegen in deutscher Sprache bei der ausländi- Rahmen der Verfahren der grenzüberschrei schen Behörde anfragen.22 tenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der grenzüberschreitenden Strategischen Diese umfangreichen Übersetzungspflichten Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) in den verursachen einen hohen Übersetzungsauf- §§ 54–61 des Umweltverträglichkeitsprüfungs- wand und sensibilisieren für die Auswirkungen gesetzes (UVPG)14 werden aufgrund des grenz- von grenzüberschreitenden Sachverhalten und überschreitenden Charakters die Beteiligungs- Fragen auf das Übersetzungsvorkommen. pflichten gegenüber Dritten um weitreichende Übersetzungspflichten erweitert. Die Über (2) Europäische Verwaltungs setzungspflichten wurden in Umsetzung der zusammenarbeit Espoo-Konvention15, Art. 7 der UVP Richtlinie16 Eine neue Dimension der Mehrsprachigkeit und insbesondere in Anbetracht bestehender der Verwaltungen tut sich durch die Europäi- Unsicherheiten und wegen der weitreichenden sche Verwaltungszusammenarbeit auf, die in Bedeutung der grenzüberschreitenden UVP §§ 8a-8e VwVfG der Verwaltungsverfahrensge- und SUP eingeführt.17 setze des Bundes und der Länder geregelt ist. Dabei geht es sowohl um Hilfeleistungen auf Er- Die Regelungen folgen dabei dem Grundsatz suchen einer Behörde als auch um Mitteilungen der Gleichwertigkeit der Beteiligung der Öffent- von Amts wegen. § 8b Abs. 1 VwVfG erfordert lichkeit in Verbindung mit dem Verursacherprin- zwar weiterhin die Nutzung der deutschen zip, einem Kostenzurechnungsprinzip aus dem Sprache, allerdings sollen erforderliche Überset- Völker- und Umweltrecht.18 Dem folgend be- zungen beigefügt werden. Erforderlich ist eine stimmen die Normen, dass die jeweilige Ur- Übersetzung, wenn sich das Amtshilfeersuchen sprungspartei im Rahmen eines grenzüber- an einen Mitgliedsstaat richtet, in dem die deut- schreitenden Verfahrens sicherzustellen hat, sche Sprache keine Landessprache ist und die dass sich die Behörde (und ggf. die Öffentlich- Anfrage nicht über das Binnenmarktinformati- keit) des betroffenen Staates in gleicher Weise onssystem abgewickelt werden kann.23 Für Mit- am Verfahren beteiligen kann wie Behörden des teilungen von Amts wegen ist in § 8d VwVfG Ursprungslandes.19 Somit müssen bei inländi- keine Übersetzungspflicht geregelt, so dass die schen Vorhaben, bei denen Deutschland das Ur- Mitteilungen gemäß der Grundregel in § 23 Abs. sprungsland ist, Dokumente an die ausländi- 1 VwVfG in deutscher Sprache erfolgen. Das be- schen Behörden mit Übersetzungen versehen deutet allerdings auch, dass die Behörden mit werden,20 während die ausländischen Behörden Mitteilungen in den Amtssprachen der anderen 14 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 117 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist. 15 Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen vom 25. Februar 1991. 16 Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglich- keitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. 17 BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 103. 18 BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 104. 19 BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 103. 20 Beispielsweise §§ 54 Abs. 3, 55 Abs. 2, 57 Abs. 1, 60 Abs. 2 UVPG. 21 § 55 Abs. 7 UVPG. 22 Die Übersetzungspflichten bzgl. der UVP sowie der SUP laufen dabei parallel, die Vorschriften zur SUP verweisen weitestgehend auf die Vorschriften zur UVP. 23 Huck/Müller/Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, 3. Aufl. 2020, § 8a Rn. 2. Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 9
