ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17

Die Seite wird erstellt Silvester Rieger
 
WEITER LESEN
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
BERICHTE DES NEGZ   NR. 17

ÜBERSETZUNG UND
­KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
 IN DER ÖFFENTLICHEN
 ­VERWALTUNG

Christian Djeffal
Antonia Horst
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
Für einen modernen Staat

Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum
vernetzt Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft
und Wirtschaft und ist die zentrale, unabhängige
Plattform für Staatsmodernisierung und Verwaltungs-
transformation in Deutschland.

Herausgegeben und gefördert vom
Nationalen E-Government Kompetenzzentrum e. V.
Berlin 2021

2             Berichte des NEGZ
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
INHALT

        Zusammenfassende Empfehlungen                                           4

1.      Einleitung: Künstliche Intelligenz in der
        öffentlichen Verwaltung                                                  5
        A.   Was ist künstliche Intelligenz?                                     5
        B.   Was bedeutet KI für die öffentliche ­Verwaltung und umgekehrt?      6

2.      KI und Infrastruktur: Mehrsprachigkeit und
        Fremdsprachenübersetzung                                                 8
        A.   Wissenschaftlicher und praktischer ­Hintergrund                     8
             1. Stiller Wandel zur mehrsprachigen Verwaltung                     8
             2. Technische Grundlagen und Entwicklung                           13
             3. Nationale und internationale Anwendungsbeispiele                15
        B.   Ergebnisse                                                         17
             1. Workshop Tag 1: Zwischen Mensch und Maschine                    17
             2. Chancen und Risiken                                             17
             3. Qualitätsanforderungen an Systeme                               19
        C.   Handlungsempfehlungen                                              23

3.      KI und Innovation: Übersetzung in
        Leichte Sprache                                                         24
        A.   Wissenschaftlicher und praktischer ­Hintergrund                    24
             1. KI und Innovation in der Verwaltung                             24
             2. Leichte Sprache als Aufgabe für die Verwaltungskommunikation    25
        B.   Ergebnisse                                                         27
             1. Workshop Tag 2: Automatisierte Übersetzung in Leichte Sprache   27
             2. Technische Implementation: Übersetzungsmaschine                 27
             3. Sozio-technische Implementation: Der Fehlerfinder               28
        C.   Handlungsempfehlungen                                              30

4. Zusammenfassung                                                              31
5.      Literaturverzeichnis                                                    32
        Impressum                                                               36

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                3
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
ZUSAMMENFASSENDE
EMPFEHLUNGEN

1. Die öffentliche Verwaltung muss sich bereits        bei müssen Qualitätskriterien formuliert und
   heute in manchen Bereichen mit der Frage            definiert werden, die in die jeweiligen Ver-
   auseinandersetzen, ob sie ihre Aufgaben nur         waltungsvorschriften und Strategien über-
   noch mit der Unterstützung von künstlicher          nommen werden können. Die Mensch-­
   Intelligenz bewältigen kann. Ein solcher Be-        Maschine-Interaktion und die Schulung der
   reich ist die Übersetzung in Fremdsprachen.         Mitarbeiter*innen müssen ebenfalls Teil des
   Trends der Globalisierung und Europäisie-           Konzepts sein.
   rung der Verwaltung führen dazu, dass die
   Verwaltung in zunehmendem Maße mehr-             5. Künstliche Intelligenz ist auch eine Innova-
   sprachig wird. An vielen Stellen werden neue        tionsaufgabe für die Verwaltung. Das gilt ins-
   Übersetzungspflichten geschaffen. Diesen            besondere in Bereichen wie der Inklusion, in
   kann die Verwaltung oft nur noch mit einer          denen der Verwaltung eine Führungsauf­
   jeweils teilweisen Automatisierung gerecht          gabe zukommt. Hier liegt es an der Verwal-
   werden.                                             tung, verfügbare Technologien für öffent­
                                                       liche Zwecke nutzbar zu machen. So können
2. Möchten Verwaltungsmitarbeiter*innen Über-          etwa Übersetzungsmaschinen auch zur
   setzungstools zur Bewältigung vereinzelter          Sprachvereinfachung verwendet werden, um
   Aufgaben einsetzen, müssen sie Anforderun-          Texte auch solchen Menschen zugänglich zu
   gen an Qualität und Sicherheit berücksich­          machen, die Verständigungsschwierigkeiten
   tigen. Zu reinen Informationszwecken und            haben.
   der ersten Einordnung des Inhalts eines Tex-
   tes stellen Übersetzungstools eine schnelle,     6. Dabei muss frühzeitig der sozio-technische
   unkomplizierte Lösung dar. Dennoch müssen           Kontext mitgedacht und einbezogen werden.
   insbesondere Fragen des Geheimnisschut-             Insbesondere muss die öffentliche Verwal-
   zes und des Datenschutzes beachtet wer-             tung Auswirkungen der Implementierung auf
   den. Diese Fragen sind ggf. unter Rückspra-         Nutzer*innen, andere betroffene Gruppen
   che mit dem Datenschutzbeauftragten oder            und sich selbst bedenken. Durch partizipative
   anderen Verantwortlichen im Einzelfall zu           Formate können verschiedene Stakeholder-
   klären.                                             gruppen in den Entwicklungs- und Imple-
                                                       mentierungsprozess einbezogen werden und
3. Setzen Behörden Übersetzungstools jedoch            dabei helfen, unerkannte Auswirkungen zu
   regelmäßig auf Organisationsebene zur Er-           antizipieren und zu adressieren.
   füllung ihrer Aufgaben ein, müssen sie auf
   verschiedene Qualitätskriterien achten, die      Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Überset-
   sich aus dem Recht und verfassungsrecht­         zung, öffentliche Verwaltung, Algorithmus,
   lichen Grundsätzen ableiten. Dazu gehören        Leichte Sprache
   Richtigkeit, Klarheit und Verständlichkeit,
   Einheitlichkeit, Aktualität, Datenschutz, IT-­
   Sicherheit und Geheimnisschutz.

4. Die öffentliche Verwaltung in Deutschland
   braucht ein Übersetzungskonzept, das für
   alle föderalen Ebenen und Verwaltungs­
   zweige gilt. Nur so kann die Verwaltung den
   Herausforderungen der Vielsprachigkeit be-
   gegnen. Teil dieses Konzepts muss auch der
   Einsatz von künstlicher Intelligenz sein. Da-

4              Berichte des NEGZ
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
1. EINLEITUNG: KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ IN DER
ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

A. Was ist künstliche Intelligenz?                                ßen Zahl an Daten trainiert werden, die sich auf
                                                                  eine bestimmte Fähigkeit beziehen. Ein wichti-
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Zu-                ger Aspekt dieser Einschränkungen ist, dass
kunftsthemen für die Modernisierung der öf-                       KI weit davon entfernt ist, was man gemeinhin
fentlichen Verwaltung.1 Aufbauend auf der Ar-                     mit „künstlicher, allgemeiner Intelligenz“ zu be-
beitsdefinition von Klaus Mainzer2 ist KI ein                     schreiben versucht, also einer KI, die sich selbst
„Forschungsbereich, der durch folgende For-                       Ziele setzt und danach handelt. Doch auch die
schungsfrage definiert wird: Können wir Syste-                    notwendige Spezialisierung auf bestimmte Auf-
me schaffen, die selbstständig und effizient                      gaben limitiert KI. Einfach gesprochen könnte
komplexe Probleme lösen können?“3 Diese For-                      man sagen, dass ein KI-System, das einen Hund
 schungsfrage beschäftigt Informatiker*innen in                   erkennt, deshalb noch keine Katze erkennen
Wissenschaft und Praxis seit etwas mehr als                       kann.5 In den meisten Fällen funktionieren die
70 Jahren. Besonderen Aufwind erhielt das The-                    Anwendungen auch nur, wenn sie auf der Grund-
ma jedoch Anfang der 2010er Jahre, nachdem                        lage einer großen Zahl von Daten trainiert wur-
technologische Innovationen im Bereich des                        den. Nicht selten müssen diese Daten von Men-
maschinellen Lernens mehrere Durchbrüche er-                      schen annotiert werden. So basiert etwa die
zielten. Dabei stechen insbesondere künstliche                    automatische Erkennung von Hautkrebszellen
neuronale Netze hervor, eine Klasse von Syste-                    auf einer großen Menge von Trainingsdaten, die
men, die durch Daten trainiert werden und auf                     Hautärzte manuell annotiert haben. Diese Ein-
dieser Grundlage selbst Bezüge und „Entschei-                     schränkungen bedeuten aber nicht, dass KI-Sys-
dungsregeln“ herstellen.4 Dadurch können tech-                    teme notwendigerweise schlechter abschneiden
nische Systeme Aufgaben lösen, die man noch                       als der Mensch. Es gibt viele Bei­spiele dafür, dass
vor wenigen Jahren für zu komplex für eine                        KI menschliche Fähigkeiten zur Bewältigung be-
­maschinelle Bearbeitung gehalten hätte.                          stimmter Aufgaben übertreffen kann und damit
                                                                  in vielen Bereichen bereits bessere Ergebnisse
Allerdings sind die heutigen Möglichkeiten der                    erzielt als der Mensch. Dabei sollte aber berück-
KI durchaus beschränkt. Sie beziehen sich zu-                     sichtigt werden, dass künstliche Intelligenz nicht
meist nur auf eine bestimmte Aufgabe und die                      nur zur vollständigen Automation von Aufgaben
entsprechenden Systeme müssen mit einer gro-                      genutzt werden kann, sondern auch in eine Aug-

