Bewerbungsinformation Wintersemester 2021/2022 - BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN PANDEMIEBEDINGTEN ÄNDERUNGEN UNTER: ...

Die Seite wird erstellt Simone Heinze
 
WEITER LESEN
Bewerbungsinformation Wintersemester 2021/2022 - BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN PANDEMIEBEDINGTEN ÄNDERUNGEN UNTER: ...
Hochschule für Technik,
                Wirtschaft und Kultur Leipzig

Bewerbungsinformation
Wintersemester 2021/2022
FÜR BACHELORSTUDIENGÄNGE (1. FACHSEMESTER)

  BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN
  PANDEMIEBEDINGTEN ÄNDERUNGEN UNTER:
  HTTPS://HTWK-LEIPZIG.DE/CORONAVIRUS/

                      2
WEGWEISER DURCH DIE                                    AUSWAHLVERFAHREN UND
           BEWERBUNGSINFORMATION                                          NC-WERTE

Auswahlverfahren                              Seite 3
                                                            Für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Interna-
NC-Werte                                      Seite 4       tional Management und Soziale Arbeit erfolgt die Vergabe
                                                            über die Stiftung für Hochschulzulassung (HochschulStart).
Bewerbung                                     Seite 6
  » Onlinebewerbung                           Seite 6
                                                        Fast alle Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zu-
  » Postalischer Versand                      Seite 6
                                                        lassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt
Termine                                       Seite 8   direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der
                                                        Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften.
HochschulStart und DoSV                      Seite 10
                                                        Nach Abzug der Studienplätze für Bewerbende mit Zulassungs-
Hochschulzugangsberechtigung                 Seite 11
                                                        anspruch nach geleistetem Dienst, für ausländische Studienbe-
Ausländische Zeugnisse und Nachweise         Seite 12   werbende (außer EU und Bildungsinländerinnen und Bildungs-
                                                        inländer), Bewerbende für ein Zweitstudium, in der beruflichen
Angaben zu einem geleisteten Dienst          Seite 12
                                                        Bildung Qualifizierten, im öffentlichen Interesse zu berücksich-
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen              tigende oder zu fördernde Personen und Härtefälle werden die
 für den Studiengang Architektur             Seite 13   verbleibenden Studienplätze vergeben nach Note (80% ), beste-
                                                        hend aus zwei Anteilen:
Hochschulinterne Auswahl (Bonussystem)       Seite 14
                                                        — Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtiung (HZB,
Sonderanträge                                Seite 27
                                                          z.B. Abitur) – 20% der Plätze.
  » Härtefallantrag                          Seite 27
  » Nachteilsausgleich                       Seite 28   — verbesserte Durchschnittsnote der Hochschulzugangsbe-
                                                          rechtigung durch Erfüllung zusätzlicher fachspezifischer Aus-
Zweitstudienbewerbungen                      Seite 31
                                                          wahlkriterien, sogenanntes Bonussystem – 60% der Plätze.
Studiengebühren                              Seite 34
                                                        sowie Wartezeit (20 %) – Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der
                                                        HZB abzüglich Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine
                                                        über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksich-
                                                        tigt.

                                                        Reicht die Anzahl der Studienplätze pro Studiengang nicht aus,
                                                        ergeben sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens Grenz-
                                                        ränge, die sogenannten NC-Werte. Die folgenden Werte dienen
                                                        Ihnen als Orientierungshilfe für Ihre Studienbewerbung.

                           2                                                           3
NC-WERTE

 Studiengänge                                                                              Maximaler            Wartezeit in Halbjahren
                                                                                         Noten NC-Wert            (Wartesemester)

                                                                                  18/19      19/20      20/21   18/19          19/20      20/21

 Architektur**                                                                     2,2        2,3        2,0     3             keine      keine

 Bauingenieurwesen                                                                 3,3        3,3        2,8     3               2           3

 Betriebswirtschaft                                                                2,1        2,1        1,7      8              8           9

 Bibliotheks- und Informationswissenschaft                                         2,5        2,5        2,9      7              6           4

 Buch- und Medienproduktion                                                        2,8        2,4        2,7      3              3           5

 Buch- und Medienwirtschaft                                                        2,2        2,0        2,0      6              7           7

 Digitale Print-Technologien                                                        –          *          *       –               *          *

 Elektrotechnik und Informationstechnik                                             *          *         2,7      *               *          3

 Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik                                              2,1        1,9        2,1      6              2           4

 Fernsehproduktion (Studienstart alle 2 Jahre)                                      *          –          –       *              –           –

 Informatik                                                                        2,6        2,3        2,9      4              4           3

 Informations- und Kommunikationstechnik                                           ***        ***        ***     ***            ***         ***

 International Management                                                          1,6        1,3        1,0      8              8          11

 Maschinenbau                                                                      2,3        2,1        2,1      4              5           6

 Medieninformatik                                                                  2,3        2,2        2,3      7              6           7

 Medientechnik                                                                     2,1        2,0        2,2      9              7           8

 Museologie                                                                         *         2,7        2,7      *              5           6

 Soziale Arbeit                                                                    1,4        1,0        1,1     16              16         16

 Telekommunikationsinformatik                                                      ***        ***        ***     ***            ***         ***

 Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit                                          –         2,0        2,3      –              5           6

 Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen                                                2,4        2,6        2,5      7              3           4

 Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik                                           *          *           *      *               *          *

 Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik                                          2,2        2,1        1,9      5              3           7

 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau                                            2,3        1,9        2,0      5              7           6

– keine Immatrikulation                * alle gültigen Bewerbungen zugelassen   ** Voraussetzung: bestandene             *** zulassungsfrei aber Studienvertrag
                                                                                    Eignungsprüfung                            vom Partnerunternehmen nötig

                                   4                                                                                  5
BEWERBUNG AN                                        31.07. versäumen, muss Ihr Antrag vom Auswahlverfahren aus-
                   DER HTWK LEIPZIG                                     geschlossen werden. Ihre Angaben im Zulassungsantrag müs-
                                                                        sen vollständig und richtig sein. Falsche oder unvollständige
                                                                        Angaben können zum Ausschluss vom Auswahlverfahren füh-
Bewerbungszeitraum ist der                                              ren. Ein Zulassungsbescheid, der auf falschen Angaben beruht,
01.05. – 31.07.2021 (Ausschlussfrist)                                   wird gegenstandslos.

                                                                        Dem Antrag fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
31.05.	Bewerbungsschluss für diejenigen, welche ihre Hoch-
        schulzugangsberechtigung vor dem 16.01. erworben                — Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
        haben.                                                            Bitte beachten Sie: Studienbewerberinnen und Studienbe-
                                                                          werber, die ihr Zeugnis nachweislich nach dem 31.07. erhal-
                                                                          ten, bewerben sich fristgemäß und reichen das Zeugnis der
 1. Schritt – Onlinebewerbung:                                           HZB bis spätestens 05.08.2021 (Ausschlussfrist) nach. Die
Ihre Bewerbung erfolgt ab 01.05.2021 über das Internet unter              Nichtvorlage der HZB bis zu diesem Zeitpunkt hat den Aus-
www.htwk-leipzig.de/online-bewerbung. Die Online-Bewerbung                schluss vom Auswahlverfahren zur Folge.
ist in zwei Schritte gegliedert. Sie registrieren sich mit Ihren per-
                                                                        — Nachweise für beantragte Merkmale der hochschulinternen
sönlichen Daten und erhalten danach per E-Mail einen Regist-
                                                                          Auswahl (Bonussystem) in Kopie (Informationen S. 14 ff.)
rierungszugang. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der ­E-Mail
zur Aktivierung des Zugangs. Im zweiten Schritt wählen Sie die          — tabellarischer Lebenslauf
gewünschten Studiengänge und ergänzen Angaben zu Ihrem
                                                                        — Kopie Personalausweis oder Reisepass
schulischen beziehungsweise hochschulischen Werdegang und
Informationen, die möglicherweise Ihre Chancen auf einen Stu-           — aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bzw. bereits zum
dienplatz erhöhen (zum Beispiel Abfragen zum Bonussystem).                Bewerbungszeitraum vorliegende Exmatrikulationsbe-
                                                                          scheinigung mit Ausweisung der Hochschulsemester und
Nachdem Sie Ihre Eingaben sorgsam überprüft haben, geben Sie
                                                                          Beurlaubung bei Studienbewerberinnen und Studienbewer-
ektronisch Ihre Anträge ab. Danach drucken Sie über den Link
                                                                          bern mit Hochschulvergangenheit
»Antrag auf Zulassung« die schriftliche Version Ihrer Bewerbung
aus. Sie unterschreiben den Antrag, um damit Ihre Bewerbung             — Einreichung einer vollständigen Notenübersicht bei Bewer-
und die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen. Senden Sie die-            bungen mit Hochschulvergangenheit
sen Antrag mit den notwendigen Unterlagen an die angegebene
                                                                        — Kopie der Dienstzeitbescheinigung (Informationen S. 12)
Adresse.
                                                                        — Nachweise für Sonderanträge (Informationen S. 27 ff.)

