Bildungsprogramm der Bäuerinnen im Bezirk Amstetten 2020/2021 - Bäuerinnen im Gebiet Amstetten Bäuerinnen im Gebiet Haag Bäuerinnen im Gebiet St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsprogramm der Bäuerinnen im Bezirk Amstetten 2020/2021 Bäuerinnen im Gebiet Amstetten Bäuerinnen im Gebiet Haag Bäuerinnen im Gebiet St. Peter/Au
Vorwort Liebe Bäuerinnen! Erfolgreiches Miteinander in einem guten Netzwerk! Unter dieses Motto stellten wir unser erstes gemeinsames Treffen unserer drei Gebiete. Das motivierte Mitarbeiten, die Freude und Begeisterung in der Gemeinschaft ließ erkennen, dass dieses Motto bezeichnend für die nächsten Jahre wird. Ich freue mich darauf dieses Miteinander gemeinsam mit euch zu leben und weiterzutragen. Bezirksbäuerin Renate Haimberger Dieses Jahr zwingt uns dennoch zu enormen Veränderun- Tel.: 0680/2085116 gen. Mail: renate.haimberger@aon.at Besonders in der Gestaltung unseres Bildungsprogrammes hat uns das vor Herausforderungen gestellt. Viele unserer Kurse und Projekte lassen sich nicht sicher planen und nicht so durchführen wie wir es gewohnt sind. Und doch ist Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Element unseres Vereins. Leider fallen auch unsere Großveranstaltungen dem Virus zum Opfer und damit verbunden auch zahlreiche Möglichkei- ten sich zu treffen und auszutauschen. Ich freue mich, dass wir in kleinerem Rahmen auch einige Kurse anbieten kön- nen. Nutzt diese Kursangebote und Veranstaltungen vor Ort und vor allem die Gelegenheit euch zu vernetzen. Bezirksbäuerin-Stellvertreterin und Gebietsbäuerin der Es gilt aber auf die positiven Seiten der Krise zu schauen. Bäuerinnen Amstetten Sie zeigt auf, welchen Wert die Landwirtschaft und wir Bäue- Andrea Stadlbauer rinnen in der Gesellschaft haben. Wie gefragt unsere Pro- dukte sind und was Regionalität heißt. Daher wollen wir ge- meinsam diese Krise als Chance, ja als Gelegenheit nutzen uns weiterzuentwickeln und daran zu wachsen. So darf ich euch alle einladen am Projekt „Meine Mostviertler Bäuerin- nen“ tatkräftig mitzuwirken, eure Ideen einzubringen und dabei auch vielleicht so manche neue Fähigkeit zu erlernen. Der positive und wertschätzende Dialog im gegenseitigen Respekt auch vor anderen Sichtweisen für die landwirtschaft- liche Produktion ist wichtiger denn je. Denn die Kommunika- tion zur nichtbäuerlichen Gesellschaft wird ein wichtiger Teil Bezirksbäuerin-Stellvertreterin unserer Arbeit in Zukunft als Lebensmittelproduzenten sein. und Gebietsbäuerin der Bäuerinnen Haag Nützen wir diese Chance und jede Möglichkeit diese Kom- Silvia Schaumberger munikation selbst zu führen, denn nur, wenn wir selbst bei Diskussionen und in der Öffentlichkeit auf unsere Anliegen hinweisen, werden wir Verständnis und Akzeptanz erreichen. In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei euren Kursen, freue mich auf viele gute Begegnungen mit euch und bedan- ke mich, dass ich in den kommenden Jahren mit euch ge- meinsam unterwegs sein darf. Eure Bezirksbäuerin Renate Haimberger Bezirksbäuerin-Stellvertreterin und Gebietsbäuerin der Bäuerinnen St. Peter/Au Karin Kronschachner 2
Vorwort Sehr geehrte Bäuerinnen! Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass Desinfekti- onsmittel, Masken, Mindestabstände und Aus- gangsbeschränkungen unseren Alltag gestalten - COVID 19, ein Virus der die ganze Welt beherrscht und alle Bemühungen und Vorbereitungen für das kommende Jahr ins Ungewisse rücken! Bei den Neuwahlen im November 2019 übergab die Kammerobmann bisherige Bezirksbäuerin Ökonomierätin Leopoldine Josef Aigner BBK Amstetten Hochmeister ihr Amt an Renate Haimberger. Mit Kaspar-Brunner-Straße 18 neuen Ideen und teils neuen Vorstandsmitgliedern 3300 Amstetten startete die neue Arbeitsperiode. Ich wünsche Re- Tel.: 05 0259 40109 nate Haimberger und ihrem Team alles Gute für die Fax: 05 0259 40199 E-Mail: josef.aigner@amstetten.lk-noe.at Funktionsperiode und freue mich auf eine gute Zu- sammenarbeit. Dank an Leopoldine Hochmeister für ihren 15- jährigen Einsatz als Bezirksbäuerin. Eine der gro- ßen Herausforderungen war die Gründung des Vereins „Die Bäuerinnen.“. Wir wünschen Leopoldi- ne alles Gute und Gesundheit für ihre weitere Zu- kunft. Danke an „Die Bäuerinnen.“ für die Vorbereitung des neuen Bildungsprogrammes trotz Ungewissheit wie und ob das Angebotene für 2020/2021 abge- halten werden darf. Durch die Schließung von Schulen und Kindergär- ten waren viele von euch außerdem gefordert Kin- der, sowie Enkelkinder zu betreuen. Ich sage Dan- ke für eure Bereitschaft Zusätzliches zu leisten. Ich freue mich über jede Veranstaltung, die Ihr um- setzen könnt. Liebe Bäuerinnen ich wünsche euch viel Kraft und Gesundheit für eure Familien und Betriebe sowie für eure Tätigkeit im Verein. Eurer Kammerobmann Josef Aigner 3
Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten! Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Amstetten Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten Tel.: 05 0259 40100 Fax: 05 0259 40199 E-Mail: office@amstetten.lk-noe.at Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Renate Haimberger, Gebietsbäuerin Andrea Stadlbauer, Gebietsbäuerin Silvia Schaumberger und Gebietsbäuerin Karin Kronschachner Gestaltung: Bildungssekretärin Andrea Kammerhofer Druck: Druckerei NÖ LK St. Pölten Redaktionsschluss: August 2020 Titelfotos: Bäuerinnen Bezirk Amstetten Wünsche und Anregungen für das Arbeitsprogramm 2021/2022 bitte bis April 2021 an Ihre Ortsbäuerin weitergeben! 4
Inhaltsverzeichnis Programm auf Bezirksebene – Bezirk Amstetten ............................................................. 7 Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung ......................................................... 7 Hofübergabe leicht gemacht .......................................................................................... 7 Gemeinsame Fahrt zum 78. NÖ Bauernbundball .......................................................... 8 Gut übergeben - gut zusammenleben ............................................................................ 8 Neue Bestimmungen im Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof ............................ 