1   Valle-Cruz et al., A Review of Artificial Intelligence in Government and its Potential from a Public Policy Perspective, in:
    Chen, Yu-Che/Salem, Fadi/Zuiderwijk, Anneke (Hrsg.), dg.o 2019: Proceedings of the 20th Annual International Confer-
    ence on Digital Government Research, 20th Annual International Conference on Digital Government Research, Dubai,
    United Arab Emirates, 18.06.2019 - 20.06.2019 2019, S. 91–99; Shropshire et al., Artificial Intelligence and its Impact on
    Public Administration, abrufbar unter https://www.napawash.org/uploads/Academy_Studies/9781733887106.pdf (Abruf
    v. 18.02.2021).
2   Mainzer, Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? 2019, S. 3.
3   Djeffal, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, Berichte des NEGZ 2018, 1, 4.
4   Einleitend siehe etwa Russell/Norvig/Davis, Artificial intelligence – A modern approach 2016, S. 727.
5   Wie solche Lernprozesse übertragen werden können ist Gegenstand des Transferlernens, siehe hierzu eine Einführung
    von Torrey/Shavlik, Transfer Learning, in: Soria, Emilio et al. (Hrsg.), Handbook of Research on Machine Learning Appli-
    cations 2009, S. 242–265.

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                              5
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
mentation des Menschen münden kann. Viele                        setzungen die Rede. Dabei führen gerade Trends
Systeme zielen am Ende auf eine Mensch-                          wie die Globalisierung und Europäisierung
Maschine-Koope­ration ab. In einigen Konstella-                  des deutschen Verwaltungsrechts dazu, dass
tionen, wie beispielsweise Schach-Teams, schnei-                 Fremdsprachenübersetzungen ein immer wich-
den Mensch-­Maschine-Kollabora­tionen bereits                    tigeres Thema werden. Wenn man sich die
besser ab als Menschen oder Maschinen jeweils                    Übersetzungspraxis heute vor Augen führt,
allein. Damit hängt die optimale Entfaltung des                  werden in vielen Übersetzungsbüros bereits
                                                                 ­
Potentials von KI insbesondere davon ab, die                     KI-Tools für Rohübersetzungen genutzt, wäh-
richtigen Einsatzmöglichkeiten zu finden.                        rend die Übersetzer*innen sich immer stärker
                                                                 auf die redaktionelle Bearbeitung von Inhalten,
                                                                 was als Post-Editing bezeichnet wird, konzent-
B. Was bedeutet KI für die öffentliche                           rieren. So ist künstliche Intelligenz bei Überset-
­Verwaltung und umgekehrt?                                       zungen unbemerkt zur Infrastruktur der Verwal-
                                                                 tung geworden.
Künstlicher Intelligenz wird von vielen Seiten er-
hebliches Veränderungspotential für alle Berei-                  Natürlich sind KI-Systeme nicht auf die bisher
che der Gesellschaft zugeschrieben. Viele Staa-                  bestehenden Anwendungen begrenzt. Vielmehr
ten der Welt haben Strategien verabschiedet, in                  geht man davon aus, dass sich die disruptive
denen diese Potentiale beschrieben werden und                    Kraft künstlicher Intelligenz gerade aus dem
erklärt wird, wie sie diese für sich nutzen wollen.6             Potential für weitere Innovationen speist. Den
Gleichzeitig sind viele Berichte und Rahmen­                     Umstand, dass viele weitere und auch ganz
konzepte entstanden, die sich mit den ethi-                      neue Innovationen auf der Grundlage von Tech-
schen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen                     nologien möglich sind, bezeichnet man gemein-
beschäftigen und insbesondere negative Folgen                    hin als Querschnittstechnologie („general pur-
auf ein Mindestmaß reduzieren wollen.7 Sowohl                    pose technology“).8 Die Technologien bilden
im Hinblick auf die Potentiale wie auch auf die                  dabei die Grundlage für zukünftige Innovatio-
Risiken spielt die öffentliche Verwaltung eine                   nen. So wurden etwa auf Grundlage der Struk-
große Rolle. So ist sie z.B. in der deutschen KI-                tur des Internets und anderer Technologien
Strategie mit einem eigenen Handlungsfeld be-                    ganz neue Möglichkeiten erschlossen, wie der
dacht. Damit lässt sich leicht erkennen, dass die                E-Commerce oder indexbasierte Suchmaschi-
Bundesregierung in der öffentlichen Verwaltung                   nen. Die Innovationsoffenheit von KI ermöglicht
ein wichtiges Feld für künstliche Intelligenz in                 es, ganz unterschiedliche Zwecke zu verfolgen.
Deutschland sieht. Entscheidungsträger*innen in                  Die Frage, die sich dann stellt, ist vielmehr, wie
allen Bereichen der Gesellschaft sind im Begriff,                man Innovationstätigkeiten in bestimmte Rich-
das Potential bisheriger Anwendungen zu erken-                   tungen lenken kann, um Potentiale zu nutzen
nen und zu nutzen. Einige Anwendungen von KI,                    und Risiken zu reduzieren.
die bereits in der Verwaltung eingesetzt werden,
werden ­dabei nicht oder nur unvoll­ständig zur                  Diese Offenheit wurde auch in viele nationale
Kenntnis genommen. Weitere Möglichkeiten, KI                     KI-Strategien aufgenommen, die Staaten zu die-
in diesem Kontext einzubinden, werden erst ent-                  sem Thema verabschiedet haben. Dabei wid-
deckt. Beispiele für beide Konstellationen finden                men sich viele Staaten auch dem Thema der
sich im Bereich KI und Übersetzung.                              öffentlichen Verwaltung. Aus den Strategien
                                                                 lässt sich bereits ableiten, dass die Verwaltung
Bei Erhebungen über die Frage, wo KI in der                      diverse Funktionen für die Technologieentwick-
Verwaltung eine Rolle spielt, ist selten von Über-               lung haben kann9: Verschiedene Organisationen

6   Groth/Nitzberg/Zehr, Comparison of national strategies to promote artificial intelligence 2019.
7   Einen Überblick liefern Jobin/Ienca/Vayena, The global landscape of AI ethics guidelines, Nat Mach Intell 1 (2019), 389.
8   Bekar et al., General purpose technologies in theory, application and controversy: a review, J Evol Econ 28 (5) (2018),
    1005f.
9   Siehe zu den drei Funktionen Djeffal, Künstliche Intelligenz nachhaltig entwickeln, Zeitschrift für die Vereinten Nationen
    und ihre Sonderorganisationen (DGVN-Info) 2019, 207f.