 2. Schritt – Postalischer Versand:                                    — Kopie des Nachweises über den bestandenen Eignungs-
                                                                          test für das Wintersemester 21/22 bei einer Bewerbung
Bitte senden Sie den überprüften und unterschriebenen Antrag
                                                                          für den Studiengang Architektur (Informationen auf S. 13)
auf Zulassung fristgerecht zusammen mit allen nachfolgend
geforderten Unterlagen an die                                           — Kopie des Ausbildungsvertrages bei einer Bewerbung für
                                                                          die kooperativen Studiengänge Bauingenieurwesen sowie
    HTWK Leipzig
                                                                          Elektrotechnik und Informationstechnik
    Dezernat Studienangelegenheiten
    Postfach 30 11 66                                                   — Vorzulassungsbescheid der HTWK Leipzig und Ausbildungs-
    04251 Leipzig.                                                        nachweis für das erste Ausbildungsjahr bei einer Bewerbung
                                                                          für den kooperativen Studiengang Energie-, Gebäude- und
Maßgeblich ist der Tag des Eingangs Ihrer Bewerbungsunter-
                                                                          Umwelttechnik
lagen an der HTWK Leipzig. Wenn Sie die Bewerbungsfrist
                                 6                                                                    7
— Kopie des Studienvertrages bei einer Bewerbung für die praxis­     04. bis 08.10.2021	Einführungsveranstaltungen in den
  integrierten Bachelorstudiengänge Informations- und Kommu-                             Fakultäten
  nikationstechnik und Telekommunikationsinformatik
                                                                     11.10.2021                   Beginn der Vorlesungszeit
— Zeugnis der Berufsausbildung in Kopie, wenn die HZB vor
  dem 16. Juli 2007 erworben und davor die Berufsausbildung          Nachrück- bzw. Losverfahren
  absolviert wurde
                                                                     bis 10.09.2021 	Nicht zugelassene Bewerberinnen und Be-
Bitte verwenden Sie bei der Einsendung Ihrer Bewerbungs­                              werber in den Hauptquoten erklären ihre
unterlagen keine Schnellhefter o. ä. und heften Sie die Unterlagen                    Teilnahme über das Bewerbungsportal.
nicht. Sie erleichtern uns die Arbeit, sparen Geld und Material.
                                                                     bis 15.09.2021 	Ermittlung weiterer Zulassungen bei statt-
                                                                                      findenden Nachrückverfahren

                          TERMINE                                    01. bis 15.09.2021** 	Für die Anmeldung zum Losverfahren
                                                                                            gehen Sie bitte über das Bewerbungspor-
                                                                                            tal. Eine erstmalige Registrierung und Be-
    Bitte beachten Sie bei den Bachelorstudiengängen Be-
                                                                                            werbung beziehungsweise eine erneute
    triebswirtschaft, International Management und Soziale
                                                                                            Bewerbung bei Nichtzulassung im Haupt-
    Arbeit die Termine bei Hochschulstart.
                                                                                            verfahren ist möglich.

bis 31.07.2021        Bewerbungsschluss                              bis 01.10.2021 	Ermittlung weiterer Zulassungen bei statt-
(Auschlussfrist)                                                                      findenden Losverfahren

bis 15.08.2021 Auswahlverfahren
	elektronische Bereitstellung der Zulas-                            * Bei Nichteinhaltung dieser Aus­       ** B
                                                                                                                  ei Nichteinhaltung dieser Ausschluss-
               sungs- und Ablehnungsbescheide über                      schlussfrist wird die Bewerbung          frist nehmen Sie nicht am Losverfah-
                                                                        bzw. Zulassung gegenstandslos.           ren teil.
               das Bewerbungsportal (Betriebswirt-
               schaft, International Management und
               Soziale Arbeit erhalten ihre Bescheide
               über HochschulStart)

bis 10.09.2021*       Studienplatzannahme über das Bewer-
                       bungsportal

bis 15.09.2021*	Onlineimmatrikulation und Einsende-
                 schluss Einschreibeformular einschließ-
                 lich geforderter Nachweise

bis 21.09.2021	Einschreibung durch die HTWK und
                Übermittlung der Zugangsdaten für ihr
                Studierendenutzerkonto und Download-
                möglichkeit der Immatrikulationsbe-
                scheinigungen im QIS (Online-Service für
                Studierende)

20. bis 30.09.2021    Vorkurse

                                 8                                                                        9
HOCHSCHULSTART UND DOSV                                   Zulassung
                                                                    01.08.2021 bis 10.09.2021 über Hochschulstart
Die HTWK Leipzig nimmt mit den Bachelorstudiengängen Be-
                                                                                       Zulassungsangebote werden für die oben ge-
triebswirtschaft, International Management sowie Soziale Arbeit
                                                                                       nannten Studiengänge über Hochschulstart
am bundesweiten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil.
                                                                                       ausgesprochen.

Bewerbung                                                           Einschreibung
01.05. bis 31.07.2021 (Ausschlussfrist)
                                                                    bis 15.09.2021 an der HTWK Leipzig
über Hochschulstart und HTWK Leipzig
                                                                                         Nach Erteilung und Annahme eines Zu-
                    1. Zuerst registrieren Sie sich unter dosv.
                                                                                         lassungsangebotes über Hochschulstart
                    Hochschulstart.de/bewerber. Sie müssen für
                                                                    schreiben Sie sich bis zum 15.09.2021 an der HTWK Leipzig ein.
die HTWK Leipzig keine Bewerbungsunterlagen an Hochschul-
                                                                    Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbe-
start schicken. Durch die Registrierung bei hochschulstart.de er-
                                                                    scheid. Dieser wird durch Hochschulstart bereitgestellt.
halten Sie eine BID und die dazugehörige BAN, die Sie zwingend
benötigen, um im Bewerbungsportal an der HTWK Leipzig Ihre
Bewerbung durchzuführen.

                    2. Danach bewerben Sie sich unter www.
                                                                         HOCHSCHULZUGANGS­BERECHTIGUNG
                    htwk-leipzig.de/online-bewerbung und schi-
                                                                                     (HZB)
cken postalisch die geforderten Bewerbungsunterlagen an die
HTWK Leipzig.                                                       Folgende Qualifikationen werden als HZB anerkannt:

                                                                    — allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    Bitte beachten: Sie benötigen die BID und BAN von
                                                                    — Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt)
    HochschulStart.
                                                                    — Fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fach-
                                                                      richtung)
Am Auswahlverfahren nehmen Sie teil, wenn Sie innerhalb der
Bewerbungszeit:                                                     Weist das Zeugnis der HZB keine Durchschnittsnote aus, muss
                                                                    zusätzlich eine Bescheinigung über die Durchschnittsnote beige-
— ein Benutzungskonto bei Hochschulstart angelegt haben,
                                                                    fügt werden. Diese ist bei der Bildungseinrichtung, die das Zeug-
— die Onlinebewerbung an das HTWK Leipzig und der Postein-          nis ausgestellt hat, oder bei den Schulämtern anzufordern.
  gang der geforderten Bewerbungsunterlagen an der HTWK
                                                                    Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimm-
  Leipzig erfolgt ist,
                                                                    ten Voraussetzungen (§ 17 SächsHSFG) möglich. Bitte informie-
— durch die HTWK Leipzig Ihre Bewerbung für die Teilnahme am        ren Sie sich vor Bewerbungsbeginn über Ihre individuellen Mög-
  Auswahlverfahren gültig gesetzt wurde.                            lichkeiten. Ergänzende Informationen erhalten Sie auf unserer
                                                                    Webseite (www.htwk-leipzig.de/studiumohneabi) und in der Stu-
Hinweis: Schauen Sie regelmäßig in das Benutzungskonto von
                                                                    dienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.
Hochschulstart und in das Bewerbungsportal an der HTWK Leip-
zig nach dem Stand Ihrer Bewerbung und behalten Sie während
des gesamten Verfahrens Ihren angegebenen E-Mail-Account im
Blick. Schauen Sie bitte auch in Ihre Junk E-Mails.

