Berufsbegleitende Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen der Stadt Göttingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbegleitende Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen der Stadt Göttingen August 2021 bis Dezember 2021 Anmeldefrist bis 30.08.2021 Weitere Informationen und Anmeldung bei: Cathrine Schwerdt Kindertagespflegebörse Göttingen, Waageplatz 8, 37073 Göttingen Tel.: (0551) 384 385-13, Email: schwerdt@kindertagespflege-goe.de Einen Anmeldebogen und die Teilnahmebedingungen finden Sie am Ende dieser Unterlagen. 1
Gesamtübersicht August 2021 bis Dezember 2021 Berufsbegleitende Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen der Stadt Göttingen Zeitraum: 2. Halbjahr 2021 Kurs- Datum Thema UE Kursleitun Veranstaltungs- Raum Nr. g format 212- 04.09.2021 Alltagsbasierte 8 Kerstin 8 UE Präsenz N. N. TW1 Sprachförderung Teich und sinnliche Anregungen 212- 11.09.2021 Die Rolle der 8 Tanja 8 UE Präsenz Petrihaus- TW2 Kindertagespflege- Sauder Grone person bei der Eingewöhnung 212- 21.09.2021 und Kompetent und 8 Vera 3 UE ZOOM Via ZOOM TW3 25.09.2021 sicher Handeln bei Schreiber Kindeswohlgefähr- 2 UE dung (Online) Selbstlerneinheiten 3 UE ZOOM 212- 02.10.2021 Yoga & 8 Janina 8 UE Präsenz Adi-Shakti- TW4 Entspannung für Harazim Yogazentrum Kinder U3 212- 30.10.2021 „Gut für mich 8 Diana 8 UE Präsenz N.N. TW5 gesorgt – gern für Schmidt andere da“ 212- 13.11.2021 Sprachbildung mit 8 Inga Nissen 8 UE Präsenz N.N. TW6 Gebärden - Babysignal (Aufbauseminar) 212- 20./21.11.2021 Fortbildungsmodul 16 Andrea Ilse 16 UE Präsenz N.N. TW7 zur Praxisanleitung 212- 01.12.2021 und Büromanagement & 8 Tina Online via ZOOM Via ZOOM TW8 02.12.2021 Buchhaltung Bergmann 2 UE (MOBIL) Selbstlerneinheiten 2
Ausschreibungstexte August 2021 bis Dezember 2021 Zeitraum: 2. Halbjahr 2021 Alltagsbasierte Sprachbildung und sinnliche Anregungen Kursnummer: 212-TW1 Sa., 04.09.2021, 09:00 – 15:30 Uhr/8 UE Ort: N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben) Kursleitung: Kerstin Teich, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin Alltagsbasierte Sprachbildung ist in aller Munde und ein wesentlicher Bildungsauftrag. Wir begleiten Kinder in der Entwicklung dieser Fähigkeit. Grund genug immer mal wieder einen intensiveren Blick auf unseren Alltag und die Grenzen und Möglichkeiten für die Kommunikation zu wagen. Welche Chancen verbergen sich in unserem Tagesablauf? Vielleicht ist es sinnvoll, die ein oder andere Routine zu hinterfragen? Während der Vormittag dem vielfältigen Austausch (zu vorgegebenen Fragestellungen) in Kleingruppen gewidmet sein wird, wollen wir am Nachmittag praktische Anregungen ausprobieren, die den Kindern schnell und unkompliziert sinnliche Wahrnehmung ermöglichen. Diese sprachlich zu begleiten, den Kindern Worte für ihr Erleben zu geben, ist eine besondere Möglichkeit der Wortschatzerweiterung und darüber hinaus sehr förderlich für den Austausch der Kinder untereinander. Dieses Seminar kann sowohl als Ergänzung zum Kurs „Alltagsbasierte Sprachbildung und dialogische Buchbetrachtung“, der im September 2019 stattfand, verstanden werden, als auch unabhängig davon genutzt werden. Die Rolle der Kindertagespflegeperson bei der Eingewöhnung Kursnummer: 212-TW2 Sa., 11.09.2021, 09:30 – 16:00 Uhr/8 UE Ort: N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben) Kursleitung: Tanja Sauder, Erzieherin, syst. Familienberaterin, Marte Meo Fachberaterin Jedes Jahr aufs Neue bieten wir Familien ein Betreuungsangebot für ihre Kinder. Jedes Jahr aufs Neue für alle Beteiligten auch eine herausfordernde Zeit. Was genau ist die Herausforderung und welche Rolle spielt die Kindertagespflegeperson eigentlich? Wir beleuchten anhand des Berliner Modells Fragen wie: • wie kann Eingewöhnung gut gelingen? • was sollte ich gut im Blick haben? • was ist das Ziel einer Eingewöhnungszeit? • wie wichtig ist meine Rolle in dieser Zeit? 3