9 Jungbäuerinnen-Abend ................................................................................................10 Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer .......................................................10 Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof .....................................................................11 Facebook-Seite der Landwirtschaftskammer NÖ ..........................................................11 Farminar - Das Online-Seminar direkt vom Bauernhof ..................................................11 Programm auf Gebietsebene – Gebiet Amstetten ............................................................13 Wanderung von Hof zu Hof...........................................................................................13 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co.....................................................................13 Advent im Burgenland ..................................................................................................14 Skitag Schladming ........................................................................................................15 Thermenfahrt Geinberg ................................................................................................15 Tag der Bäuerin ............................................................................................................16 Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! ...................................................................17 Hausgartl VI - Wintergemüse ........................................................................................18 Hausgartl VI - Wintergemüse ........................................................................................19 Seniorenbäuerinnentag ................................................................................................19 Programm auf Gebietsebene – Gebiet Haag ....................................................................21 Zeige dich als Bäuerin - Vom Spagat zwischen Arbeitsalltag, Anpassung und Selbstverwirklichung .....................................................................................................21 Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb .......................................................22 3-tägige Thermenfahrt nach Loipersdorf .......................................................................23 Tag der Bäuerin 2021 ...................................................................................................23 Altbäuerinnentag des Gebietes Haag ...........................................................................24 Exkursion der Bäuerinnen des Gebietes Haag .............................................................25 Bäuerinnenexkursion in die Steiermark.........................................................................27 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co.....................................................................27 Wildkochkurs - das Beste aus der Natur .......................................................................28 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co.....................................................................28 Er kocht für Sie - Männerkochkurs ................................................................................29 Superfood aus NÖ ........................................................................................................29 Seifenworkshop ............................................................................................................30 Hand-Lettering - Coole, kreative Einladungen, Glückwunschkarten,... selbst beschrieben .....................................................................................................................................31 Ordnung leicht gemacht ................................................................................................32 Süße Kunst der Konditorei - verzieren und glasieren ....................................................32 5
Wühlmausfangkurs .......................................................................................................33 Roserl binden für Hochzeitskränze ...............................................................................33 Köstliches vom Grill - erweiterter Basiskurs ..................................................................34 Fermentieren ................................................................................................................34 Wirbelsäulenfitness.......................................................................................................35 Filmen und fotografieren mit dem Smartphone - Die Kamera in der Tasche .................36 Schweinezerlegekurs....................................................................................................37 Yoga für Körper und Seele ...........................................................................................38 Fit und durchtrainiert durch den Winter .........................................................................38 Fahrt zum Musical "Cats" mit Besuch eines Adventmarktes .........................................39 Gestalten mit farbigem Glas .........................................................................................39 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co.....................................................................40 Wanderung durch die Ysperklamm ...............................................................................40 Programm auf Gebietsebene – Gebiet St. Peter ...............................................................42 Ärztlich-medizinischer Vortrag ......................................................................................42 Töpferkurs ....................................................................................................................42 Schlösseradvent in Gmunden "Traunsee" ....................................................................43 Trachtennähkurs - Dirndl, Rock & Co ...........................................................................43 Lebe Liebe Yoga ..........................................................................................................44 Skitag Reiteralm ...........................................................................................................44 Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co.....................................................................45 Thermenfahrt nach Geinberg ........................................................................................45 Bienenwachstücher selber machen ..............................................................................46 Brotbackkurs „Lerne selbst Brot zu backen!" ................................................................47 Bäuerinnentag Gebiet St. Peter/Au ...............................................................................48 Hausgartl V - Genuss und Schönheit ............................................................................49 Dekoratives Gestalten mit den ersten Frühlingsboten ...................................................50 "Kraft der Gedanken" ....................................................................................................50 Kräuter- und Waldwanderung .......................................................................................51 Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und /oder Filme angefertigt werden und zum Zweck der Nachberichterstattung veröffentlicht werden können. Mit freundlicher Unterstützung von: 6
