Betriebliche Wiedereingliederung "train to work"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zahlen & Fakten (2012) 6,27 Mrd. € Gesamterträge im ÖBB-Konzern 39.833 Mitarbeiter bei Bahn und Bus - zusätzlich 1.814 Lehrlinge 113 Millionen Tonnen Transportvolumen 464 Millionen Fahrgäste/Jahr (Bahn und Bus) 1,3 Mio. Reisende täglich (Bahn und Bus) 96,5 % Pünktlichkeit im Personenverkehr 2,3 Mrd. EUR Investitionen in schnelle Strecken, neue Bahnhöfe, neue Züge und Busse und besseres Service 2
VAEB-Nutzen Betreuungskosten Heilmittel Folgekrankheiten Rehabilitation Pensionsantrittsalter MA-Nutzen gezielte Unterstützung Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ÖBB-Nutzen Motivation Krankenstandstage Überlastung Bund-Nutzen Leistungsersatz bzw. –entfall (z.B. über Stunden) Pensionsantrittsalter Produktivität Rekapitalisierung Know-How Transfer 6
Ziel Personalstrategie Ein HR-Verständnis im ÖBB-Konzern. Prozess Die Erarbeitung erfolgte im Einklang mit der Unternehmensstrategie. Die Entwicklung umfasste Interviews, den Managementtag 2011 und Workshops, welche gesellschaftsübergreifend die Zielgruppen Vorstände, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte der ersten Ebene, HR-LeiterInnen und ausgewählte Zentralbetriebsräte einbezog. Geltungsbereich Die Personalstrategie gilt für alle HR-MitarbeiterInnen im ÖBB-Konzern. Roll-Out Die Personalstrategie wurde zum „ÖBB HR-Tag“ am 20.03.2012 erstmalig 150 Senior HR-ExpertInnen präsentiert und HR-relevante Teilaspekte wurden gemeinsam erarbeitet. Die Kommunikation an alle MitarbeiterInnen erfolgte Ende April über diverse Medien. 7
Organisationsentwicklung Personalentwicklung ÖBB-Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Ziel: Erhalt und Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer MitarbeiterInnen Gesundheits- Betriebliche Präsenz- förderung & Wieder- management Prävention eingliederung Strategische Steuerung Arbeitsmedizin ArbeitnehmerInnen-Schutz 9
Gesundheitsförderung & Betriebliche Präsenzmanagement Prävention Wiedereingliederung MA ohne Krankenstände 1-3 Tage 4-30Tage 31-60 Tage 61-90 Tage 91-180 Tage 181-365 Tage Zielgruppe Zielgruppe Zielgruppe alle MA des Konzerns MA mit erste Fehltage • MA mit 31+ Fehltagen am Stück Verhaltensprävention • Stärkere Wahrnehmung der oder 61+ Fehltagen kumuliert i. d. • Sensibilisierung Fürsorgepflicht durch die FK letzten 12 Monaten • Schwerpunktsprogramme in Form von • Konzernweit einheitlicher Umgang • P32-Untauglichkeit / medizinische Kampagnen, Schulungen, Befähigungen mit An- und Abwesenheiten Leistungseinschränkung und Beratungen • Beitrag zur positiven und • Empfehlung • Kampagne „Gesund und Fit 2015“ wertschätzenden Führungskultur • Ursachenanalyse und Hilfestellung • Wiederherstellung der Verhältnisorientierte Maßnahmen für MA und FK Arbeitsfähigkeit • Reduzierung vermeidbarer Belastungen • Instrumente sind: • Reintegration erkrankter / + Stärkung gesundheitsförderlicher Anerkennender verunfallter Mitarbeiter Faktoren Erfahrungsaustausch • Maßnahmenentwicklung unter • Mitarbeitergruppenorientierte Prävention Informationsgespräch Einbezug Arbeitsmedizin, VAEB, • Gesundheitsförderliche Infrastruktur Präsenzdialog FK, Personal, MABWE, BR, SFK 10
2011 Start von 2 Pilotprojekten ÖBB-Technische Services: Standort Simmering (2011) ÖBB-Infrastruktur AG: Standort Kledering (2012) ÖBB Projektteam: IfGP VAEB Wellcon 11