                               10                                                                  11
AUSLÄNDISCHE ZEUGNISSE                                   — Betreuung oder Pflege eines leiblichen Kindes unter 18 Jahren
                 UND NACHWEISE                                          oder eines pflegebedürftigen Angehörigen bis zur Dauer von
                                                                        3 Jahren

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber mit ausländi-                 Entsprechende Nachweise wie ärztliches Attest, Geburtsur-
scher HZB und deutsche Bewerbende mit ausländischer HZB               kunde, Nachweis über Inanspruchnahme von Mutterschafts-
müssen ihre Bewerbungsunterlagen von der Arbeits- und Servi-          und / oder Erziehungsurlaub sind beizufügen.
cestelle für internationale Studienbewerbungen »uni-assist e.V.«
                                                                      Sofern Sie für das Wintersemester 2019/20 oder Wintersemester
bearbeiten lassen. Informieren Sie sich dazu ausführlich www.
                                                                      2020/21 eine Zulassung von der HTWK Leipzig erhalten haben
uni-assist.de. Sie bewerben sich zuerst online über das Bewer-
                                                                      und Ihr Studium wegen Ableistung eines Dienstes nicht auf-
bungsportal von uni-assist e. V. und senden die vollständigen
                                                                      nehmen konnten, haben Sie Anspruch auf erneute, bevorzugte
Bewerbungsunterlagen innerhalb der genannten Bewerbungs-
                                                                      Zulassung. Dies heißt, Sie können Ihr Studium nach Ableistung
fristen an:
                                                                      des Dienstes in dem Studiengang aufnehmen, in dem Sie zuge-
    HTWK Leipzig                                                      lassen wurden. Bitte bewerben Sie sich erneut für das Winterse-
    c/o uni-assist e. V.                                              mester 2021/22 online, tragen Sie den Anspruch auf bevorzugte
    11507 Berlin                                                      Zulassung in das Online-Formular ein und fügen Sie Ihren Un-
    Germany                                                           terlagen zusätzlich eine Kopie des Zulassungsbescheides bei.

Bitte beachten Sie, dass alle für die Ermittlung der HZB relevanten
Zeugnisse sowie Sprachnachweise in Form einer amtlich beglau-
bigten Kopie vom Original und von der deutschen beziehungs-                        FACHSPEZIFISCHE
weise englischen Übersetzung spätestens zur Einschreibung                    ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
eingereicht werden müssen. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer
Unterlagen durch »uni-assist e. V.« nehmen Sie am Auswahlver-
fahren an der HTWK Leipzig teil.                                                     Architektur – Bachelor
                                                                      1. Die Auswahl der Bewerbenden erfolgt auf der Grundlage ei-
                                                                      ner Eignungsprüfung nach § 17 Abs. 11 Satz 2 SächsHSFG und
                    ANGABEN ZU EINEM                                  § 6 Abs. 3 SächsHZG. Das Nähere zur Ausgestaltung, Verfahren
                   GELEISTETEN DIENST                                 und Inhalt der Eignungsprüfung regelt die Eignungsfeststel-
                                                                      lungsordnung (www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen) der Fa-
Als Dienst gilt:                                                      kultät Architektur und Sozialwissenschaften für den Bachelor­
                                                                      studiengang Architektur. Bitte beachten Sie die Befristete
— eine Wehrdienstpflicht oder eine solche Dienstpflicht oder ent-
                                                                      Eignungsfeststellungsverordnung im Jahr 2021.
  sprechende Dienstleistung auf Zeit bis zur Dauer von drei Jahren
                                                                      2. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist Voraussetzung für
— ein freiwilliger Wehrdienst oder ein freiwilliges soziales
                                                                      die Teilnahme am Auswahlverfahren zum Bachelorstudiengang
   oder ökologisches Jahr, ein internationaler Jugendfreiwil-
                                                                      Architektur.
   ligendienst, ein europäischer Freiwilligendienst, ein Bun-
   desfreiwilligendienst, ein mindestens zweijähriger Dienst          3. Nach der Vergabe aufgrund der Vorabquoten werden weitere
   als Entwicklungshelfer sowie die Dienste »Weltwärts« und           30 Prozent der Studienplätze an diejenigen Bewerberinnen und
  ­»Kulturweit«                                                       Bewerber vergeben, die die Eignungsprüfung bestanden und die
                                                                      besten Leistungen in der Eignungsprüfung des Jahrganges der
Eine Kopie der Dienstzeitbescheinigung bzw. einer vorläufi-
                                                                      Bewerbung erzielt haben. Bei Berechnung der Anzahl der Stu-
gen Dienstzeitbescheinigung ist als Nachweis beizufügen.
                                                                      dienplätze nach Satz 1 werden Dezimalstellen nicht berücksich-
                                12                                                                  13
tigt und es wird insofern auf volle Studienplätze abgerundet.     — Holz- und                                — Steinmetz *in/
4. Die übrigen Studienplätze werden nach dem Grad der durch         Bautenschützer*in                          Steinbildhauer*in
die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesenen Qualifi-          — Gerüstbauer*in                           — Straßenbauer*in
kation an diejenigen Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die     — Gleisbauer*in                            — Stuckateur*in
die Eignungsprüfung 2021 bestanden haben.                         — Fliesen-, Platten- und                   — Technischer Zeichner*in
                                                                    Mosaikleger*in                           — Tiefbaufacharbeiter*in
                                                                  — Holzbaufacharbeiter*in                   — Trockenbaumonteur*in
                                                                  — Kanalbauer*in                            — Wärme-, Kälte- und
        HOCHSCHULINTERNE AUSWAHL                                  — Konstruktions-                             Schall-schutzisolierer*in
             (BONUSSYSTEM)                                          mechaniker*in                            — Wasserbauwerker*in
                                                                  — Maurer*in                                — Zimmerer/Zimmerin
Die Auswahl der Bewerbenden erfolgt über ein Bonussystem zur      — Metallbauer*in                           — sowie weitere bauliche
Verbesserung der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Aus-         — Rohrleitungsbauer*in                       Berufe
gangswert ist die maßgebliche Durchschnittsnote der HZB. Diese    — Spezialtiefbauer*in
darf mit Verbesserung rechnerisch den Wert 1,0 in allen Bache-    Merkmal 2                                    Bonus 0,2
lorstudiengängen nicht unterschreiten.                            bautechnischer Schwerpunkt bei Abschluss eines beruflichen
Die Ordnung für das hochschulinterne Auswahlverfahren grund-      Gymnasiums
ständiger Studiengänge finden Sie unter:
www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/
                                                                               Betriebswirtschaft – Bachelor
          Bauingenieurwesen – Bachelor
                                                                      Dieser Bachelorstudiengang nimmt am bundesweiten Ser-
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 - 2 zu-          viceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung – Hoch-
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-        schulstart teil. Informationen finden Sie unter www.htwk-
den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt         leipzig.de/Hochschulstart
eine Kumulierung der Boni.
                                                                 Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale zutrifft,
 Merkmal 1                          Bonus 0,5                    wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechenden
 absolvierte oder begonnene Berufsausbildung                     Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt eine
 im kooperativen Studiengang                                     Kumulierung der Boni.