Mitgliedstaaten rechnen müssen und diese wie- • Informationen über Rechte aus dem europäi- derum übersetzen müssen. Die Vorschriften zur schen Binnenmarkt (Art. 2 Abs. 2 lit. a) Europäischen Verwaltungszusammenarbeit set- zen dabei voraus, dass es eine Informations- Darunter fallen Reisen innerhalb der Union (z.B. pflicht beziehungsweise eine Mitteilungspflicht Vorschriften über Ausweis- und Reisedokumente gibt. An der großen und wachsenden Zahl sol- wie Personalausweis und Visum), Arbeit und cher Mitteilungspflichten kann man allerdings Ruhestand innerhalb der Union (z.B. Aufnahme ablesen, dass die deutsche Verwaltung in einen einer Beschäftigung in einem anderen Mitglied- immer engeren Informationsverbund mit euro- staat, Anerkennung von berufsbezogenen Qua- päischen Verwaltungen einbezogen wird. Ines lifikationen), Fahrzeuge in der Union (z.B. Er- Härtel hat verschiedene Informationspflichten werb und Verlängerung eines Führerscheins, außerhalb des Binnenmarktinformationssystems Abschluss einer Kfz-Pflichtversicherung); zusammengestellt und dabei Mitteilungs- und Informationspflichten in den folgenden Berei- • Informationen über Verfahren, um diese chen ermittelt: Agrarrecht, Zollrecht, Ernäh- Rechte geltend zu machen (Art. 2 Abs. 2 rungswirtschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht, lit. b) Versicherungsrecht, Fahrzeugrecht, Arzneimit- telrecht, Umweltrecht, Steuerrecht und Sozial- Beispiele für die in Anhang II VO (EU) 2018/1724 recht24. Allein anhand dieser Beispiele lässt sich genannten Verfahren sind Beantragung eines sowohl auf die Häufigkeit wie auch auf die Viel- Wohnsitznachweises, Beantragung einer Stu- gestaltigkeit dieser Mitteilungs- und Informati- dienfinanzierung für ein Hochschulstudium bei onspflichten schließen, die für die Verwaltung einer öffentlichen Stelle oder Einrichtung, Ein- jeweils einen möglichen Übersetzungsaufwand reichung einer Einkommensteuererklärung; einschließen. • Informationen zu Hilfs- und Problemlösungs- b) Kommunikation mit dem Bürger diensten (Art. 2 Abs. 2 lit. c) (1) Single Digital Gateway Beispiele für die in Anhang III VO (EU) 2018/1724 Deutschen Behörden auf unterschiedlichen genannten Hilfs- und Problemlösungsdienste Ebenen und in unterschiedlichen Verwaltungs- sind Produktinformationsstellen, Nationale Be- zweigen steht ein ganz erheblicher Überset- ratungszentren für Berufsqualifikationen und zungsaufwand durch die Single Digital Gateway nationale Kontaktstellen für die grenzüber- Verordnung (SDG-VO) bevor.25 Der wesentliche schreitende Gesundheitsversorgung. Inhalt dieser Verordnung ist die Errichtung von digitalen Zugangstoren zu verschiedenen Infor- Gemäß Art. 4 SDG-VO sind die nationalen Be- mationen für Bürger*innen. Zu diesen gehören: hörden i.d.R. dann für die Bereitstellung der In- formationen zuständig, wenn die Informationen sich auf das nationale Recht oder nationale Sachverhalte beziehen. Das betrifft also Bund, Länder und Kommunen.26 All diese Informatio- nen müssen die Mitgliedstaaten bereitstellen,27 und zwar auch in einer anderen Sprache, i.d.R. in englischer Sprache.28 Aus d iesen Pflichten er- 24 Mit weiteren Nachweisen Mann/Sennekamp/Uechtritz/Haertel, Verwaltungsverfahrensgesetz, 2. Aufl. 2019, § 8a Rn. 68–85. 25 Verordnung 2018/1724 vom 2. Oktober 2018 über die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informa- tionen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012, L 295/1. 26 Guckelberger, Digitale Verwaltungsdienste für die Wirtschaft, Gewerbearchiv 2019, 457, 458. 27 Siehe Art. 9 Abs. 2, 10 Abs. 4, 11 Abs. 2, 13 Abs. 2 lit. a SGD-VO. 28 Die SGD-VO folgt dabei dem Grundsatz, dass die Übersetzung in die Sprache erfolgen soll, die von den Nutzern in der gesamten Union am häufigsten erlernt wird, siehe Art. 12 Abs. 3 S. 1. Eine Ausnahme besteht nur dort, wo eine Mehrheit der grenzüberschreitenden Nutzer eine andere Sprache spricht, siehe Art. 12 Abs. 3 S. 2. 10 Berichte des NEGZ
gibt sich ein erheblicher Übersetzungsbedarf. republik Deutschland, weitere Schritte unter- Die Kommission und die zuständigen nationalen nommen. Behörden erheben Nutzerstatistiken und befra- gen die Nutzer des Zugangstors regelmäßig zur Das Rahmenübereinkommen zum Schutz natio- Qualität der Inhalte.29 Anhand dieser Daten naler Minderheiten sieht eine Vielzahl von Min- überwachen die nationalen Koordinatoren und derheitenrechten vor und adressiert Fragen von die Kommission im Rahmen ihrer Zuständigkei- Sprachen und öffentlicher Verwaltung in Art 10: ten, ob die über das Zugangstor bereitgestellten Inhalte den Qualitätsanforderungen der Art. 8 „(1) Die Vertragsparteien verpflichten sich bis 13 der Verordnung genügen, Art. 17 Abs. 1 VO anzuerkennen, daß jede Person, die einer na- (EU) 2018/1724. tionalen Minderheit angehört, das Recht hat, ihre