• was ist das Besondere für die Familien? Ich möchte Sie einladen in einem gemeinsamen Austausch auf diese Fragen Antworten zu finden und neue Impulse aus den bewährten Konzepten für eine gut gelingende Eingewöhnung zu bekommen. Kompetent und sicher handeln bei Kindeswohlgefährdung Kursnummer: 212-TW3 Di., 21.09.2021, 19:00 – 21:15 Uhr/3 UE Sa., 25.09.2021, 09:30 – 12:00 Uhr/3UE Zusätzlich 2 UE Selbststudium zwischen den beiden Terminen Ort: via ZOOM, Einladungslink wird rechtzeitig verschickt Kursleitung: Vera Schreiber, Pädagogin M.A., Kinderschutzfachkraft für den Landkreis Göttingen, Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der AWO Wenn ein Kind Anzeichen einer fraglichen Kindeswohlgefährdung zeigt, ist dies eine besondere Herausforderung, die mit vielen Belastungen verbunden ist. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, auf solche Fälle gut vorbereitet zu sein und angemessen handeln zu können. Dazu lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, ebenso werden gewichtige Anhaltspunkte für eine solche Situation beschrieben. Um fachlich angemessen vorzugehen, haben Sie Anspruch auf die Beratung durch eine Kinderschutzfachkraft. Was Sie konkret erwarten können, wird Ihnen an praktischen Beispielen erläutert. Das Seminar ist aufgeteilt in einen ersten Teil, in dem Sie die wichtigen Informationen erhalten. Dann bekommen Sie Aufgaben zum Selbststudium, um die Umsetzung in die Praxis im zweiten Teil besprechen zu können. Yoga und Entspannung mit Kindern U3 Kursnummer: 212-TW4 Sa., 02.10.2021, 10:00 – 16:30 Uhr/8 UE Ort: Adi Shakti Yoga Zentrum, Weender Str. 102, 37073 Göttingen Kursleitung: Janina Harazim, Kundalini Yoga Lehrerin, Kinderyoga Lehrerin, Lehrerin an einer KGS Diese Fortbildung lädt Sie ein, wirkungsvolle Bewegungs- und Entspannungsmethoden für Kinder unter 3 Jahren kennenzulernen, die Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson anwenden können. Dabei sorgen Sie auch gleichzeitig für sich selbst, denn nur wer entspannt ist, kann auch anderen ermöglichen sich zu entspannen. Die Dozentin Janina Harazim schöpft dabei aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz und 4
teilt ihr Wissen über die Bedürfnisse und möglichen Probleme und von Kindern in diesem Alter. Das Motto: Es gibt immer einen Weg, wenn wir bereit sind, neue Wege zu gehen. Gut für mich gesorgt – gern für andere da Kursnummer: 212-TW5 Sa., 30.10.2021, 10:00 – 16:30 Uhr/8 UE Ort: N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben) Kursleitung: Diana Schmidt, Pädagogin M.A. mit Schwerpunkt Natur- und Erlebnispädagogik Kindertagespflege gehört zu den pflegenden, sorgenden Berufen - was Sie hier Tag für Tag tun, ist GEBEN. Aber nur wer sich stärkt und die eigenen Bedürfnisse im Blick behält, hat auch genügend Kraft, Geduld und Ruhe, für andere da zu sein. Und die Tageskinder sind am allerbesten dort aufgehoben, wo Stabilität und Ausgeglichenheit zuhause sind. Da es in diesen aufwühlenden Zeiten manchmal besonders herausfordernd und wichtig ist, die innere Balance zu bewahren, wird es diesen einen Tag NUR dafür geben. Ich lade Sie ein zu einem Tag AUSZEIT von Alltag, Arbeit und Anforderungen. Um einfach nur da zu sein, durchzuatmen und zu entspannen. Sich auf eine Reise nach innen zu begeben zu den eigenen Kraftquellen und loszulassen, was Sie an diesem Tag nicht brauchen. Der Austausch in der Gruppe wird eine ebenso große Rolle spielen, wie die Einkehr in sich selbst. Anknüpfend an die Fortbildung „Selbstfürsorge und Natur“ im Sommer, besinnen wir uns auf das zurück, was sich bewährt hat. Neue Impulse sollen Ihnen die Möglichkeit geben, diese in den Alltag zu übertragen und Fürsorge für sich zu tragen. Neue Gesichter sind ebenso willkommen wie die Teilnehmerinnen des Sommer-Seminars. Wir treffen uns an einem Ort, der den Bedürfnissen nach Rückzug und Natur entspricht. Dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben. Lassen Sie sich überraschen! 5