— Anlagenmechaniker*in für          — Beton- und                  Merkmal 1                                Bonus 0,3
  Sanitär-, Heizungs- und             Stahlbetonbauer*in
                                                                  erfolgreicher Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung
  Klimatechnik                      — Betonstein- und
— Ausbaufacharbeiter*in               Terrazzohersteller*in       Merkmal 2                                Bonus 0,2
— Baugeräteführer*in                — Brunnenbauer*in             Auslandsaufenthalt* von mindestens einem Jahr
— Bauschlosser*in                   — Dachdecker*in               Merkmal 3                                Bonus 0,1
— Baustoffprüfer*in                 — Estrichleger*in
                                                                  Abschluss des European Business Baccalaureate Diploma –
— Bautechniker*in                   — Fassadenmonteur*in
                                                                  EBBD
— Bauzeichner*in                    — Feuerungs- und
— Behälter- und                       Schornsteinbauer*in         * Als Auslandsaufenthalt gilt der Aufenthalt in einem Land, zu dem Studienbe-
  Apparatebauer*in                                                  werbende keine Staatsangehörigkeit besitzen.

                               14                                                                       15
Bibliotheks- und                                     — Buchbinder*in                    — Kaufmann/-frau im Groß-
      Informationswissenschaft – Bachelor                            — Buchhändler*in                     und Außenhandel
                                                                       (Kaufmann/-frau                  — Mediengestalter*in
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 – 2 zu-           im Buchhandel)                   — Medienkaufmann/-frau
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-       — Drucker*in                         Digital und Printmedien
den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt        — Kaufmann/-frau für               — Verlagsbuchhändler*in
eine Kumulierung der Boni.                                             audiovisuelle Medien             — Verlagskaufmann/-frau
                                                                     — Kaufmann/-frau im Einzel-
 Merkmal 1                          Bonus 0,2                          handel
 e rfolgreicher Abschluss einer Berufs­ausbildung zum/zur Fach­
  angestellten für Medien- und Informationsdienste mit einer
  Gesamtnote von 2,0 oder besser                                         Digitale Print-Technologien – Bachelor
 Merkmal 2                          Bonus 0,1
                                                                    Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 – 2 zu-
  erufspraktische Tätigkeit (Vollzeit) in Einrichtungen des Bib-
 b                                                                  trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
 liotheks- und Informationswesens von mindestens einem Jahr         den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt
                                                                    eine Kumulierung der Boni.

   Buch- und Medienproduktion – Bachelor                             Merkmal 1                          Bonus 0,5
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 – 2 zu-         erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung als
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-       — Drucker*in                       — Reprograf*in
den Bonus verbessert. Die Boni sind nicht kumulierbar.               — Druckvorlagen-                   — Schriftsetzer*in
                                                                       hersteller*in                    — Verpackungsmittel­
 Merkmal 1                          Bonus 0,7                        — Mediengestalter*in für             mechaniker*in
 erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung als                    ­Digital- und Printmedien
 — Verlagsbuchhändler*in                                             Merkmal 2                          Bonus 0,3
 — Mediengestalter*in                                                Teilnahme an einem Leistungskurs der Abiturstufe in Mathe-
 — Verlagskaufmann/-kauffrau                                         matik oder Physik oder Chemie
 Merkmal 2                          Bonus 0,5

 vor Studienbeginn abgeschlossenes mindestens dreimonati-
 ges Praktikum in einem Verlag oder bei einem Verlagsdienst-
                                                                                   Elektrotechnik und
 leister                                                                     Informationstechnik – Bachelor

                                                                    Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 5 zu-
    Buch- und Medienwirtschaft – Bachelor                           trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
                                                                    den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt
Sofern sich bewerbende Personen eine in der nachfolgenden           eine Kumulierung der Boni.
Liste aufgeführte Berufsausbildung absolviert haben, wird die
Durchschnittsnote der HZB um einen Bonus von 0,7 verbessert.         Merkmal 1                          Bonus 0,5
                                                                     Teilnahme an naturwissenschaftlichem Leistungskurs bzw.
                                                                     »Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau«

                               16                                                                  17
Merkmal 2                      Bonus 0,5                                          Informatik – Bachelor
 e rfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung ODER abge-
  schlossener Ausbildungsvertrag für das kooperative Studium     Sofern eines der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten
                                                                 Merkmale zutrifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den
 Merkmal 3                      Bonus 0,3
                                                                 entsprechenden Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merk-
 erfolgreich abgeschlossene HZB mit naturwissenschaftlichem
                                                                 male erfolgt eine Kumulierung der Boni.
 oder technischem Profil ODER mindestens eine Einzelnote
 oder Prüfungsnote in naturwissenschaftlichen Fächern inner-     Bonus bei Note 1 bzw. 2 in relevanten Fächern der HZB:
 halb der Sekundarstufe II mit Note 2 oder besser
                                                                  Einzelnote* oder Prüfungsnote            Note 1         Note 2
 Merkmal 4                      Bonus 0,3
                                                                  Informatik                               Bonus 0,5      Bonus 0,3
  eilnahme an nationalen oder internationalen Schülerwett­
 T
                                                                  Mathematik Leistungskurs                 Bonus 0,5      Bonus 0,3
 bewerben in der Sekundarstufe II ODER Teilnahme am Früh­
 studium mit erfolgreich bestandener Prüfung                      Mathematik Nicht-Leistungskurs           Bonus 0,4      Bonus 0,2
 Merkmal 5                      Bonus 0,1                        *Einzelnote = eine Note auf dem Zeugnis der HZB aller Schularten
 absolvierte Industriepraktika von mindestens vier Wochen
                                                                       International Management – Bachelor
              Energie-, Gebäude- und
                                                                       Dieser Bachelorstudiengang nimmt am bundesweiten
             Umwelttechnik – Bachelor                                  Service­verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung –
                                                                       Hochschulstart teil. Informationen finden Sie unter
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 - 3 zu-
                                                                       www.htwk-leipzig.de/Hochschulstart
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt
                                                                 Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 4 zu-
eine Kumulierung der Boni.
                                                                 trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
                                                                 den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt
 Merkmal 1                      Bonus 0,5
                                                                 eine Kumulierung der Boni.
 Teilnahme an naturwissenschaftlichem Leistungskurs bzw.
 »Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau«                        Merkmal 1                          Bonus 0,4
 Merkmal 2                      Bonus 0,5                         Praktikum bzw. berufliche Tätigkeit in betriebswirtschaftli-
 erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder abge-           chen Bereichen im Ausland oder Ausbildung im Ausland*,
 schlossener Ausbildungsvertrag ergänzt um den Nachweis des       jeweils von mehr als fünf Monaten
 ersten Ausbildungsjahres für das kooperative Studium             Merkmal 2                          Bonus 0,3
 Merkmal 3                      Bonus 0,3                         Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen
 erfolgreich abgeschlossene HZB mit naturwissenschaftlichem       Ausbildung
 oder technischem Profil oder mindestens eine Einzelnote oder     Merkmal 3                          Bonus 0,3
 Prüfungsnote in naturwissenschaftlichen Fächern innerhalb der    Nachweis englischer Sprachkenntnisse mit Mindestniveau
 Sekundarstufe II mit der Note 2 oder besser                      Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B
                                                                  2.2**