Minderheitensprache privat und in der Um die knappe Umsetzungsfrist zu gewährleis- Öffentlichkeit mündlich und schriftlich frei ten, wählte die bayerische Landesregierung in und ungehindert zu gebrauchen. einem Vergabeverfahren eine Anwendung aus, die ihre Qualitätsansprüche erfüllte. Durch die (2) In Gebieten, die von Angehörigen natio- automatische Übersetzung stellte sie sicher, naler Minderheiten traditionell oder in be- dass zumindest eine Rohübersetzung zum trächtlicher Zahl bewohnt werden, bemühen Stichtag vorliegt, die auch Änderungen schnell sich die Vertragsparteien, sofern die Ange- berücksichtigt. Dazu verzichtete man aber auf hörigen dieser Minderheiten dies verlangen ein menschliches Post-Editing und verwies viel- und dieses Anliegen einem tatsächlichen Be- mehr auf die Verwaltung zur weiteren Bera- darf entspricht, soweit wie möglich die Vor- tung.30 aussetzungen dafür sicherzustellen, daß im Verkehr zwischen den Angehörigen dieser (2) Menschen- und Minderheitenrechte Minderheiten und den Verwaltungsbehörden Übersetzungsverpflichtungen ergeben sich im die Minderheitensprache gebraucht werden besonderen Maße aus menschenrechtlichen kann. […]“ Verbürgungen.31 Hier gibt es seit vielen Jahren eine Bewegung hin zu mehr Sprachenrechten.32 In einer noch viel detaillierteren Art und Weise Diese sind mitunter noch sehr allgemein gehal- widmet sich dem Thema die Europäische Char- ten, wie im Internationalen Pakt über bürger ta der Regional- und Minderheitensprachen.34 liche und politische Rechte (IPbpR)33, der Spra- Die Vertragsstaaten haben dabei die Möglich- che als Diskriminierungskriterium verbietet keit, die Rechte einzelnen Sprachminderheiten (Art. 4 Abs. 1) und ferner bestimmte sprachliche zuzuordnen.35 So sieht etwa Art. 10 Abs. 1 die Rücksichtspflichten in Strafverfahren verlangt folgenden Rechte vor: (Art. 14 Abs. 3 a, f). Für Minderheiten sieht Art. 27 IPbpR vor, dass sie sich ihrer eigenen Sprache „1 Innerhalb der Verwaltungsbezirke des bedienen können sollen. Seit vielen Jahren gibt Staates, in denen die Zahl der Einwohner, die es Bemühungen, genauer zu definieren, welche Regional- oder Minderheitensprachen ge- Rechte konkret davon umfasst sind. Nach einer brauchen, die nachstehenden Maßnahmen Vielzahl unverbindlicher Instrumente hat der rechtfertigt, und unter Berücksichtigung der Europarat, unter der Beteiligung der Bundes- Situation jeder Sprache verpflichten sich die 29 Art. 24, 25 VO (EU) 2018/1724. 30 Diese Informationen stammen aus dem im Rahmen dieses Projektes durchgeführten Workshop. 31 Für eine Übersicht siehe Dunbar, Minority Language Rights in International Law, ICLQ 50 (2001), 90. 32 Kibbee, Minority language rights: Historical and comparative perspectives, Intercultural Human Rights Law Review 3 (2008), 79. 33 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl. 1973 II S. 1534). 34 Europarat, Europäische Charta der Regional- und Minderheitssprachen, Sammlung Europäischer Verträge – Nr. 148. 35 Die Bundesrepublik Deutschland ist Vertragspartei geworden und hat verschiedenen Sprachminderheiten Rechte eingeräumt, die teilweise auch auf Bundesländer bezogen sind. Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 11
Vertragsparteien, im Rahmen des Zumut (3) Internationale Normen baren: Auch die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland führen zu einem a i sicherzustellen, daß die Verwaltungsbe- steigenden Übersetzungsaufwand. Dieser be- hörden die Regional- oder Minderheiten- zieht sich im Völkerrecht schon auf die Rechts- sprachen gebrauchen, oder normen selbst, auch im Kontext der jeweiligen Verträge ist von einem großen Übersetzungs- ii sicherzustellen, daß diejenigen ihrer Be- aufwand auszugehen. Die Zahl der völkerrecht- diensteten, die unmittelbaren Kontakt zur lichen Verträge der Bundesrepublik Deutsch- Bevölkerung haben, die Regional- oder land wächst stark, wie man an der Publikation Minderheitensprachen in ihrem Umgang „Fundstellenverzeichnis B“ im Bundesgesetz- mit Personen gebrauchen, die sich in die- blatt sehen kann, in dem jährlich die Referenzen sen Sprachen an sie wenden, oder aller völkerrechtlichen Verträge veröffentlicht werden. In den letzten zehn Jahren wuchs allein