Babysignal – Mit Händen gebärden (Aufbauseminar) Sprachbildung mit Gebärden - mit Spiel und Spaß für gute Verständigung im Krippen- und Elementarbereich Kursnummer: 212-TW6 Sa., 13.11.2021, 09:00 – 15:30 Uhr/8 UE Ort: N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben) Kursleitung: Inga Nissen, Logopädin, lizensierte Kursleiterin bei www.babysignal.de Gebärden können im pädagogischen Alltag mit Kindern eine große Hilfestellung in der Kommunikation sein. In unserem Aufbau-Seminar erarbeiten wir weitere Gebärden für die tägliche Anwendung in der frühen Verständigung mit Kindern. Sie erhalten viele Ideen für Spiele, die Bilderbuchbetrachtung und das gemeinsame Liedersingen mit Gebärden. Eine Auswahl möglicher Themenfelder: Gebärden für Farben, Gefühle, Jahreszeiten, Spielplatz, Tiere, Weihnachten, Raupe Nimmersatt. Wir reflektieren ebenfalls die praktische Umsetzung der Gebärden anhand der bisherigen Erfahrungen aus Ihrem pädagogischen Alltag. Nach dem Besuch des Basis- und Aufbauseminars von babySignal, mit einem Gesamtumfang von sechzehn Unterrichtseinheiten, erhalten Sie das babySignal- Qualitätssiegel. Die Seminare basieren auf dem Konzept von Diplom-Pädagogin Wiebke Gericke, Autorin des Buches »babySignal – Mit den Händen sprechen«, (Kösel-Verlag, 18,00 €) Diese Fortbildung ist für die Teilnehmer aus dem Einführungsseminar vom 15. Mai 2021. Fortbildungsmodul zur Praxisanleitung: eine Grundlage für die Begleitung von Praktikant*innen im Berufsfeld der Kindertagespflege Kursnummer: 212-TW7 Sa., 20.11.2021, 09:30 – 16:00 Uhr/8 UE So., 21.11.2021, 09:30 – 16:00 Uhr/8 UE Ort: N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben) Kursleitung: Andrea Ilse, Mitarbeiterin Niedersächsisches Kindertagespflegebüro Im Jahr 2020 hat das Niedersächsische Kindertagespflegebüro mit unterstützender Beratung von zwei Kindertagespflegepersonen ein Praxismodul entwickelt, das Ihnen in Ihrer Begleitung von interessierten und zukünftigen Kindertagespflegepersonen in der praktischen Anleitung hilfreiche Unterstützung bieten soll. 6
Die Anleitung von Praktikant*innen wird oft sehr unterschiedlich gehandhabt, sodass es uns ein Anliegen war, Ihnen mit unserer Handlungsempfehlung in diesem Feld weiter- reichende Informationen zu geben. Thematisch greift die Fortbildung sowohl pädagogische als auch rechtliche Themen auf und soll Ihrer Orientierung bzw. Strukturierung dienen, um Praktikant*innen im Kindertagespflegealltag begleiten zu können. Checklisten sollen Ihnen helfen, Ihre Überlegungen vor Beginn der praxisbegleitenden Tätigkeit noch einmal zu reflektieren und zu überprüfen. Die Fortbildung ist mit 16 UE angelegt. Sollten Sie schon Erfahrungen in der Begleitung von Praktikant*innen gesammelt haben, können Sie gern Ihre Fallbeispiele einbringen. Büromanagement und Buchhaltung in der Kindertagespflege Kursnummer: 212-TW8 Mi., 01.12.2021, 16:30 – 18:45 Uhr/3 UE Do., 02.12.2021, 16:30 – 18:45 Uhr/3 UE Zusätzlich 2 UE Selbststudium nach den beiden Terminen Ort: via ZOOM, Einladungslink wird rechtzeitig verschickt Kursleitung: Tina Bergmann, Gründungsberatung MOBIL Ein Wust an Papier, kein Überblick, Unordnung im Büro? Nach diesem Praxis-Seminar haben Sie Ihre Buchhaltung im Griff. Sie bekommen praktische Hinweise und ein Handout, welches nur noch in einem Ordner abgeheftet werden muss und die Struktur Ihrer Buchhaltung darstellt. Von Kindertagespflegepersonen in der Praxis erprobt und in monatlich 30 Minuten gepflegt. So ist auch die Steuererklärung ruck zuck erledigt. Das Seminar klärt: • Welche Steuern muss ich wann bezahlen? • Wie sortiere ich meine Belege? • Wie schreibe ich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung? • Wie behalte ich Überblick über meine Einnahmen und Ausgaben? • Was wird als Einkommen angerechnet? Ziel soll sein, dass Kindertagespflegepersonen wissen wie sie zeitsparend eine ordentliche Buchhaltung führen können. 7