Zeitplan Betriebliche Wiedereingliederung ÖBB-Konzern 2015 09/2014 Roll Out Gesamtkonzern 09/2014 Erweiterung Pilotprojekte in anderen 07/2013 Teilgesellschaften: - Roll Out TS ÖBB-PV 06/2013 - Roll Out Infra ÖBB-RCA Start Pilotprojekte in ÖBB-PR Teilgesellschaften: ÖBB-PB 09/2012 - Erweiterung vom ÖBB-PV ersten TS- ÖBB-RCA Pilotprojekt ÖBB-PR - Erweiterung vom Entscheidung ersten Infra- ÖBB-PB stufenweises Pilotprojekt Roll Out
Grundprinzipien Freiwilligkeit Eigenverantwortung stärken Wahrung Datenschutz Tandem VAEB - ÖBB Zeitliche Begrenzung Einbeziehung Betriebsrat 13
Starttypen Kriterium Kriterien für BWE Arbeitsmedizinische Stellungnahme, Leistungseinschränkung und/oder Nach sofortiger Feststellung kann Prüfung auf BWE eingeleitet werden. Untauglichkeit nach P32 (= Betriebstauglichkeit) Absenzereignis Jene MitarbeiterInnen, welche folgende Krankenstandstage innerhalb der letzten 12 Monaten aufweisen: 31 Krankenstandstage am Stück oder 61 Krankenstandstage kumuliert Auf Empfehlung MitarbeiterInnen der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) bzw. VAEB- Kontrollärzte, Führungskraft, Betriebsrat oder andere ÖBB Dienste (zB Helpline) können Empfehlungen für eine Betreuung aussprechen 14
Kennzahlen der Pilotbereiche 2013-2014 Pilotbereich MA gesamt im MA die BWE- Pilotbereich Kriterien erfüllen (%) Personenverkehr Bordservice Ost 630 Rail Cargo Austria Ost 489 Infrastruktur Netzbetrieb Ost 1.000 Infrastruktur Verschub Ost 1.000 Technische Services Simmering 175 08 – 30% Technische Services Jedlersdorf 350 Produktion Wien West 300 Produktion Oberösterreich 312 Produktion Tirol 322 15
Gesamtprozess Betriebliche Wiedereingliederung (BWE) Auswahl der MA Zustimmung der MA Koordinierungsgespräche BWE/VAEB BWE/CM VAEB Anamnese der VAEB Integrationsteam BWE/CM VAEB Maßnahmenerarbeitung BWE/VAEB Festgehaltene Ergebnisse IT BWE Maßnahmenumsetzung BWE/VAEB Freigabe Reintegrationsplan BWE/MA Abschluss
Reintegrationsmaßnahmen und deren Priorisierung Arbeitsplatzanpassung, • Arbeitszeitverkürzung Umgestaltung • Sicherstellung erholungswirksamer Pausen Maßnahmen Betriebliche • Reduktion der Arbeitsbelastungen Wiedereingliederung • Anpassung bzw. Individualisierung der Qualifizierung, Umschulung Arbeitsaufgabe an die Leistungseinschränkung • Veränderung des Arbeitsablaufs (Abwechslungsreichere Tätigkeit) Wiedereingliederung am Überbrückungsjobs • Bildung altersgemischter Arbeitsplätze angestammten Arbeitsplatz • Rotation von Tätigkeiten, Veränderung des Arbeitsablaufs > Belastungswechsel Unterstützung Gesund- durch Arbeitsplatz- bzw. Tätigkeitswechsel heitsverhalten • Unterstützung durch technische Hilfsmittel Stärkung Kommunikation • Raucherentwöhnung der Führungskräfte • Stressmanagement • etc. • Optimierung und Vermittlung von Maßnahmen um den Genesungsfortschritt zu Medizinische Unterstützung beschleunigen bzw. zu verbessern • Arbeitsmedizinische Beratung / Untersuchung • Rehabilitation • Abklärung Facharzt • Beratung über mögliche berufliche Alternativtätigkeit Veränderungen Wiedereingliederung an • Herstellen von Kontakten zu potenziellen einem neuen Arbeitsplatz Qualifizierung, neuen Arbeitsstellen Umschulung • Vermittlung von Alternativtätigkeiten gemeinsam mit Vermittlungsservice • Bewerbungsunterstützung 17 • Coaching
Was ist NEU? • Alle beteiligten Akteure sitzen an einem Tisch (ÖBB, VAEB, Wellcon) und beratschlagen einen gemeinsamen Lösungsweg für die/den MitarbeiterIn • Für die MitarbeiterInnen ist es ein freiwilliges Angebot • Tandemrolle ÖBB & VAEB Ausserbetriebli Innerbetriebli che Rolle che Rolle Fallbearbeitung Fallsteuerung
Die Erfolge sprechen für sich…
Fragen und Anmerkungen? 20
Backup 21
www.psymedoc.at 22
Sie können auch lesen