6                  Berichte des NEGZ
ÜBERSETZUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG - BERICHTE DES NEGZ NR. 17
Abbildung 1:
                                                                                                                       Die Dänische
                                                                                                                       ­Sprachdatenbank

der öffentlichen Verwaltung wenden KI-Systeme                    Innovationstreiber im Rahmen übersetzungsbe-
an. Die öffentliche Verwaltung kann aber auch                    zogener Anwendungen. Beide Aspekte wurden
Infrastrukturen für Anwendungen künstlicher                      innerhalb eines zweitägigen Workshops zum
Intelligenz bereitstellen. Plattformen für offene                Thema Übersetzung und künstlicher Intelligenz
Daten etwa stellen wichtige Trainingsdaten zur                   in der öffentlichen Verwaltung behandelt.11 In
Verfügung, durch Forschungsförderung werden                      diesem Rahmen waren Experten, Praktizierende
öffentliche und nicht-öffentliche Institutionen                  aus der Verwaltung, der Informatik und der
dazu befähigt, wichtige Fortschritte in For-                     Technologieentwicklung, Übersetzer und weite-
schung und Anwendung zu machen. Was Daten                        re Interessierte eingeladen sich aus­zutauschen
für KI-Sprachanwendungen angeht, hat Däne-                       und Fragen der Möglichkeiten, Anforderungen,
mark in seiner KI-Strategie angekündigt, eine                    der Machbarkeit und des Stands der Technik ge-
Sprachdatenbank bereitzustellen, die KI-Anwen-                   meinsam zu erörtern. Der erste Tag war dabei
dungen ermöglicht und die oben aufgezeigten                      Fragen der KI-basierten Fremdsprachenüber-
Aspekte umfasst.10                                               setzung in der öffentlichen Verwaltung gewid-
                                                                 met, während der zweite Tag ­Gelegenheit gab,
Als dritte Funktion lässt sich daneben ausma-                    über Fragen der Automati­sierung von Überset-
chen, dass die Verwaltung bei der Regulierung                    zung in Leichte Sprache zu sprechen. An beiden
und Überwachung von künstlicher Intelligenz                      Tagen sprachen Expert*innen aus verschiede-
eine Rolle spielt.                                               nen Blickwinkeln und zu verschiedenen Aspek-
                                                                 ten des jeweiligen Themenbereichs, gefolgt von
Im Rahmen dieses Kurzgutachtens beleuchten                       Erörterungen und Diskussionen im Plenum und
wir die Ausprägungen künstlicher Intelligenz in                  in fokussierten „Break Out“-Gruppen.12
der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere be-
trachten wir KI als Teil der Infrastruktur sowie als

10 The Danish Government, National strategy for artificial intelligence 2019, S. 36.
11   In Anbetracht der derzeitigen COVID-19 bedingten Lage wurde der Workshop über Zoom abgehalten.
12   Die Workshops wurden nach den Chatham House Rules protokolliert und den Teilnehmer*innen und Referent*innen zur
     Verfügung gestellt. Die Einsichten aus den Workshops dienen als Hintergrund für dieses Gutachten.

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                                     7
2. KI UND INFRASTRUKTUR:
MEHRSPRACHIGKEIT UND
FREMDSPRACHENÜBERSETZUNG

A. Wissenschaftlicher und praktischer                       1. Stiller Wandel zur mehrsprachigen
­Hintergrund                                                Verwaltung

Die Verwaltung muss in immer stärkerem Maße                 Die Mehrsprachigkeit der Verwaltung ist auch
mehrsprachig agieren. Besonders Entwicklun-                 für die deutsche Verwaltung ein Thema von ste-
gen auf europarechtlicher Ebene fördern diesen              tig wachsender Wichtigkeit. Bereits seit einigen
Trend. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser zu-          Jahren lässt sich sowohl aus dem Verwaltungs-
sätzliche Ressourcenaufwand gestemmt wer-                   recht wie auch aus der Verwaltungspraxis ab-
den soll. In der Praxis wird bereits jetzt auf              lesen, dass die deutsche Verwaltung in zuneh-
künstliche Intelligenz zurückgegriffen. Die ent-            mendem Maße mehrsprachig agieren muss.
sprechenden Anwendungen sind zu einer Infra-                Traditionell war dies eher ein Thema für multi-
struktur des Übersetzens geworden. Anwen-                   linguale Staaten wie etwa Belgien oder die
dungen der künstlichen Intelligenz im Kontext               Schweiz, während man sich in Deutschland – mit
der Fremdsprachenübersetzung haben sich in                  einigen Ausnahmen – mit der lapidaren Aussage
den vergangenen Jahrzehnten von einfachen,                  des § 23 Abs. 1 VwVfG Bund begnügte, der
regelbasierten Ansätzen zu ausgereiften An-                 besagt: „Die Amtssprache ist deutsch.“. Der
                                                            ­
wendungen, die auf neuronalen Netzen und ma-                Wandel hin zur Mehrsprachigkeit kommt nicht
schinellem Lernen aufbauen, entwickelt. Diese               zufällig, sondern hängt mit großen Trends der
Ansätze finden sowohl im Verwaltungskontext                 Europäisierung und Internationalisierung der
als auch darüber hinaus bereits Anwendung. Es               Verwaltung zusammen.13 Wenn postuliert wird,
bestehen verwaltungsintern organisierte und                 dass die Verwaltung in vielen Bereichen nur
kommerziell angebotene Lösungen. Diese zei-                 noch als Verbund verstanden werden kann, wird
gen schon sehr deutlich die Chancen und das                 selten beleuchtet, dass dies neue Anforderun-
Potential sowie Risiken und technische Limitie-             gen an die Verwaltung stellt und was dieser Zu-
rungen der Technologie auf. Im Folgenden wer-               wachs an Verpflichtungen, insbesondere im Hin-
den diverse Übersetzungsverpflichtungen und                 blick auf die Mehrsprachigkeit, für Verwaltungen
Qualitätsanforderungen an die Übersetzungen                 bedeutet. Diese müssen sowohl in der Kommu-
aus dem Recht abgeleitet. Nachfolgend wird auf              nikation zwischen Behörden wie auch in der
die technischen Grundlagen und die Entwick-                 Kommunikation mit Bürger*innen immer öfter
lung des heutigen status quo eingegangen, be-               mit Fremdsprachen umgehen. Aus diesem
reits bestehende Anwendungsbeispiele vorge-                 Grund ist die Verwaltung immer mehr darauf
stellt und Risiken und Chancen dargestellt. Aus             angewiesen, Ressourcen für Übersetzungen zu
dem rechtlichen Regelungsbestand und verfas-                schaffen. An dieser Stelle sollen daher einige
sungsrechtlichen Grundsätzen werden Quali-                  große Rechtsentwicklungen dargestellt werden,
tätskriterien abgeleitet, die beim Einsatz von KI           die das heutige Ausmaß der Mehr­sprachigkeit
zu Übersetzungszwecken beachtet werden                      der Verwaltung aufzeigen, wobei daneben noch
müssen.                                                     eine Vielzahl weiterer Spezial­regeln besteht.

13   Bogdandy, Informationsbeziehungen innerhalb des europäischen Verwaltungsverbundes, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang/
     Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Gesamtwerk, 2. Aufl. 2012,
     S. 365, 385ff.

