FORSCHUNGSPROJEKTE MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG - forschung.fh-ooe.at - FH OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© FH OÖ, Fotolia FORSCHUNGSPROJEKTE MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at
AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSPROJEKTE AN DER FH OÖ Vorwort Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule.......................................................... 3 Mehr erreichen: Kooperieren leicht gemacht................................................................................................. 4 F&E an der FH OÖ Fortschritt durch Innovation – F&E-Lösungen nach Maß............................................................................... 5 Forschungsschwerpunkte FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, Campus Hagenberg.............................. 6 » Automotive und Mobility.............................................................................................................................. 7 » Gesellschaftliche und Soziale Innovation.................................................................................................... 7 » IKT - Informations- und Kommunikationstechnologie................................................................................. 8 » Medizintechnik.......................................................................................................................................... 11 » Smart Production...................................................................................................................................... 12 » Mehrkompetenzen und special topics...................................................................................................... 13 FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften, Campus Linz.............. 14 » Gesellschaftliche und Soziale Innovation.................................................................................................. 15 » Medizintechnik.......................................................................................................................................... 16 FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management, Campus Steyr.......................................................... 18 » Digitale Transformation.............................................................................................................................. 19 » Logistik...................................................................................................................................................... 20 » Medizintechnik.......................................................................................................................................... 22 » Smart Production...................................................................................................................................... 22 » Mehrkompetenzen und special topics...................................................................................................... 23 FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Campus Wels........................... 24 » Automotive und Mobility............................................................................................................................ 25 » Digitale Transformation.............................................................................................................................. 27 » Energie....................................................................................................................................................... 27 » Lebensmitteltechnologie und Ernährung................................................................................................... 30 » Logistik...................................................................................................................................................... 31 » Medizintechnik.......................................................................................................................................... 31 » Smart Production...................................................................................................................................... 32 » Werkstoffe.................................................................................................................................................. 35 » Mehrkompetenzen und special topics...................................................................................................... 36 Hochschulforschung und Entwicklung » Diversity Management............................................................................................................................... 38 » Studierenden Partizipation........................................................................................................................ 38 2
MEHR ERREICHEN MIT ÖSTERREICHS FORSCHUNGSSTÄRKSTER FH Erfolgreiche Unternehmen können es aus Erfahrung bestätigen: Jeder Euro, der in Forschung und Entwicklung fließt, zahlt sich aus. Denn Innovationen schaffen den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung, der Betriebe stärkt und Arbeitsplätze nachhaltig sichert. Der Forschungsstandort Oberösterreich befindet sich auf einem guten Weg und die FH OÖ hat sich zu einem verlässlichen Partner und Motor entwickelt. Österreichs forschungsstärkste Fachhochschule bietet innovativen Unternehmen vier Fakultäten mit rund 500 Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Derzeit werden mehr als 500 Projekte in 10 Center of Excellence und Stärkefelder durchgeführt. Die praxisorientierten Themen reichen von IT (FH OÖ Campus Hagenberg) über Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften (FH OÖ Campus Linz) sowie Wirtschaft und Management (FH OÖ Campus Steyr) bis hin zu Technik und Angewandte Naturwissenschaften (FH OÖ Campus Wels). Durch die intensive Vernetzung der Fakultäten gelingt es, für jedes Projekt eine optimale Gesamtlösung zu erzielen. Mit der FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH steht Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein starker und flexibler Partner zur Seite, um die Herausforderungen der Zukunft optimal als Chancen nutzen zu können! Mag. Thomas Stelzer Markus Achleitner Landeshauptmann Wirtschafts-Landesrat 3