                              18                                                                   19
Merkmal 4                                      Bonus 0,2                                           Medientechnik – Bachelor
 Nachweis von Sprachkenntnissen in der 2. Fremdsprache Fran-
 zösisch, Russisch oder Spanisch mit Mindestniveau Gemeinsa-                           Sofern sich bewerbende Personen eine in der nachfolgenden
 mer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen A 2***                                   Liste aufgeführte Berufsausbildung absolviert haben, wird die
                                                                                       Durchschnittsnote der HZB um einen Bonus von 0,5 verbessert.
 Merkmal 5                                      Bonus 0,1
 Abschluss des European Business Baccalaureate Diploma –
 EBBD                                                                                   — Fachinformatiker*in Fach-    — Gestaltungstechnische*r
                                                                                          richtung Anwendungs­           Assistent*in, Schwerpunkt
*     ls Auslandsaufenthalt gilt der Aufenthalt in einem Land, zu dem
     A                                                                                    entwicklung                    Grafik
     Studienbewerbernde keine Staatsangehörigkeit besitzen.
                                                                                        — Fachinformatiker*in          — Gestaltungstechnische*r
**   A
      bi Englisch Grundkurs: nur Note 1        Cambridge CPE: Levels A, B oder C         Fachrichtung Systeminte-       Assistent*in, Schwerpunkt
      Abi Englisch Leistungskurs: nur           TOEFL-iBT: mind. 79 Punkte oder mehr
     Noten 1 und 2                             IELTS: mind. 5,5 oder mehr
                                                                                          gration                        Grafik, Objekt- und
     UNIcertII: nur Noten 1 und 2              TOEIC: mind. 690 Punkte oder mehr       — Fachkraft für                  Mediendesign
      UNIcert III und IV: Noten 1, 2, 3 und 4   LCCI EFB Level 2: nur Distinction         Veranstaltungstechnik        — Gestaltungstechnische*r
      KMK-Fremdsprachenzertifikat               LCCI EFB Level 3: nur Distinction       — Film- und Videoeditor*in       Assistent*in, Schwerpunkt
      Stufe III: nur Noten 1 und 2              oder Credit
     Cambridge FCE: nur Level A                LCCI EFB Level 4: Distinction oder      — Film- und                      Grafik und Medien /
     Cambridge CAE: Levels A, B oder C         Credit oder Pass                          Videolaborant*in               Kommunikation
*** I n der Regel 2. Fremdsprache, die beim Erwerb Ihrer Hochschul­                    — Fotomedienlaborant*in        — Gestaltungstechnische*r
     zugangsberechtigung abgeschlossen wurde.                                           — Informatikkaufmann/-frau       Assistent*in, Schwerpunkt
                                                                                        — Informations- und Tele-        Medien / Kommunikation
                                                                                          kommunikationssystem-        — Mediengestalter*in Bild
                   Maschinenbau – Bachelor                                                Elektroniker*in                und Ton
                                                                                        — Informations- und Tele-      — Mediengestalter*in für
Bei Nachweis einer Berufsausbildung auf technischem Gebiet oder                           kommunikationssystem-          Digital- und Printmedien
einer mindestens einjährigen entsprechenden Tätigkeit verbessert                          Kaufmann/-frau                 (alle Fachrichtungen)
sich die Durchschnittsnote der HZB um einen Bonus von 0,3.                              — Kaufmann/-frau für           — Werbekaufmann/-frau
                                                                                          audio­visuelle Medien

                Medieninformatik – Bachelor

Sofern eines der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten
Merkmale zutrifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den
entsprechenden Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merk-
male erfolgt eine Kumulierung der Boni.

Bonus bei Note 1 bzw. 2 in relevanten Fächern der HZB:

 Einzelnote* oder Prüfungsnote                        Note 1          Note 2
 Informatik                                           Bonus 0,5       Bonus 0,3
 Mathematik Leistungskurs                             Bonus 0,5       Bonus 0,3
 Mathematik Nicht-Leistungskurs                       Bonus 0,4       Bonus 0,2
* Einzelnote = eine Note auf dem Zeugnis der HZB aller Schularten

                                            20                                                                        21
Museologie – Bachelor                               Merkmal 4                            Bonus 1,0
                                                                    Gesellenbrief in einem der folgenden Berufe aus Anlage A oder
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 5 zu-      B der Handwerksordnung:
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
                                                                    —   Böttcher*in                      —   Kürschner*in
den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt
                                                                    —   Buchbinder*in                    —   Maßschneider*in
eine Kumulierung der Boni. Werden innerhalb eines Merkmals
                                                                    —   Büchsenmacher*in                 —   Metallbildner*in
mehrere Kriterien erfüllt, erfolgt keine Kumulierung der Boni.
                                                                    —   Drechsler*in                     —   Metallblasinstrumenten-
                                                                        (Elfenbeinschnitzer*in),             macher*in
 Merkmal 1                          Bonus 0,5
                                                                        Holzspielzeugmacher*in           —   Metall- und Glocken­
 Leistungskurs oder Abiturprüfungsfach Geschichte mit der           —   Edelsteinschleifer*in,               gießer*in
 Einzelnote besser als 2,5                                              Edelsteingraveur*in              —   Modeschneider*in
 Merkmal 2                          Bonus 0,5                       —   Fotograf*in                      —   Modist*in
 a.) Leistungskurs oder Abiturprüfungsfach Informatik mit der      —   Geigenbauer*in                   —   Orgel-,
      Einzelnote 3,0 oder besser                                    —   Glasbläser*in                        Harmoniumbauer*in
 b.) Zertifikat des Europäischen Computerführerscheins (ECDL)      —   Glas- und Porzellanmaler*in      —   Sattler, Feintäschner*in
      der Stufe ECDL Start unter der Bedingung, dass das Modul      —   Glasveredler*in                  —   Schuhmacher*in
      »Datenbanken« bestanden wurde                                 —   Gold- und Silberschmied*in       —   Steinmetz*in,
                                                                    —   Handzuginstrumenten-                 Steinbildhauer*in
 Merkmal 3                          Bonus 0,5
                                                                        macher*in                        —   Stuckateur*in
 erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung                     —   Holzbildhauer*in                 —   Tischler*in
 a.) d
      urch eine staatliche/staatlich anerkannte Berufsfachschule   —   Holzblasinstrumenten­            —   Uhrmacher*in
     als                                                                macher*in                        —   Vergolder*in
 — Erzieher*in                                                      —   Keramiker*in                     —   Zupfinstrumenten-
 — Erzieher*in für Jugend- und Heimerziehung                        —   Klavier-, Cembalobauer*in            macher*in
 — Präparationstechnische*r Assistent*in (Biologie/Geowis-
      senschaften/Medizin)                                          Merkmal 5                            Bonus 0,5
 b.) im anerkannten Ausbildungs­beruf als                          a.) Ableistung eines Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege
 — Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste             b.) Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kul-
 — Fachinformatiker*in (Anwendungsentwicklung/System­                    tur / eines Freiwilligen Kulturellen Jahres /eines Freiwilligen
      integration)                                                       Europäischen Jahres, soweit dieses durchgehend in einem
 — IT-System-Elektroniker*in                                             Museum oder in einer Gedenkstätte stattfand
 — IT-System-Kaufmann/-frau                                         c.) berufspraktische Erfahrungen im Umfang von einem
 c.) im anerkannten Ausbildungsberuf als Kaufmann/-frau                 Kalenderjahr vollzeitiger Beschäftigung
      im Einzelhandel unter der Bedingung, dass die gesamte         — in einer Fachwerkstatt für Restaurierung (VdR, Verband der
      Ausbildungszeit in einem Auktionshaus (Mitglied des               Restauratoren e.V.)
      Bundesverbandes deutscher Kunstversteigerer, BDK) oder        — in einem der unter Merkmal 3 c.) genannten Unternehmen,
      in einem Fachgeschäft für Kunst oder Antiquitäten (Mitglied       soweit das Merkmal 3 c.) nicht für einen Bonus geltend
      des Bundesverbandes des deutschen Kunst- und Anti-                gemacht wird, oder
      quitätenhandels, BDKA, des Bundesverbandes deutscher          — in einem Museum in den Aufgabenfeldern Sammlungs-
      Galerien und Editionen, BVDG, oder des Deutschen Kunst-           verwaltung, Bestandsbewahrung, Ausstellungsgestaltung
      handelsverbandes, DK) absolviert wurde                            und / oder Museumspädagogik