8                 Berichte des NEGZ
a) Kommunikation zwischen Behörden                             in ihrer Amtssprache kommunizieren können.21
                                                               Bei ausländischen Verfahren, bei denen also ein
   (1) Grenzüberschreitende Umwelt­                            anderer Staat als Ursprungsland angesehen
   prüfungen                                                   wird, soll die deutsche Behörde beispielsweise
Ein Beispiel für wachsende Übersetzungsver-                    nach § 58 Abs. 1 und 2 UVPG Informationen da-
pflichtungen findet sich im Umweltrecht. Im                    gegen in deutscher Sprache bei der ausländi-
Rahmen der Verfahren der grenzüberschrei­                      schen Behörde anfragen.22
tenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
und der grenzüberschreitenden Strategischen                    Diese umfangreichen Übersetzungspflichten
Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) in den                     verursachen einen hohen Übersetzungsauf-
§§ 54–61 des Umweltverträglichkeitsprüfungs-                   wand und sensibilisieren für die Auswirkungen
gesetzes (UVPG)14 werden aufgrund des grenz-                   von grenzüberschreitenden Sachverhalten und
überschreitenden Charakters die Beteiligungs-                  Fragen auf das Übersetzungsvorkommen.
pflichten gegenüber Dritten um weitreichende
Übersetzungspflichten erweitert. Die Über­                        (2) Europäische Verwaltungs­
setzungspflichten wurden in Umsetzung der                         zusammenarbeit
Espoo-Konvention15, Art. 7 der UVP Richtlinie16                Eine neue Dimension der Mehrsprachigkeit
und ­insbesondere in Anbetracht bestehender                    der Verwaltungen tut sich durch die Europäi-
Un­sicherheiten und wegen der weitreichenden                   sche Verwaltungszusammenarbeit auf, die in
Bedeutung der grenzüberschreitenden UVP
­                                                              §§ 8a-8e VwVfG der Verwaltungsverfahrensge-
und SUP eingeführt.17                                          setze des Bundes und der Länder geregelt ist.
                                                               Dabei geht es sowohl um Hilfeleistungen auf Er-
Die Regelungen folgen dabei dem Grundsatz                      suchen einer Behörde als auch um Mitteilungen
der Gleichwertigkeit der Beteiligung der Öffent-               von Amts wegen. § 8b Abs. 1 VwVfG erfordert
lichkeit in Verbindung mit dem Verursacherprin-                zwar weiterhin die Nutzung der deutschen
zip, einem Kostenzurechnungsprinzip aus dem                    Sprache, allerdings sollen erforderliche Überset-
Völker- und Umweltrecht.18 Dem folgend be-                     zungen beigefügt werden. Erforderlich ist eine
stimmen die Normen, dass die jeweilige Ur-                     Übersetzung, wenn sich das Amtshilfeersuchen
sprungspartei im Rahmen eines grenzüber-                       an einen Mitgliedsstaat richtet, in dem die deut-
schreitenden Verfahrens sicherzustellen hat,                   sche Sprache keine Landessprache ist und die
dass sich die Behörde (und ggf. die Öffentlich-                Anfrage nicht über das Binnenmarktinformati-
keit) des betroffenen Staates in gleicher Weise                onssystem abgewickelt werden kann.23 Für Mit-
am Verfahren beteiligen kann wie Behörden des                  teilungen von Amts wegen ist in § 8d VwVfG
Ursprungslandes.19 Somit müssen bei inländi-                   keine Übersetzungspflicht geregelt, so dass die
schen Vorhaben, bei denen Deutschland das Ur-                  Mitteilungen gemäß der Grundregel in § 23 Abs.
sprungsland ist, Dokumente an die ausländi-                    1 VwVfG in deutscher Sprache erfolgen. Das be-
schen Behörden mit Übersetzungen versehen                      deutet allerdings auch, dass die Behörden mit
werden,20 während die ausländischen Behörden                   Mitteilungen in den Amtssprachen der anderen

14   Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94),
     das zuletzt durch Artikel 117 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.
15   Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen vom 25. Februar 1991.
16   Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglich-
     keitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten.
17   BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 103.
18   BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 104.
19   BT-Drucksache 18/11499 v. 13.03.2017, S. 103.
20 Beispielsweise §§ 54 Abs. 3, 55 Abs. 2, 57 Abs. 1, 60 Abs. 2 UVPG.
21   § 55 Abs. 7 UVPG.
22 Die Übersetzungspflichten bzgl. der UVP sowie der SUP laufen dabei parallel, die Vorschriften zur SUP verweisen
   ­weitestgehend auf die Vorschriften zur UVP.
23 Huck/Müller/Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, 3. Aufl. 2020, § 8a Rn. 2.

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                        9
Mitgliedstaaten rechnen müssen und diese wie-                       •    Informationen über Rechte aus dem europäi-
derum übersetzen müssen. Die Vorschriften zur                            schen Binnenmarkt (Art. 2 Abs. 2 lit. a)
Europäischen Verwaltungszusammenarbeit set-
zen dabei voraus, dass es eine Informations-                        Darunter fallen Reisen innerhalb der Union (z.B.
pflicht beziehungsweise eine Mitteilungspflicht                     Vorschriften über Ausweis- und ­Reisedokumente
gibt. An der großen und wachsenden Zahl sol-                        wie Personalausweis und Visum), Arbeit und
cher Mitteilungspflichten kann man allerdings                       Ruhestand innerhalb der Union (z.B. Aufnahme
ablesen, dass die deutsche Verwaltung in einen                      einer Beschäftigung in einem anderen Mitglied-
immer engeren Informationsverbund mit euro-                         staat, Anerkennung von berufsbezogenen Qua-
päischen Verwaltungen einbezogen wird. Ines                         lifikationen), Fahrzeuge in der Union (z.B. Er-
Härtel hat verschiedene Informationspflichten                       werb und Verlängerung eines Führerscheins,
außerhalb des Binnenmarktinformations­systems                       Abschluss einer Kfz-Pflichtversicherung);
zusammengestellt und dabei Mitteilungs- und
Informationspflichten in den folgenden Berei-                       •    Informationen über Verfahren, um diese
chen ermittelt: Agrarrecht, Zollrecht, Ernäh-                            Rechte geltend zu machen (Art. 2 Abs. 2
rungswirtschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht,                           lit. b)
Versicherungsrecht, Fahrzeugrecht, Arzneimit-
telrecht, Umweltrecht, Steuerrecht und Sozial-                      Beispiele für die in Anhang II VO (EU) 2018/1724
recht24. Allein anhand dieser Beispiele lässt sich                  genannten Verfahren sind Beantragung eines
sowohl auf die Häufigkeit wie auch auf die Viel-                    Wohnsitznachweises, Beantragung einer Stu-
gestaltigkeit dieser Mitteilungs- und Informati-                    dienfinanzierung für ein Hochschulstudium bei
onspflichten schließen, die für die Verwaltung                      einer öffentlichen Stelle oder Einrichtung, Ein-
jeweils einen möglichen Übersetzungsaufwand                         reichung einer Einkommensteuererklärung;
einschließen.
                                                                    •    Informationen zu Hilfs- und Problemlösungs-
b) Kommunikation mit dem Bürger                                          diensten (Art. 2 Abs. 2 lit. c)

   (1) Single Digital Gateway                                       Beispiele für die in Anhang III VO (EU) 2018/1724
Deutschen Behörden auf unterschiedlichen                            genannten Hilfs- und Problemlösungsdienste
Ebenen und in unterschiedlichen Verwaltungs-                        sind Produktinformationsstellen, Nationale Be-
zweigen steht ein ganz erheblicher Überset-                         ratungszentren für Berufsqualifikationen und
zungsaufwand durch die Single Digital Gateway                       nationale Kontaktstellen für die grenzüber-
Verordnung (SDG-VO) bevor.25 Der wesentliche                        schreitende Gesundheitsversorgung.
Inhalt dieser Verordnung ist die Errichtung von
digitalen Zugangstoren zu verschiedenen Infor-                      Gemäß Art. 4 SDG-VO sind die nationalen Be-
mationen für Bürger*innen. Zu diesen gehören:                       hörden i.d.R. dann für die Bereitstellung der In-
                                                                    formationen zuständig, wenn die Informationen
                                                                    sich auf das nationale Recht oder nationale
                                                                    Sachverhalte beziehen. Das betrifft also Bund,
                                                                    Länder und Kommunen.26 All diese Informatio-
                                                                    nen müssen die Mitgliedstaaten bereitstellen,27
                                                                    und zwar auch in einer anderen Sprache, i.d.R.
                                                                    in englischer Sprache.28 Aus d
                                                                                                 ­ iesen Pflichten er-

24 Mit weiteren Nachweisen Mann/Sennekamp/Uechtritz/Haertel, Verwaltungsverfahrensgesetz, 2. Aufl. 2019, § 8a Rn. 68–85.
25 Verordnung 2018/1724 vom 2. Oktober 2018 über die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informa-
   tionen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012, L 295/1.
26 Guckelberger, Digitale Verwaltungsdienste für die Wirtschaft, Gewerbearchiv 2019, 457, 458.
27 Siehe Art. 9 Abs. 2, 10 Abs. 4, 11 Abs. 2, 13 Abs. 2 lit. a SGD-VO.
28 Die SGD-VO folgt dabei dem Grundsatz, dass die Übersetzung in die Sprache erfolgen soll, die von den Nutzern in der
   gesamten Union am häufigsten erlernt wird, siehe Art. 12 Abs. 3 S. 1. Eine Ausnahme besteht nur dort, wo eine Mehrheit
   der grenzüberschreitenden Nutzer eine andere Sprache spricht, siehe Art. 12 Abs. 3 S. 2.