MEHR ERREICHEN KOOPERIEREN LEICHT GEMACHT Die FH OÖ ist die klare Nummer 1 unter Ös- und Gesellschaft. Dabei sind einerseits jene terreichs Fachhochschulen und zählt auch zu Unternehmen angesprochen, die für eigene den forschungsstärksten im deutschsprachigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu Raum. Mit mehr als 450 Forscher*innen konnte wenig Personalressourcen oder beschränkte 2019 ein Umsatz von 20,88 Mio. € erzielt wer- Finanzmittel zur Verfügung haben (Klein- und den. Zudem schlossen zehn Mitarbeiter*innen Mittelbetriebe). Andererseits gilt es, Lösungen des Forschungspersonals ihre Dissertation und für Betriebe zu entwickeln, die in Spezialgebiet drei Mitarbeiter*innen ihre Habilitation ab. Für en Unterstützung benötigen (z. B. in Form von Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft besonderen Geräten). Für Kooperationspartner und Gesellschaft stellt die FH OÖ einen flexiblen der FH OÖ wird das gemeinsame Projekt ein vor und verlässlichen Partner bei Problemstellungen allem finanziell überschaubares und effizientes der Forschung & Entwicklung dar. Vorhaben. Auf die Bedürfnisse des Auftragge- bers abgestimmt werden innovative Lösungen Das F&E-Angebot der FH OÖ richtet sich an entwickelt, die direkt in die Praxis umsetzbar Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft sind. In Anlehnung an und in Abstimmung mit der neuen Wirtschafts- und Forschungsstrategie Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig: #upperVISION2030 setzt die FH OÖ Maß- » Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen nahmen, um zur Erreichung der gesetzten » Wissenschaftliche Forschungsprojekte Programmziele einen wesentlichen Beitrag zu » Internationale F&E-Projekte leisten. » Fachtagungen und Workshops » Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden Der vorliegende Projektfolder bietet einen auszugsweisen Überblick über die mehr als 500 Der Projektzeitraum kann sich von wenigen Monaten bis zu vielfältigen Forschungsprojekte an den vier Fa- fünf Jahren erstrecken. kultäten der FH OÖ und soll zu neuen, interes- santen Forschungskooperationen einladen. Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner Geschäftsführer FH OÖ Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH 4
FORTSCHRITT DURCH INNOVATION F&E- LÖSUNGEN NACH MASS Eine akademische Ausbildung mit internationaler Anerkennung und Praxisbezug sind jene Faktoren, die eine Fachhochschule als Bildungsinstitution auszeichnen. Qualifizierte FH-Absolvent*innen stärken durch ihre hervorragenden Leistungen die Unternehmenstätigkeit. Bereits während des Studiums erfolgt die Abstimmung der Lehrinhalte auf unternehmerische Bedürfnisse. Berufspraktika und Forschungsprojekte verstärken die Kooperation mit der Wirtschaft. Mit 68 Studiengängen an den 4 Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels und über 5.800 Studie- renden ab dem Studienjahr 2019/2020 hat sich der oberösterreichische Fachhochschul-Sektor zu einem treibenden Motor in Ausbildung und Forschung im Bundesland Oberösterreich entwickelt. Das Angebot reicht von Technik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Sozialem. Im zweiten Kompetenzbereich sorgt die FH Oberösterreich für innovative Ergebnisse aus Forschung & Entwicklung, die der Wirtschaft und Gesellschaft zugutekommen. In der eigens zur Abwicklung von For- schungsprojekten gegründeten FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH fließen die F&E-Aktivitäten der Studiengänge von der FH OÖ zusammen. Alle beauftragten und geförderten F&E-Projekte werden über die Forschungs & Entwicklungs GmbH abgewickelt. Innovative Lösungen für Wirtschaft & Gesellschaft In enger Abstimmung mit den Kompetenzfeldern der Lehre wurden im Rahmen der an der FH OÖ angebotenen Studiengänge an den 4 Fakultäten insgesamt 10 Center of Excellence und Stärkefelder aufgebaut. » Automotive & Mobility » Digitale Transformation » Energie » Gesellschaftliche & Soziale Innovation » IKT – Informations- & Kommunikationstechnologie » Lebensmitteltechnologie und Ernährung » Logistik » Medizintechnik » Smart Production » Werkstoffe 5
Center of Excellence & Stärkefelder: » Automotive & Mobility » Gesellschaftliche & Soziale Innovation » IKT – Informations- und Kommunikationstechnologie » Medizintechnik CAMPUS » Smart Production HAGENBERG FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien Forschung & Entwicklung steht am FH OÖ Campus Hagenberg ganz im Zeichen von Informatik, Kommunikation und Medien. 12 Research Groups arbeiten an innovativen Lösungen für die digitale Zukunft. Ihre Ansprechpartner*innen für Forschung & Entwicklung am FH OÖ Campus Hagenberg Research Center Leiterin Campus Hagenberg Mag.a Gabriele Traugott Softwarepark 11 4232 Hagenberg Tel: +43 5 0804 27140 gabriele.traugott@fh-hagenberg.at Vizedekan für F&E Campus Hagenberg FH-Prof. PD DI Dr. Michael Affenzeller Softwarepark 11 4232 Hagenberg Tel: +43 5 0804 22031 michael.affenzeller@fh-hagenberg.at 6
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Automotive & Mobility Gesellschaftliche & AutoWSD Soziale Innovation Complexity Analysis of Automotive Windshield Displays chabaDoo Lehrende als Mitgestalter*innen von Windshield-Displays (WSDs) gelten als die großen individuellen Lernräumen Geschwister von Head-Up-Displays (HUDs) und nutzen die gesamte Windschutzscheibe eins ChabaDoo verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz um Autos als Bildschirm. Das Ziel dieses Dissertati- digitale Bildung in der Schule zu ermöglichen. Für onsprojekts besteht darin, die visuelle Komple- die Schulen wird neben Hardware und Software ein xität von WSD-Anwendungen algorithmisch zu einzigartiges Lern-Ökosystem angeboten. Ziel des erfassen und geeignete Komplexitätsmetriken Forschungsprojektes ist es, herauszufinden wie die zu berechnen. Dadurch soll es Designern und Lehrenden bei einem individualisierten Unterricht Entwicklern ermöglicht werden, die Benutzer- durch die digitale Lernwelt unterstützt werden freundlichkeit von WSD-Anwendungen basierend können. Zusätzlich werden die Schüler*innen auf diesen Metriken zu verbessern. bezüglich Einsatz und Bewertung der Lernwelt Projektleiter: » 1/2019 – 12/2021, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. Mag. DI befragt. Basierend auf den Ergebnissen werden FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ Dr. Clemens Holzmann Handlungsempfehlungen erstellt. Projektleiterin: » 11/2019 – 6/2020, < 100.000 €, FH-Prof.in Mag.a Auftragsforschung Dr.in Tanja Jadin Connected Vehicles Automatisiert fahrende Autos werfen sehr grund- Chancengleichheit in der digitalen legende Fragen auf, von denen einige in diesem Zukunft Projekt beantwortet werden sollen. Der Einfluss Medienkompetenz bei sozial benachteiligten von Verfahren zur Datensicherheit auf die Jugendlichen Verkehrssicherheit ist dabei ebenso im Fokus, Projektleiter: wie beispielsweise die Effizienzsteigerung durch FH-Prof. DI Untersucht wird, wie sozial benachteiligte Dr. Gerald Ostermayer Jugendliche Medienkompetenz erwerben. intelligente Verkehrsbeeinflussung in Echtzeit. http://nemo.fh-hagenberg.at/ » 1/2016 – 6/2019, > 500.000 €, funded-projects/active/ Eine quantitative Befragung in Schulen wird IWB EFRE 2020 connected-vehicles/ mit einer qualitativen Erhebung in benachtei- ligten Familien kombiniert. Dabei werden nicht nur Jugendliche, sondern auch ihre Eltern einbezogen. LEEFF » 10/2018 – 9/2020, 100.000 – 500.000 €, Projektleiterin: FH-Prof.in Mag.a Low Emission Electric Freight Fleets FH OÖ Basisfinanzierung Dr.in Christina Ortner Das generelle Ziel dieses Projekts besteht darin, zu einer rentablen Gesamtlösung für eine elektrisch betriebene Lastwagenflotte beizutragen. Mit Hilfe CLIL einer mobilen Anwendung sollen Routenplanung, Integrierte Sachfachlehre als Lehr-/Lernstrategie Ladestrategien sowie das Flottenmanagement un- terstützt werden, wobei u. a. Fahrverhalten, unvor- Das Projekt hat zum Ziel, vier technischen Fach- hergesehene Verkehrsstörungen oder kurzfristige disziplinen (Maschinenbau, Bauwesen, Logistik Projektleiter: Auftragsänderungen zu berücksichtigen sind. und Informatik) zweier Hochschulen im Grenzraum FH-Prof. Mag. DI » 4/2016 – 3/2019, 100.000 – 500.000 €, Dr. Clemens Holzmann Österreich-Tschechien mit fremdsprachlichen FFG Leuchttürme der Elektromobilität https://home.leeff.at/ Lehrinhalten anzureichen (Englisch, Deutsch und/ oder Tschechisch), um neben der Fachkompetenz auch linguistische Fertigkeiten zu erwerben. Die E-Learning-Module sollen dann sowohl in der Lehre als auch in der lokalen Industrie Projektleiterin: Anwendung finden. Mag.a Dr.in Martina Gaisch » 11/2016 – 10/2019, 100.000 – 500.000 €, http://research.fh-ooe.at/ Interreg Österreich – Tschechische Republik en/project/1360 7
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien | Campus Hagenberg iVolunteer IKT – Informations- und Kommunikationstechnologie Eine Digitale Plattform zur Nutzbarmachung informeller Kompetenzen im Freiwilligenbereich Das Projekt unterstützt lebenslanges Lernen durch Blockchain und Empfehlungssysteme. Durch freiwillige Arbeiten erworbene formelle und AKFA informelle Kompetenzen können selbstbestimmt Aktive Betriebsoptimierung für an Dritte weitergegeben werden, die diese Daten Fahrzeugflotten in der Blockchain validieren und die angegebenen Kompetenzen als auch deren Erwerb über die Zeit In diesem Projekt werden Themen wie Projektleiter: hinweg nachvollziehen können. Predictive Maintainance und erweiterte FH-Prof. DI (FH) » 1/2019 – 12/2021, 100.000 – 500.000 €, Dr. Johannes Schönböck Betriebsoptimierung für Fahrzeugflotten ent- FFG COIN Netzwerke www.ivolunteer.at wickelt. Die Nachvollziehbarkeit der Ergeb- nisse von Machine Learning Algorithmen soll durch den Einsatz von Explainable Artificial Intelligence (XAI)-Methoden gewährleistet LIFT werden. Lernen, Inspirieren und Fördern mit Tablets » 11/2019 – 10/2021, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: FFG Basisprogramm Emmanuel Helm, MSc Im Rahmen des Projektes LIFT verwenden vier neue Mittelschulen Tablets im Schulunterricht. Dabei werden die Schulen didaktisch durch die Pädagogischen Hochschulen in OÖ begleitet. Die BF-EmSense wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt durch Embedded Sensor Platform for Automated die FH OÖ Campus Hagenberg. Detection of Human Motion Projektleiterin: » 12/2017 – 7/2021, < 100.000 €, FH-Prof.in Mag.a Auftragsforschung Dr.in Tanja Jadin Das Projekt EmSense entwickelt intelligente Sensoren zur Detektion und Klassifizierung von menschlichen Bewegungsabläufen. Die integrierte Plattform wird in zwei Bereichen veranschaulicht: in der Rehabilitationstechnik zur Sturzerkennung und -prävention sowie zur Erfassung der Körperhaltung von Motorrad fahrern als Grundlage für intelligente Fahr Projektleiter: dynamikregelungsverfahren. DI (FH) » 10/2018 – 9/2020, 100.000 – 500.000 €, Dr. Florian Eibensteiner FH OÖ Basisfinanzierung www.embedded-lab.at CaImAn Casual Immersive Analytics Das Projekt Casual Immersive Analytics (CaImAn) beschäftigt sich mit dem Transfer klassischer und etablierter Datenanalyse methoden im Bereich Virtual Reality. Bestehende Methoden werden auf die Anwendbarkeit in der interaktiven stereoskopischen Darstellung getestet. Projektleiter: » 9/2018 – 9/2020, < 100.000 €, FH-Prof. FH OÖ Basisfinanzierung Dr. Christoph Anthes, MSc ChordMill Im Projekt wird eine App realisiert, die Personen dabei unterstützt, ein Musik- instrument zu erlernen bzw. damit zu üben. Durch die individuelle Zusammenstellung von kurzen Stücken aus einer Datenbank wird der gewünschte Klanghintergrund geschaffen, zu dem gespielt wird. Projektleiter: » 9/2017 – 3/2018, < 100.000 €, FH-Prof. DI Auftragsforschung Dr. Gerald Ostermayer 8
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien | Campus Hagenberg DF PFL SymRegZeit i2f Vektor-basierte genetische Programmierung für Interface2Face Mixreality Game symbolische Regression und Klassifikation mit Zeitreihen Das Projekt i2f zielt darauf ab, das klassische Brettspiel-Erlebnis mit Mixed reality Technologie Ziel dieses Dissertationsprojekts ist die Erforschung anzureichern, um mehrere Spieler gleichzeitig neuer Methoden, wie Zeitreihen direkt für die symbo- mit realen und virtuellen Elementen interagieren lische Regression und Klassifikation in den erzeugten zu lassen. Modellen verwendet werden können. Dadurch » 11/2017 – 10/2019, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: können Zeitreihendaten, wie Sensorwerte, direkt für FFG Basisprogramm Emmanuel Helm, MSc die Vorhersage verwendet werden und die Zusam- menhänge der Zeitreihen und der ihnen zugrunde liegenden dynamischen Prozesse analysiert werden. » 11/2019 – 4/2022, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: Prof. DI Innovation Playground FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ Dr. Stephan