                               22                                                                   23
d.) mehrjährige unentgeltliche Tätigkeit (Ehrenamt), die dem
                                                                        Merkmal 4                                Bonus 0,3
      Merkmal 5 c.) gleichkommt, kann auf Antrag mit detaillier-
     tem, glaubhaftem Nachweis durch Einzelfallentscheid als            Nachweis sonstiger relevanter Erfahrungen
     Erfüllung des Merkmals 5 anerkannt werden                          a.) Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ, FSJ Kul-
                                                                              tur) oder eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im
                                                                              Umfang von mindestens 11 Monaten (Gesetz zur Förderung
               Soziale Arbeit – Bachelor                                      von Jugendfreiwilligendiensten).
                                                                        b.) Ableistung eines Berufsvorbereitenden Sozialen Jahres
                                                                              (BSJ) im Umfang von mindestens 11 Monaten
      Dieser Bachelorstudiengang nimmt am bundesweiten
                                                                        c.) Ableistung eines Vollzeitpraktikums im sozialen, pflegeri-
      Service­verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung –
                                                                             schen oder erzieherischen Bereich im Umfang von mindes-
      Hochschulstart teil. Informationen finden Sie unter
                                                                             tens 11 Monaten
      www.htwk-leipzig.de/Hochschulstart
                                                                        d.) Ableistung eines Zivildienstes im sozialen, pflegerischen
                                                                              oder erzieherischen Bereich
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 4 zu-
                                                                        e.) eine mindestens dreijährige ehrenamtliche Tätigkeit (oder
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-
                                                                              mindestens
den Bonus verbessert. Werden innerhalb eines Merkmals gleich-
                                                                              750 Stunden), die dem Merkmal 2 gleichkommt
zeitig mehrere Untermerkmale erfüllt, findet nur ein Bonuswert
                                                                        f.) ein Auslandsaufenthalt* von mindestens 11 Monaten
Berücksichtigung (z. B. Merkmal 4 a.) und 4 c.) = 0,3). Erfüllen Stu-
                                                                             nach dem schulischen Abschluss (z. B. als Aupair oder
dienbewerbernde mehrere Merkmale, so wird der Bonus addiert
                                                                             Arbeitnehmer) oder im Rahmen nicht gesetzlich geregelter
bis zu einem maximalen Wert von 1,0. Die Durchschnittsnote der
                                                                             Freiwilligen-Dienste (Entwicklungshilfe, Friedensdienste,
Hochschulzugangsberechtigung (HZB) kann sich durch den Bo-
                                                                             Europäischer Freiwilligendienst)
nus folglich allenfalls um eine Note verbessern, bis maximal 1,0.
                                                                        g.) Ableistung eines Bundesfreiwilligendienstes im Umfang
 Merkmal 1                            Bonus 0,5                               von 11 Monaten im sozialen, pflegerischen oder erzieheri-
                                                                              schen Bereich
 Neben Englisch eine zweite im Zeugnis der HZB ausgewiesene
 Fremdsprache
                                                                        * Als Auslandsaufenthalt gilt der Aufenthalt in einem Land, zu dem
 Merkmal 2                            Bonus 0,5                            Studienbewerbernde keine Staatsangehörigkeit besitzen.

 Erfolgreicher Abschluss einer staatlich anerkannten
 Fachschul­ausbildung als
 — Erzieher*in
 — Altenpfleger*in
 — Krankenpfleger*in
 Merkmal 3                            Bonus 0,3
 a.) Erfolgreicher Abschluss jeder anderen Berufsausbildung
      von mindestens 2,5 Jahren entsprechend dem Berufsaus-
      bildungsvertrag
 b.) Nachweis einer mindestens dreijährigen Vollzeitberufs-
      tätigkeit im sozialen, technischen, handwerklichen oder
      administrativen Bereich

                                 24                                                                            25
Verpackungstechnologie und                                                  SONDERANTRÄGE
            Nachhaltigkeit – Bachelor
                                                                    Sonderanträge nach der Studienplatzvergabeverordnung sind
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 2 zu-      formlos mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der für die
trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen-      Bewerbung geltenden Ausschlussfrist einzureichen und mit Da-
den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt       tum und Unterschrift zu versehen. Für die Begründung notwen-
eine Kumulierung der Boni.                                          dige Nachweise sind in Kopie beizufügen.

 Merkmal 1                         Bonus 0,5                        Bevor Sie einen Sonderantrag stellen, sollten Sie bitte selbstkri-
                                                                    tisch prüfen, ob er Aussicht auf Erfolg hat. Nicht jeder Grund, den
 erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung als
                                                                    Sie als relevant ansehen, kann bei der Studienplatzvergabe als
 — Buchbinder*in                   — Reprograf*in
                                                                    »Sonderfall« anerkannt werden. Gründe, die Sie aufführen, müs-
 — Drucker*in                      — Schriftsetzer*in
                                                                    sen eine gravierende Beeinträchtigung bedeuten und zum Zeit-
 — Druckvorlagen-                  — Verfahrensmechaniker*in
                                                                    punkt der Antragstellung in Ihrer Person bereits vorliegen und
   hersteller*in                     für Kunststoff- / Kautschuk-
                                                                    von Ihnen nicht zu vertreten sein.
 — Kunststofftechniker*in            technik
 — Mechatroniker*in                — Verpackungsmittel­
 — Mediengestalter*in                mechaniker*in                  Außergewöhnliche Härte (Härtefallantrag)
 — Papiermacher*in
                                                                    Zwei Prozent der Studienplätze werden vorab für Fälle außerge-
 — Papiertechnologe/-tech-
                                                                    wöhnlicher Härte vergeben. Eine außergewöhnliche Härte liegt
   nologin
                                                                    vor, wenn in der eigenen Person liegende besondere soziale oder
 Merkmal 2                         Bonus 0,3                        familiäre Gründe die sofortige Aufnahme des Studiums zwin-
 Teilnahme an einem Leistungskurs der Abiturstufe in                gend erfordern; d. h. wenn eine Verzögerung des Studienbe-
 Mathematik oder Physik oder Chemie                                 ginns auch nur um ein Semester unzumutbar ist. Notwendig
                                                                    ist daher der Nachweis einer besonders schwerwiegenden per-
                                                                    sönlichen Ausnahmesituation. Nicht jede Beeinträchtigung, mag
    Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor                            sie von Betroffenen auch als hart empfunden werden, rechtfertigt
                                                                    eine Zulassung als Härtefall. Eine Schwerbehinderung (nach dem
   Bauwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik
                                                                    Schwerbehindertengesetz) allein rechtfertigt in der Regel kei-
                                                                    ne sofortige Zulassung im Rahmen der Härtefallregelung. Durch
 Merkmal 1                         Bonus 0,3                        die beigefügten Belege sollte deutlich dargestellt sein, dass eine
 Bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus            außen stehende Person Ihre Argumente anhand der Unterlagen
 einem einschlägigen (technischen oder kaufmännischen) Be-          nachvollziehen kann. Bitte fügen Sie den geeigneten Nachweisen
 reich verbessert sich die Durchschnittsnote der HZB um einen       eine eigene schriftliche Begründung bei.
 Bonus von 0,3.                                                     1. Besondere gesundheitliche Umstände, die die sofortige
                                                                       Zulassung erfordern und durch ein fachärztliches Gut-
                                                                       achten nachgewiesen werden.

                                                                    — Krankheit mit der Tendenz zur Verschlimmerung, die dazu
                                                                      führen wird, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft
                                                                      die Belastungen des Studiums in diesem Studiengang nicht
                                                                      durchgestanden werden können (fachärztliches Gutachten).