10                 Berichte des NEGZ
gibt sich ein erheblicher Übersetzungsbedarf.                   republik Deutschland, weitere Schritte unter-
Die Kommission und die zuständigen nationalen                   nommen.
Behörden erheben Nut­zerstatistiken und befra-
gen die Nutzer des Zugangstors regelmäßig zur                   Das Rahmenübereinkommen zum Schutz natio-
Qualität der Inhalte.29 Anhand dieser Daten                     naler Minderheiten sieht eine Vielzahl von Min-
überwachen die natio­nalen Koordinatoren und                    derheitenrechten vor und adressiert Fragen von
die Kommission im Rahmen ihrer Zuständigkei-                    Sprachen und öffentlicher Verwaltung in Art 10:
ten, ob die über das Zugangstor bereitgestellten
Inhalte den Qualitätsanforderungen der Art. 8                       „(1) Die Vertragsparteien verpflichten sich
bis 13 der Verordnung genügen, Art. 17 Abs. 1 VO                    anzuerkennen, daß jede Person, die einer na-
(EU) 2018/1724.                                                     tionalen Minderheit angehört, das Recht hat,
                                                                    ihre Minderheitensprache privat und in der
Um die knappe Umsetzungsfrist zu gewährleis-                        Öffentlichkeit mündlich und schriftlich frei
ten, wählte die bayerische Landesregierung in                       und ungehindert zu gebrauchen.
einem Vergabeverfahren eine Anwendung aus,
die ihre Qualitätsansprüche erfüllte. Durch die                     (2) In Gebieten, die von Angehörigen natio-
automatische Übersetzung stellte sie sicher,                        naler Minderheiten traditionell oder in be-
dass zumindest eine Rohübersetzung zum                              trächtlicher Zahl bewohnt werden, bemühen
Stichtag vorliegt, die auch Änderungen schnell                      sich die Vertragsparteien, sofern die Ange-
berücksichtigt. Dazu verzichtete man aber auf                       hörigen dieser Minderheiten dies verlangen
ein menschliches Post-Editing und verwies viel-                     und dieses Anliegen einem tatsächlichen Be-
mehr auf die Verwaltung zur weiteren Bera-                          darf entspricht, soweit wie möglich die Vor-
tung.30                                                             aussetzungen dafür sicherzustellen, daß im
                                                                    Verkehr zwischen den Angehörigen dieser
   (2) Menschen- und Minderheitenrechte                             Minderheiten und den Verwaltungsbehörden
Übersetzungsverpflichtungen ergeben sich im                         die Minderheitensprache gebraucht werden
besonderen Maße aus menschenrechtlichen                             kann. […]“
Verbürgungen.31 Hier gibt es seit vielen Jahren
eine Bewegung hin zu mehr Sprachenrechten.32                    In einer noch viel detaillierteren Art und Weise
Diese sind mitunter noch sehr allgemein gehal-                  widmet sich dem Thema die Europäische Char-
ten, wie im Internationalen Pakt über bürger­                   ta der Regional- und Minderheitensprachen.34
liche und politische Rechte (IPbpR)33, der Spra-                Die Vertragsstaaten haben dabei die Möglich-
che als Diskriminierungskriterium verbietet                     keit, die Rechte einzelnen Sprachminderheiten
(Art. 4 Abs. 1) und ferner bestimmte sprachliche                zuzuordnen.35 So sieht etwa Art. 10 Abs. 1 die
Rücksichtspflichten in Strafverfahren verlangt                  folgenden Rechte vor:
(Art. 14 Abs. 3 a, f). Für Minderheiten sieht Art.
27 IPbpR vor, dass sie sich ihrer eigenen Sprache                   „1 Innerhalb der Verwaltungsbezirke des
bedienen können sollen. Seit vielen Jahren gibt                     Staates, in denen die Zahl der Einwohner, die
es Bemühungen, genauer zu definieren, welche                        Regional- oder Minderheitensprachen ge-
Rechte konkret davon umfasst sind. Nach einer                       brauchen, die nachstehenden Maßnahmen
Vielzahl unverbindlicher Instrumente hat der                        rechtfertigt, und unter Berücksichtigung der
Europarat, unter der Beteiligung der Bundes-                        Situation jeder Sprache verpflichten sich die

29 Art. 24, 25 VO (EU) 2018/1724.
30 Diese Informationen stammen aus dem im Rahmen dieses Projektes durchgeführten Workshop.
31   Für eine Übersicht siehe Dunbar, Minority Language Rights in International Law, ICLQ 50 (2001), 90.
32 Kibbee, Minority language rights: Historical and comparative perspectives, Intercultural Human Rights Law Review 3
   (2008), 79.
33 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (BGBl. 1973 II S. 1534).
34 Europarat, Europäische Charta der Regional- und Minderheitssprachen, Sammlung Europäischer Verträge – Nr. 148.
35 Die Bundesrepublik Deutschland ist Vertragspartei geworden und hat verschiedenen Sprachminderheiten Rechte
   ­ein­geräumt, die teilweise auch auf Bundesländer bezogen sind.

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                   11
Vertragsparteien, im Rahmen des Zumut­                          (3) Internationale Normen
    baren:                                                     Auch die völkerrechtlichen Verpflichtungen der
                                                               Bundesrepublik Deutschland führen zu einem
    a   i sicherzustellen, daß die Verwaltungsbe-              steigenden Übersetzungsaufwand. Dieser be-
        hörden die Regional- oder Minderheiten-                zieht sich im Völkerrecht schon auf die Rechts-
        sprachen gebrauchen, oder                              normen selbst, auch im Kontext der jeweiligen
                                                               Verträge ist von einem großen Übersetzungs-
        ii sicherzustellen, daß diejenigen ihrer Be-           aufwand auszugehen. Die Zahl der völkerrecht-
        diensteten, die unmittelbaren Kontakt zur              lichen Verträge der Bundesrepublik Deutsch-
        Bevölkerung haben, die Regional- oder                  land wächst stark, wie man an der Publikation
        Minderheitensprachen in ihrem Umgang                   „Fundstellenverzeichnis B“ im Bundesgesetz-
        mit Personen gebrauchen, die sich in die-              blatt sehen kann, in dem jährlich die Referenzen
        sen Sprachen an sie wenden, oder                       aller völkerrechtlichen Verträge veröffentlicht
                                                               werden. In den letzten zehn Jahren wuchs allein
        iii sicherzustellen, daß Personen, die Re-             die Zahl der Fundstellen, also nicht der Verträge
        gional- oder Minderheitensprachen ge-                  selbst, um 200 Seiten.36 Rechtsverbindlich sind
        brauchen, in diesen Sprachen mündliche                 völkerrechtliche Verträge immer nur in der sog.
        oder schriftliche Anträge stellen und eine             „authentischen Sprache“, wie aus Art. 33 der
        Antwort erhalten können, oder […]                      Wiener Vertragsrechtskonvention hervorgeht.37
                                                               Eine Übersetzung wird immer dann notwendig,
    b allgemein verwendete Verwaltungsbe-                      wenn die deutsche Sprache nicht die einzige
      stimmungen und -formulare für die Be-                    authentische Sprache des Vertrags ist oder
      völkerung in den Regional- oder Minder-                  wenn die deutsche Sprache nicht zu den
      heitensprachen oder zweisprachig zur                     ­authentischen Sprachen des Vertrags zählt. Wie
      Verfügung zu stellen; […]“                                die Übersetzung und Prüfung mehrsprachiger
                                                                Verträge erfolgt, ist in der Verwaltungsvorschrift
Daraus ergibt sich, wie weit Sprachenrechte                     „Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher
­gehen und wie hoch der Anspruch der Charta                     Verträge (RvV)“ niedergelegt.38 Daraus ergeben
 ist. Gleichzeitig ist die Ressourcenfrage in der               sich verschiedene Aspekte der Qualitätssiche-
 Charta berücksichtigt, weil die Verpflichtungen                rung von Übersetzungen, insbesondere bei
 nur „im Rahmen des Zumutbaren“ gelten. Dies                    ­multilateralen Verträgen, also Verträgen mit ins-
 ist im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprü-                    gesamt mehr als zwei Vertragsparteien. Zählt
 fung zu klären, in der der Aufwand und die ver-                 das Deutsche zu den Vertragssprachen, muss
 fügbaren Ressourcen mit den Sprachenrechten                     ein Textvergleich gemäß § 23 Abs. 2 (a) RvV
 ­abgewogen werden. Gerade hierin liegt aber                     angefertigt werden, ist das Deutsche nicht au-
  auch das Veränderungspotential der künstlichen                 thentische Sprache, muss zumindest gemäß
  Intelligenz. Denn wie oben gezeigt, können funk-               § 23 Abs. 2 (a) RvV die Übersetzung ins Deut-
  tionierende KI-Systeme die Effizienz von Über-                 sche geprüft werden. Die RvV befasst sich um-
  setzungsprozessen steigern oder Rohüberset-                    fassend mit organisatorischen und Verfahrens-
  zungen mit äußerst geringen Kosten herstellen.                 aspekten von Übersetzungen. Automatische
  Damit eröffnet KI hier neue Abwägungsmöglich-                  Übersetzungen oder Assistenzsysteme werden
  keiten, insbesondere, wenn genügend Daten                      dabei aber nicht erwähnt.
  vorliegen. Auf diese Weise verschiebt die KI-ge-
  triebene Übersetzung das Machbare und trägt
  zu einer Verwirklichung der Menschenrechte bei.