iii sicherzustellen, daß Personen, die Re- die Zahl der Fundstellen, also nicht der Verträge gional- oder Minderheitensprachen ge- selbst, um 200 Seiten.36 Rechtsverbindlich sind brauchen, in diesen Sprachen mündliche völkerrechtliche Verträge immer nur in der sog. oder schriftliche Anträge stellen und eine „authentischen Sprache“, wie aus Art. 33 der Antwort erhalten können, oder […] Wiener Vertragsrechtskonvention hervorgeht.37 Eine Übersetzung wird immer dann notwendig, b allgemein verwendete Verwaltungsbe- wenn die deutsche Sprache nicht die einzige stimmungen und -formulare für die Be- authentische Sprache des Vertrags ist oder völkerung in den Regional- oder Minder- wenn die deutsche Sprache nicht zu den heitensprachen oder zweisprachig zur authentischen Sprachen des Vertrags zählt. Wie Verfügung zu stellen; […]“ die Übersetzung und Prüfung mehrsprachiger Verträge erfolgt, ist in der Verwaltungsvorschrift Daraus ergibt sich, wie weit Sprachenrechte „Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher gehen und wie hoch der Anspruch der Charta Verträge (RvV)“ niedergelegt.38 Daraus ergeben ist. Gleichzeitig ist die Ressourcenfrage in der sich verschiedene Aspekte der Qualitätssiche- Charta berücksichtigt, weil die Verpflichtungen rung von Übersetzungen, insbesondere bei nur „im Rahmen des Zumutbaren“ gelten. Dies multilateralen Verträgen, also Verträgen mit ins- ist im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprü- gesamt mehr als zwei Vertragsparteien. Zählt fung zu klären, in der der Aufwand und die ver- das Deutsche zu den Vertragssprachen, muss fügbaren Ressourcen mit den Sprachenrechten ein Textvergleich gemäß § 23 Abs. 2 (a) RvV abgewogen werden. Gerade hierin liegt aber angefertigt werden, ist das Deutsche nicht au- auch das Veränderungspotential der künstlichen thentische Sprache, muss zumindest gemäß Intelligenz. Denn wie oben gezeigt, können funk- § 23 Abs. 2 (a) RvV die Übersetzung ins Deut- tionierende KI-Systeme die Effizienz von Über- sche geprüft werden. Die RvV befasst sich um- setzungsprozessen steigern oder Rohüberset- fassend mit organisatorischen und Verfahrens- zungen mit äußerst geringen Kosten herstellen. aspekten von Übersetzungen. Automatische Damit eröffnet KI hier neue Abwägungsmöglich- Übersetzungen oder Assistenzsysteme werden keiten, insbesondere, wenn genügend Daten dabei aber nicht erwähnt. vorliegen. Auf diese Weise verschiebt die KI-ge- triebene Übersetzung das Machbare und trägt zu einer Verwirklichung der Menschenrechte bei. 36 Im Jahr 2010 umfasste das Verzeichnis 956 Seiten, im Jahr 2020 1164 Seiten. Siehe dazu BGBl. II, Fundstellennachweis B 2010 sowie BGBl. II, Fundstellennachweis B 2020. 37 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 (BGBl. 1985 II S. 927). 38 Siehe hierzu Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV) nach § 72 Absatz 6 GGO (Stand: 1. Juli 2019; § 39 Absatz 2, zweiter Unterabsatz am Ende, RvV am 20. Februar 2020 nach Ressortabstimmung berichtigt). 12 Berichte des NEGZ
(4) Exkurs: Die Europäische Union Auf die wichtige Rolle, die KI in diesem Bereich Auf Ebene der Europäischen Union spielt Über- spielen kann, verweist beispielsweise Erwä- setzung schon aufgrund der vorgesehenen gungsgrund 19a des Vorschlags für eine Ver- Mehrsprachigkeit eine bedeutende Rolle. So ordnung zur Aufstellung des Programms „Digi- gibt es im Moment 24 Amtssprachen, in denen tales Europa“ für den Zeitraum 2021 bis 202744, die EU nach außen mit Bürgern, Unternehmen in dem klargestellt wird, dass „die Entwicklung und Mitgliedstaaten kommuniziert. Im Vergleich groß angelegter KI-basierter Sprachtech zu den anfänglich vier Amts- und Arbeits nologien wie automatisierte Übersetzung, sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Spracherkennung, Massendaten-Textanalyse, Niederländisch)39 hat sich diese Zahl also ver- Dialog- und Fragenbeantwortungssysteme un- sechsfacht. Verordnungen und andere allge- abdingbar [ist], um sprachliche Vielfalt zu mein bedeutende Dokumente werden in diesen bewahren, Inklusivität sicherzustellen und Amtssprachen abgefasst. Dabei ist das Recht die zwischenmenschliche sowie die Mensch- der Bürger in einer Sprache ihrer Wahl mit den Maschine-Kommunikation zu ermöglichen.