Winkler Kombination des Innendesigns mit ent sprechenden Methoden und Instrumenten zur Optimierung kreativer Workshops und Meetings EDEN Ziel des FFG-Projekts Innovation Playground sind Emergency Detection for Elevator Networks Design, Implementierung, Installation und Evaluie- rung einer physischen Kreativitätsumgebung. Diese Das Ziel des EDEN-Projekts ist, mithilfe von besteht aus einer Kombination von (1) flexiblen Sensoren und Kameras automatisiert Notfälle Möbel- & Raumkonzepten und (2) einem analogen/ in Aufzügen zu erkennen und entsprechende digitalen Toolset, die (3) zur Unterstützung von Maßnahmen einzuleiten. methodisch strukturierten Innovationsprozessen » 4/2018 – 3/2020, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: dienen. Mitglieder des Projektkonsortiums sind FFG Basisprogramm Emmanuel Helm, MSc Bene AG, Stanford University sowie das sprint>lab und Media Interaction Lab der FH Oberösterreich. Projektleiter: » 10/2017 – 9/2020, > 500.000 €, FH-Prof. PD DI FaQSN FFG Beyond Europe Dr. Michael Haller Schnelle Quantensimulation unter Berücksichtigung von Fehlern Ziel des Dissertationsprojekts ist es, einen klassi- KIMIKU schen Simulationsansatz um die Berücksichtigung KI-basierte Modellierung und interaktive der sogenannten „Hardware Noise“ zu erweitern, um Visualisierung von Kundenbindungsfaktoren so realistischere Simulationen zu ermöglichen. für KMU Projektleiter: » 10/2019 – 9/2022, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. DI FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ Dr. Jürgen Fuß Ziel des KIMIKU-Projekts ist es, ein Kundenbin- dungssystem durch Einsatz von KI-unterstützer Modellierung, Datenanalyse und -bewertung dahingehend zu verbessern, dass Angebte und Fretello Erinnerungen automatisiert erzeugt und individuell auf jede/n einzelne/n Endnutzer*in zugeschnit- Fretello ist eine mobile App, die Musiker*innen ten werden können. Ein besonderer Fokus liegt während dem Üben unterstützt und durch Mit- dabei darauf, anonymisierte Nutzerdaten, die in hören die Qualität der Übungsausführung misst, verschiedenen Unternehmen gesammelt wurden, um den Musiker*innen einerseits Feedback zu zu kombinieren, um so noch zuverlässigere Analy- geben und andererseits Trainingspläne an die Projektleiter: seergebnisse erzielen zu können. FH-Prof. DI Bedürfnisse der Musiker*innen anzupassen. » 3/2019 – 2/2021, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: Dr. Gerald Ostermayer » 8/2016 – 7/2017, < 100.000 €, http://research.fh-ooe.at/ FFG Basisprogramm Emmanuel Helm, MSc Auftragsforschung en/project/1337 Play!Science HeuristicLab Hive 4.0 Spiele erforschen – spielerisch forschen System für verteiltes Rechnen mit HeuristicLab Im Projekt Play!Science durchlaufen die Schüler*innen Mit HeuristicLab Hive können Berechnungen von in altersadäquaten Workshops verschiedene Bereiche HeuristicLab auf die Rechencluster und Labor-PCs der Forschung und Technologieentwicklung, von am Campus Hagenberg verteilt und parallel durchge- Grundlagenforschung zu Spielen über spielerisches führt werden. Dadurch können über 1.000 Rechen- Forschen in der Art von Citizen-Science-Projekten kerne für die Lösung industrieller Optimierungs- und bis zur Entwicklung von Spielen für Computer oder Projektleiter: Datenanalyseprobleme genutzt werden. Smartphones. FH-Prof. DI Projektleiter: » 10/2019 – 12/2024, 100.000 – 500.000 €, Dr. Stefan Wagner » 5/2017 – 4/2019, < 100.000 €, FH-Prof. DI (FH) Auftragsforschung https://dev.heuristiclab.com FFG Talente Regional Dr. Michael Lankes 9
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien | Campus Hagenberg Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx SMART-TEX AGING SyMSpace & HeuristicLab Integration Methoden zur Kompensation von Integration von HeuristicLab in SyMSpace Alterungseffekten bei Smart Textiles In diesem Teilprojekt des COMET K2 Zentrums für Das Projekt SMART-TEX AGING untersucht die Symbiotic Mechatronics wird eine Schnittstelle zwi- Ursachen und Auswirkungen von Alterungseffek- schen SyMSpace und HeuristicLab implementiert, ten bei Smart Textiles und entwickelt Methoden, durch die die Anwendung symbolischer Regression um diese Effekte zu kompensieren. Die Einflüsse in der Modellierung und Simulation mechatronischer von Tragebelastungen und Waschbedingungen Systeme ermöglicht wird. Projektleiter: verändern die gemessenen Sensorwerte, intelli- » 9/2019 – 12/2021, < 100.000 €, FH-Prof. DI gente Algorithmen können auf die Herstellungszu- FFG COMET K2-Zentrum Dr. Stefan Wagner Projektleiter: stände rückschließen. Prof. DI Mag. » 07/2019 – 12/2021, 100.000 – 500.000 €, Dr. Josef Langer FFG Bridge www.embedded-lab.at TextileUX Im Projekt TextileUX werden drucksensitive Story Clustering Textil-Sensoren entwickelt, mit denen Kleidungs- Clustering-Verfahren für stücke oder Alltagsgegenstände zu smarten Social Media-Beiträge Interfaces transformiert werden können. Ziel ist es, die Wissensbasis an der Schnittstelle Es wird ein Clustering-Verfahren entwickelt, das von Material, Textil und Informatik zu Projektleiter: die Social Media-Beiträge in Themen gruppiert. erweitern. FH-Prof. PD DI Für jedes Unternehmen soll automatisiert ein The- » 10/2018 – 9/2022, > 500.000 €, Dr. Michael Haller menprofil erstellt werden, das dieses Unternehmen FFG Comet K-Projekte http://mi-lab.org/research/textileux/ charakterisiert, in Hinblick auf seine Social Media- Publikationen. Projektleiter: » 6/2019 – 5/2020, < 100.000 €, FH-Prof. Mag. DI FFG Basisprogramm Dr. Andreas Stöckl Truesize Das Projekt TrueSize verfolgt das Ziel der Kör- pervermessung mit mobilen Endgeräten. Dabei Sweat-Tex werden Videos von Personen etwa mithilfe von Smarte Textilen für die Analyse Smartphones erstellt und infolgedessen dreidi- von Schweiß mensionale Informationen extrahiert. Die so er- stellten 3D-Modelle können im Weiteren etwa zur Im Projekt SWEAT-TEX wird eine textile, Ermittlung und Verbesserung von Konfektionsgrö- waschbare und alltagstaugliche Sensorik für ßen verwendet werden. Durch diese Entwicklung Schweiß entwickelt und untersucht, welche hätten Anwender (Produzenten, Händler, ...) einen Vitalparameter aus Schweiß ableitbar sind und Zugang zu aktuellen Maßtabellen und können welche davon aus sportwissenschaftlicher oder weltweite Veränderungen beobachten und sofort Projektleiter: pflegerischer Sicht relevant sind. darauf reagieren. DI (FH) Projektleiter: » 9/2019 – 8/2021, 100.000 – 500.000 €, Dr. Florian Eibensteiner » 2/2019 – 1/2021, 100.000 – 500.000 €, Andreas Hannes FFG COIN Netzwerke www.embedded-lab.at FFG Basisprogramm Schuler, BSc MSc 10