36 Im Jahr 2010 umfasste das Verzeichnis 956 Seiten, im Jahr 2020 1164 Seiten. Siehe dazu BGBl. II, Fundstellennachweis
   B 2010 sowie BGBl. II, Fundstellennachweis B 2020.
37 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 (BGBl. 1985 II S. 927).
38 Siehe hierzu Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV) nach § 72 Absatz 6 GGO (Stand: 1. Juli
   2019; § 39 Absatz 2, zweiter Unterabsatz am Ende, RvV am 20. Februar 2020 nach Ressortabstimmung berichtigt).

12                Berichte des NEGZ
(4) Exkurs: Die Europäische Union                         Auf die wichtige Rolle, die KI in diesem Bereich
Auf Ebene der Europäischen Union spielt Über-                  spielen kann, verweist beispielsweise Erwä-
setzung schon aufgrund der vorgesehenen                        gungsgrund 19a des Vorschlags für eine Ver-
Mehrsprachigkeit eine bedeutende Rolle. So                     ordnung zur Aufstellung des Programms „Digi-
gibt es im Moment 24 Amtssprachen, in denen                    tales Europa“ für den Zeitraum 2021 bis 202744,
die EU nach außen mit Bürgern, Unternehmen                     in dem klargestellt wird, dass „die Entwicklung
und Mitgliedstaaten kommuniziert. Im Vergleich                 groß angelegter KI-basierter Sprachtech­
zu den anfänglich vier Amts- und Arbeits­                      nologien wie automatisierte Übersetzung,
sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und                Spracherkennung, Massendaten-Textanalyse,
Niederländisch)39 hat sich diese Zahl also ver-                Dialog- und Fragenbeantwortungssysteme un-
sechsfacht. Verordnungen und andere allge-                     abdingbar [ist], um sprachliche Vielfalt zu
mein bedeutende Dokumente werden in diesen                     bewahren, Inklusivität sicherzustellen und
                                                               ­
Amtssprachen abgefasst. Dabei ist das Recht                    die zwischenmenschliche sowie die Mensch-­
der Bürger in einer Sprache ihrer Wahl mit den                 Maschine-Kommunikation zu ermöglichen.“ Hier
Organen der EU zu kommunizieren sogar pri-                     wird damit klar der Einsatz KI-basierter Sprach-
märrechtlich in Art. 24 Abs. 4 des Vertrags über               technologie als unabdingbares Vehikel zur Er-
die Arbeitsweise der Europäischen Union                        reichung gesellschaftlicher Ziele angesehen und
(AEUV)40 bestimmt und daneben auch in Art.                     damit die weitreichende Bedeutung solcher
41 Abs. 4 Grundrechtecharta (GRC)41 verankert.                 Systeme in Zukunft betont.
  Auch die Kommunikation innerhalb der Institu-
tionen der EU ist mit den Arbeitssprachen mehr-                2. Technische Grundlagen und Entwicklung
sprachig angelegt. Daneben finden sich in
­einer Vielzahl von Verordnungen und Richtlinien               Die Fremdsprachenübersetzung als Anwen-
 spezielle Regelungen zu Übersetzungsver­                      dung von KI ist als solche kein neues techni-
 pflichtungen oder Sprachregelungen für die                    sches Phänomen. Vielmehr wird an automati-
 Zusammenarbeit auf EU Ebene. So lag das
 ­                                                             sierten Übersetzungslösungen seit den 1930er
 Über­setzungsaufkommen für die Europäische                    Jahren geforscht. So wurden zwischen 1933 und
 Kommission bereits 2013 bei 2,02 Millionen                    1956 bereits erste Patente für maschinelle Wör-
 ­Seiten.42 Im Rahmen einer öffentlichen Konsul-               terbücher in Frankreich und Russland angemel-
  tation der Ombudsperson der EU zu Fragen von                 det.45 Im Laufe der Zeit entwickelten sich die
  Übersetzung und Mehrsprachigkeit sprachen                    Möglichkeiten stetig weiter. Während 1954 in
  sich auch alle Antwortenden für die Mehr­                    einem Testversuch 49 russische Sätze mit einem
  sprachigkeit aus und bekräftigten so ihre Be-                Vokabular von 250 Wörtern und sechs gramma-
  deutung innerhalb der EU.43 Darüber hinaus ist               tikalischen Regeln übersetzt wurden, wurden
die Wahrung der Kulturen und Sprachen auch                     nach und nach linguistische Modelle verwendet,
in Art. 22 GRC verankert.                                      um Sprache zu analysieren und so maschinell
                                                               nachzubauen.46 Gleichzeitig entwickelte sich ein
                                                               dynamisches Forschungsfeld der maschinellen

39 Art. 1 und Art. 4 der Verordnung (EG) vom 06.10.1958 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschafts-
   gemeinschaft 1958/385.
40 Abl. EU 2012, C 326/47 vom 26.10.2012.
41   Abl. EU 2016, C 202/02 vom 07.06.2016.
42 Europäische Kommission, Übersetzung und Mehrsprachigkeit 2014.
43 Die Europäische Ombudsfrau, Mehrsprachigkeit bei den EU-Organen und -Einrichtungen – Bericht über die Öffentliche
   Konsultation, abrufbar unter https://www.ombudsman.europa.eu/de/report/de/110044 (Abruf v. 18.02.2021); Europäische
   Kommission, Übersetzung und Mehrsprachigkeit 2014, S. 10.
44 Hier in der Fassung des Ergebnisses der ersten Lesung des Europäischen Parlaments, Abl. EU 2020, C 388/45 vom
   13.11.2020.
45 Hutchins, Machine Translation: A concise History 2007.
46 Hutchins, The Georgetown-IBM experiment demonstrated in January 1954, in: Frederking, Robert E./Taylor, Kathryn B.
   (Hrsg.), Machine Translation: From Real Users to Research – 6th Conference of the Association for Machine Translation in
   the Americas, AMTA 2004, Washington, DC, USA, September 28-October 2 2004, S. 102–114.