Programm auf Bezirksebene – Bezirk Amstetten Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung Zielgruppe: Kursnummer: AM-21015-451 BetriebsführerInnen Datum: Do, 5. November 2020 09.00 bis 13.00 Uhr Kursinhalt: Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer - Kursdauer: und Sozialversicherungsrecht, Änderungen im 4,0 Unterrichtseinheiten Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung Kursort: BBK Amstetten Teilnehmerzahl: Kaspar-Brunner-Straße 18 mind. 12 Personen, max. 70 Personen 3300 Amstetten Kursverantwortlich: Referent/in: Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 Experten der Rechtsabteilung der NÖ Landwirtschaftskammer Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100, Kursbeitrag: bis 29. Oktober 2020 25 Euro pro Betrieb gefördert, 50 Euro pro Person ungefördert Hofübergabe leicht gemacht Zielgruppe: Datum: Mi, 9. Dezember 2020 HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen 09.00 bis 16.00 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, 7,0 Unterrichtseinheiten Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung und Investitions- Kursort: förderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Opti- Gasthaus Kappl mierung von Kreditzinsen. Im Ort 11 3353 Biberbach Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 50 Personen Referent/in: Experten der Rechtsabteilung der Kursverantwortlich: NÖ Landwirtschaftskammer Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 Kursbeitrag: Anmeldung: 35 Euro pro Betrieb (gefördert), BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100, 70 Euro pro Person (ungefördert) bis 2. Dezember 2020 7
Gemeinsame Fahrt zum 78. NÖ Bauernbundball Zielgruppe: Kursnummer: AM0-2101-580 interessierte Bäuerinnen und Bauern Datum: Sa, 9. Jänner 2021 Programm: Ort: Genauere Informationen können aufgrund der aktuellen Austria Center Wien Situation noch nicht mitgeteilt werden. Bruno-Kreisky-Platz 1 1220 Wien Kursverantwortlich: Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 Kosten: werden bei der Anmeldung Anmeldung: bekannt gegeben BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 11. Dezember 2020 Gut übergeben - gut zusammenleben Zielgruppe: Kursnummer: AM-21010-111 HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen; Land- Datum: Di, 19. Jänner 2021 wirtInnen und deren erwachsene Kinder und 09.00 bis 17.00 Uhr Schwiegerkinder; Menschen, die in bäuerlichen Familienbetrieben leben und gemeinsam arbeiten. Kursdauer: 8,0 Unterrichtseinheiten Kursinhalt: Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben Kursort: und zu übernehmen? BBK Amstetten Was erwarten die ÜbergeberInnen von den Kaspar-Brunner-Straße 18 ÜbernehmerInnen und umgekehrt? 3300 Amstetten Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle Referent/in: (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt DI Josef Stangl (BBK Krems), wird auch die Kommunikations- und Konfliktkultur in der DI Anna Eckl (LK NÖ) Familie - wie kann sie erkannt und verbessert werden? Kursbeitrag: Das eintägige Seminar ist für ÜbergeberInnen und 40 Euro pro Person gefördert, ÜbernehmerInnen gedacht und bietet wertvolle Inputs 30 Euro für jede weitere Person für viele persönliche und zwischenmenschliche eines Betriebes, Aspekte der Hofübergabe. 190 Euro pro Person ungefördert Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 12 Personen, max. 18 Personen Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 Anmeldung: LK NÖ, Konsumenteninformation,LQB, Tel.: 05 0259 26200, bis 12. Jänner 2021 8
Neue Bestimmungen im Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof Zielgruppe: Kursnummer: AM-21020-451 LandwirtInnen, die erbrechtliche Streitigkeiten ver- Datum: Fr, 12. Februar 2021 hindern und sich über Vorsorgemöglichkeiten in- 09.00 bis 12.00 Uhr formieren wollen Kursdauer: Kursinhalt: 3,0 Unterrichtseinheiten Erbrechtliche Ansprüche der Kinder bei der Hof- übergabe. Wer erbt, wenn es kein Testament gibt? Wie Kursort: mache ich ein gültiges Testament? Was ist ein Erbhof? Gasthaus Kappl Schutz von Erbhöfen. Im Ort 11 3353 Biberbach Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 50 Personen Referent: Mag. Alfred Kalkus (LK NÖ) Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40100, Kursbeitrag: bis 5. Februar 2021 20 Euro pro Betrieb gefördert, 40 Euro pro Person ungefördert Kursverantwortlich: Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 9
Jungbäuerinnen-Abend Zielgruppe: Kursnummer: AM0-2102-822 junge Bäuerinnen und Frauen und alle Interessierten Datum: Do, 11. März 2021 19.30 bis 22.00 Uhr Programm: "Reden wir über´s Essen" Kursdauer: Katrin Fischer - Ernährungswissenschaftlerin 3,0 Unterrichtseinheiten Essen ist WICHTIG, denn Essen hält Leib und Seele Kursort: zusammen! Veranstaltungssaal Sturmhof Oed Oed 5 Über das Essen und im besonderen über Lebensmittel 3312 Oed-Öhling wird viel geschrieben und diskutiert. Hierbei sind oftmals emotional geführte Behauptungen, die keiner Referentin: Wissenschaft standhalten, Meinungsgeber. Katrin Fischer, MSc Unsere Referentin hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus ernährungswissenschaftlicher Sicht fundiertes Kursbeitrag: Ernährungswissen wertfrei zu kommunizieren. kostenlos Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 30 Personen, max. 100 Personen Renate Haimberger, Tel.: 0680 2085116 Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 4. März 2021 Anmeldung aufgrund der aktuellen Situation notwendig. Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer Inhalt: Termin und Dauer: Modul 1: Persönlichkeitsbildung Start: November 2021 Modul 2: Präsentations- und Vortragstechnik 130 Stunden Modul 3: Organisation und Richtlinien für die Durchführung von Veranstaltungen Kursort: Modul 4: Fachspezifische Ausbildung, praktische LK NÖ, St. Pölten Übungen, Fachexkursion Ansprechperson: Voraussetzungen: LK NÖ, Mag. Erna Binder, Mindestalter 18 Jahre Tel.: 05 0259 26203, Landwirtschaftlicher Betrieb erna.binder@lk-noe.at Interesse, Kurse zu halten Sie können sich derzeit auf der InteressentInnenliste vormerken lassen. 10