Kindertagespflegebörse Göttingen/Kindertagespflege Göttingen e. V. Waageplatz 8 T: 0551‐ 384 385 0 37083 Göttingen F: 0551‐ 384 385 23 Anmeldung zum Fortbildungskurs (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: _________________________ PLZ, Wohnort: ______________________ Vorname: _______________________ Telefon / Mobil: _____________________ Straße, Nr.: ______________________ E-Mail: __________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs an: (Wichtig: Bitte verwenden Sie pro Kurs einen Anmeldebogen!) Kursnummer: ___________________________________________________ Kursname: ___________________________________________________ Datum: ___________________________________________________ Bitte nennen Sie uns Ihre Bankverbindung Institut: ___________________________________________________ IBAN: ___________________________________________________ BIC: ___________________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Mit meiner (elektronischen) Unterschrift akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen der Kindertages- pflegebörse Göttingen (siehe Rückseite). Eine schriftliche Anmeldebestätigung wird nicht verschickt. _____________________ ______________________________________ Ort / Datum (elektronische) Unterschrift _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (von Mitarbeitern der Kindertagespflegebörse auszufüllen) Selbstzahler: ja nein Fremdfinanzierung durch: _____________________ Sonstiger Vermerk: _________________________________________________ Zahlungseingang/Einzug Datum: ______________________________________ Projekt / KST: Belegnr.: ______________________________________ Buchungsdatum: KTN/KST ______________________________________
Kindertagespflegebörse Göttingen/Kindertagespflege Göttingen e. V. Waageplatz 8 T: 0551‐ 384 385 0 37083 Göttingen F: 0551‐ 384 385 23 Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Postweg. 2. Rücktritt Die Anmeldung ist verbindlich. Rücktritt nur schriftlich und nach Absprache mit Cathrine Schwerdt möglich. Rücktrittskosten: Bei einer Absage innerhalb von 7 Tagen vor Kursbeginn fallen 5,- € Rücktrittsgebühren an. Können Sie im Falle einer Erkrankung eine Bescheinigung vom Arzt vorlegen, muss der Betrag nicht gezahlt werden. 15,- € Rücktrittsgebühren fallen an, wenn TeilnehmerInnen unentschuldigt nicht erscheinen. Wir halten uns die Absage einer Veranstaltung aus wichtigem Grund (z. B. Krankheit, Mindestteilnehmerzahl unterschritten, etc.) vor. In diesem Fall erfolgt eine schriftliche oder telefonische Benachrichtigung. Weitere Ansprüche Ihrerseits können nicht geltend gemacht werden. 3. Hausordnung Es gelten die Hausordnungen der Unterrichtsstätten. In den Unterrichtsgebäuden darf nicht geraucht werden. Die Hinweise der Hausmeister sind zu beachten. 4. Infektionsschutz Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen zur Eindämmung des Covid-19-Virus. Wir behalten uns vor Präsenzveranstaltungen bei Bedarf in Online- Angebote umzuwandeln. 5. Haftung Eine Haftung gegenüber den TeilnehmerInnen für Unfälle, Verluste und Beschädigungen von Gegenständen übernimmt die Kindertagespflegebörse Göttingen bzw. der Kindertagespflege Göttingen e. V. nicht. 6. Sonstiges Die TeilnehmerInnen nehmen in eigener Verantwortung teil und machen aus eventuellen Folgen keinerlei Ansprüche geltend. Informationen, die die TeilnehmerInnen während des Seminars über andere Teilnehmende erfahren, werden vertraulich behandelt.
Sie können auch lesen