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                         13
Fremdsprachenübersetzung mit der Gründung                      dieser Ansatz überraschend gut den Inhalt der
des ersten wissenschaftlichen Journals für ma-                 Übersetzungen erfassen. Ebenfalls mit statisti-
schinelle Übersetzung und der Bildung mehre-                   schem Ansatz arbeitete der Google Übersetzer
rer Forschungsgruppen.47 Nach der anfäng­                      aus den 2000er-Jahren, der als Durchbruch in
lichen Euphorie dämpfte das Automatic                          der Verbreitung von maschinellen Übersetzun-
Language Processing Advisory Committee in                      gen gesehen wird.
einem Report von 1966 jedoch die Erwartungen
in die Technologie erheblich. In diesem Report                 Bis heute wächst das Forschungsfeld der ma-
wurde festgestellt, dass maschinelle Überset-                  schinellen Übersetzung stetig. Einen wichtigen
zung zur damaligen Zeit doppelt so viel kostete                Austauschpunkt im Rahmen dieser Forschung
wie menschliche Übersetzung und gleichzeitig                   stellt die jährliche Conference on Machine Trans-
weniger genaue Ergebnisse lieferte.48 Ein Grund                lation (WMT) dar, bei der zentrale Forschungs-
für diese ernüchternden Ergebnisse könnte in                   ergebnisse präsentiert werden.52 Insbesondere
einer initialen Überschätzung der Schwierigkei-                gibt es im Rahmen dieser Veranstaltung einen
ten der Automation von Übersetzung gesehen                     Wettbewerb, bei dem verschiedene Teams ge-
werden. Die meisten der an diesen Fragen For-                  geneinander antreten und ihre maschinellen
schenden waren zu diesem Zeitpunkt Mathema-                    Übersetzungssysteme am gleichen Text testen.
tiker; Linguisten waren dagegen in der Regel                   Dabei herausragend war das Ergebnis von Face-
nicht eingebunden.49                                           book News in 2019, deren Übersetzung als
                                                               ­„Superhuman“ gekennzeichnet wurde, also als
   Bis 1989 wurde insbesondere an regelbasierter                qualitativ hochwertiger als die eines Menschen
 maschineller Übersetzung geforscht. Diese                      eingeschätzt wurde.53 Nichtsdestotrotz bleiben
 ­Methode, die strikte Sprachregeln festlegt und                solche Erfolge bislang domänen- und kontext-
  anwendet und dabei auf Abhängigkeiten zur                     spezifisch, das heißt, eine bestimmte Software
  Ausführung der Übersetzung zurückgreift, wur-                 kann auf einen kleinen Teilbereich zugeschnit-
  de jedoch inzwischen verworfen. Insbesondere                  ten schon sehr gute Ergebnisse liefern, weicht
  werden regelbasierte Ansätze dafür kritisiert,                allerdings der Text von den zugeschnittenen
  die Komplexität der Sprache im großen Maße                    Trainingsdaten ab, kann das zu ungenauen
  nicht ausreichend exakt nachempfinden zu                      Ergebnissen führen. Daher können heutige
                                                                ­
  ­können.50 Um der linguistischen Komplexität                  ­KI-basierte Übersetzungstools einen erfahrenen
­gerecht zu werden, verfolgten nachfolgende                      Übersetzer nicht ersetzen.54 In der heutigen
 Ansätze statistische Analyseansätze als Aus-                  Übersetzungspraxis liefert KI Rohübersetzun-
   gangspunkt für die Übersetzung: Dabei wurden                  gen, während Menschen zumeist Korrektorat
   die Wahrscheinlichkeiten zwischen verschiede-                 und Redaktion der Texte übernehmen (Post-
   nen Wortkombinationen berechnet.51 Im Ver-                    Editing). Diese Mensch-Maschinen-Interaktion
   gleich zu den linguistischen Modellen konnte                  wird momentan als besonders gewinnbringend

47 Chéragui, Theoretical Overview of Machine translation, in: Malki, Mimoun et al. (Hrsg.), Web and Information Technolo-
   gies – International Conference on Web and Information Technologies ICWIT 2012, Sidi Bel-Abbes, Algeria, April 29-30
   2012, S. 160–169.
48 Automatic Language Processing Advisory Committee, Language and Machines – Computers in Translation and Linguis-
   tics 1966.
49 Malmkjær/Windle (Hrsg.), The Oxford Handbook of Translation Studies 2011.
50 Baker/Saldanha (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation Studies 2020.
51   Hutchins, Machine translation: a concise history 2007.
52 Fifth Conference on Machine Translation (WMT20), abrufbar unter http://www.statmt.org/wmt20/ (Abruf v. 18.02.2021).
53 Loïc Barrault et al., Findings of the 2019 Conference on Machine Translation (WMT19), Proceedings of the Fourth Confe-
   rence on Machine Translation 2019, S. 1.
54 Koehn und Knowles identifizieren die „Domänenspezifigkeit“ der Anwendung von KI-basierten Übersetzungstools als
   eine der sechs verbleibenden Herausforderungen, siehe Koehn/Knowles, Six Challenges for Neural Machine Translation,
   Proceedings of the First Workshop on Neural Machine Translation 2017, S. 28.

14                 Berichte des NEGZ
eingeschätzt, da sie das Potential hat, Effizienz                 Das Programm erstellt dabei ausschließlich Roh-
zu steigern, ohne die Qualität menschlicher                       übersetzungen. Auf der Website von eTransla-
Übersetzung zu tangieren.55                                       tion wird darauf hingewiesen, dass, sollte eine
                                                                  hochwertige Übersetzung benötigt werden, die
3. Nationale und internationale                                   Rohfassung von einem qualifizierten Übersetzer
Anwendungsbeispiele                                               überarbeitet werden muss.58 Dabei enthält der
                                                                  eTranslation Service nicht nur eine einsatzberei-
Dass maschinelle Übersetzungsanwendungen                          te Übersetzungsmaschine. Bereitgestellt wer-
weit ausgereift sind und bereits in verschiede-                   den kann auch eine Basiskomponente, die
nen Kontexten eingesetzt werden, zeigt sich                       ­dezentral und mit kontextbezogenen Daten trai-
auch in der großen Zahl an bereits verfügbaren                     niert werden kann. Insbesondere für Überset-
Lösungen. Im Folgenden werden sowohl An-                           zungen in Bereichen, die auf ein spezifisches
wendungen der öffentlichen Hand wie auch                           Vokabular zurückgreifen, ist dadurch eine we-
kommerzielle Angebote genannt.                                     sentliche Steigerung der Übersetzungsqualität
                                                                   möglich, weil die Maschine von kontextspezifi-
a) Öffentliche Angebote                                            schen Daten lernen kann.59

eTranslation ist ein sog. „Baustein“ des Connec-                  Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum
ting Europe Facility (CEF) Programms, einer                       (World Intellectual Property Organization
EU-Finanzierungseinrichtung für strategische                      (WIPO) hat selbst eine Übersetzungsmaschine
Investitionen in Verkehr, Energie und digitaler                   eingerichtet,60 die auf die Übersetzung von
Infrastruktur und baut auf einem KI-System der                    ­Patenten spezialisiert und öffentlich verfügbar
Europäischen Kommission auf.56 Die Idee der                        ist.61 Interessant ist, dass auch die WIPO den
Bausteine ist es, Anwendungen zu schaffen, die                     Übersetzungsalgorithmus als Basiskomponente
beliebig wiederverwendet werden können. Es                         zur Verfügung stellt und diesen bereits bei eini-
steht ganz unterschiedlichen Organisationen,                       gen internationalen Organisationen erfolgreich
neben staatlichen Stellen etwa auch Unterneh-                      getestet hat.62
men, offen. Daneben wird es auch für Informa-
tionseinrichtungen der Europäischen Union ein-                    b) Kommerzielle Angebote
gesetzt. Schon jetzt wird das Tool in mehr als
108 Projekten genutzt.57 Auch die deutsche Ver-                   Verschiedene Institutionen der Europäischen
waltung hat sich zur Übersetzung des Steuer-                      Union arbeiten bereits seit Jahren mit dem Un-
formulars dieses Systems bedient.                                 ternehmen Tilde zusammen, das in seinen An-
                                                                  geboten auch auf die öffentliche Verwaltung
                                                                  abzielt.63 Ein weiterer Anbieter für KI-basierte