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Inhalt: Termin und Dauer: Modul 1: Persönlichkeitsbildung und Kommuni- Start: 13. Jänner 2021 kation: Kommunikations- und Präsentationstech- 80 Stunden niken, Konfliktmanagement, Argumentations- technik Kursort: Modul 2: Rahmenbedingungen, Rechtliche LK NÖ, St. Pölten Grundlagen, Kindersicherheit, Green Care, Hy- gieneschulung, Erste Hilfe Ansprechperson: Modul 3: Angebotsgestaltung, Marketing, Dreh- LK NÖ, Ing. Karin Kern, buchgestaltung und Exkursion Tel.: 05 0259 26205, Modul 4: Abschlusspräsentation karin.kern@lk-noe.at Voraussetzungen: Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiver Bewirtschaftung und Produktion Landwirtschaftliche Betriebsnummer Gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof u. Familie Nachweis einer landwirtschaftlichen Grundaus- bildung bzw. Nachweis einer mindestens 3 jähri- gen Praxis bzw. Mitarbeit am Hof Mindestalter 18 Jahre Der Besuch des Infotages wird empfohlen Facebook-Seite der Landwirtschaftskammer NÖ www.facebook.com/landwirtschaftskammern Die LK Oberösterreich und LK Niederösterreich nutzen Synergien und gestalten gemeinsam den ersten länderübergreifenden Facebook-Auftritt. Die Inhalte orientieren sich an den Be- dürfnissen der Bäuerinnen und Bauern. Darüber hinaus soll sich aber auch ein Diskussions- forum für landwirtschaftliche Fragen öffnen. Farminar - Das Online-Seminar direkt vom Bauernhof www.lfi.at/farminare Welche Bäuerin und welcher Bauer kennt es nicht? So gerne würde man an Exkursionen teilnehmen und anschauen, wie andere Betriebe Herausforderungen meistern. Aber die ei- gene Arbeit am Betrieb lässt dies oft einfach nicht zu. Der Weiterbildungsbedarf steigt, die verfügbare Zeit nimmt hingegen ab. Eine innovative Lösung für dieses Dilemma sind Farminare, eine Mischung aus dem engli- schen „farm“, also Bauernhof, und einem „Seminar“. Dabei führt ein Fachexperte oder ein Landwirt durch seinen Stall oder über sein Feld und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann somit bequem daheim vor dem Computer, Smartphone oder Tablet teilnehmen. Wer über Headset oder Ähnliches verfügt, hat die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und Fragen zu stellen. 11
Programm auf Gebietsebene Gebiet Amstetten 12
Programm auf Gebietsebene – Gebiet Amstetten Wanderung von Hof zu Hof Die Wanderung findet heuer nicht statt. Der Wandertag wird auf Grund der ungewissen Situation verschoben und findet nächstes Jahr am 3. Oktober 2021 in Ferschnitz statt. Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co Zielgruppe: Kursdauer: für interessierte Bäuerinnen und Frauen 4,0 Unterrichtseinheiten Kursinhalt: Referentin: Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner OSR Dipl.-Päd. Helga Kölbl kreativen Seite kennen. Am Programm stehen frisch (Mostviertler Bildungshof gebackene Burger-Brötchen (Buns) und das Zubereiten Gießhübl) und Formen der variantenreichen Burger-Füllungen (Patties). Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck Teilnehmerzahl: zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! max. 12 Personen Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger Kursbeitrag: zum "kulinarischen Gesamterlebnis"! 30 Euro pro Person Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.:05 0259 40106, bis eine Woche vor Kurstermin Termine: siehe nächste Seite 13
Termine: Kursnummer Datum Beginn Kursverantwortliche Mo, 16. November 2020 für St. Georgen/Ybbsfelde- Gabriele Privoznik, 0664 2525726 AM1-2101-123 Krahof, Viehdorf und Zeillern 19 Uhr Ida Schweighofer, 0664 1225680 Anna Ebner, 0664 73152236 in der BBK Amstetten Mi, 18. November 2020 für Amstetten-Winklarn, Inge Haiden, 0664 9606286 AM1-2102-123 Euratsfeld und Neuhofen/Ybbs 19 Uhr Andrea Stadlbauer, 0664 2533129 Andrea Reikersdorfer, 0650 6162307 in der BBK Amstetten Di, 12. Jänner 2021 für Ferschnitz und Neustadtl Andrea Salzmann, 0680 3073823 AM1-2104-123 19 Uhr Anita Hüttinger, 0650 7505616 in der NMS Neustadtl/Donau Mi, 13. Jänner 2021 für Oed-Öhling und Maria-Anne Kattner, 0664 8910315 AM1-2105-123 Wallsee-Sindelburg 19 Uhr Maria Rosenberger, 0664 73606373 in der BBK Amstetten Mi, 24. Februar 2021 für Ardagger Markt und Stift, Anna Prinz, 0664 4693920 AM1-2107-123 Kollmitzberg und Stephanshart 19 Uhr Regina Gruber, 0664 9909547 Sissi Eblinger, 0664 73583874 in der BBK Amstetten Advent im Burgenland Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2103-833 alle, die einen stimmungsvollen Adventtag erleben Datum: Fr, 4. Dezember 2020 möchten Abfahrt: Programm: 9.00 Uhr beim FF-Haus in 12.00 bis 14.45 Uhr Mittagessen in Eisenstadt und Zeit Neuhofen/Ybbs zur freien Verfügung (Weihnachtsmarkt in Eisenstadt) Rückfahrt um 20.00 Uhr Ein Advent-Spaziergang durch die festlich geschmückte Fußgängerzone der Landeshauptstadt Teilnehmerzahl: versetzt Besucherinnen und Besucher stets in mind. 30 Personen, weihnachtliche Stimmung. Handwerkskunst und max. 50 Personen kulinarische Köstlichkeiten werden von weihnachtlicher Musik umrahmt. Kosten: 14.45 Uhr Abfahrt nach Rust zur Adventmeile ca. 35 Euro pro Person Die Ruster Innenstadt verzaubert die Besucher seit mehr als 10 Jahren mit seiner zauberhaften Kursverantwortlich und Weihnachtsdekoration und einem vielfältigen Anmeldung: Rahmenprogramm. In den Bürgerhäusern finden sich Andrea Reikersdorfer, kleine Märkte, Winzer und Produzenten warten mit Tel.: 0650 6162307, vielfältigen Weihnachtsgeschenken. bis 20. November 2020 14
Skitag Schladming Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2112-833 für alle sportbegeisterten Bäuerinnen Datum: Fr, 15. Jänner 2021 Abfahrtszeiten: Ort: 6.30 Uhr: Euratsfeld beim Gustav Vetter Platz 8970 Schladming 6.50 Uhr: Park&Drive Amstetten West Teilnehmerzahl: Die 65 Euro werden im Bus eingesammelt. mind. 35 Personen, max. 50 Personen Kursverantwortlich und Anmeldung: Andrea Stadlbauer, Tel.: 0664 2533129, Kosten: bis 30. Dezember 2020 65 Euro pro Person (inkl. Bus und Liftkarte) Thermenfahrt Geinberg Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2113-823 alle, die einen gemütlichen Tag in der Therme erleben Datum: Mo, 18. Jänner 2021 möchten Kursort: Einstiegsstellen: Therme Geinberg 7.50 Uhr Donauwellenpark Ardagger Markt 4943 Geinberg 8.00 Uhr Stephanshart Hauptplatz Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich und Anmeldung: mind. 20 Personen, Sissi Eblinger, Tel.: 0664 73583874, max. 70 Personen Anna Prinz, Tel.: 0664 4693920, Regina Gruber, Tel.: 0664 9909547, Kosten: bis 13. Jänner 2021 wird noch bekannt gegeben 15