“ Hier Organen der EU zu kommunizieren sogar pri- wird damit klar der Einsatz KI-basierter Sprach- märrechtlich in Art. 24 Abs. 4 des Vertrags über technologie als unabdingbares Vehikel zur Er- die Arbeitsweise der Europäischen Union reichung gesellschaftlicher Ziele angesehen und (AEUV)40 bestimmt und daneben auch in Art. damit die weitreichende Bedeutung solcher 41 Abs. 4 Grundrechtecharta (GRC)41 verankert. Systeme in Zukunft betont. Auch die Kommunikation innerhalb der Institu- tionen der EU ist mit den Arbeitssprachen mehr- 2. Technische Grundlagen und Entwicklung sprachig angelegt. Daneben finden sich in einer Vielzahl von Verordnungen und Richtlinien Die Fremdsprachenübersetzung als Anwen- spezielle Regelungen zu Übersetzungsver dung von KI ist als solche kein neues techni- pflichtungen oder Sprachregelungen für die sches Phänomen. Vielmehr wird an automati- Zusammenarbeit auf EU Ebene. So lag das sierten Übersetzungslösungen seit den 1930er Übersetzungsaufkommen für die Europäische Jahren geforscht. So wurden zwischen 1933 und Kommission bereits 2013 bei 2,02 Millionen 1956 bereits erste Patente für maschinelle Wör- Seiten.42 Im Rahmen einer öffentlichen Konsul- terbücher in Frankreich und Russland angemel- tation der Ombudsperson der EU zu Fragen von det.45 Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Übersetzung und Mehrsprachigkeit sprachen Möglichkeiten stetig weiter. Während 1954 in sich auch alle Antwortenden für die Mehr einem Testversuch 49 russische Sätze mit einem sprachigkeit aus und bekräftigten so ihre Be- Vokabular von 250 Wörtern und sechs gramma- deutung innerhalb der EU.43 Darüber hinaus ist tikalischen Regeln übersetzt wurden, wurden die Wahrung der Kulturen und Sprachen auch nach und nach linguistische Modelle verwendet, in Art. 22 GRC verankert. um Sprache zu analysieren und so maschinell nachzubauen.46 Gleichzeitig entwickelte sich ein dynamisches Forschungsfeld der maschinellen 39 Art. 1 und Art. 4 der Verordnung (EG) vom 06.10.1958 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschafts- gemeinschaft 1958/385. 40 Abl. EU 2012, C 326/47 vom 26.10.2012. 41 Abl. EU 2016, C 202/02 vom 07.06.2016. 42 Europäische Kommission, Übersetzung und Mehrsprachigkeit 2014. 43 Die Europäische Ombudsfrau, Mehrsprachigkeit bei den EU-Organen und -Einrichtungen – Bericht über die Öffentliche Konsultation, abrufbar unter https://www.ombudsman.europa.eu/de/report/de/110044 (Abruf v. 18.02.2021); Europäische Kommission, Übersetzung und Mehrsprachigkeit 2014, S. 10. 44 Hier in der Fassung des Ergebnisses der ersten Lesung des Europäischen Parlaments, Abl. EU 2020, C 388/45 vom 13.11.2020. 45 Hutchins, Machine Translation: A concise History 2007. 46 Hutchins, The Georgetown-IBM experiment demonstrated in January 1954, in: Frederking, Robert E./Taylor, Kathryn B. (Hrsg.), Machine Translation: From Real Users to Research – 6th Conference of the Association for Machine Translation in the Americas, AMTA 2004, Washington, DC, USA, September 28-October 2 2004, S. 102–114. Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 13
Fremdsprachenübersetzung mit der Gründung dieser Ansatz überraschend gut den Inhalt der des ersten wissenschaftlichen Journals für ma- Übersetzungen erfassen. Ebenfalls mit statisti- schinelle Übersetzung und der Bildung mehre- schem Ansatz arbeitete der Google Übersetzer rer Forschungsgruppen.47 Nach der anfäng aus den 2000er-Jahren, der als Durchbruch in lichen Euphorie dämpfte das Automatic der Verbreitung von maschinellen Übersetzun- Language Processing Advisory Committee in gen gesehen wird. einem Report von 1966 jedoch die Erwartungen in die Technologie erheblich. In diesem Report Bis heute wächst das Forschungsfeld der ma- wurde festgestellt, dass maschinelle Überset- schinellen Übersetzung stetig. Einen wichtigen zung zur damaligen Zeit doppelt so viel kostete Austauschpunkt im Rahmen dieser Forschung wie menschliche Übersetzung und gleichzeitig stellt die jährliche Conference on Machine Trans- weniger genaue Ergebnisse lieferte.48 Ein Grund lation (WMT) dar, bei der zentrale Forschungs- für diese ernüchternden Ergebnisse könnte in ergebnisse präsentiert werden.52 