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien | Campus Hagenberg Medizintechnik cortexplore Das oberösterreichische Startup cortEXPlore entwickelt ein neuartiges neurochirurgisches Navigationssystem, das durch den Einsatz von redundanten und dadurch ausfallsicheren Kameras eine sehr genaue Registrierung von Patient*innen, chirurgischen Instrumenten sowie präoperativ akquirierten multimodalen Tomogra- fiedaten erlaubt und die Visualisierung mittels Mixed-Reality HMDs erlaubt. Die RG AIST unterstützt die Optimierung der Algorithmen, um diese in Bezug auf echtzeittaugliches Laufzeit- verhalten sowie Berechnungsgenauigkeit weiter zu verbessern. » 4/2019 – 2/2021, < 100.000 €, Projektleiter: Auftragsforschung Emmanuel Helm, MSc DF JVE LeukImmun USIVIS Identifikation von ausschlaggebenden User Centered Interactive Visualization Faktoren für die Entstehung, den Verlauf for Big Data und die Therapie von Leukämie Das Ziel von USIVIS ist eine fundamentale Leukämie ist eine maligne Erkrankung des blutbil- Verbesserung der Entscheidungsunterstützung denden Systems. In diesem Projekt werden Algo- durch die Gestaltung neuartiger Visualisierungs- rithmen entwickelt und erforscht, mit deren Hilfe und Bedienungskonzepte für „Big Data“ und immunologische Daten analysiert werden können. deren Erforschung im Hinblick auf Usability, Die Ergebnisse dieser Algorithmen sollen zum User Experience und Praxistauglichkeit mit besseren Verständnis der unterschiedlichen Arten physiologischen Messmethoden, wie Eye- von Leukämie dienen und zu neuen innovativen Projektleiter: Tracking oder Messung der Herzrate. Therapien führen. FH-Prof. Projektleiter: » 12/2016 – 11/2020, 100.000 – 500.000 €, Dr. Hans-Christian Jetter » 10/2019 – 3/2022, 100.000 – 500.000 €, Prof. DI FFG COIN Aufbau http://www.usivis.org FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ Dr. Stephan Winkler VOIGAS NGS basierte T-Zell Repertoire Vorschlagswesen in der Gastronomie Analyse NGS basierte Analyse des Donor-reaktiven In VOIGAS soll eine bestehende App-Lösung T-Zell Repertoires im Blut zur Prädiktion von im Gastro-Bereich um eine KI-Funktionalität Abstoßung erweitert werden. Es sollen dabei Daten von Gastronom*innen und ihren Gästen gesammelt Die Analyse des menschlichen Immunsystems und für individuelle Vorschläge verarbeitet stellt ein wichtiges Forschungsgebiet in der werden: z. B. Event- und Restaurantvorschläge Medizin dar. In diesem Projekt wird an Algorith- für Kunden oder Vorschläge für Bestellungen die men geforscht, die Schlüsselzellen des Immun- Preisgestaltung für Gastronom*innen. systems anhand von Sequenzierungsdaten Projektleiter: » 1/2019 – 12/2021, 100.000 – 500.000 €, Andreas Hannes detailliert analysieren können. FFG Basisprogramm Schuler, BSc MSc » 10/2017 – 10/2019, 100.000 – 500.000 €, Projektleiterin: ÖNB – Transplantationsmedizin Susanne Schaller, MMSc WePAD Web Personalization Through TC-Cooperative PhD Hagenberg Analysis of Implicit Data Förderung von Dissertationen in der Bioinformatik Das Projekt WePAD beschäftigt sich mit der Analyse impliziter, aus Website-Nutzung Im Rahmen dieses kooperativen PhD-Projekts gewonnener Benutzerinformationen zum wird die Forschungsarbeit von wissenschaftlichen Zweck der Personalisierung von Mitarbeiter*innen der Forschungsgruppe Bioinfor- Informationsangeboten. matik unterstützt. Projektleiterin: Projektleiter: » 10/2017 – 6/2018, < 100.000 € FH-Prof.in DIin (FH) » 10/2018 – 12/2020, 100.000 – 500.000 €, Prof. DI FH OÖ Basisfinanzierung Dr.in Mirjam Augstein FTI Struktur Land OÖ Dr. Stephan Winkler 11
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien | Campus Hagenberg Smart Production DisMoSim Distributed Modelling and Simulation of Cyberphysical Systems DiCoIN Digitally Connected Industry Network Im DisMoSim-Projekt ist die HIVE-Gruppe für die benutzerzentrierte Gestaltung, prototypische Im Projekt DiCoIN soll das Gesamtmodell für Umsetzung und Evaluation von neuartigen einen digitalisierten Materialbereitstellungsprozess Werkzeugen für verteilte Teams verantwortlich. entwickelt werden. So sollen digitale Lieferscheine Zum Beispiel werden hochauflösende große erstellt werden, die in einem zweiten Schritt die Touchwände mit Stifteingabe dafür verwendet, Ausgangsbasis für die automatisierte Transport dass Ingenieure in Gruppenarbeit dreidimensio- abwicklung darstellen. Mittels Predictive Analytics nale Fahrzeugmodelle bearbeiten und Simulati- soll darauf aufbauend ein risikobasiertes Prozess- onsergebnisse visualisieren können. Projektleiter: controlling des Materialbereitstellungsprozesses » 9/2018 – 8/2021, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. aufgesetzt werden, welches die Einhaltung von Projektleiter: FFG COIN Aufbau Dr. Hans-Christian Jetter Prozess- und Lieferzeiten sicherstellt. FH-Prof. Mag. DI Dr. Clemens Holzmann » 10/2017 – 3/2019, < 100.000 €, http://research.fh-ooe.at/ OÖ 2020 Digitalisierung de/project/1471 IOODSP Inkrementelle Online-Optimierung von dynamischen Stapelungsproblemen DigiVent Predictive Maintenance für Industrie- IOODSP erforscht die Optimierung komplexer Radialventilatoren Stapelungsprobleme in dynamischen Umgebungen. Sie passen sich kontinuierlich an Im Projekt DigiVent soll die proaktive Wartung von veränderte Situationen an und verbessern Radialventilatoren erforscht werden. Die Ausstat- damit die Reaktivität ohne Qualitätseinbußen. Projektleiter: tung von Ventilatoren mit zusätzlicher Sensorik zur » 10/2019 – 3/2022, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. DI Erfassung von Schwingung, Beschleunigung, Luft- FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ Dr. Stefan Wagner druck, Temperatur, Strömung, Leistungsaufnahme, Drehbewegung, Verschleiß und Anbackungen dient als Grundlage um eine voraussehende und zustandsorientiere Wartungsstrategie, die sich an JRZ adaptOp Nutzungshistorie, aktuellem technischem Zustand Josef Ressel Zentrum für adaptive Optimierung sowie prognostizierten zukünftigen Betriebsbelas- in dynamischen Umgebungen tungen orientiert, zu realisieren. Projektleiter: » 10/2017 – 3/2020, 100.000 – 500.000 €, DI (FH) Michael Im Josef Ressel Zentrum adaptOp werden OÖ 2020 Digitalisierung Kommenda, MSc adaptive, lernfähige Optimierungsalgorithmen er- forscht, die durch die Integration von maschinellem Lernen dynamische Veränderungen in Produktions- prozessen vorhersagen und sich darauf proaktiv einstellen können. Die entwickelten Methoden werden unter anderem in den Bereichen Produktionsplanung, Lagerung und Transport Projektleiter: evaluiert und angewendet. FH-Prof. DI » 10/2019 – 9/2024, > 500.000 €, Dr. Stefan Wagner CDG Josef Ressel Zentrum https://www.adaptop.at JRZ für Symbolische Regression Josef Ressel Zentrum für Symbolische Regression Im Josef Ressel Zentrum für Symbolische Regression werden Algorithmen für symbolische Regression sowie eine Methodik für den Umgang mit Concept Drift entwickelt. Die Entwicklungen werden für die Modellierung von Antriebssträn- gen und Reibsystemen angewendet. Projektleiter: » 1/2018 – 12/2022, > 500.000 €, FH-Prof. DI CDG Josef Ressel Zentrum Dr. Gabriel Kronberger 12