Tag der Bäuerin Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2111-821 interessierte Bäuerinnen und Frauen Datum: Di, 26. Jänner 2021 08.30 bis 16.00 Uhr Programm: Beginn um 8.30 Uhr mit der heiligen Messe in der Ort: Pfarrkirche Sindelburg. Gasthaus Hehenberger Sindelburg 29 Essen gegen Vergessen - Welche Nahrung braucht 3313 Wallsee unser Gehirn? Wie kann Demenz entstehen? Referentinnen: Welche Nahrungsmittel stärken und schützen unser Maria Neubauer, Gehirn? (dipl. Ernährungstrainerin) Welche Ernährungsweise ist sinnvoll um Demenz Katrin Fischer, MSc vorzubeugen? Gesunde Fette - wie werden sie richtig verwendet Kursbeitrag: Wichtige Vitamine fürs Gehirn kostenlos Rezepte für eine gesunde Kopfküche Teilnehmerzahl: Vortrag von Maria Neubauer mind. 50 Personen, max. 200 Personen "Wieviel Diskussion braucht unser Essen" Kursverantwortlich: Zu Unrecht werden oft Grundnahrungsmittel schlecht Andrea Stadlbauer, geredet und exotische Lebensmittel und Superfoods Tel.: 0664 2533129 überschätzt. Vortrag von Katrin Fischer Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 19. Jänner 2021 Anmeldung aufgrund der aktuellen Situation notwendig. 16
Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2106-123 für Bäuerinnen, die gerne die italienische Küche besser Datum: Di, 9. Februar 2021 kennenlernen möchten. 19.00 bis 23.00 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die 4,0 Unterrichtseinheiten milde Würze von Basilikum? Es ist Pizza-Zeit! In diesem Seminar lernen Sie die italienischen Klassiker Kursort: mit allem kennen, was dazu gehört: von selbst BBK Amstetten gemachten Pizzateigen über mürbe Pizzastangerl bis Kaspar-Brunner-Straße 18 zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza-Tomatensauce). 3300 Amstetten Wie wär's als Abwechslung mit selbst gewuzelten Erdäpfelgnocchi auf Blattsalat, einem Flammkuchen Referentin: oder italienischen Süßspeisen wie einer Zabaione oder OSR Dipl.-Päd. Helga Kölbl einer Panna-Cotta zum Dessert? Buon appetito! (Mostviertler Bildungshof Gießhübl) Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 16 Personen Kursbeitrag: mind. 25 Euro (bei 16 TN) Anmeldung: mind. 30 Euro (bei 12 TN) BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 2. Februar 2021 Kursverantwortlich: Andrea Stadlbauer, Tel.: 0664 2533129 17
Hausgartl VI - Wintergemüse Knackiges Gemüse in der kalten Jahreszeit ernten Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2108-131 interessierte Frauen und Männer, die grundlegende Datum: Do, 25. Februar 2021 Kenntnisse über Wintergemüse erlernen möchten 19.30 bis 21.30 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Wintergemüse als gesunde frische Alternative zu 2,0 Unterrichtseinheiten Gemüse aus fernen Ländern Gesundheitsfördernde Stoffe wie Vitamine, Kursort: Mineralstoffe, sekundären Pflanzeninhaltsstoffe und Mostviertler Bildungshof Gießhübl Ballaststoffe Gießhübl 7 Richtige Pflegemaßnahmen 3300 Amstetten Aussaat-, Pflanz- und Erntetermine von verschiedenen Wintersalaten, -kräutern und anderen Referentin: Gemüsearten damit der Winteranbau im Renate Huber, BEd ungeheizten Foliengewächshaus, im Frühbeet oder im Freiland gelingt Kursbeitrag: Anbau von Wintergemüse als zusätzliche 15 Euro pro Person Einkommensquelle Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Andrea Stadlbauer, mind. 12 Personen, max. 20 Personen Tel.: 0664 2533129 Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 11. Februar 2021 18
Hausgartl VI - Wintergemüse Knackiges Gemüse in der kalten Jahreszeit ernten Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2109-131 interessierte Frauen und Männer, die grundlegende Datum: Mi, 3. März 2021 Kenntnisse über Wintergemüse erlernen möchten. 19.30 bis 21.30 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Wintergemüse als gesunde frische Alternative zu 2,0 Unterrichtseinheiten Gemüse aus fernen Ländern Gesundheitsfördernde Stoffe wie Vitamine, Kursort: Mineralstoffe, sekundären Pflanzeninhaltsstoffe und Gasthaus Spreitz Ballaststoffe Hauptstraße 30 Richtige Pflegemaßnahmen 3311 Zeillern Aussaat-, Pflanz- und Erntetermine von verschiedenen Wintersalaten, -kräutern und anderen Referentin: Gemüsearten damit der Winteranbau im Renate Huber, BEd ungeheizten Foliengewächshaus, im Frühbeet oder im Freiland gelingt Kursbeitrag: Anbau von Wintergemüse als zusätzliche 15 Euro pro Person Einkommensquelle Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Anna Ebner, mind. 12 Personen, max. 20 Personen Tel.: 0664 73152236 Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 17. Februar 2021 Seniorenbäuerinnentag Zielgruppe: Kursnummer: AM1-2110-823 interessierte Bäuerinnen und Frauen Datum: Mi, 10. März 2021 13.30 bis 16.30 Uhr Programm: Kabarett E&E Ort: Georgsaal (Elfriede und Erni aus Biberbach) Am Kirchenberg 2 3304 St. Georgen am Ybbsfelde Teilnehmerzahl: mind. 50 Personen, max. 200 Personen Kursbeitrag: kostenlos Anmeldung: BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, Kursverantwortlich: bis 3. März 2021 Andrea Stadlbauer, Anmeldung aufgrund der aktuellen Situation notwendig. Tel.: 0664 2533129 19
Programm auf Gebietsebene Gebiet Haag 20
Programm auf Gebietsebene – Gebiet Haag Zeige dich als Bäuerin - Vom Spagat zwischen Arbeitsalltag, Anpassung und Selbstverwirklichung Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2132-111 interessierte Bäuerinnen Datum: Sa, 14. November 2020 09.00 bis 12.30 Uhr Kursinhalt: Als Frau in der Lebenswelt der Landwirtschaft gilt es Kursdauer: die eigene Position, den individuellen Platz zu finden 3,5 Unterrichtseinheiten und diesen auch stimmig auszugestalten. Kursort: Mit einigen Fragen werden wir uns beschäftigen: Gasthaus Stöffelbauer Linzer Straße 17 Wie möchte ich die Rolle als Bäuerin gestalten und 3350 Haag leben? Wie sehr muss ich mich anpassen, wieviel Referentin: EIGEN.SINN verträgt es? Barbara Kathrein Wie kann ich meine Sichtweise, meine Ideen in meinem Lebensumfeld wirksam einbringen, um Kursbeitrag: Lebensqualität und Betriebserfolg zu sichern? 25 Euro pro Person gefördert, 60 Euro pro Person ungefördert Und wie auch in schwierigen Gesprächssituationen in Beziehung bleiben? Möglichkeit zum Brunch 10 Euro pro Person Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Kursverantwortlich: Silvia Schaumberger, Anmeldung: Tel.: 0676 6942764 BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 7. November 2020 21
Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2124-459 Bäuerinnen und Bauern, Jugend Datum: Di, 3. November 2020 18.00 bis 22.00 Uhr Kursinhalt: Persönliche und betriebliche Ziele setzen Kursdauer: 4,0 Unterrichtseinheiten Betriebsbereiche definieren und organisieren Verantwortliche am Betrieb definieren Kursort: Arbeitsorganisation - den Arbeitsalltag perfekt Mostviertelhalle Haag organisieren Sportplatzstraße 4 Freizeitorganisation - die Freizeit bewusster 3350 Haag organisieren Erholungs- und Leistungsphasen Referent: Mag. Ing. Manfred Schauer Prioritäten setzen - das Wichtigste zuerst (Eferinger Landl-Erdäpfel) Büro organisieren Entscheidungen/Investitionsentscheidungen rasch und Teilnehmerzahl: überlegt treffen mind. 15 Personen, max. 25 Personen Das KAIZEN-Prinzip - Ordnung schaffen und Arbeitsprozesse verbessern mit der 5 A-Methode Kursbeitrag: 20 Euro pro Person Personen, die effizienter und erfolgreicher arbeiten wollen. Kursverantwortlich und durch Organisation und System mehr Zeit für Anmeldung: das Wesentliche gewinnen wollen. Karin Metz, Tel.: 0664 5209393, die ihren Arbeits- und Organisationsalltag bis 20. Oktober 2020 überprüfen und gezielt verbessern möchten. die ihre Freizeit bewusster organisieren und erleben wollen. 22
3-tägige Thermenfahrt nach Loipersdorf Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2120-833 für Bäuerinnen und interessierte Frauen, die sich eine Datum: Di-Do, kurze Auszeit gönnen wollen 17. bis 19. November 2020 Abfahrt: Ort: 05.00 Uhr in Haag Therme Loipersdorf Loipersdorf 152 Rückkunft: 8282 Loipersdorf bei Fürstenfeld 21.30 Uhr in Haag Kosten: Teilnehmerzahl: 144 Euro pro Person (bei mind. mind. 25 Personen, max. 50 Personen 25 Personen) inklusive Fahrt und Nächtigung mit Frühstück Anmeldung: Sieglinde Land, Tel.: 0680 3133233, Kursverantwortlich: Höllmüller Reisen, Tel.: 0676 60840680 Sieglinde Land, bis 30. Oktober 2020 Tel.: 0680 3133233 Tag der Bäuerin 2021 Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2127-821 Bäuerinnen Datum: Di, 9. Februar 2021 09.00 bis 16.30 Uhr Programm: Ort: Save the date! wird noch bekannt gegeben Genaueres Programm folgt! Kursbeitrag: kostenlos Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 250 Personen Kursverantwortlich: Silvia Schaumberger, Anmeldung: Tel.: 0676 6942764 BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 2. Februar 2021 Anmeldung aufgrund der aktuellen Situation notwendig. 23
Altbäuerinnentag des Gebietes Haag Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2103-823 Bäuerinnen ab 50, die gerne einen gemütlichen Datum: Mi, 24. Februar 2021 Nachmittag verbringen möchten 14.00 bis 17.00 Uhr Programm: Ort: "Ich gebe euch ein neues Herz" GH Pambalk-Blumauer Grenzen des Lebens als Chance und Herausforderung Strengberg 34 3314 Strengberg Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 200 Personen Referent: Abt Berthold Heigl, Anmeldung: (Benediktiner Stift Seitenstetten) BBK Amstetten, Tel.: 05 0259 40106, bis 17. Februar 2021 Kursbeitrag: Anmeldung aufgrund der aktuellen Situation notwendig kostenlos Kursverantwortlich: Martina Wahl, Tel.: 0664 88136894 24
Exkursion der Bäuerinnen des Gebietes Haag Zielgruppe: Kosten: Bäuerinnen und interessierte Frauen werden bei Anmeldung bekannt gegeben Programm: Besuch der Safranmanufaktur Anmeldung: Im historischen Bahnhofsgebäude von Dürnstein ist bis spätestens 7 Tage vor dem jetzt die Safranmanufaktur beheimatet. Eine jeweiligen Reisebeginn Verkostung der hauseigenen kreierten Wachauer Safranprodukte rundet die einstündige Einführung in Kursverantwortlich: die Welt des Wachauer Safrans ab. Silvia Schaumberger, Tel.: 0676 6942764 Mittagessen im Dürnsteinerhof Es besteht dann die Möglichkeit Dürnstein zu erkunden. Wer erst einmal die romantische Ruine erklommen hat - vom Stadtzentrum benötigen Sie dafür ca. 20 Minuten - der wird mit einem prachtvollen Panoramablick belohnt. Wer gerne shoppen möchte, sollte das vor dem Mittagessen tun, da die meisten Boutiquen am Nachmittag geschlossen haben. Fahrt mit der Wachaubahn Abfahrt Spitz an der Donau Ankunft Dürnstein-Oberloiben Besuch der Schwammerlprinzen Vortrag über die Entstehungsgeschichte der Schwammerlprinzen und Besichtigung der Pro- duktion. Es wird ein Schwammerlgulasch zur Verkostung geben und es besteht die Möglichkeit im Shop einzukaufen. Jeder Besucher erhält ein Pilzpräsent. Gemütlicher Abschluss beim Heurigen Wir möchten höflich darauf hinweisen, dass bei kurzfristigen Absagen ein Unkostenbeitrag von 30 Euro verrechnet werden muss. Termine: siehe nächste Seite 25
Termine: Mittwoch, 5. Mai 2021 Abfahrt: Haag 7.00 Uhr bei der Mostviertelhalle Haag Anmeldung: Bei der Raika Haag, Tel.: 05 7212-1080 Informationen bei Karin Metz, Tel.: 0664 5209393 Donnerstag, 6. Mai 2021 Einstieg: St. Valentin 7.00 Uhr beim Landzeit St. Valentin Ennsdorf St. Pantaleon-Erla Anmeldung: Bei der Raika St. Valentin, Tel.: 05 7212-1034 Informationen bei Maria Hagler, Helene Schnetzinger oder Maria Derntl Dienstag, 11. Mai 2021 Einstieg: Behamberg 7.00 Uhr beim Friedhof in Behamberg Anmeldung: Bei Waltraud Bachner, Tel.: 0650 8309367 Donnerstag, 20. Mai 2021 Einstieg: Strengberg 7.00 Uhr Mostviertelhalle Haag Haag 7.30 Uhr Gemeindeamt Strengberg Anmeldung: Bei Martina Wahl, Tel.: 0664 88136894 Freitag, 21. Mai 2021 Einstieg: Ernsthofen 7.00 Uhr Gasthaus Gruber Aigenfliesen Anmeldung: Bei Michaela Witzlinger, Tel.: 0670 2014785, Donnerstag, 27. Mai 2021 Einstieg: Haidershofen 7.30 Uhr beim Kirchenplatz in Vestenthal Anmeldung: Bei Maria Stöffelbauer, Tel.: 0664 9916695 26
Bäuerinnenexkursion in die Steiermark Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2119-839 Auszeit für Bäuerinnen und interessierte Frauen, die Datum: Sa-Di, die Region Murtal und Graz kennenlernen wollen 7. bis 10. August 2021 Programm: Kosten: Wir werden mit steirischen bäuerlichen Funktionären 395 Euro pro Teilnehmer die Region Leoben/Murtal/Graz näher kennenlernen und viel vom Land Steiermark hören und bewundern. Teilnehmerzahl: mind. 35 Personen, Geplantes Programm: max. 50 Personen Haulyfahrt am Erzberg Schisprungschanze Erzberg Anmeldung: Geburtshaus Peter Rosegger Sieglinde Land, Teichalm Tel.: 0680 3133233, Huabn-Theater "Der Brandner Kasper" Fa. Höllmüller, Stadtführung Graz Tel.: 0676 6084060, Freilichtmuseum Stübing bis 1. Juni 2021 Imkereibesichtigung Besichtigung Stift Admont Kursverantwortlich: Sieglinde Land, Tel.: 0680 3133233 Behamberg, Haidershofen Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2112-123 für Bäuerinnen Datum: Do, 21. Jänner 2021 19.00 bis 22.30 Uhr Kursinhalt: Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Kursdauer: kreativen Seite kennen. Am Programm stehen frisch 4,0 Unterrichtseinheiten gebackene Burger-Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burger-Füllungen Kursort: (Patties). Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck Neue Mittelschule Haidershofen zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! Haidershofen 100 Für die Würze sorgen frische Salate und kreative 4431 Haidershofen Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger zum "kulinarischen Gesamterlebnis"! Referentin: Sonja Illich Teilnehmerzahl: mind. 9 Personen, max. 10 Personen Kursbeitrag: 35 Euro pro Person Kursverantwortlich und Anmeldung: Maria Stöffelbauer, Tel.: 0664 9916695, Waltraud Bachner, Tel.: 0650 8309367, bis 14. Jänner 2021 27
