Wir sind eine Mission - Jahresplan 2021 - Bistum Görlitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort 4 Angebote für Kinder & Jugendliche 6 Veranstaltungen Seelsorgeamt & Kurse 18 Termine im Überblick 48 Hinweise zur Anmeldung und Adressen 54 Ehevorbereitungskurse in den Diözesen 58 Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Magdeburg Impressum 62
01 Vorwort Drodzy bracia i siostry z Polski! Przeprowadziliście się w ostatnim czasie do Niemiec i mieszkacie teraz w Diecezji Görlitz. Cieszę się, że znaleźliście u nas swoje miejsce, swoją drugą ojczyznę w Kościele i waszej parafii. Ważne jest to, że wszyscy jesteśmy misjonarzami – zwłaszcza dla tych wielu ludzi, którzy nie znają jeszcze Pana Boga. Serdecznie was witamy! 4
Liebe Schwestern und Brüder! „Wir sind eine Mission“ – dies ist un- ser Jahresthema für 2021. Dieses Wort ist übernommen aus dem ersten Apo- stolischen Schreiben von Papst Fran- ziskus „Evangelii gaudium“ – „Die Freude des Evangeliums“. Mit dem „Wir“ meine ich uns alle, getaufte und gefirmte Frauen und Männer, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Wir sind SEINE Kirche. Keiner ist es für sich allein – das ist tröstlich, weil wir uns auch auf den Glauben anderer stützen und verlassen können. Auch in un- serem kleinen Bistum ist die eine, heilige, katholi- sche und apostolische Kirche präsent. Das darf uns ein demütiges Selbstbewusstsein ge- ben. Wir haben den gleichen Auftrag wie alle anderen Christen in der Welt: die Hoffnung aus der wir leben zu bezeugen und eine einladende und gastfreundli- che Kirche zu sein. In dem Bewusstsein, dass unsere Kirche der Erneuerung und Vertiefung des Glaubens bedarf, haben Bischöfe und Laien im vergangenen Jahr einen Synodalen Weg begonnen, der diesem Ziel dienen soll. „Wir sind eine Mission“ – das bedeu- tet vor allem: Wir sprechen nicht zuerst von unserem Christsein, sondern wir leben es - selbstverständlich und unaufdringlich, aber mit Freude und mit dem Profil des Evangeliums. Die Veranstaltungen in diesem Jahresplan für Jung und Alt wollen Ihnen dazu Anregungen geben. Das Seelsorgeamt des Bistums wird unser Jahresthe- ma bei verschiedenen Gelegenheiten zum Klingen bringen. Mögen die verschiedenen Veranstaltungen in diesem Jahr dazu verhelfen, dass wir im Auftrag des HERRN mehr und mehr eine Mission in Sachsen und Brandenburg werden. Mit herzlichen Segensgrüßen Ihr Bischof 5
03. JULEICA-Ausbildung Du bist Helfer in deiner Pfarrei bei den 07. FEBRUAR Ministranten oder bei der Religiösen Kinderwoche? Du kannst dir vorstellen, Verantwortung zu übernehmen und wünschst dir etwas mehr Rüstzeug dazu? Dann machen wir dich fit und bilden dich nach anerkanntem Standard zum/zur Jugendleiter/in aus. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche ab 16 Jahren ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 19. Lebenslinien I – Verliebt, verlobt, verheiratet Ein Wochenende für Jugendliche im Alter 21. FEBRUAR zwischen 14 und 16 Jahren, die den Mut haben zu fragen, was Liebe ist und worauf es in der Liebe ankommt. FÜR Jugendliche von 14-16 Jahren ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 26. 7./8. Klassekurs Du bist nicht mehr Kind, aber auch noch nicht 28. FEBRUAR offiziell Jugendliche/r? Alles ist irgendwie schwimmend. Jede/r will etwas und erwartet etwas von dir und du selbst auch. Aber: Was ist dir wichtig? Wie sehen dich andere? Wer gibt dir Halt? Auf wen kannst du dich verlassen? Du bist ein-geladen, auf die Suche nach dir selbst zu gehen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen der 7./8. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 7
05. Kinderwochenende – Wir sind Gäste In unserem Leben erhalten wir viele 07. M Ä R Z Einladungen. Einige nehmen wir gern an, bei anderen zuzusagen fällt uns schwer. Gemeinsam wollen wir dem Geheimnis einer Einladung auf die Spur kommen und überlegen, wie wir uns verhalten, wenn uns Menschen und Dinge fremd sind. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Kinder der 3. und 4. Klasse 12. Ideenschmiede zur JuWa I Die nächste Jugendwallfahrt wird genau 14. das, was wir daraus machen. Deshalb laden wir dich ein, mit uns Pläne zu schmieden M Ä R Z oder in der Projektband mitzumachen. Wenn du dabei sein willst, denke bitte dar- an, dass wir dich dann auch am ganzen Wo- chenende der Jugendwallfahrt brauchen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche ab der 8. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 19. „Es ist so schön, dass ich ein Mädchen bin“ – Der Mädchenkurs I 21. Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren laden wir zu einem Kurs nach Neuhausen ein. Ge- M Ä R Z meinschaft, Glauben, Kreativität und Entde- cken deiner Gaben und Fähigkeiten stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Mädchen von 8 bis 12 Jahren ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 06. Kinderchortage in Windischleuba Der Bistumskinderchor der Bistümer Dres- 10. AP R IL den-Meißen & Görlitz ist immer auf der Su- che nach Verstärkung. Deshalb lädt er mu- sikbegeisterte Kinder zu einer Woche voller bunter Klänge ein! 8
ORT Windischleuba KONTAKT Gabriele Kretschmer g.kretschmer@bistum-goerlitz.de FÜR Schüler*innen ANMELDUNG christiane.rothe@bddmei.de 16. Lebenslinien II – Vom Idol zu Gott Ein Wochenende für Jugendliche im Alter 18. APR IL zwischen 14 und 16 Jahren, die den Mut haben, sich der Frage nach Gott zu stellen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche zw. 14 und 16 Jahren ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 23. Jugendschmiede zur JuWa II Dieses Wochenende ist für alle gedacht, die 25. APR IL bei der JuWa 2021 eine „tragende“ Rolle haben und auch schon beim ersten Wo- chenende im März dabei waren. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche ab der 8. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 23. Kinder-Singetage zur Kinderwallfahrt Gesucht werden Sängerinnen und Sänger, 25. APR IL die bei der Kinderwallfahrt im Chor mitsin- gen wollen. Wenn du dabei sein willst, denke bitte daran, dass wir dich auch bei der Kin- derwallfahrt am 11./12. Juni 2021 brauchen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen der 2. bis 8. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 9