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Optimal Workforce Digitale Methoden für verbesserte Personalqualifizierungsstrategien Mehrkompetenzen und Im Rahmen dieses Projekts werden neuartige Methoden erforscht, um Personalqualifizierungsstrategien bewerten special topics und verbessern zu können. Durch die Integration von Simulation, die Optimierung und die Datenanalyse sollen Zusammenhänge zwischen Qualifikationsmatrizen und AMOR Produktionskennzahlen aufgezeigt und interpretierbar Eine preiswerte Makromodellierungs-Plattform gemacht werden. für Bauelemente und Systeme der Hochfrequenz- » 11/2017 – 5/2020, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: technik OÖ 2020 Digitalisierung DI Andreas Beham Das Projekt AMOR unterstützt KMUs und insbesondere Start-ups, Produkte mit einer drahtlosen Funkverbindung zu entwickeln. Diese SimGenOpt2 Hochfrequenzprodukte (HF-Produkte) arbeiten Integrated Methods for Robust Production typischerweise in unlizensierten Frequenzbereichen Planning and Control des Frequenzspektrums. Eine breite Palette von An- wendungen (z. B. IoT, E-Health, Wearable Devices, Bei diesem Projekt werden neuartige Methoden zur Optimie- Sensornetzwerke, Industrie 4.0, Hausautomation, rung von Produktionssystemen erforscht. Die Optimierungs Smart Meter, Funkidentifikation usw.) arbeiten in umgebung HeuristicLab und der Simulationsgenerator diesem Frequenzspektrum. Das Marktvolumen SimGen werden erweitert, um verbesserte Dispositions- wird im Jahr 2020 voraussichtlich 7 Billionen parameter für reale Produktionssysteme zu identifizieren. elektronische Geräte betragen. Projektleiter: In die Bewertung fließen dabei neben den Kosten auch » 11/2019 – 10/2022, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. Dr. Ing. habil. Projektleiter: Robustheits- und Stabilitätseigenschaften ein. Interreg Österreich-Tschechische Republik Hans-Georg Brachtendorf DI Andreas Beham » 3/2017 – 9/2020, 100.000 – 500.000 €, http://research.fh-ooe.at/ FFG Produktion der Zukunft de/project/1432 REPO Smart Factory Lab Radiology E-health PlatfOrm Smart Factory Lab – Technologielabor für eine intel ligente Produktion entlang des Produktlebenszyklus Das Ziel des Projekts REPO ist es, eine ein- richtungsübergreifende Zusammenarbeit in der Das Projekt soll ein vernetztes Technologie-Labor zur Radiologie unter Verwendung der österreichischen Entwicklung innovativer Methoden für eine intelligente e-Health-Infrastruktur (z. B. ELGA) zu ermöglichen. Produktion entlang des Produktlebenszyklus zu » 6/2017 – 9/2020, 100.000 – 500.000 €, Projektleiter: Projektleiter: Preemptive Maintenance aufbauen. FFG Basisprogramm Emmanuel Helm, MSc FH-Prof. PD DI » 1/2016 – 12/2022, > 500.000 €, Dr. Michael Affenzeller IWB EFRE 2020 https://www.smartfactorylab.at/ THz Device Numerische Simulationsverfahren für Bau- X-PRO elemente und Schaltungen im THz-Bereich Erforschung benutzer-zentrierter Methoden für Cross- Virtuality Analytics von Produktionsdaten Für die Entwicklung von Bauelementen und Schaltungen im THz-Bereich werden Simulati- X-PRO widmet sich der Entwicklung grundlegend neuer onsverfahren benötigt, die über den eindimen- Methoden im Bereich der Informatik und Datenanalyse, um sionalen Ansatz hinausgehen. In dem Projekt den großen Herausforderungen bei der Auswertung der werden Standardmodelle für den Elektronen-/ schnell wachsenden Datenmengen im Produktionsumfeld Löchertransport verallgemeinert sowie neuartige begegnen zu können. Durch die Weiterentwicklung exis- numerische Simulationsverfahren entwickelt. Projektleiter: tierender Methoden der Visual- und Immersive Analytics » 1/2017 – 12/2019, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. Dr. Ing. habil. sollen völlig neuartige interaktive und visuelle Analysewerk- FWF International Hans-Georg Brachtendorf zeuge („Cross-Virtuality Analytics“) geschaffen werden. Projektleiter: » 02/2020 – 12/2024, > 500.000 € FH-Prof. FTI Struktur Land OÖ Dr. Christoph Anthes, MSc 13
Center of Excellence & Stärkefelder: » Gesellschaftliche und Soziale Innovation CAMPUS » Medizintechnik LINZ FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften Der FH OÖ Campus Linz stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsar- beiten. Die Forschungsprojekte konzentrieren sich einerseits auf neue medizintechnische Entwicklun- gen, andererseits beantworten sie Fragen der gesellschaftlichen Transformation. Ihre Ansprechpartner*innen für Forschung & Entwicklung am FH OÖ Campus Linz Research Center Leiterin Campus Linz Dr.in Carolin Kollewe Garnisonstraße 21 4020 Linz Tel: +43 5 0804 55000 carolin.kollewe@fh-linz.at Vizedekanin für F&E Campus Linz FH-Prof.in MMag.a Dr.in Johanna Anzengruber Garnisonstraße 21 4020 Linz Tel: +43 5 0804 52450 johanna.anzengruber@fh-linz.at 14
FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften | Campus Linz Gesellschaftliche & Linzer Sozialprogramm 2020 Eine empirische Grundlage für die Stadt Linz Soziale Innovation Die Stadt Linz wächst. Das neue Sozialpro- gramm soll dies im Sinne einer modernen Stadtentwicklung berücksichtigen. Die FH OÖ AFA begleitet dessen Entwicklung mit der Johannes Problemfelder und Herausforderungen Kepler Universität Linz und dem Institut für afghanischer Frauen auf dem Weg in den Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung oberösterreichischen Arbeitsmarkt wissenschaftlich. Projektleiterin: » 7/2019 – 12/2019, < 100.000 €, FH-Assistenzprof.in Mag.a Dr.in Die Arbeitsmarktintegration afghanischer Frauen Auftragsforschung Daniela Wetzelhütter verlief in der Vergangenheit weniger erfolgreich als jene der Männer. Mit dem Projekt sollen Maßnahmen zur Unterstützung der Integration abgeleitet werden. Kooperationspartner sind OSA Ordnungsdienst Sozialarbeit Caritas für Menschen in Not und Johannes Beratung, Entwicklung, Evaluierung und Wir- Kepler Universität Linz. kungsmodellierung des Projektes „Interdis- Projektleiterin: » 4/2019 – 3/2020, < 100.000 €, FH-Assistenzprof.in Mag.a Dr.in ziplinäre Sozialarbeit im öffentlichen Raum“ / FH OÖ Basisfinanzierung Daniela Wetzelhütter Stadtgebiet Linz Die Departments Soziale Arbeit und Gesund- heits-, Sozial- und Public Management begleiten Chancengleichheit in der digitalen und evaluieren das Projekt „Interdisziplinäre Zukunft Sozialarbeit im öffentlichen Raum der Stadt Medienkompetenz von sozial benachteiligten Linz“. Es wird außerdem ein Wirkungsmodell der Jugendlichen Projektaktivitäten erstellt. Projektleiterin: » 4/2019 – 6/2020, < 100.000 €, FH-Prof.in DSAin Untersucht wird, wie sozial benachteiligte Auftragsforschung Dr. Marianne Gumpinger in Jugendliche Medienkompetenz erwerben. Eine quantitative Befragung in Schulen wird mit einer qualitativen Erhebung in benachtei- ligten Familien kombiniert. Dabei werden nicht nur Jugendliche, sondern auch ihre Eltern einbezogen. Projektleiterin: » 10/2018 – 9/2020, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof.in PD Mag.a FH OÖ Basisfinanzierung Dr. Dagmar Strohmeier in EWAB Evaluierung der wahrgenommenen Arbeitsbelastung Wie erlebt das Pflegepersonal in Altenpflegeheimen die Versorgung von Menschen mit Demenz? Das Projekt geht dieser Frage im Auftrag des Landes Oberösterreich nach und berücksichtigt Einflüsse von Pflegekonzepten sowie einrichtungsspezif- ischen Rahmenbedingungen. Es wurden Erkennt- nisse gewonnen, die für die Ausrichtung der Pflege dementiell Erkrankter unentbehrlich sind. Projektleiterin: » 9/2017 – 2/2019, < 100.000 €, FH-Assistenzprof.in Mag.a Dr.in Auftragsforschung Daniela Wetzelhütter Global Ageing Research Partnership – Network Wie kann das Alter(n) in seiner Vielgestaltigkeit wissenschaftlich am besten erfasst werden? Welche unterschiedlichen Methoden sind für die Untersuchung verschiedener Aspekte des Alter(n)s geeignet? Diesen Fragen geht das internationale Netzwerk nach. » 2/2019 – 10/2020, < 100.000 €, Projektleiterin: NAWA – Polish National Agency For Dr.in Carolin Kollewe Academic Exchange http://garp.upjp2.edu.pl/ 15
FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften | Campus Linz Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Medizintechnik BF-ABSAOS FeeL Adaptives Strahlenformen für fortgeschrittene Feedback für Träger von Beinprothesen optische Systeme In Kooperation mit unseren Partnern Otto-Bock Im Zentrum des Projekts steht die adaptive Optik in und der Med-Uni Wien wird untersucht, ob sen- Kombination mit Machine-Learning. Dabei werden sorisches Feedback bei Beinprothesen-Patienten optische Eigenschaften gezielt verändert. Ziel ist mit Unterschenkel-Amputation hilft, ihr Gangbild schlussendlich die Verbesserung optischer Set-ups zu verbessern, und ob ihre „Phantomschmerzen“ Projektleiter: am Standort. Dies ist z. B. relevant für die Mikro- dadurch reduziert werden können. FH-Prof. PD Dr. skopie und Lithographie. » 10/2017 – 12/2019, 100.000 – 500.000 €, Thomas Haslwanter Projektleiter: » 10/2018 – 10/2020, 100.000 – 500.000 €, FH-Assistenzprof. FFG Bridge http://bim.fh-linz.at FH OÖ Basisfinanzierung Dr. Armin Hochreiner HS-AFM to study Fc:Fc interaction BF-LipoShuttle Biophysikalische Charakterisierung von Charakterisierung und Anwendung von modifizierten therapeutischen Antikörpern Lipoproteinpartikeln zum Transfer von fettlöslichen und medizinisch-relevanten Substanzen Monoklonale Antikörper werden verstärkt in der Krebstherapie eingesetzt. Im Zuge dieses Projekts Ziel ist es, die Struktur, Bestandteile, Biogenese, wird in Kooperation mit einer international führenden Remodellierung und Rekonstitution von Lipoprotein Pharmafirma die Wirkungsweise dieser neuartigen mit hochauflösender Mikroskopie und chromatografi- Therapeutika auf molekularer Ebene untersucht. Projektleiter: schen Methoden zu studieren – besonders die Liefer- » 9/2017 – 12/2020, 100.000 – 500.000 €, DI Dr. Johannes Preiner effizienz sowie Wirkstoff-Beladungs- und Wirkstoff- Auftragsforschung www.timed-center.at Projektleiterin: Interaktionsparameter. FH-Prof.in DIin » 11/2018 – 10/2020, 100.000 – 500.000 €, Dr.in Birgit Plochberger FH OÖ Basisfinanzierung www.timed-center.at LiSSCeD Lithographische 3D-Gerüste zur Stammzelldifferenzierung Bioceta Biophysikalische Charakterisierung extrazellu- Untersuchung von Zell-Zell-Interaktionen mit 3D- lärer Biopartikel für die therapeutische Anwendung Zellgerüsten, welche die extrazelluläre Matrix imi- tieren. Die Gerüste werden zur Identifizierung und Biopartikel spielen eine physiologische bzw. patho- Optimierung der Bedingungen für eine effiziente physiologische Rolle, z. B. bei der Geweberegenera- Osteogenese von mesenchymalen Stammzellen Projektleiter: tion, bei Krebs, Infektionen und bei der Nervendege- in 3D-Kulturen genutzt. FH-Prof. DI neration. Ziel ist es, eine neuartige, multi-modale bio- » 12/2018 – 11/2022, 100.000 – 500.000 €, Dr. Jaroslaw Jacak Projektleiter: physikalische Analyse von Biopartikeln aufzubauen. FWF – Einzelprojektförderung www.timed-center.at FH-Prof. DI » 7/2018 – 6/2023, > 500.000 €, Dr. Jaroslaw Jacak FFG COIN Aufbau www.timed-center.at MEDUSA Medical EDUcation in Surgical CAC-SuMeR Aneurysm Clipping Czech-Austrian Center for Supracellular Medical Research Im Rahmen des Projektes wird eine revolu- tionäre Trainings- und Planungsplattform für Im Rahmen dieses EU-geförderten, interregionalen Neurochirurg*innen entwickelt, um komplexe Projekts errichten wir eine neue Einrichtung zur Eingriffe am Gehirn wie das Aneurysmen-Clipping Herstellung von Strukturen, die z. B. Blutgefäße detailreich und ganzhaltig trainieren zu können. Ein für die medizinische Forschung nachahmen. Ein Projektleiter: multi-disziplinäres Forscherteam von insgesamt FH-Prof. DI schneller Zwei-Photonen-Lithographiedrucker Dr. Jaroslaw Jacak 11 oberösterreichischen Partner*innen soll dazu erlaubt das Schreiben von Polymerstrukturen https://forschung.fh-ooe.at/ beitragen, neuartige Ausbildungsmodalitäten in der mit bisher unerreichten Genauigkeiten und timed/timed-center/ medizinischen Ausbildung zu etablieren und die forschung/projekte/projekte/ Projektleiter: Geschwindigkeiten. Patientensicherheit signifikant zu erhöhen. news/czech-austrian-center- FH-Prof. DI » 10/2016 – 9/2019, > 500.000 €, for-supracellular-medical- » 6/2019 – 5/2023, 100.000 – 500.000 €, Dr. Andreas Schrempf Interreg Österreich-Tschechische Republik research/ OÖ 2020 www.timed-center.at 16
FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften | Campus Linz PlaDiaBAW TC-IgG_Subklassen Plattform für die Diagnostik von Abhängigkeit der Antikörper-Effektorfunktionen Biomarkern und Analyse der von IgG-Subklassen Wirkstoffdynamik Ziel dieses Projekts ist die Vorfeldforschung zur Ziel dieses Projektes ist die Erweiterung der infra- Charakterisierung des Einflusses der strukturellen strukturellen/methodischen Basis für die Diagnostik und chemischen Unterschiede der vier Immu- und Wirkstoffentwicklung. Innovative biologische noglobulin-G-Subklassen (IgG1-IgG4) auf deren Modelle/Werkzeuge wie etwa CRISR/Cas9 werden Effektorfunktionen. Projektleiter: etabliert, um an der Schnittstelle Technologie/ » 8/2019 – 1/2020, < 100.000 €, DI Dr. Johannes Preiner Biologie/Medizin Anwenderprojekte gemein- FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at sam mit Mediziner*innen, Diagnostikfirmen und Wirktstoffentwickler*innen umzusetzen. Projektleiter: » 7/2017 – 6/2020, > 500.000 €, DI Dr. Johannes Preiner IWB EFRE 2020 www.timed-center.at TC-LOEM Laserinduzierte Oberflächenmodifikation zur Erzeugung biokompatibler Mikrostrukturen Protongradienten in der Das Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines Sys- bakteriellen Proteintranslokation tems zur Oberflächenbehandlung von Strukturen im µm-Bereich mittels eines Laserstrahles. Ziel ist es, die In Kooperation mit der Johannes Kepler Oberfläche von Mikrostrukturen so zu gestalten, dass Universität Linz wird versucht zu zeigen, wie diese biokompatibel werden und z. B. Zellen darauf Projektleiter: Eiweiße durch die Plasmamembran transportiert wachsen können. FH-Assistenzprof. werden können. Dazu werden hochauflösende » 6/2018 – 6/2019, < 100.000 €, Dr. Armin Hochreiner Techniken eingesetzt, die es erlauben, einzelne FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at Eiweiße auf ihrem Weg durch eine Membran zu Projektleiterin: verfolgen. FH-Prof.in DIin » 1/2017 – 1/2021, < 100.000 €, Dr.in Birgit Plochberger FWF – Einzelprojektförderung www.timed-center.at TC-SMARTIS Smart Artificial Soft-Tissue for Surgical Simulators Es soll die Entwicklung und Validierung eines senso- TC-COOPPHD_LW risch erweiterten, künstlichen Weichteilgewebes „Smart Artificial Soft-Tissue“ erfolgen. Dieses neuartige Ver- Hierbei handelt es sich um eine kooperative fahren zur Ermittlung der Position eines chirurgischen Dissertation im Bereich von Photografting von Instrumentes eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten Projektleiter: Proteinen an Oberflächen von 2D/3D strukturier- im Bereich der chirurgischen Simulatoren. FH-Prof. DI ten Zellträgerstrukturen. Die Plattform dient der » 5/2019 – 12/2020, < 100.000 €, Dr. Andreas Schrempf Analyse der Zellaktivierung. FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at Projektleiter: » 10/2018 – 10/2020, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof. DI Dr. Jaroslaw Jacak FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at SPUSI TC-Effektor Ultraschallphantom für die Geräteentwicklung Einfluss von Glykosylierung und Membran- und das Training von bildgeführten Interventionen krümmung auf IgG-Effektorfunktionen Ziel ist es, möglichst realistische Patientenphantome Ziel des Projekts ist die Vorfeldforschung zur für die Produktentwicklung, -zulassung und die me- Untersuchung des Einflusses struktureller/ dizinische Aus- und Weiterbildung zu entwickeln. geometrischer Modifikationen von Antikörpern, Das reale Verhalten des künstlichen Gewebes soll Antigenen und Fc-Rezeptoren auf die in Bezug auf die Schallausbreitung realistisch wie- Effektorfunktionen von Antikörpern. dergegeben werden. Dadurch wird die Bildqualität Projektleiter: » 10/2018 – 3/2019, < 100.000 €, DI Dr. Johannes Preiner neuartiger Medizinprodukte optimiert und innovative FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at Trainingsmöglichkeiten im Bereich bildgeführter Projektleiter: Interventionen geschaffen. FH-Prof. DI » 10/2018 – 9/2021, 100.000 – 500.000 €, Dr. Andreas Schrempf FFG Bridge www.timed-center.at TC-Hyperchol Familiäre Hypercholesterinämie – Wechsel- wirkung von Lipoproteinpartikeln mit Zellmembranrezeptoren Vascular MicroLab Ziel ist es, virtuelle Sensoren für die Krankheit Mit Mikrofluidik-Technologie lässt sich abschätzen, wie „familiäre Hypercholesterinämie“ zu identifizieren und der menschliche Körper auf Implantate reagieren wird. damit verbundene Mutationen vorherzusagen. Die Dieses Projekt nutzt super-auflösende Mikroskopie, um zentrale Frage ist, ob von leicht messbaren Parame- u. a. die an der Thrombogenese beteiligten Proteine tern (Blutwerte) auf die Mutationen rückgeschlossen und Thrombozyten nanometergenau zu lokalisieren. Projektleiterin: Projektleiter: werden kann. » 11/2018 – 11/2021, 100.000 – 500.000 €, FH-Prof.in DIin FH-Prof. DI » 5/2019 – 2/2020, < 100.000 €, Dr.in Birgit Plochberger FFG/Land OÖ Dissertationsprogramm Dr. Jaroslaw Jacak FTI Struktur Land OÖ www.timed-center.at der FH OÖ www.timed-center.at 17
Center of Excellence & Stärkefelder: » Digitale Transformation » Logistik » Medizintechnik CAMPUS » Smart Production STEYR FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management Am Campus Steyr stehen Forschung & Entwicklung ganz im Zeichen von Management und Digitalisierung. Forscher*innen untersuchen dabei insbesondere unterschiedlichste Aspekte der Digitalisierung aus der Management- und Unternehmensperspektive, um Entscheidungs- und Handlungsprozesse in der Praxis zu unterstützen. Ihre Ansprechpartner für Forschung & Entwicklung am FH OÖ Campus Steyr Research Center Leiter Campus Steyr Mark Stieninger BA MSc Wehrgrabengasse 1-3 4400 Steyr Tel: +43 5 0804 33412 mark.stieninger@fh-steyr.at Vizedekan für F&E Campus Steyr a.Univ.Prof. FH-Prof. Mag. Dr. René Riedl Wehrgrabengasse 1-3 4400 Steyr Tel: +43 5 0804 33417 rene.riedl@fh-steyr.at 18
Sie können auch lesen