Behamberg Wildkochkurs - das Beste aus der Natur Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2117-123 für alle, welche die kulinarische Vielfalt des heimischen Datum: Mi, 4. November 2020 Wildes kennen lernen möchten 19.00 bis 22.30 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten vom 4,0 Unterrichtseinheiten heimischen Reh, Hasen und Fasan. Kursort: WICHTIG: Es wird als Schaukochen angeboten, laut Neue Mittelschule Haidershofen Verordnung der Bundesregierung 2020. Haidershofen 100 4431 Haidershofen Teilnehmerzahl: mind. 9 Personen, max. 12 Personen Referentin: Karin Kronschachner Kursverantwortlich und Anmeldung: Waltraud Bachner, Tel.: 0650 8309367, Kursbeitrag: bis 28. Oktober 2020 35 Euro pro Person Ernsthofen Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2114-123 für Bäuerinnen Datum: Di, 19. Jänner 2021 19.00 bis 22.30 Uhr Kursinhalt: Lernen Sie in diesem Kurs den Burger von seiner Kursdauer: kreativen Seite kennen. Am Programm stehen frisch 4,0 Unterrichtseinheiten gebackene Burger-Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burger-Füllungen Kursort: (Patties). Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck Neue Mittelschule St. Valentin zusammengebaut werden Sie zum "Burgermeister"! Schubertviertel Für die Würze sorgen frische Salate und kreative Beilagen. Mit der richtigen Grilltechnik wird der Burger Referentin: zum "kulinarischen Gesamterlebnis"! Sonja Illich Kursverantwortlich und Anmeldung: Teilnehmerzahl: Michaela Witzlinger, Tel.: 0670 2014785, mind. 9 Personen, bis 12. Jänner 2021 max. 10 Personen Kursbeitrag: 35 Euro pro Person 28
Er kocht für Sie - Männerkochkurs Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2115-123 für Männer jeden Alters, die gerne und gut kochen Datum: Fr, 19. Februar 2021 wollen 18.00 bis 22.30 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Zubereitet wird eine Menüfolge aus Vorspeise, Suppe, 4,0 Unterrichtseinheiten Hauptspeise und süßem Nachtisch. Die Damen werden anschließend zum Essen Kursort: eingeladen. Neue Mittelschule St. Valentin Schubertviertel Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 10 Personen Referentin: Sonja Illich Kursverantwortlich und Anmeldung: Michaela Witzlinger, Tel.: 0670 2014785, Kursbeitrag: bis 9. Februar 2021 35 Euro pro Person Haag Superfood aus NÖ Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2122-123 alle Interessierten Datum: Mi, 7. Oktober 2020 19.00 bis 21.00 Uhr Kursinhalt: Mostviertler Superfood Kursdauer: So manches heimische Lebensmittel hat ein Superfood 2,0 Unterrichtseinheiten Geheimnis, das es wert ist entdeckt zu werden! Leinsamen z.B. hat mehr Magnesium als Chia und in Kursort: der blauen Farbe der Heidelbeeren stecken Gasthaus Stöffelbauer Anthocyane, die als Anti-Aging-Booster gelten. Linzer Straße 17 Entdecken wir gemeinsam heimische Superfood Kräfte: 3350 Haag gut für uns und für unsere Umwelt. Referentin: Dieser Kurs wird untertützt von der Gesunden Irene Oberaigner (Energie- und Gemeinde Haag. Umweltagentur NÖ) Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 10 Personen, max. 50 Personen 5 Euro pro Person Kursverantwortlich und Anmeldung: Irene Oberaigner, Energie- und Umweltagentur NÖ, Tel.: 07472 61486, bis 5. Oktober 2020 29
Seifenworkshop Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2109-133 am Seifensieden interessierte Frauen Datum: Sa, 7. November 2020 09.00 bis 12.00 Uhr Kursinhalt: Selbstgemachte Seifen sind ein ideales Mitbringsel Kursdauer: oder Weihnachtsgeschenk! Da ist der Seifen Workshop 3,0 Unterrichtseinheiten mit der erfahrenen Kräuterpädagogin und Imkerin Waltraud Fehringer genau das Richtige. Kursort: Erlerne in diesem Workshop die Grundkenntnisse der Musikmittelschule Haag Seifenherstellung. Gemeinsam stellen wir eine feine, Höllriegelstraße 17 naturbelassene Kräuterseife und eine Haarseife her. 3350 Haag Bereits fertige Seifen werden geformt und aufgeschnitten. Nach getaner Arbeit besteht bei einer Referentin: kleinen Jause aus der Kräuterküche, die Möglichkeit Waltraud Fehringer noch weitere Fragen zu klären und tiefer in die Thematik einzutauchen. Teilnehmerzahl: Jeder Teilnehmer erhält Seifenproben zum mit nach mind. 7 Personen, Hause nehmen. max. 12 Personen Kursverantwortlich und Anmeldung: Kursbeitrag: Katharina Pfaffeneder, Tel.: 0664 9606426, 47 Euro pro Person für Proben und bis 3. November 2020 Verpflegung 30
Hand-Lettering - Coole, kreative Einladungen, Glückwunschkarten,... selbst beschrieben Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2121-112 jeder, der ein bisschen kreativ sein und gerne selbst Datum: Di, 12. Jänner 2021 tolle Karten uvm. gestalten möchte 18.00 bis 21.00 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: In dem 3-stündigen Chalklettering - Workshop werden 3,0 Unterrichtseinheiten die Teilnehmerinnen mit den Materialien, Werkzeugen und Techniken des Handlettering vertraut gemacht. Kursort: Damit niemand an verwischten Buchstaben oder Kürbishof Fam. Metz schiefen Linien verzweifelt, verraten wir zahlreiche Heimberg 22 hilfreiche Tipps und Tricks. 3350 Haag Es wird gezeigt, wie man einzelne Wörter und Referentin: Buchstaben gekonnt in Szene setzt und kleine Renate Lehninger Kunstwerke gestaltet. Die Utensilien sowie unterschiedliche Bücher und Kursbeitrag: unzählige Stifte werden zur Inspiration und zum Üben 80 Euro pro Person zur Verfügung gestellt. Und damit das Üben leichter inkl. Unterlagen, Stifte,... fällt, gibt es kleine Geschenke und einige Unterlagen zum Mitnehmen. Teilnehmerzahl: Mitzubringen sind: mind. 8 Personen, Spaß am Kreativ sein, ein bisschen Geduld und Muße max. 12 Personen zum Üben Keine Vorkenntnisse notwendig Kursverantwortlich und Anmeldung: Handlettering, die kreative Buchstabenakrobatik Karin Metz, Handlettering, das ursprünglich von der Kalligrafie Tel.: 0664 5209393, abstammt, bietet als neuer Trend viel mehr als schön bis 20. Dezember 2020 geschriebene Texte. Beim Handlettering wird mehr gezeichnet als geschrieben. Dabei werden die Schriften auch mit kleinen Zeichnungen verziert. Es werden dabei verschiedene Schriften und Stile miteinander kombiniert und es entstehen ganz individuelle Schriften. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man muss für das Handlettering nicht unbedingt eine schöne Handschrift mitbringen, aber die Lust und Geduld am Experimentieren und Gestalten. Lass dich inspirieren, um etwas Neues zu kreieren. Schönschreiben kann jeder... und wir zeigen dir, wie es Foto: Barbara Snizek geht! ;) 31