                              26                                                                    27
bessere Durchschnittsnote zu erreichen, wird auf Antrag mit der
— Behinderung durch Krankheit; die berufliche Rehabilitation
                                                                   besseren Durchschnittsnote berücksichtigt. Der Antrag ist mit
  kann nur durch eine sofortige Zulassung zum Studium sicher-
                                                                   ärztlichen Bescheinigungen, Nachweisen des Leistungsverlaufs
  gestellt werden, weil aufgrund der Behinderung eine sinnvolle
                                                                   durch ein Schulgutachten, Bescheiden von Behörden oder an-
  Überbrückung der Wartezeit nicht möglich ist (fachärztliches
                                                                   deren zum Nachweis geeigneten Unterlagen zu belegen.
  Gutachten).
                                                                   1. Besondere gesundheitliche / soziale Umstände
— Beschränkung auf ein enges Berufsfeld aufgrund körperlicher
  Behinderung; das angestrebte Studium lässt eine erfolgreiche     — Längere krankheitsbedingte Abwesenheit vom Unterricht
  Rehabilitation erwarten (fachärztliches Gutachten).                während der letzten drei Jahre vor Erwerb der Hochschulzu-
                                                                     gangsberechtigung (fachärztliches Gutachten)
— Notwendigkeit der Aufgabe des bisherigen Studiums oder
  des bisherigen Berufs aus gesundheitlichen Gründen; eine         — Schwerbehinderung von 50 oder mehr Prozent (Feststellungs-
  sinnvolle Überbrückung der Wartezeit ist aus diesen Gründen        bescheid des Versorgungsamtes)
  nicht möglich (fachärztliches Gutachten).
                                                                   — Schwangerschaft der Bewerberin während der letzten drei
— Körperliche Behinderung; die Behinderung steht jeder ande-         Jahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (ärztli-
  ren zumutbaren Tätigkeit bis zur Zuweisung eines Studien-          che Bescheinigung oder Geburtsurkunde des Kindes)
  platzes im Wege (fachärztliches Gutachten).
                                                                   — Sonstige soziale oder gesundheitliche vergleichbare Gründe
— Beschränkung in der Berufswahl oder Berufsausübung infol-
                                                                   2. Besondere familiäre Umstände
  ge Krankheit; aufgrund dieses Umstandes Hinderung an einer
  sinnvollen Überbrückung der Wartezeit (fachärztliches Gut-       — Versorgung eigener minderjähriger Kinder in den letzten drei
  achten).                                                           Jahren vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (Ge-
                                                                     burtsurkunden der Kinder)
2. Besondere familiäre oder soziale Umstände, die die sofor-
   tige Zulassung erfordern (zum Nachweis geeignete Unterla-       — Versorgung pflegebedürftiger Verwandter in aufsteigender
   gen)                                                              Linie oder von Geschwistern in den letzten drei Jahren vor
                                                                     Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (Bescheinigung
3. Spätaussiedlung sowie im Herkunftsland die Aufnahme
                                                                     über die Einstufung in die Pflegestufen II oder III nach dem So-
   eines Studiums, das dem gewählten Studiengang ent-
                                                                     zialgesetzbuch XI oder ärztliche Bescheinigung über die Pfle-
   spricht (amtliche Bescheinigung über die Spätaussiedlung
                                                                     gebedürftigkeit), (Gutachten)
   und Bescheinigung der Hochschule über die Aufnahme eines
   entsprechenden Studiums im Herkunftsland)                       — Betreuung unversorgter minderjähriger Geschwister, die mit
                                                                     der Bewerberin oder dem Bewerber in häuslicher Gemein-
4. Frühere Zulassung für den genannten Studiengang und
                                                                     schaft lebten, während der letzten drei Jahre vor Erwerb der
   Unmöglichkeit, sie aus nicht selbst zu vertretenden zwin-
                                                                     Hochschulzugangsberechtigung (Geburtsurkunden der Ge-
   genden Gründen (insbesondere Krankheit) in Anspruch
                                                                     schwister)
   nehmen zu können (Nachweis über den zwingenden Grund,
   der die Einschreibung verhindert hat, und früherer Zulas-       — Verlust eines Elternteils oder beider Elternteile während des
   sungsbescheid).                                                   Erwerbs der HZB (Sterbeurkunde und Erklärung über den da-
                                                                     maligen Familienstand)

Antrag auf Nachteilsausgleich –                                    — Mehrmaliger Schulwechsel in den letzten drei Jahren vor Er-
Verbesserung der Durchschnittsnote                                   werb der HZB wegen Umzugs der Eltern (Abgangszeugnisse
                                                                     sowie Meldebescheinigungen der Eltern)
Wer nachweist, aus in der eigenen Person liegenden, nicht selbst
zu vertretenden Gründen, daran gehindert gewesen zu sein, eine

                              28                                                                  29
3. Zugehörigkeit zum A-, B-, C- oder D / C-Kader der Bundes-           schaft lebten, während der eigenen Schulzeit (Geburtsurkun-
   sportfachverbände von mindestens einjähriger ununter-               den der Geschwister)
   brochener Dauer während der letzten drei Jahre vor Er-
                                                                    — Verlust eines Elternteils oder Verlust beider Eltern vor Erwerb
   werb der Hochschulzugangsberechtigung (Bescheinigung
                                                                      der Hochschulzugangsberechtigung, sofern die Bewerberin
   des zuständigen Bundessportfachverbandes)
                                                                      oder der Bewerber zu diesem Zeitpunkt ledig war und das 25.
                                                                      Lebensjahr noch nicht vollendet hatte (Sterbeurkunden der
Antrag auf Nachteilsausgleich –                                       Eltern und Erklärung über den damaligen Familienstand)
Verbesserung der Wartezeit                                          — mehrmaliger Schulwechsel wegen Umzugs der Eltern
                                                                      (Abgangszeugnisse sowie Meldebescheinigungen der Eltern)
Wer nachweist, dass er aus in der eigenen Person liegenden,
nicht selbst zu vertretenden Gründen (z. B. Krankheit, Schulwech-   — Sonstige vergleichbare besondere familiäre Umstände (zum
sel) daran gehindert war, die HZB zu einem früheren Zeitpunkt zu      Nachweis geeignete Unterlagen)
erwerben, wird auf Antrag bei der Ermittlung der Wartezeit mit
                                                                    3. Zugehörigkeit zum A-, B-, C- oder D / C-Kader der Bundes-
dem früheren Zeitpunkt des Erwerbs der HZB berücksichtigt.
                                                                       sportfachverbände von mindestens einjähriger ununter-
Der Antrag ist mit ärztlichen Bescheinigungen, Bescheiden von
                                                                       brochener Dauer (Bescheinigung des zuständigen Bun-
Behörden oder anderen zum Nachweis geeigneten Unterlagen zu
                                                                       dessportfachverbandes)
belegen.

1. Besondere soziale / gesundheitliche Umstände

— Längere krankheitsbedingte Abwesenheit vom Unterricht                      ZWEITSTUDIENBEWERBUNGEN
  (fachärztliches Gutachten)

— Schwerbehinderung von 50 oder mehr Prozent (Feststel-             Drei Prozent der Studienplätze werden für Studienbewerberin-
  lungsbescheid des Versorgungsamtes)                               nen und Studienbewerber vergeben, die bereits ein Studium in
                                                                    einem anderen Studiengang an einer deutschen Hochschule
— Schwangerschaft der Bewerberin während der Schulzeit
                                                                    abgeschlossen haben. Die Rangfolge wird durch eine Mess-
  (ärztliche Bescheinigung oder Geburtsurkunde des Kindes)
                                                                    zahl bestimmt, die aus dem Ergebnis der Abschlussprüfung des
— Besondere wirtschaftliche Umstände (zum Nachweis geeig-           Erststudiums und dem Grad der Bedeutung der Gründe für das
  nete Unterlagen)                                                  Zweitstudium ermittelt wird.
— Sonstige vergleichbare besondere soziale / gesundheitliche
  Umstände (zum Nachweis geeignete Unterlagen)                      Auswahlmaßstäbe für Zweitstudienbewer-
2. Besondere familiäre Umstände                                     bungen
— Versorgung eigener minderjähriger Kinder während der              Studienplätze werden nach den Kriterien »Prüfungsergebnis des
  Schulzeit (Geburtsurkunden der Kinder)                            Erststudiums« und »Gründe für das Zweitstudium« vergeben.
— Versorgung pflegebedürftiger Verwandter in aufsteigender          1. Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums
  Linie oder von Geschwistern während der eigenen Schulzeit
                                                                    Für das Prüfungsergebnis gibt es folgende Punkte:
  (Bescheinigung über die Einstufung in die Pflegestufen II oder
                                                                    Note ausgezeichnet bzw. sehr gut         4 Punkte
  III nach dem Sozialgesetzbuch XI oder ärztliche Bescheini-
                                                                    Note gut		                               3 Punkte
  gung über die Pflegebedürftigkeit)
                                                                    Note befriedigend		                      2 Punkte
— Betreuung unversorgter minderjähriger Geschwister, die mit        Note ausreichend		                       1 Punkt
  der Bewerberin oder dem Bewerber in häuslicher Gemein-
                               30                                                                  31
2. Gründe für das Zweitstudium                                     bejaht werden. Unerheblich ist hingegen, in welchem Studienge-
                                                                   biet der Schwerpunkt der späteren Berufsausübung liegt und in
Gründe für das Zweitstudium können sein:
                                                                   welcher Reihenfolge die beiden Studiengänge betrieben werden.
1. Zwingende berufliche Gründe         9 Punkte
2. Besondere berufliche Gründe         7 Punkte                    Bei Vorliegen der Fallgruppe 2 gibt es 7 Punkte.
3. Sonstige berufliche Gründe          4 Punkte
4. Sonstige Gründe 		                  1 Punkt
                                                                   Fallgruppe 3 – Zweitstudium wegen sonstiger
                                                                   beruflicher Gründe
Fallgruppe 1 – Zweitstudium aus
zwingenden beruflichen Gründen                                     Obwohl das weitere Studium keine sinnvolle Ergänzung zum
                                                                   Erststudium darstellt, wird die berufliche Situation durch das
Es wird ein Beruf angestrebt, der nur aufgrund zweier abge-        Zweitstudium aus sonstigen Gründen erheblich verbessert. Eine
schlossener Studiengänge ausgeübt werden kann. Das weitere         genaue individuelle Darlegung ist erforderlich.
Studium soll in die Lage versetzen, einen Beruf aufzunehmen,
                                                                   Bei Vorliegen der Fallgruppe 3 gibt es 4 Punkte.
der zwingend den erfolgreichen Abschluss von zwei Studiengän-
gen erfordert.