Insbesondere einer initialen Überschätzung der Schwierigkei- gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung einen ten der Automation von Übersetzung gesehen Wettbewerb, bei dem verschiedene Teams ge- werden. Die meisten der an diesen Fragen For- geneinander antreten und ihre maschinellen schenden waren zu diesem Zeitpunkt Mathema- Übersetzungssysteme am gleichen Text testen. tiker; Linguisten waren dagegen in der Regel Dabei herausragend war das Ergebnis von Face- nicht eingebunden.49 book News in 2019, deren Übersetzung als „Superhuman“ gekennzeichnet wurde, also als Bis 1989 wurde insbesondere an regelbasierter qualitativ hochwertiger als die eines Menschen maschineller Übersetzung geforscht. Diese eingeschätzt wurde.53 Nichtsdestotrotz bleiben Methode, die strikte Sprachregeln festlegt und solche Erfolge bislang domänen- und kontext- anwendet und dabei auf Abhängigkeiten zur spezifisch, das heißt, eine bestimmte Software Ausführung der Übersetzung zurückgreift, wur- kann auf einen kleinen Teilbereich zugeschnit- de jedoch inzwischen verworfen. Insbesondere ten schon sehr gute Ergebnisse liefern, weicht werden regelbasierte Ansätze dafür kritisiert, allerdings der Text von den zugeschnittenen die Komplexität der Sprache im großen Maße Trainingsdaten ab, kann das zu ungenauen nicht ausreichend exakt nachempfinden zu Ergebnissen führen. Daher können heutige können.50 Um der linguistischen Komplexität KI-basierte Übersetzungstools einen erfahrenen gerecht zu werden, verfolgten nachfolgende Übersetzer nicht ersetzen.54 In der heutigen Ansätze statistische Analyseansätze als Aus- Übersetzungspraxis liefert KI Rohübersetzun- gangspunkt für die Übersetzung: Dabei wurden gen, während Menschen zumeist Korrektorat die Wahrscheinlichkeiten zwischen verschiede- und Redaktion der Texte übernehmen (Post- nen Wortkombinationen berechnet.51 Im Ver- Editing). Diese Mensch-Maschinen-Interaktion gleich zu den linguistischen Modellen konnte wird momentan als besonders gewinnbringend 47 Chéragui, Theoretical Overview of Machine translation, in: Malki, Mimoun et al. (Hrsg.), Web and Information Technolo- gies – International Conference on Web and Information Technologies ICWIT 2012, Sidi Bel-Abbes, Algeria, April 29-30 2012, S. 160–169. 48 Automatic Language Processing Advisory Committee, Language and Machines – Computers in Translation and Linguis- tics 1966. 49 Malmkjær/Windle (Hrsg.), The Oxford Handbook of Translation Studies 2011. 50 Baker/Saldanha (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation Studies 2020. 51 Hutchins, Machine translation: a concise history 2007. 52 Fifth Conference on Machine Translation (WMT20), abrufbar unter http://www.statmt.org/wmt20/ (Abruf v. 18.02.2021). 53 Loïc Barrault et al., Findings of the 2019 Conference on Machine Translation (WMT19), Proceedings of the Fourth Confe- rence on Machine Translation 2019, S. 1. 54 Koehn und Knowles identifizieren die „Domänenspezifigkeit“ der Anwendung von KI-basierten Übersetzungstools als eine der sechs verbleibenden Herausforderungen, siehe Koehn/Knowles, Six Challenges for Neural Machine Translation, Proceedings of the First Workshop on Neural Machine Translation 2017, S. 28. 14 Berichte des NEGZ
eingeschätzt, da sie das Potential hat, Effizienz Das Programm erstellt dabei ausschließlich Roh- zu steigern, ohne die Qualität menschlicher übersetzungen. Auf der Website von eTransla- Übersetzung zu tangieren.55 tion wird darauf hingewiesen, dass, sollte eine hochwertige Übersetzung benötigt werden, die 3. Nationale und internationale Rohfassung von einem qualifizierten Übersetzer Anwendungsbeispiele überarbeitet werden muss.58 Dabei enthält der eTranslation Service nicht nur eine einsatzberei- Dass maschinelle Übersetzungsanwendungen te Übersetzungsmaschine. Bereitgestellt wer- weit ausgereift sind und bereits in verschiede- den kann auch eine Basiskomponente, die nen Kontexten eingesetzt werden, zeigt sich dezentral und mit kontextbezogenen Daten trai- auch in der großen Zahl an bereits verfügbaren niert werden kann. Insbesondere für Überset- Lösungen. Im Folgenden werden sowohl An- zungen in Bereichen, die auf ein spezifisches wendungen der öffentlichen Hand wie auch