Ordnung leicht gemacht Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2126-111 alle, die mehr Ordnung in Ihr Leben bringen möchten Datum: Do, 14. Jänner 2021 19.00 bis 21.00 Uhr Kursinhalt: Ordnung leicht gemacht Kursdauer: 2,0 Unterrichtseinheiten Die neue Leichtigkeit und Minimalismus sind derzeit in aller Munde. Wie schaffst du es nun aber konkret, für Kursort: deine eigene Ordnung zu sorgen und was ist die Gasthaus Stöffelbauer Antwort auf die am meisten gestellte Frage meiner Linzer Straße 17 Kunden: "Wo fange ich an?" 3350 Haag In meinem Seminar bekommst du konkrete Praxis- Tipps und Anleitungen, wie du deine Chaos-Ecken in Referentin: allen Wohnbereichen, von Kinderzimmer, über Küche Andrea Auer bis zum Kleiderschrank in den Griff bekommst. Lerne deine persönliche und für deine Familie passende Kursbeitrag: Ordnungsstruktur kennen und starte danach voll 8 Euro pro Person motiviert in ein aufgeräumtes Leben. Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich und Anmeldung: mind. 10 Personen Anna Maria Hiebl, Tel.: 0676 6332625, bis 8. Jänner 2021 Süße Kunst der Konditorei - verzieren und glasieren Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2111-123 Backbegeisterte, die das Glasieren und Verzieren von Datum: Sa, 27. März 2021 Torten erlernen wollen und Tipps und Tricks vom Profi 13.00 bis 18.00 Uhr erhalten möchten Kursdauer: Kursinhalt: 5,0 Unterrichtseinheiten Perfekt glasierte Torten, traumhaftschön verzierte Torten - das ist alles keine Hexerei! Kursort: Erlerne es von der Haager Jungkonditorin Lisa Musikmittelschule Haag Hagmayr! Sie zeigt uns wie mit einfachen Hilfsmitteln Höllriegelstraße 17, 3350 Haag und Arbeitsschritten unsere Torten so werden, wie wir das gerne hätten. Erhalte Tipps und Tricks vom Profi Referentin: und verziere vor Ort mit ihrer Hilfe. Vom Garnieren mit Lisa Hagmayr Blumen oder Dekorbiskuit, über das Glasieren einer Sacher Torte oder der perfekten Ganache, ist bestimmt Teilnehmerzahl: für jeden Backfan etwas Neues und Interessantes mind. 10 Personen, dabei. max. 25 Personen Kursverantwortlich und Anmeldung: Kursbeitrag: Katharina Pfaffeneder, Tel.: 0664 9606426, 25 Euro pro Person für bis 19. März 2021 Materialkosten 32
Wühlmausfangkurs Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2125-459 interessierte Frauen und Männer, die der Wühlmaus Datum: Samstag im April 2021, den Kampf ansagen genauer Termin wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kursinhalt: Richtiges Aufstellen einer Bayrischen Drahtfalle. Kursdauer: 2,0 Unterrichtseinheiten Tipps, Tricks und Erfahrungsaustausch, damit es künf- tig im Garten und Baumgärten keinen Ärger mehr gibt! Kursort: Betrieb Pfusterschmid Teilnehmerzahl: Reichhub 52 mind. 7 Personen, max. 15 Personen 3350 Haag Kursverantwortlich und Anmeldung: Referentin: Margit Pfusterschmid, Tel.: 0680 2353771, Agnes Streitner bis 28. März 2021 Kursbeitrag: kostenlos Roserl binden für Hochzeitskränze Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2118-112 alle, die ein traditionelles Handwerk weitergeben oder Datum: Mo, 19. April 2021 erlernen möchten 19.30 bis 21.00 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Wir wollen mit diesem Kurs Jung und Alt einladen ein 1,5 Unterrichtseinheiten traditionelles Handwerk weiterzugeben und zu erler- nen, damit dieser alte Brauch des Roserl binden zur Kursort: Hochzeit am Kranz nicht in Vergessenheit gerät. Silvia und Christian Schaumberger Heimberg 23 Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend, bei wel- 3350 Haag chem verschiedene Techniken der Roserl erlernt wer- den können und wo über alte Bräuche und Gegeben- Teilnehmerzahl: heiten rund um die Hochzeit bei Kaffee und Kuchen mind. 8 Personen, geplaudert wird. max. 12 Personen Kursverantwortlich und Anmeldung: Kursbeitrag: Silvia Schaumberger, Tel.: 0676 6942764, 8 Euro Materialkosten bis 12. April 2021 33
Köstliches vom Grill - erweiterter Basiskurs Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2116-123 Frauen und Männer, die in netter Gesellschaft einen Datum: Fr, 4. Juni 2021 genussvollen Abend mit kulinarischen Highlights 19.00 bis 23.00 Uhr erleben möchten Kursdauer: Kursinhalt: 4,0 Unterrichtseinheiten Was steht bei dir bei einem netten Grillabend so auf dem Speiseplan? Gegrilltes Kotelett, Würstchen und Kursort: dazu ein guter Kartoffelsalat? Bei diesem Grillkurs zeigt Illich Sonja dir Sonja Illich eine zertifizierte AMA-Grilltrainerin und Radhof 29 Seminarbäuerin, wie du mehr Abwechslung auf den 3350 Haag Grill bringst, raffinierte Grillmarinaden, Tipps zur Fleischauswahl, köstliche Grill-Gemüsevarianten - bei Referentin: diesem 'heißen' Grillkurs wirst du zum Barbecue- Sonja Illich Meister! Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich und Anmeldung: mind. 9 Personen, Silvia Schaumberger, Tel.: 0676 6942764, max. 10 Personen bis 28. Mai 2021 Kursbeitrag: 49 Euro pro Person Haidershofen Fermentieren Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2110-123 alle interessierten Frauen und Männer Datum: Mi, 14. Oktober 2020 19.30 bis 21.00 Uhr Kursinhalt: Gemüse fermentieren Kursdauer: 4,0 Unterrichtseinheiten Eine alte Konservierungsmethode erlebt derzeit eine "Renaissance" Kursort: Neue Mittelschule Haidershofen Teilnehmerzahl: Haidershofen 100 mind. 10 Personen, max. 25 Personen 4431 Haidershofen Kursverantwortlich und Anmeldung: Referentin: Renate Stöffelbauer, Tel.: 0650 8184004, Irene Oberaigner (Energie- und bis 7. Oktober 2020 Umweltagentur NÖ) Kursbeitrag: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 34
Wirbelsäulenfitness Zielgruppe: Kursnummer: AM2-2113-123 alle interessierten Damen und Herren Datum: Di, 12. Jänner 2021 19.30 bis 20.30 Uhr Kursinhalt: Aufbauendes Herz-Kreislauftraining. Insgesamt 8 Abende! Wirkungsvolles Krafttraining mit Rücksichtnahme auf Kursdauer: die Wirbelsäule. je 1 Unterrichtseinheit Mitzubringen: Kursort: Turnschuhe mit heller Sohle Volksschule Vestenthal Vestenthal 35 Teilnehmerzahl: 4431 Haidershofen max. 11 Personen Referentin: Kursverantwortlich und Anmeldung: Regina Fraisl Hermine Weindlmayr, Tel.: 0650 9266209, bis 22. Dezember 2020 Kursbeitrag: 40 Euro pro Person für 8 Abende 35
Sie können auch lesen