01. Ministranten-Fußballturnier Wir laden euch ein, beim Ministranten-Fuß- n M A I ballturnier unter Beweis zu stellen, dass es läuft, wenn ihr gemeinsam kämpft. ORT noch offen FÜR Ministrant*innen ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 12. Kinder-Bibeltage Die Bibel ist ein geheimnisvolles Buch, man- 16. M A I che sagen sogar: „Ein Buch mit sieben Sie- geln“. Was liegt Geheimnisvolles in diesem Buch? Gemeinsam wollen wir dieser Frage und der Spur der Liebe Gottes in der Bibel folgen und so erfahren, wie Leben läuft. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen, Kleines Haus (Selbstversorgerhaus) FÜR Schüler*innen der 2. bis 5. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 29. Jugendwallfahrt läuft 2.0! Gott liebt dich! Grund genug, sich auf den 30. M A I Weg zu machen um dies mit anderen Jugendlichen zu erfahren. Wir laden dich herzlich zur Jugendwallfahrt von Eisenhüttenstadt nach Neuzelle ein. Save the Date und sei dabei! ORT Neuzelle FÜR Jugendliche ab der 8. Klasse ANMELDUNG über deine Pfarrei 11. Kinderwallfahrt läuft 2.0! Wir beginnen am Freitag um 17.00 Uhr in 12. J U N I Wittichenau. Der Wallfahrtsgottesdienst findet am Samstag um 14.00 Uhr in Rosenthal statt. ORT Wittichenau – Rosenthal FÜR Kinder der 1. bis 7. Klasse ANMELDUNG über deine Pfarrei 10
28. J U N I „Helden gesucht“ - Religiöse Kinderwoche für Brandenburg Mit Kindern aus verschiedenen branden- 02. J U L I burger Pfarreien unseres Bistum werden wir auf die Suche und das Entdecken von Helden gestern und heute gehen. Span- nende Tage werden es für alle, die vor Ort keine eigene RKW haben oder nicht daran teilnehmen können. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen der 2. bis 7. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 26. Ministranten-Sommer-Fahrt Bevor es für die Brandenburger ab August 30. J U L I wieder in die Schule geht, laden wir Dich ein, die Woche in froher Gemeinschaft mit ande- ren Ministrant*innen aus unserem Bistum zu verbringen. ORT noch offen FÜR Ministrant*innen der 3.–8. Klasse KOSTEN 70,00 € ANMELDESCHLUSS 20.06.2021 30. J U L I Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz ORT Zinnowitz FÜR Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren 08. AUGUST KONTAKT Arkadiusz Müller, +49 355 3806518 arkadiusz.mueller@caritas-goerlitz.de 02. „Helden gesucht“ - Religiöse Kinderwoche für Sachsen 06. AUGUST Mit Kindern aus verschiedenen sächsi- schen Pfarreien unseres Bistum werden wir auf die Suche und das Entdecken von Helden gestern und heute gehen. Span- nende Tage werden es für alle, die vor Ort keine eigene RKW haben oder nicht daran teilnehmen können. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen 11
FÜR Schüler*innen der 2. bis 7. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 02. Internationales Öko-Camp Gemeinsame Erlebnisse verbinden Men- 06. AUGUST schen und lassen uns erfahren, wie Leben woanders läuft und was wir tun können, damit es noch besser läuft. Wir laden dich zu einer erlebnisreichen Woche ein, die wir mit unseren polnischen Nachbarn verbrin- gen wollen. RT noch offen ORT noch offen FÜR Jugendliche von 14 bis 19 Jahren (max.12 Personen) KOSTEN 70,00 bis 80,00 € ANMELDESCHLUSS 31.05.2021 ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 04. Radtour zur Bistumswallfahrt Gemeinsam mit Jugendlichen aus Cottbus 05. SEPTEMBER lädt der BDKJ-Vorstand zu einer Fahrrad- tour von Cottbus nach Neuzelle ein. ORT Cottbus - Neuzelle FÜR Jugendliche ab der 9.Klasse KOSTEN 10,00 € ANSPRECHPARTNER BDKJ-Vorstand ANMELDESCHLUSS 08.08.2021 ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 10. Kinder-Wochenende auf den Spuren des Hl. Wenzels 12. Kinder aus der Pfarrei Hl. Wenzel Görlitz laden dich ein, sich auf die Spuren des Hl. SEPTEMBER Wenzels zu machen und dessen Leben kennenzulernen. Gemeinschaft und Stär- kung für das Leben zu erfahren sind neben Singen, Lachen und Kreativsein Ziele die- ses Wochenendes. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse LEITUNG Gregor Freitag ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 12
17. „Es ist so schön, dass ich ein Mädchen bin“ – Der Mädchenkurs II 19. Mädchen im Alter von 8-12 Jahren laden wir zu einem Kurs nach Neuhausen ein. Ge- SEPTEMBER meinschaft, Glauben, Kreativität und Entde- cken deiner Gaben und Fähigkeiten stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Mädchen von 8 bis 12 Jahren ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 17. „Es ist so schön, dass ich ein Junge bin“ – Der Jungenkurs 19. Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren laden wir zu einem Kurs nach Neuhausen ein. Ge- SEPTEMBER meinschaft, Glauben, Action und Entdecken deiner Gaben und Fähigkeiten stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jungen von 8 bis 12 Jahren (kleines Haus) ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 01. Kinder-Erlebnis-Tage Gemeinsame Tage mit anderen Kindern zu 03. erleben, dazu laden wir dich herzlich ein. Was bedeutet es, dass Leben läuft und was OKTOBER können wir tun, wenn es mal nicht läuft? Diesen und anderen Fragen wollen wir spie- lerisch und kreativ auf die Spur kommen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen der 2. bis 5. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 07. Fahrt nach Taizé In dem kleinen unscheinbaren Dorf in 17. Frankreich treffen sich jede Woche mehr als 3000 Jugendliche und junge Erwachsene aus OKTOBER der ganzen Welt. Hier lebt eine christliche 13
Ordensgemeinschaft, die 1949 von Frère Ro- ger gegründet wurde. Diese ökumenische Bruderschaft setzt sich für die Versöhnung der christlichen Konfessionen ein. Diese Gemeinschaft zu erleben, laden wir ein. In Taizé nehmen wir an den meditativen Gebetszeiten teil. In Gesprächsgruppen denken wir mit anderen Jugendlichen über Gott und die Welt nach, diskutieren über biblische Texte und nehmen das eigene Le- ben in den Blick. Darüber hinaus beteiligen wir uns an den praktischen Arbeiten. (z.B. Essen austeilen) Wie ist es, fährst du mit? ORT Taizé FÜR Jugendliche ab der 8. Klasse KOSTEN 200,00 € ANMELDESCHLUSS 01.06.2021 ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 08. 9.+ Kurs Endlich mal wieder ein 9.+ Kurs. Das Leben 10. läuft! Wir laden dich ein, der Frage, wie es in deinem Leben noch besser laufen kann, an OKTOBER diesem Wochenende auf die Spur zu kom- men! Es ist toll, dass es sich gibt und du da bist! Sei willkommen! ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Schüler*innen ab der 9. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 17. Kinderchortage in Schmiedeberg Der Bistumskinderchor der Bistümer 22. Dresden-Meißen & Görlitz ist immer auf der Suche nach Verstärkung. Deshalb lädt OKTOBER er musikbegeisterte Kinder zu einer Woche voller bunter Klänge ein! ORT Winfriedhaus Schmiedeberg KONTAKT Gabriele Kretschmer g.kretschmer@bistum-goerlitz.de FÜR Schüler*innen ANMELDUNG christiane.rothe@bddmei.de 14