Bei Vorliegen der Fallgruppe 1 gibt es 9 Punkte.
                                                                   Fallgruppe 4 – Zweitstudium aus
                                                                   sonstigen Gründen
Fallgruppe 2 – Zweitstudium wegen                                  Hier können alle Sachverhalte vorgebracht werden, die in den
besonderer beruflicher Gründe                                      Gruppen 1 bis 3 nicht enthalten sind.

                                                                   Bei Vorliegen der Fallgruppe 4 gibt es 1 Punkt.
Die berufliche Situation wird dadurch erheblich verbessert, dass
der Abschluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll er-       Wer nach einer Familienphase die Wiedereingliederung oder den
gänzt.                                                             Neueinstieg in das Berufsleben anstrebt, kann bei der Bewer-
                                                                   bung für ein Zweitstudium einen Zuschlag von bis zu 2 Punkten
Dabei kommt es darauf an, welche berufliche Tätigkeit ange-
                                                                   erhalten. Die Erhöhung kommt dann in Betracht, wenn aus fami-
strebt wird und in welcher Weise beide Studienabschlüsse die
                                                                   liären Gründen (z. B. Ehe, Kindererziehung) die frühere Berufstä-
Berufsausübung fördern. Entscheidend ist die konkrete und indi-
                                                                   tigkeit aufgegeben oder aus Rücksicht auf familiäre Belange nach
viduelle Berufsplanung. Zwischen den Inhalten des abgeschlos-
                                                                   Abschluss des Erststudiums auf die Aufnahme einer adäquaten
senen Erststudiums und des angestrebten Zweitstudiums muss
                                                                   Berufstätigkeit verzichtet werden musste. Die Höhe des Punktzu-
ein sachlicher Zusammenhang hergestellt werden können.
                                                                   schlags richtet sich nach dem Grad der Betroffenheit. Das Aus-
Die sinnvolle Ergänzung des Erststudiums durch das Zweitstudi-     maß der Belastungen (z. B. Zahl der Kinder, Dauer der Familien-
um muss insbesondere nach folgenden Gesichtspunkten darge-         phase) ist in angemessener Weise zu berücksichtigen.
legt werden:
                                                                   Eine Kumulierung von mehreren Gründen findet nicht statt;
— Welche Voraussetzungen für das angestrebte Berufsziel sind       es wird jeweils die günstigste Fallgruppe zugrunde gelegt. Der
  durch den bisherigen beruflichen Werdegang (z. B. im Erst-       Punktzuschlag für Bewerberinnen und Bewerber, die aus fami-
  studium) erworben worden?                                        liären Gründen bisher ihren Zweitstudienwunsch zurückgestellt
                                                                   haben, ist davon unabhängig; er wird zusätzlich gewährt.
— Welche Voraussetzungen werden durch das Zweitstudium für
  das angestrebte Berufsziel erbracht?

Wird durch die Aufnahme des Zweitstudiums lediglich ein Berufs-
wechsel angestrebt, können besondere berufliche Gründe nicht
                               32                                                                 33
Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen bis zum 31.07.                      schluss mit staatlicher oder kirchlicher Abschlussprüfung führt
(Ausschlussfrist) folgende Nachweise bei:                            oder ein Masterstudiengang auf der Grundlage eines Bachelorab-
                                                                     schlusses ist, um mehr als 4 Semester überschritten wird, wird
— Kopie des Abschlusszeugnisses und Urkunde des Erststudi-
                                                                     für jedes weitere Semester eine Gebühr von 500,00 EUR bei der
  ums mit Gesamtprädikat,
                                                                     Rückmeldung erhoben. (§ 12 Absatz 2 SächsHSFG). Die Gebühr
— A
   bschlusszeugnisse, die erst nach dem 31.07. ausgestellt wer-     wird auf Grund eines Gebührenbescheides erhoben.
  den, können innerhalb der Nachfrist bis 05.08. (Ausschluss-
  frist!) berücksichtigt werden, formlose, schriftliche Begrün-
  dung Ihres Zweitstudienwunsches mit Angaben über die
  bisherige Ausbildung und berufliche Tätigkeit,
                                                                                                           NOTIZEN
— Kopien aller Belege und Nachweise über zusätzliche Qualifi-
  zierungen und Tätigkeiten, sofern vorhanden                        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

— tabellarischer Lebenslauf.
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

                 STUDIENGEBÜHREN
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zweitstudiengebühren                                                 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Für ein Studium, das zu einem weiteren berufsqualifizierenden        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hochschulabschluss führt und kein Masterstudiengang auf der
Grundlage eines Bachelorabschlusses ist, können von einem            . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studenten Gebühren erhoben werden, wenn dieser bereits über
einen Master-, Diplom- oder Magistergrad oder den Abschluss in       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einem Studiengang mit staatlicher oder kirchlicher Abschluss-
prüfung verfügt (bisheriges Studium).                                . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

In diesem Fall soll die Gebühr erhoben werden, soweit die Ge-
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
samtstudiendauer seines Studiums die Regelstudienzeit seines
bisherigen Studiums um 6 Semester überschreitet. (§ 12 Absatz 4
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SächsHSFG). Die Gebühr wird auf Grund eines Gebührenbeschei-
des erhoben, sie beträgt 400,00 EUR pro Semester und kann auf
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antrag teilweise oder ganz erlassen werden, wenn eine besondere
soziale Härte nachgewiesen wird (§ 2 SächsHGebVO i. V. m. § 59 Ab-
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
satz 1 Nr. 3 SäHO).

                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Langzeitstudiengebühren
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sofern die in der Prüfungsordnung festgesetzte Regelstudienzeit
in einem Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizieren-
                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .
den Hochschulabschluss oder zu einem ersten Hochschulab-

                                34
NOTIZEN

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 Fragen rund ums Studium
 DEZERNAT STUDIENANGELEGENHEITEN
 Eichendorffstraße 2, 04277 Leipzig
 Anne Herrmann / Anke Preußker, Tel.: +49 341 3076 - 6156 / - 6512
     studienberatung@htwk-leipzig.de

 Impressum
 HERAUSGEBER 	 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
 Besucheradresse:      Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig
 Postadresse:          Postfach 30 11 66 | 04251 Leipzig, Germany
 REDAKTION 	           Stefan Schmeißer, Stand 20.04.2021
 GESTALTUNG            Doreen Brandt
 FOTONACHWEISE 	© Swen Reichhold

                                               36
Sie können auch lesen