55 Das ALPAC beschreibt interessanterweise gerade den Bedarf an Post-Editing als ernüchterndes Indiz, dass die Techno-
   logie noch nicht so ausgereift ist wie gehofft, siehe Automatic Language Processing Advisory Committee, Language
   and Machines – Computers in Translation and Linguistics 1966.
56 Europäische Kommission, Connecting Europe Facility, abrufbar unter https://ec.europa.eu/transport/themes/infrastruc-
   ture/cef_en (Abruf v. 18.02.2021).
57 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/
   eTranslation (Abruf v. 18.02.2021).
58 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/
   eTranslation (Abruf v. 18.02.2021).
59 CEF Digital Connecting Europe, eTranslation, abrufbar unter https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/
   eTranslation (Abruf v. 18.02.2021).
60 World Intellectual Property Organization, WIPO Translate, abrufbar unter https://www.wipo.int/wipo-translate/en/
   (Abruf v. 18.02.2021).
61   World Intellectual Property Organization, WIPO Translate: assisting user to translate patent texts, abrufbar unter
     https://patentscope.wipo.int/translate/translate.jsf?interfaceLanguage=en (Abruf v. 18.02.2021).
62 Diese Information stammt aus einem Interview mit den Projektverantwortlichen.
63 Tilde, Projekte, abrufbar unter https://www.tilde.com/research/projects (Abruf v. 18.02.2021).

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                     15
Abbildung 2:
                                                                                                                          Der EU Council
                                                                                                                          ­Presidency Translator

Übersetzungslösungen ist das amerikanische                      telligenz einsetzen und dann das Ergebnis ver-
Unternehmen AI Translate.64 Es ist ebenfalls auf                bessern.66
Kunden der öffentlichen Hand fokussiert und
zählt in den Vereinigten Staaten bereits ver-                   c) Übersetzungsmaschine der Europäischen
schiedene Bundes- und Landesbehörden zu sei-                    Kommission
nen Kunden. DeepL ist ein in Köln angesiedeltes
Unternehmen, das maschinelle Übersetzungen                      Das Auswärtige Amt hat im Rahmen der deut-
auf Grundlage von künstlichen neuronalen                        schen Ratspräsidentschaft den sog. EU Council
­Netzen anbietet. Die Grundübersetzungsfunk-                    Presidency Translator veröffentlicht, der eine
 tion ist durch ein Browserinterface nutzbar und                einfache und schnelle Lösung darstellen soll,
 ist grundsätzlich kostenlos. Bei Bedarf an grö-                sprachübergreifende Herausforderungen besser
 ßeren Mengen an Übersetzungen oder weiteren                    bewältigen zu können.67 Entwickelt wurde der
 Anforderungen, beispielsweise an die Datensi-                  EU Council Presidency Translator von Tilde und
 cherheit, können verschiedene Abonnements                      greift auf Übersetzungen von DeepL, dem DFKI,
 abgeschlossen werden.65 Im Gegensatz zu AI                     dem bereits genannten eTranslation-Tool, und
 Translate setzt DeepL ausschließlich auf maschi-               Tilde zurück. Auf welchen dieser Dienste zur
 nelle Übersetzung und bietet keinen menschli-                  Übersetzung zurückgegriffen werden soll, kann
 chen Post-Editing Service an. Zu erwähnen ist                  vom Nutzer jeweils ausgewählt werden. Der EU
 in diesem Kontext allerdings, dass viele Über-                 Council Presidency Translator ist unter der URL
 setzungsbüros mittlerweile selbst künstliche In-               https://presidencymt.eu frei verfügbar und kos-

64 AI Translate, AI Translate for Government, abrufbar unter https://aitranslate.com/government/ (Abruf v. 18.02.2021).
65 DeepL Pro - Text-, Word- und andere Dokumente sicher übersetzen, abrufbar unter https://www.deepl.com/
   pro?cta=header-pro (Abruf v. 18.02.2020).
66 Kern AG, MT-Übersetzungslösung der KERN AG – MT4client™, abrufbar unter https://www.e-kern.com/index.
   php?id=724&L=536 (Abruf v. 18.02.2021).
67 EU Kommission, EU Council Presidency Translator, abrufbar unter https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/
   uebersetzungstool/2361004 (Abruf v. 18.02.2021).

16                Berichte des NEGZ
Abbildung 3:
tenlos nutzbar. In einem Interface können ent-
                                                                                                                  ­Programm ­Workshop
weder Texte direkt eingegeben oder Dokumen-                                                                        Tag 1
te in verschiedenen Dateiformaten hochgeladen
werden. Sie werden dann ­direkt durch KI-ba-
sierte Systeme übersetzt.

Bemerkenswert ist dabei zum einen die Kombi-
nation und Integration verschiedener Angebote,
die einen Vergleich verschiedener Übersetzun-
gen ermöglicht, sowie ferner die gute Zugäng-
lichkeit.

Alle aufgeführten Beispiele zeigen, dass maschi-
nelle Übersetzung in der Fremdsprachenüber-
setzung bereits in der Anwendung ist und wei-
terhin großes Entwicklungspotential verspricht.
Für eine bestmögliche Nutzung der Technologie
zur Übersetzung im Bereich der öffentlichen
Verwaltung müssen die Chancen wie die Risi-
ken, die automatisierte Übersetzung in diesem
Bereich mit sich bringt, verstanden und sichtbar
gemacht werden.

B. Ergebnisse

1. Workshop Tag 1: Zwischen Mensch und
Maschine

Am ersten Workshop Tag widmeten wir uns
­Fragen von Fremdsprachenübersetzung in der                    Die Inputs und anschließende Diskussion dienen
 öffentlichen Verwaltung, status quo, und erwar-               uns im Folgenden als Grundlage und Ausgangs-
 teten Zukunftsentwicklungen in diesem Bereich.                punkt für die auf Basis bestehender Literatur
 Referent*innen aus Bundes- und Landesbehör-                   erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsempfeh-
 den, ein Experte für den technischen H
                                      ­ intergrund             lungen.
 und eine Expertin aus dem Migrationsbeirat, die
 aus der Praxis und von Praxisanforderungen be-                2. Chancen und Risiken
 richtete, führten in das Thema ein. Mit ca. 20
 Teilnehmer*innen wurde anschließend ausgie-                   Der Einsatz von maschineller Übersetzung
 big diskutiert. Besonders fruchtbar machten                   birgt insbesondere Effektivitätspotential, und
 sich in diesem Austausch die Zusammenfüh-                     damit die Möglichkeit wachsenden Überset-
 rung verschiedener Ebenen und Perspektiven.                   zungsherausforderungen zu begegnen. Eine
 Der Austausch führte zu Tage, dass der Dialog                 ­höhere Verfügbarkeit von Übersetzungen – be-
 über disziplinäre Grenzen hinweg noch ausbau-                  sonders in der öffentlichen Verwaltung – zieht
 fähig ist und die verschiedenen Akteure gegen-                 den Abbau von Sprach- und Kommunikations-
 seitig vom Wissen und Können der Anderen                       barrieren nach sich und kann so zu einer Stei-
 profitieren. So wurden sinnvolle Synergien ge-                 gerung der Inklusion auch der Bürger*innen füh-
 schaffen, beispielsweise zwischen einer Landes-                ren, die der Landessprache nicht oder nicht
 verwaltung, die im Rahmen der Umsetzung der                    ausreichend mächtig sind. Des Weiteren trägt
 SDG Verordnung gerade intensiv mit Überset-                    der Abbau von Sprachbarrieren zur Verwirk­
 zungen befasst ist, und der Übersetzungspraxis                 lichung europäischer Ziele wie dem gemeinsa-
 auf Bundesebene, die aufgrund der größeren                     men Binnenmarkt bei.
 Relevanz von Übersetzungen in diesem Bereich
 in solchen Fragen auf einen größeren Erfah-                   Insbesondere durch den Einsatz künstlicher
 rungs- und Lösungsschatz zugreifen kann.                      neuronaler Netze hat sich auch die Qualität ma-
                                                               schineller Übersetzungen kontinuierlich verbes-

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung                                                            17
Sie können auch lesen