29. Ministranten-Wochenende Du hast einen wichtigen Dienst übernom- 31. men! Du bist Ministrant/in?! Deine Pfarrei und dein Kirchort braucht dich! Du bist wich- OKTOBER tig! Aber was bedeutet es und warum ist es toll, ein/e Ministrant/in zu sein? Was muss ich dafür wissen? Wie kann ich auch andere für diesen Dienst begeistern? Das wollen wir an diesem Wochenende entdecken und dir Danke sagen für deinen Einsatz. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Ministrant*innen der 3. bis 7. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 12. BDKJ-Diözesanversammlung (DV) Jugendliche und Hauptamtliche aus den 14. Mitgliedsverbänden (MV) und Pfarreien kommen zusammen, um über die Jugend- NOVEMBER arbeit in unserem Bistum für das kom- mende Jahr zu beraten. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen LEITUNG BDKJ-Vorstand FÜR Jugendliche aus den MV & Pfarreien ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 26. Adventskurs läuft - zündende Ideen für einen besinnlichen Advent 28. Vor dem Fest der Liebe stürzen sich die meisten Menschen ins Getümmel und so NOVEMBER werden sie gelebt ohne, dass es besinnlich wird. Wie kann aber Advent laufen um sich 15
gut auf das Weihnachtsfest einzustimmen und es in Freude zu begehen? ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche ab der 9. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de 27. Weihnachtssingewoche Jugendliche aus Polen und Deutschland treffen 31. sich in Neuhausen, um Weihnachtslieder und Traditionen aus aller Welt kennenzulernen, DEZEMBER miteinander zu singen und dabei ein Konzert vorzubereiten, auf das sich viele Gäste freuen. ORT Don-Bosco-Haus Neuhausen FÜR Jugendliche ab der 8. Klasse ANMELDUNG www.junges-bistum-goerlitz.de KONTAKT Jugendseelsorge und BDKJ im Bistum Görlitz Straße der Jugend 63, 03050 Cottbus Telefon: 0355-43 100 0 Fax: 0355-43 100 17 E-Mail: bdkj.juse.post@bistum-goerlitz.de Internet: www.junges-bistum-goerlitz.de Katholische Jugendbildungsstätte Don-Bosco-Haus Bräsinchener Straße 5, 03058 Neuhausen Tel.: 035605/232, Fax: 035605/42713 donboscohaus@bistum-goerlitz.de __________________________________ ANMELDE- und BEITRAGSORDNUNG Kursanmeldungen sind, soweit nicht anders ausgewiesen, ub ̈ er die Jugend- seelsorge unter www.junges-bistum-goer- litz.de, per Fax an 0355-4310017 oder per E-Mail an bdkj.juse.post@bistum-goer- litz.de möglich. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Die 16
kostenfreie Abmeldung ist bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird die Hälfte der Kursgebühr in Rechnung gestellt. AN- und ABREISE Wochenendkurse beginnen, wenn nicht anders vermerkt, am Freitag ab 17 Uhr mit der Anmeldung. Sie enden am Sonntag gegen 13 Uhr. HAUSREGELN Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes ist für uns selbstverständlich. Außerdem halten wir uns an die Hausregeln der Häuser, in denen unsere Kurse stattfinden. Das ist im Normalfall das Don-Bosco- Haus in Neuhausen. MITZUBRINGEN sind... dreiteilige Bettwäsche (kein Schlafsack! Für 6 € im Haus ausleihbar), Handtücher (für 3 € auch im Haus ausleihbar), Hausschuhe, Kursbeitrag, Karte der Krankenkasse, Musikinstrument, das von den Eltern ausgeful̈ lte und unterschriebene Merkblatt sowie die Fotoerlaubnis. FOTOS Wir fotografieren bei unseren Ver- anstaltungen und veröffentlichen eine Auswahl dieser Bilder auf unserer Website (www. junges-bistum-goerlitz.de). Wir achten darauf, dass veröffentlichte Bilder nicht bloßstellend sind oder die Intimsphäre verletzen. Sollte es Einwände gegen die Veröffentlichung bestimmter Fotos geben, reicht eine E-Mail oder Nachricht. Die Fotos werden schnellstmöglich entfernt. TEILNEHMERBEITRAG Kinder, Schüler, Student*innen, Azubis, Bundesfreiwillige, FSJ, Arbeitslose zahlen pro Nacht 15 €. Vollverdiener zahlen 25 € und über 26-jährige 35 €. Teilnehmergebühren für kürzere/ längere Veranstaltungen und Fahrten werden bei der Ausschreibung extra angegeben. Die Kurse von Jugendseelsorge und BDKJ werden gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg, des Bonifatiuswerkes Paderborn und des Bistums Görlitz. 17
03 Veranstaltungen Seelsorgeamt & Kurse 18
08. JANUAR ORGELKURS Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 22. JANUAR ORGELKURS 7/12 Fortsetzung aus 2020 Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 02. TAG DES GEWEIHTEN LEBENS – Treffen der Ordensleute FEBRUAR ORT Pfarrkirche Hl. Kreuz, Struvestraße 19, 02826 Görlitz ZEIT 09.30 Uhr Begrüßung im Pfarrsaal 10.00 Uhr Pontifikalamt in der Hl.-Kreuz- Kirche 19
11.30 Uhr Geistlicher Vortrag – Pfarrer Hans Geisler, Beeskow 05. FEBRUAR ORGELKURS 8/12 Fortsetzung aus 2020 Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 06. FEBRUAR KANTORENSCHULUNG Eingeladen sind alle Kantoren, Vorsänger und Interessierte. ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 9.30 bis 14.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 15. MACHT RAP BÖSE? Wie Gewalt, Gier und Sexismus die Alltagskultur von Jugendli- chen prägen. 17. FEBRUAR EinWorkshop (nicht nur) für Eltern und Kinder, Lehrer und Schüler. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 10.00 Uhr ENDE 16.00 Uhr LEITUNG Frank Seibel Pfarrer Marko Dutzschke ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 19. FEBRUAR ORGELKURS 9/12 Fortsetzung aus 2020 20
Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 21. FEBRUAR Feier der Zulassung zur Erwachsenentaufe ORT Pfarrkirche Hl. Kreuz, Görlitz ZEIT 17.00 Uhr ANMELDUNG Seelsorgeamt 26. ALTE WELT UND NEUER WEG – Kirche an vielen Orten Bibelkurs zur Apostelgeschichte 28. FEBRUAR Das Bibelwochenende beleuchtet die ge- deuteten Erfahrungen der jungen Kirche an vielen Orten und bringt diese ins Ge- spräch mit unseren Erfahrungen heute. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 18.30 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Gabriele Jarski OR Markus Kurzweil ANMELDUNG S. 54 27. FEBRUAR kfd EINKEHR- und BESINNUNGSTAG FÜR FRAUEN mit Präses Pfarrer Michael Noack ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 10.00 bis 15.00 Uhr Weitere Informationen: www.kfd-goerlitz.de 05. MÄ R Z ORGELKURS 10/12 Fortsetzung aus 2020 Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung 21
zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 05. QUO VADIS, GEMEINDE? – Impulse für die örtliche Gemeindeentwicklung 06. MÄ R Z Vielerorts stellen sich Gemeinden die Fra- ge: Wohin geht es mit der Kirche/mit un- serer Gemeinde? – Oftmals sind vorder- gründig Struktur- oder Personalprobleme der Anlass. Im Eigentlichen, so zeigt die Erfahrung, geht es um Glaubensvertiefung und Glaubenskommunikation. In Cottbus wurden drei Module entwickelt, die seit zwei Jahren einen – geistlichen – Weg inner- halb der Gemeinde initiieren und begleiten: 1. Quo vadis, Gemeinde? 2. Getauft – Gefirmt – Gesandt 3. Das war schon immer so! – Was glaubst du denn … Die AG „Gemeindeentwicklung“ aus Cottbus lädt Interessierte aus dem ganzen Bistum ein, diesenWeg kennenzulernen und eventuell Im- pulse für die eigene Gemeinde mitzunehmen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 18.00 Uhr ENDE 13.00 Uhr LEITUNG Arbeitsgemeinschaft „Gemeindeentwicklung“, Cottbus ANMELDUNG gabriele.jarski@kath-cottbus.de Tel. 0355 75578777 05. „MUT ZUR LIEBE“ Verliebt? Verlobt? In fester Beziehung? Gönnt euch ein Wochenende für die Liebe! 07. MÄ R Z Wo stehen wir als junges Paar in unserer Be- ziehung? Was sind unsere gemeinsamen Le- bensträume? Die Partnerschaft in den Blick 22
nehmen, sich selbst und den Partner im Ge- spräch zu zweit noch besser kennenlernen - dazu regt das Team mit persönlichen Beispie- len an. Gruppengespräche sind nicht geplant. Das Wochenende wird für Paare mit Hoch- zeitstermin als kirchliche Ehevorbereitung anerkannt. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 19.00 Uhr ENDE 15.00 Uhr ANMELDUNG www.me-deutschland.de 11. ACHTUNG SCHÖPFUNG* Regional genießen: Essen, was die Region 12. MÄ R Z und die Jahreszeit bieten – das ist mehr als Kartoffeln, Kraut und Rüben. Auch im Klei- nen können wir viele Facetten der Schöp- fung entdecken und genießen. Regionale Produzenten und ihre Angebote werden vorgestellt. Zudem gehen wir der Frage nach, ob „Öko“ auch mit kleinem Budget möglich ist – und wie. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE 14.00 Uhr ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu *Ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf Seite 46. 23
12. WICHTIG BLEIBEN Wochenende für NeuRuheständler und die es bald werden, 1. Teil 14. MÄ R Z Das Ende des Arbeitslebens markiert einen besonderen Schritt im Leben. Erstmals ist es kein Übergang in einen Lebensabschnitt mit klar bestimmten Pflichten. Das ist eine gro- ße Chance, aber auch eine besondere Her- ausforderung: Wie fülle ich nun meine Le- benszeit? Was kann ich für andere tun, wie kann ich mich neu entdecken? Dieser Kurs gibt Menschen an der Schwelle zum Ruhe- stand wichtige Impulse. Ein Zusatzangebot erfolgt im Herbst vom 15. Bis 17. Septem- ber 2021. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 2. März) 12. WEITERBILDUNG für Gottesdienstbe- auftragte und Kommunionhelfer 13. MÄ R Z ORT LEITUNG Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick OR Markus Kurzweil ANMELDUNG S. 54 13. MÄ R Z CHORTAG I Eingeladen sind alle Chorleiter, Chorsän- ger und Interessierte. ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 8.30 bis 14.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 19. MÄ R Z ORGELKURS 11/12 Fortsetzung aus 2020 Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei 24
Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 25. ACHTUNG SCHÖPFUNG* Neue Kleider, gutes Gewissen. Es ist para- 26. MÄ R Z dox: Je mehr wir uns auf den Weg in die Na- tur machen, desto aufwändiger und „unna- türlicher“ ist die Kleidung, die wir dafür an- ziehen. Outdoor-Abenteuer sind ohne High- Tech-Fasern kaum noch denkbar. Oder doch? Führt uns die Modeindustrie zwangsläufig weg von einer nachhaltig erzeugten Klei- dung? Wie können modische Trends und die Bewahrung der Schöpfung miteinander ver- söhnt werden? Dieses Seminar vermittelt positive Beispiele und Anregungen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift BEGINN 15.30 Uhr ENDE 14.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer und Frank Seibel gemeinsam mit externen Referenten ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu *Ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf Seite 46. 26 Kurs für junge Erwachsene und junge Familien 28. MÄ R Z Junge Erwachsene und junge Familien ste- hen vor großen Herausforderungen. Der Gesellschaft entsprechen, die eigenen An- forderungen spüren und dem Glauben im eigenen Leben Raum und Ausdruck ver- schaffen. Wie kann das gelingen? Wo sind Oasen für mich und meine Seele, wo sind Oasen des Glauben, wie kann ich über ihn sprechen? Dem auf die Spur zu kommen 25
und sich mit anderen jungen Menschen auszutauschen, dazu lade ich herzlich ein. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 19.00 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 05. JAKOBSPILGERWEG zu Fuß mit Rucksack von Regensburg nach Eichstätt 11. AP R IL Pilgern auf dem Jakobsweg GEISTLICHE Generalvikar Dr. Alfred Hoffmann LEITUNG generalvikar@bistum-goerlitz.de ANMELDUNG Tel. 03581 478216 09. AP R IL ORGELKURS 12/12 Fortsetzung aus 2020 Für Neueinsteiger, aber auch für bereits im liturgischen Dienst Tätige - eine Anleitung zur Begleitung des Gemeindegesanges bei Gottesdiensten. Voraussetzung: grundle- gende Fähigkeiten im Klavierspiel. ORT Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus ZEIT 18.00 bis 20.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 14. IST DAS EIN WITZ? Worüber lacht man in Deutschland, worüber lacht man in Polen? 16. AP R IL Über den Humor als anthropologische Konstante und kulturelle Besonderheit. Seminar und Ausstellung mit Karikaturen 26