Vokabular zurückgreifen, ist dadurch eine we- kommerzielle Angebote genannt. sentliche Steigerung der Übersetzungsqualität möglich, weil die Maschine von kontextspezifi- a) Öffentliche Angebote schen Daten lernen kann.59 eTranslation ist ein sog. „Baustein“ des Connec- Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum ting Europe Facility (CEF) Programms, einer (World Intellectual Property Organization EU-Finanzierungseinrichtung für strategische (WIPO) hat selbst eine Übersetzungsmaschine Investitionen in Verkehr, Energie und digitaler eingerichtet,60 die auf die Übersetzung von Infrastruktur und baut auf einem KI-System der Patenten spezialisiert und öffentlich verfügbar Europäischen Kommission auf.56 Die Idee der ist.61 Interessant ist, dass auch die WIPO den Bausteine ist es, Anwendungen zu schaffen, die Übersetzungsalgorithmus als Basiskomponente beliebig wiederverwendet werden können. Es zur Verfügung stellt und diesen bereits bei eini- steht ganz unterschiedlichen Organisationen, gen internationalen Organisationen erfolgreich neben staatlichen Stellen etwa auch Unterneh- getestet hat.62 men, offen. Daneben wird es auch für Informa- tionseinrichtungen der Europäischen Union ein- b) Kommerzielle Angebote gesetzt. Schon jetzt wird das Tool in mehr als 108 Projekten genutzt.57 Auch die deutsche Ver- Verschiedene Institutionen der Europäischen waltung hat sich zur Übersetzung des Steuer- Union arbeiten bereits seit Jahren mit dem Un- formulars dieses Systems bedient. ternehmen Tilde zusammen, das in seinen An- geboten auch auf die öffentliche Verwaltung abzielt.63 Ein weiterer Anbieter für KI-basierte 55 Das ALPAC beschreibt interessanterweise gerade den Bedarf an Post-Editing als ernüchterndes Indiz, dass die Techno- logie noch nicht so ausgereift ist wie gehofft, siehe Automatic Language Processing Advisory Committee, Language and Machines – Computers in Translation and Linguistics 1966. 56 Europäische Kommission, Connecting Europe Facility, abrufbar unter https://ec.europa.eu/transport/themes/infrastruc- ture/cef_en (Abruf v. 18.02.2021). 57 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/ eTranslation (Abruf v. 18.02.2021). 58 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/ eTranslation (Abruf v. 18.02.2021). 59 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/ eTranslation (Abruf v. 18.02.2021). 60 World Intellectual Property Organization, WIPO Translate, abrufbar unter https://www.wipo.int/wipo-translate/en/ (Abruf v. 18.02.2021). 61 World Intellectual Property Organization, WIPO Translate: assisting user to translate patent texts, abrufbar unter https://patentscope.wipo.int/translate/translate.jsf?interfaceLanguage=en (Abruf v. 18.02.2021). 62 Diese Information stammt aus einem Interview mit den Projektverantwortlichen. 63 Tilde, Projekte, abrufbar unter https://www.tilde.com/research/projects (Abruf v. 18.02.2021). Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 15
Abbildung 2: Der EU Council Presidency Translator Übersetzungslösungen ist das amerikanische telligenz einsetzen und dann das Ergebnis ver- Unternehmen AI Translate.64 Es ist ebenfalls auf bessern.66 Kunden der öffentlichen Hand fokussiert und zählt in den Vereinigten Staaten bereits ver- c) Übersetzungsmaschine der Europäischen schiedene Bundes- und Landesbehörden zu sei- Kommission nen Kunden. DeepL ist ein in Köln angesiedeltes Unternehmen, das maschinelle Übersetzungen Das Auswärtige Amt hat im Rahmen der deut- auf Grundlage von künstlichen neuronalen schen Ratspräsidentschaft den sog. EU Council Netzen anbietet. Die Grundübersetzungsfunk- Presidency Translator veröffentlicht, der eine tion ist durch ein Browserinterface nutzbar und einfache und schnelle Lösung darstellen soll, ist grundsätzlich kostenlos. Bei Bedarf an grö- sprachübergreifende Herausforderungen besser ßeren Mengen an Übersetzungen oder weiteren bewältigen zu können.67 Entwickelt wurde der Anforderungen, beispielsweise an die Datensi- EU Council Presidency Translator von Tilde und cherheit, können verschiedene Abonnements greift auf Übersetzungen von DeepL, dem DFKI, abgeschlossen werden.65 Im Gegensatz zu AI dem bereits genannten eTranslation-Tool, und Translate setzt DeepL ausschließlich auf maschi- Tilde zurück. Auf welchen dieser Dienste zur nelle Übersetzung und bietet keinen menschli- Übersetzung zurückgegriffen werden soll, kann chen Post-Editing Service an. Zu erwähnen ist vom Nutzer jeweils ausgewählt werden. Der EU in diesem Kontext allerdings, dass viele Über- Council Presidency Translator ist unter der URL setzungsbüros mittlerweile selbst künstliche In- https://presidencymt.eu frei verfügbar und kos- 64 AI Translate, AI Translate for Government, abrufbar unter https://aitranslate.com/government/ (Abruf v. 18.02.2021). 