von Peter von Tresckow (Görlitz) und Andrzej Mleczko. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 17.00 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Frank Seibel ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 16. LIEBE VOLLER LEBEN Wochenende für Eheleute 18. AP R IL Ob noch frisch verliebt, schon mitten im Le- ben oder mit einigen Jahrzehnten Erfah- rung: Dieser Kurs im Sankt-Wenzeslaus-Stift bringt Ehepaare verschiedener Generatio- nen zusammen. Es geht um „Tankstellen“ an der Marathonstrecke des Lebens, um die vielen Facetten der Zweisamkeit und die Kunst, die Liebe zueinander in guten wie in schlechten Zeiten lebendig zu erhalten. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Gabriele Kretschmer Pfarrer Dr. Bernhard Dittrich ANMELDUNG S. 54 (bis 30. März) 16. Wochenende für haupt- und ehrenamtliche PfarrsekretärInnen und RendantInnen 18. AP R IL ORT BEGINN Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG OR Markus Kurzweil ANMELDUNG S. 54 19. GEMEINSAME TAGE FÜR SENIOREN in der österlichen Zeit 23. AP R IL Alles hat seine Stunde und seine Zeit So folgt nach Leid und Tod das ewige 27
Leben, nach der Fastenzeit die Auferste- hung, nach Zurückgezogenheit und Ent- behrung Freude auf und in Gemeinschaft. Zu einem helleren Abschnitt aus dem Auf und Ab unseres Lebens wollen wir mit allen Sinnen die aufbrechende Natur in österlicher Freude wahrnehmen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Mittagessen ENDE mit dem Frühstück LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 9. April) 23. EIN WOCHENENDE FÜR FRAUEN Kraft tanken - gestärkt werden - Worte der 25. AP R IL Bibel (neu) entdecken - dem eigenen Glauben (neu) auf die Spur kommen: dazu lädt dieses Wochenende ein. Gemeinsa- mes Singen, Beten, Kreativwerden und der Austausch untereinander sind ebenso Ele- mente dieses Wochenendes wie die Feier unseres Glaubens. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 18.30 Uhr mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 24. AP R IL WEITERBILDUNG für Gottesdienstbeauf- tragte und Kommunionhelfer ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus LEITUNG OR Markus Kurzweil ANMELDUNG S. 54 27. ACHTUNG SCHÖPFUNG* Sag mir, wo die Bienen sind: Ordentlich 28. AP R IL und sauber müssen Garten und Park sein: Das ist nicht nur in England eine kulturelle Norm. Doch wo FreiRäume zum Dekor verkommen, gerät die Natur in Bedräng- nis. Das zeigt nicht zuletzt der Streit um die 28
Zulässigkeit von Steingärten in manchen Regionen Deutschlands. Wie menschlicher Gestaltungsdrang natürliche Lebensräume zerstört, ist ein Aspekt dieses Seminars. Die Gefährdung der Bienen ist dabei ein wichtiges Beispiel. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift BEGINN 15.30 Uhr ENDE 14.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer und Frank Seibel gemeinsam mit externen Referenten ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu *Ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf Seite 46. 29. SEMINARTAGE im Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick/Buschbach „Die Pastorale“ 2021 innerhalb der Messiaen Tage in Görlitz- 30. AP R IL Zgorzelec in Kooperation mit dem Bistum Görlitz* „Angst und Hoffnung“ – Zur Spiritualität in der Musik von Olivier Messiaen Donnerstag, 29. April: 14 – 17 Uhr: Musik als Glaubensbekenntnis. Workshop zur Musik Olivier Messiaens mit Prof. Dr. Wolfang Müller / Luzern 18 Uhr: Eröffnung der Internationalen Messiaentage in Görlitz 21 Uhr: Orgelkonzert mit Denny Wilke an der Sonnenorgel der Kirche St. Peter und Paul, Görlitz. Werke von Olivier Messiaen. 29
Görlitz (Eintritt mit gesondertem Ticket im Rahmen der Messiaentage) Freitag, 30. April: 10 – 12 Uhr, Sankt-Wenzeslaus-Stift: Angst und Hoffnung aus theologischer und phi- losophischer Perspektive“. Referent: Gene- ralvikar Dr. Alfred Hoffmann, Görlitz 14 – 16 Uhr, Sankt-Wenzeslaus-Stift: Zwischen Abgrund und Erlösung: Olivier Messiaens „Quartett auf das Ende der Zeit“. Eine Einfüh- rung in das Werk. Referent: Dr. Albrecht Düm- ling, Berlin 18 Uhr, Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur „Meetingpoint Music Messiaen“, Zgorzelec: Konzert „Quartett auf das Ende der Zeit“, Lukasz Krupinski (Pia- no), Ioana Christina Goicea (Violine), Richard Thiele (Violoncello) und Joe Christo- phe (Klarinette) 21 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz: Jazz-Adaption des „Quartetts auf das Ende der Zeit“ von und mit Günter „Baby“ Sommer (Drums, Percussion) und Ensemble LEITUNG Präsident des Meetingpoint Music Messiaen e.V. *Ausführliche Projektbeschreibung und weitere Informationen finden Sie auf Seite 47 und on- line auf www.sankt-wenzeslaus-stift.eu. 07. PILGERWEG Mecklenburgische Seenplatte Der Pilgerweg führt vom 07.05. bis 14. M A I 14.05.2021 von Neubrandenburg nach Mirow. Auf Grund begrenzter Herbergs- plätze bitten die Organisatoren um die An- meldung bis 31. Januar 2021 an: ANSPRECHPARTNER Michael Hensel - michael-hensel59@gmx.de Monika Schulze - Monika.Schulze1@gmx.net Das Pilgervortreffen ist am 03. März um 18.30 im Pfarrhaus an der Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin, Cottbus. 30
07. VATER-KIND-KURS Auf Mission! 09. M A I Väter gehen mit ihren Kindern auf spiritu- elle Entdeckungstour, kreativ, thematisch und spielerisch. Dabei geht es um histori- sche Missionsprojekte und unsere Mission heute in unserem Leben, unserem Alltag aus unserem Glauben. ORT Don-Bosco-Haus, Neuhausen BEGINN mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG OR Markus Kurzweil Johannes Langner ANMELDUNG S. 54 08. M A I kfd Nachfeier 30Jahre Pfarrgruppe Finsterwalde ORT Gemeindesaal Finsterwalde ZEIT 14.00 bis 19.00 Uhr Weitere Informationen: www.kfd-goerlitz.de 09. M A I „SEESCHOPPEN“: Natur und Ruhe als Kapital für die touristische Nutzung des Berzdorfer Sees. Frühschoppen und Diskussion mit Fachleu- ten, Entscheidern und interessierten Laien. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick ZEIT 11.00 bis 14.00 Uhr ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 16. M A I kfd Mai-Andacht in der Gläsernen Kirche in Glinzig bei Cottbus ZEIT 16.30 Uhr mit anschließender Begegnung und Gespräch und Imbiss Weitere Informationen: www.kfd-goerlitz.de 19. M A I Treffen der kategorialen Seelsorger 31
ORT Justizvollzugsanstalt, Görlitz 26. M A I Ausflug der Ordensleute 29. M A I KÜSTERTAG in Weißwasser ORT Pfarrei Hl. Kreuz, Bautzener Str. 40, 02943 Weißwasser BEGINN 9.45 Uhr ENDE 15.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 24. Mai) Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit Fahrgemein- schaften oder die Bahn. 31. M A I Eine KESSe Woche für Familien Eine gute Kombination, die der ganzen Fa- milie gut tut: Die Kursinhalte von KESS- 04. J U N I ERZIEHEN "Weniger Stress mehr Freude" für Väter und Mütter von Kindern zwischen 2 und 10 Jahren. Während der Vermittlung der Kursinhalte am Vormittag werden die Kinder betreut und am Nachmittag gibt es Angebote & gemeinsame Freizeitaktivitäten für und mit der ganzen Familie. Am Abend ha- ben die Eltern die Möglichkeit sich auszu- tauschen und zusammenzusitzen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 14.00 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 04. J U N I Ein Tag für christliche LehrerInnen Ein sehr besonderes Schuljahr geht zu Ende. Was hat es mit mir, und was hat es mit den Schülern gemacht? Bei diesem Treffen geht es nicht um das fachliche Unterrichten, sondern rückbli- 32
ckend um die gegenseitige Wahrneh- mung: Lehrer – Schüler mit unbekannten Herausforderungen. Nach dem Statement eines Schülers und eines Elternteils schließt sich ein intensiver Erfahrungsaustausch an und endet mit ei- nem zuversichtlichen Impuls. ORT noch offen BEGINN 10.00 Uhr ENDE 14.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 28. Mai) 10. WAHLZEIT I – Wie sich christliche Werte in den Wahlprogrammen der politischen Parteien spiegeln: Familie, Umwelt, Soli- 11. J U N I ORT darität. Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Frank Seibel, Stefan Zinnow (Landeszentrale für Politische Bildung) ANMELDUNG Tel. 035829 6270 16. kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 17. J U N I WALLFAHRT der Priester und Diakone nach Grüssau 19. GEMEINSCHAFTSTAG der Frauen Frauen aus allen Pfarreien und Kirchorten J U N I wie auch Frauen aus unseren evangeli- schen Nachbargemeinden sind eingela- den, diesen Tag gemeinsam zu verbringen. Alle Frauen sind eingeladen, sich auf den Weg zu machen, einen, den eigenen Weg 33
zu gehen und mit Hilfe des Psalms 25 zu betrachten. ORT Pfarrei Hl. Familie Hoyerswerda, Karl-Liebknecht-Str. 17, 02977 Hoyerswerda ZEIT von 9.30 bis 15.00 Uhr LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 24. J U L I 2. ÖKUMENISCHER PILGERTAG zu Jakobi Am 24. Juli 2021 gehen wir gemeinsam von Cottbus über Schorbus nach Casel ca 20 km. ANMELDUNG bis 20.Juli 2021 ANSPRECHPARTNER Michael Hensel - michael-hensel59@gmx.de Dieter Löbens - ad_loebens@yahoo.de KOSTEN 10,00 Euro 24. J U L I JAKOBSPILGERWEG von St. Marienthal nach Görlitz zum Patronatsfest der Ka- thedrale St. Jakobus 25. J U L I PATRONATFEST der Kathedrale St. Jakobus ZEIT 10.00 Uhr Hl. Messe unter freiem Himmel anschließend Mittagsimbiss 02. Ein weiter Blick– zurück und nach vorn Großeltern-Enkel-Tage 06. Die Beziehung von Großeltern und Eltern ist etwas ganz besonderes. Sie weiten den A U G U S T Blick auf ein ganzes, langes Leben. Großel- tern erkennen sich oft selbst in ihren En- keln. Die Enkel wiederum können nur ah- nen, dass Oma und Opa schon eine ganze Menge Leben hinter sich haben. Schließlich sind sie ja noch eine ganze Menge Jahre äl- ter als ihre Eltern. Wenn Großeltern und Enkel ein paar Tage gemeinsam verleben aus den Wurzeln ihres Glaubens, weitet sich der Horizont. Und Großeltern können ihren Enkeln etwas mitgeben, was sie vielleicht 34
für Jahrzehnte durchs Leben trägt. Bis sie selbst Großeltern sind. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Mittagessen um 12.00 Uhr ENDE nach dem Frühstück um 9.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 16. Juli) 02. WAHLZEIT II – Wie funktioniert politische Berichterstattung in den Massenmedien? 03. Die Glaubwürdigkeit von Zeitungen und Fernsehsendern wird seit einigen Jahren SEPTEMBER von einer wachsenden Zahl von Menschen in Zweifel gezogen. Sind Journalisten wirk- lich kritisch, kompetent und unabhängig? In diesem Seminar kommen Medienma- cher und Medienkritiker zu Wort. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Frank Seibel, Stefan Zinnow (Landeszentrale für Politische Bildung) ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 05. SEPTEMBER BISTUMSWALLFAHRT nach Neuzelle 11. SEPTEMBER kfd - FEIER ZUM TAG DER SCHÖPFUNG im Branitzer Park Cottbus TREFFPUNKT 13.00 Uhr am Bahnhof Cottbus Weitere Informationen: kfd-goerlitz.de 11. PILGERZUG (der Kinder) auf der via regia Anlässlich der Sächsischen Landesausstel- SEPTEMBER lung 2011 in Görlitz zogen viele Kinder und Erwachsene mit Pferdewagen und allem, 35
was man zum ÜberLeben braucht, eine Woche ein Stück entlang der via regia. Alle, die dabei waren und sich dem Pilgerzug der Kinder verbunden wussten, sind nach 10 Jahren am 11. September 2021 nach Görlitz eingeladen. Wie damals wollen wir von der Turnhalle in Markersdorf nach Görlitz lau- fen und den Abend auf dem Untermarkt in Görlitz verbringen. Neben der abenteuerlichen Erinnerungen lohnt es sich auch darauf zu schauen, was aus 10 Jahren Wegstrecke geworden ist – was und wer mir in dieser Zeit wichtig wurde. Deshalb wäre es schön, wenn jeder „alte“ Pilger eine solch wichtige Person mitbringt. Wer für sich das gesamte Wochenende in Görlitz verbringen möchte (12.09. Tag des offenen Denkmals, ist gut beraten, schon bald nach einer Übernachtung Ausschau zu halten.) In diesem Sinn wäre zu empfehlen, ein ganzes Wochenende, 10. bis 12. Sep- tember, einzuplanen. ANMELDUNG bis Ende Juni 2021 Gabriele Kretschmer, g.kretschmer@bistum-goerlitz.de oder mobil 0175 160 9206. Nähere Infos ebenfalls unter diesen Kontakten, bzw. auf facebook. 11. SEPTEMBER WEITERBILDUNG für Gottesdienstbe- auftragte und Kommunionhelfer ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus LEITUNG OR Markus Kurzweil 14. ANMELDUNG S. 54 15. Dekanekonferenz und Priesterrat SEPTEMBER ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick 36