65 DeepL Pro - Text-, Word- und andere Dokumente sicher übersetzen, abrufbar unter https://www.deepl.com/ pro?cta=header-pro (Abruf v. 18.02.2020). 66 Kern AG, MT-Übersetzungslösung der KERN AG – MT4client™, abrufbar unter https://www.e-kern.com/index. php?id=724&L=536 (Abruf v. 18.02.2021). 67 EU Kommission, EU Council Presidency Translator, abrufbar unter https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/ uebersetzungstool/2361004 (Abruf v. 18.02.2021). 16 Berichte des NEGZ
Abbildung 3: tenlos nutzbar. In einem Interface können ent- Programm Workshop weder Texte direkt eingegeben oder Dokumen- Tag 1 te in verschiedenen Dateiformaten hochgeladen werden. Sie werden dann direkt durch KI-ba- sierte Systeme übersetzt. Bemerkenswert ist dabei zum einen die Kombi- nation und Integration verschiedener Angebote, die einen Vergleich verschiedener Übersetzun- gen ermöglicht, sowie ferner die gute Zugäng- lichkeit. Alle aufgeführten Beispiele zeigen, dass maschi- nelle Übersetzung in der Fremdsprachenüber- setzung bereits in der Anwendung ist und wei- terhin großes Entwicklungspotential verspricht. Für eine bestmögliche Nutzung der Technologie zur Übersetzung im Bereich der öffentlichen Verwaltung müssen die Chancen wie die Risi- ken, die automatisierte Übersetzung in diesem Bereich mit sich bringt, verstanden und sichtbar gemacht werden. B. Ergebnisse 1. Workshop Tag 1: Zwischen Mensch und Maschine Am ersten Workshop Tag widmeten wir uns Fragen von Fremdsprachenübersetzung in der Die Inputs und anschließende Diskussion dienen öffentlichen Verwaltung, status quo, und erwar- uns im Folgenden als Grundlage und Ausgangs- teten Zukunftsentwicklungen in diesem Bereich. punkt für die auf Basis bestehender Literatur Referent*innen aus Bundes- und Landesbehör- erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsempfeh- den, ein Experte für den technischen H intergrund lungen. und eine Expertin aus dem Migrationsbeirat, die aus der Praxis und von Praxisanforderungen be- 2. Chancen und Risiken richtete, führten in das Thema ein. Mit ca. 20 Teilnehmer*innen wurde anschließend ausgie- Der Einsatz von maschineller Übersetzung big diskutiert. Besonders fruchtbar machten birgt insbesondere Effektivitätspotential, und sich in diesem Austausch die Zusammenfüh- damit die Möglichkeit wachsenden Überset- rung verschiedener Ebenen und Perspektiven. zungsherausforderungen zu begegnen. Eine Der Austausch führte zu Tage, dass der Dialog höhere Verfügbarkeit von Übersetzungen – be- über disziplinäre Grenzen hinweg noch ausbau- sonders in der öffentlichen Verwaltung – zieht fähig ist und die verschiedenen Akteure gegen- den Abbau von Sprach- und Kommunikations- seitig vom Wissen und Können der Anderen barrieren nach sich und kann so zu einer Stei- profitieren. So wurden sinnvolle Synergien ge- gerung der Inklusion auch der Bürger*innen füh- schaffen, beispielsweise zwischen einer Landes- ren, die der Landessprache nicht oder nicht verwaltung, die im Rahmen der Umsetzung der ausreichend mächtig sind. Des Weiteren trägt SDG Verordnung gerade intensiv mit Überset- der Abbau von Sprachbarrieren zur Verwirk zungen befasst ist, und der Übersetzungspraxis lichung europäischer Ziele wie dem gemeinsa- auf Bundesebene, die aufgrund der größeren men Binnenmarkt bei. Relevanz von Übersetzungen in diesem Bereich in solchen Fragen auf einen größeren Erfah- Insbesondere durch den Einsatz künstlicher rungs- und Lösungsschatz zugreifen kann. neuronaler Netze hat sich auch die Qualität ma- schineller Übersetzungen kontinuierlich verbes- Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung 17
Sie können auch lesen