15. NeuRuheständler - Zusatzangebot zum Frühjahrstreffen wie auch für Neueinsteiger 17. SEPTEMBER Gemeinsame Erfahrungen der ersten Schritte im neuen Lebensabschnitt. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 1. September) 17. DIE GROSSE LEERE - Wochenende für jene, die einen lieben Menschen verloren haben, sei es der Ehepartner, ein Lebens- 19. gefährte oder Freund … SEPTEMBER Manchmal sind wir vorbereitet, manchmal kommt es wie ein Hammerschlag: Ein lie- ber Mensch ist gestorben. Es ist einer der Momente im Leben, die wir nicht selbst steuern und entscheiden können – doch unser Leben ist nach diesem Moment ein anderes. Was tun, wenn der Mensch, den wir monatelang umsorgt haben, oder mit dem wir gestern noch gelacht und gefeiert haben, einfach weg ist? Trauer und die Su- che nach Trost stehen im Mittelpunkt des Wochenendes. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Abendessen ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 1. September) 18. CHORTAG II SEPTEMBER Eingeladen sind alle Chorleiter, Chorsän- ger und Interessierte. ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 8.30 bis 14.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de Tel. 03581 403511 37
20. PILGERREISE NACH ITALIEN auf den Spuren der Hl. Antonius von Padua und Franz von Assisi (8 Tage) 27. Nachholtermin aufgrund der Coronavirus- SEPTEMBER Situation 2020. 23. ACHTUNG SCHÖPFUNG* Unser Wald, neu betrachtet: Nur Urwald 24. ist Naturwald. Der Wald, wie wir ihn ken- nen, ist ebenso Kultur wie Natur. Und er ist SEPTEMBER ein Wirtschaftsgut. Eine neue Generation von Förstern sucht Wege, wirtschaftliche Interessen und ökologische Notwendig- keiten miteinander zu vereinen. Dabei be- steht der Wald nicht nur aus Bäumen. Auch der Boden, in dem Bäume und Farne wurzeln, ist ein reichhaltiges und eminent wichtiges Ökosystem. Die Experten dafür sitzen direkt vor unserer Haustür: Im Sen- ckenberg-Museum in Görlitz, das zu den führenden wissenschaftlichen Zentren der Bodenzoologie zählt. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE 14.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer und Frank Seibel gemeinsam mit externen Referenten ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu *Ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf Seite 46. 24. ÖKUMENISCHES RADPILGERN Start und Ziel Bahnhof Königswusterhausen 28. über Friedrichshaben, Oranienburg, Fal- kensee und Ludwigsfelde, Tageskilometer SEPTEMBER zwischen 30 und 60 km. 38
LEITUNG Gabriele Kretschmer und Pfarrer Albrecht Bönisch ANMELDUNG S. 54 (bis 1. September) TEILNEHMERKOSTEN 150 € 09. OKTOBER ZEIT SEGNUNG DER JUBELPAARE mit Bischof Wolfgang Ipolt 10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Struvestraße 19, 02826 Görlitz, anschließend Begegnung ANMELDUNG über die Pfarrei 09. OKTOBER kfd BUSAUSFLUG nach MÜHLBERG an der Elbe verbindliche Anmeldung bis 01.05.2021 an Frau Kaschub: v.kaschub@t-online.de 09. LEKTORENSCHULUNG Sachsen Sie sind neu oder auch schon lange als Lek- OKTOBER tor und Lektorin in Ihrer Pfarrei, an Ihrem Kirchort tätig? Sie würden gern mehr wis- sen über den Dienst des Lektors und der Lektorin, über die verschiedenen Lesejahre und welcher Schwerpunkt auf dem kom- menden Lesejahr C liegt? Sie sind an die- sem Tag des Austausches, der Schulung und Bildung herzlich eingeladen, sich für Ihren Dienst zu stärken! 39
ORT Pfarrei Wittichenau, Kirchplatz 1, 02997 Wittichenau BEGINN 09.30 Uhr ENDE gegen 15.00 Uhr LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 12. „Wie sieht man mit dem Herzen gut?“ - Zur Weisheit des „Kleinen Prinzen“ von Antoine de Saint Exupéry. Seminar und 13. OKTOBER Ausstellung mit Bildern von Peter Weber (1951 – 2001) ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE nach dem Mittagessen LEITUNG Frank Seibel, Gabriele Kretschmer ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu 15. OKTOBER ZEIT Hedwigsempfang 18.00 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Wolfgang Ipolt ORT Cottbus anschließend Empfang und Vortrag 18. Pastoralkonferenz ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, 21. OKTOBER Jauernick 23. CHORLEITERSCHULUNG Eingeladen sind alle Chorleiter, Scholalei- OKTOBER ter und Interessierte 40
ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 9.30 bis 14.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de, Tel.: 03581 403511 30. KANTORENSCHULUNG OKTOBER Eingeladen sind alle Kantoren, Vorsänger und Interessierte. ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 9.30 bis 14.00 Uhr LEITUNG DKMD Thomas Seyda ANMELDUNG th.seyda@bistum-goerlitz.de, Tel.: 03581 403511 05. NOVEMBER LUDMILLA-TAG, ein Tag für Großmütter ORT Gemeindehaus in Spremberg, Bergstraße 26, 03130 Spremberg BEGINN 10.00 Uhr ENDE 15.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 31. Oktober) 06. LEKTORENSCHULUNG Brandenburg NOVEMBER Sie sind neu oder auch schon lange als Lektor und Lektorin in Ihrer Pfarrei, an Ihrem Kirchort tätig? Sie würden gern mehr wissen über den Dienst des Lektors und der Lektorin, über die verschiedenen Lesejahre und welcher Schwerpunkt auf 41
dem kommenden Lesejahr C liegt? Sie sind an diesem Tag des Austausches, der Schulung und Bildung herzlich eingela- den, sich für Ihren Dienst zu stärken! ORT Pfarrei Senftenberg, Calauer Str. 1, 01968 Senftenberg BEGINN 09.30 Uhr ENDE 15.00 Uhr LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 11. ACHTUNG SCHÖPFUNG* Anders unterwegs: Wie wir uns in der Welt 12. bewegen, ist entscheidend für die Bewah- rung der Schöpfung. Mobilität ist längst zu NOVEMBER einem Synonym für Freiheit geworden. Für einen „Tapetenwechsel“ reisen wir gern um die halbe Welt, und auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkauf genießen wir es, allein zu sein in unserem Auto. Muss das alles so sein? Mobilität könnte so viel sozialer, rücksichtsvoller und ökologischer funktionieren. Dieses Seminar macht das anhand konkreter Beispiele in Sachsen und Brandenburg deutlich. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 15.30 Uhr ENDE 14.00 Uhr LEITUNG Gabriele Kretschmer und Frank Seibel gemeinsam mit externen Referenten ANMELDUNG Tel. 035829 6270 kursanmeldung@sankt-wenzeslaus-stift.eu *Ausführliche Projektbeschreibung finden Sie auf Seite 46. 42
20. NOVEMBER Pastoraltag, Cottbus 27. kfd EINKEHR- UND BESINNUNGSTAG mit Präses Pfarrer Michael Noack als Zukunftstag: Wie geht es weiter im kfd- NOVEMBER DV Görlitz? ORT St.-Johannes-Haus, Cottbus ZEIT 10.00 bis 15.00 Uhr Weitere Informationen: www.kfd-goerlitz.de 28. ABSCHLUSS DER INNENSANIERUNG der Kathedrale St. Jakobus NOVEMBER ZEIT 10.00 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Wolfgang Ipolt 03. AUF SCHATZSUCHE IM ADVENT - ein Wochenende für Familien 05. Die Advents- und Weihnachtszeit ist voller Schätze. Gemeinsam wollen wir als Kinder, DEZEMBER als Erwachsene und als ganze Familie diese Tage begehen und den ein oder anderen Schatz heben. Lassen Sie sich überraschen und beschenken, verbringen Sie eine geist- liche wie kreative Zeit miteinander und entdecken Sie als Eltern- und Kinder Mo- mente zum Durchatmen und Genießen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 19.00 Uhr ENDE 13.00 Uhr LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 04. QUO VADIS, GEMEINDE? – Impulse für die örtliche Gemeindeentwicklung DEZEMBER Vielerorts stellen sich Gemeinden die Fra- ge: Wohin geht es mit der Kirche/mit un- serer Gemeinde? – Oftmals sind vorder- gründig Struktur- oder Personalprobleme der Anlass. Im Eigentlichen, so zeigt die 43
Erfahrung, geht es um Glaubensvertiefung und Glaubenskommunikation. In Cottbus wurden drei Module entwickelt, die seit zwei Jahren einen – geistlichen – Weg inner- halb der Gemeinde initiieren und begleiten: 1. Quo vadis, Gemeinde? 2. Getauft – Gefirmt – Gesandt 3. Das war schon immer so! – Was glaubst du denn … Die AG „Gemeindeentwicklung“ aus Cottbus lädt Interessierte aus dem ganzen Bistum ein, diesen Weg kennenzulernen und eventuell Impulse für die eigene Gemein- de mitzunehmen. ORT Edith-Stein-Saal, Klopstockstraße 4a, Cottbus BEGINN 10.00 Uhr ENDE 19.00 Uhr LEITUNG Arbeitsgemeinschaft „Gemeindeentwicklung“, Cottbus ANMELDUNG Katholisches Pfarramt „Zum Guten Hirten“ Cottbus Diakon Andreas Wirth Adolph-Kolping-Straße 17, 03046 Cottbus andreas.wirth@kath-cottbus.de 06. IHR KINDERLEIN, KOMMET Adventstage für Senioren 10. Weihnachten, das sind Kindheitsbilder. Er- innerungen an eine Zeit, als die Welt noch DEZEMBER heil war. Das spielt eine wichtige Rolle, wenn man älter wird. Aber in der biblischen Weihnachtsgeschichte steckt viel Span- nung – und eine ziemlich radikale Bot- schaft. Dieser Adventskurs für ältere Men- schen bietet die Chance, Weihnachten neu zu entdecken. Mit dem Blick auf das We- sentliche: den Menschen als Geschöpf Got- tes. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN mit dem Mittagessen ENDE mit dem Frühstück LEITUNG Gabriele Kretschmer ANMELDUNG S. 54 (bis 26. November) 44
10. AUF SCHATZSUCHE IM ADVENT - ein Wochenende für Familien 12. Die Advents- und Weihnachtszeit ist voller Schätze. Gemeinsam wollen wir als Kinder, DEZEMBER als Erwachsene und als ganze Familie diese Tage begehen und den ein oder anderen Schatz heben. Lassen Sie sich überraschen und beschenken, verbringen Sie eine geist- liche wie kreative Zeit miteinander und entdecken Sie als Eltern- und Kinder Mo- mente zum Durchatmen und Genießen. ORT Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick BEGINN 19.00 Uhr ENDE 13.00 Uhr LEITUNG Ingrid Schmidt ANMELDUNG S. 54 45
„Achtung Schöpfung“– Impulse für Öko- logie und soziale Gerechtigkeit In Kooperation mit der Aktion der Katholi- schen Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) Unsere Kultur, unser Leben gründet sich auf einen geradezu ungehemmten Ver- brauch an natürlichen Ressourcen. Ein „weiter so“ führt erkennbar in die Sackgas- se und gefährdet die gesamte Schöpfung. Papst Franziskus hat daher die Bewahrung der Schöpfung zu einem Schwerpunkt der kirchlichen Arbeit in den kommenden sie- ben Jahren erklärt. Aus christlicher Perspektive geht es dabei nicht allein um Naturschutz in einem en- gen, materiellen Sinn. Papst Franziskus spricht von „ökologischer Spiritualität“. Wir müssten eine „religiöse Vision von Gottes Schöpfung wiedergewinnen, zum engeren Kontakt mit der Natur, in Bewun- derung, Lob, Freude und Dankbarkeit ermu- tigen“, so der Papst. So bietet die Veranstaltungsreihe „Ach- tung Schöpfung“ Anregungen und Kennt- nisse, nicht nur ökologische Zusammen- hänge besser zu verstehen. Zugleich wird es darum gehen, unser eigenes Handeln besser zu verstehen und Impulse zu ech- ten Veränderungen zu geben. Daher werden in den Seminaren dieser Rei- he zunächst kulturgeschichtliche Aspekte vorangestellt. Danach wird es konkret, mit Akteuren und Beispielen aus der Region. Die Seminare beginnen in der Regel am Donnerstagnachmittag mit der Vesper und Enden am Freitagmittag mit dem Mittagessen. Eingeladen sind interessierte Laien ebenso wie Pädagogen, Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, aber auch po- litisch engagierte Menschen. Verantwortlich für die Durchführung: Ga- briele Kretschmer, Referentin im Seelsor- geamt sowie Umweltbeauftragte des Bis- tums Görlitz; Frank Seibel, Leiter des Sankt-Wenzeslaus-Stifts. 46
SEMINARTAGE im Sankt-Wenzeslaus-Stift, Jauernick/Buschbach „Die Pastorale“ 2021 innerhalb der Messiaen Tage in Görlitz- Zgorzelec in Kooperation mit dem Bistum Görlitz „Angst und Hoffnung“ – Zur Spiritualität in der Musik von Olivier Messiaen Im Winter 1940/41, vor 80 Jahren also, wurde Görlitz zu einem besonderen Ort in der Musikgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der französische Komponist Olivier Messiaen (1909-1992) vollendete als Kriegsgefangener im Stalag VIII A sein berühmtes „Quatuor pour la fin du temps“ („Quartett auf das Ende der Zeit“). In einer beklemmenden und bedrohlichen Lebens- situation schuf Messiaen eine Dreiviertel- stunde Musik, die die Abgründe der menschlichen Existenz ebenso thematisie- ren wie eine unerschütterliche Hoffnung, die sich aus einem tiefen und festen Glau- ben an Gott speist. Die Workshops im Sankt-Wenzeslaus-Stift verstehen sich als Ergänzung zu den Interna- tionalen Messiaentagen Görlitz-Zgorzelec, die vom 29. April bis zum 2. Mai 2021 in Görlitz und Zgorzelec stattfinden. Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Verunsi- cherung durch die Corona-Pandemie trägt das Festival den Titel „Angst und Hoff- nung“ und versucht, gedankliche und emotionale Brücken zu bauen zwischen den Erfahrungen aus dem Zweiten Welt- krieg und dem Erleben dieser Pandemie. Teilnehmer an den Pastorale-Workshops sind eingeladen, die Veranstaltungen dieses Festivals zu besuchen. Informationen dazu finden Sie unter www.messiaen-tage.eu . Gäste, die die Internationalen Messiaen- tage bis zum Sonntag, 17. Januar, beglei- ten möchten, können für den gesamten Zeitraum im Sankt-Wenzeslaus-Stift über- nachten. 47
Sie können auch lesen