Bildverarbeitung und Algorithmen - Prof. Dr. Wolfgang Konen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Fuchs
 
WEITER LESEN
Bildverarbeitung und Algorithmen - Prof. Dr. Wolfgang Konen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung
Bildverarbeitung und Algorithmen
      Prof. Dr. Wolfgang Konen

       Grundlagen der
   visuellen Wahrnehmung
   und der Bildentstehung

                                   Bildverarbeitung & CompVision
                                   2021 1.1       Konen, Zielke
Bildverarbeitung und Algorithmen - Prof. Dr. Wolfgang Konen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung
Frequenz [Zyklen/Sekunde]

Das elektromagnetische
Spektrum           Sichtbares Licht

                                                Wellenlänge [Meter]
                              grün     orange

      violett   Wellenlänge                       rot
                [Nanometer]                          Bildverarbeitung & CompVision
                                                     2021 1.2       Konen, Zielke
Bildverarbeitung und Algorithmen - Prof. Dr. Wolfgang Konen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung
Physische Struktur des menschlichen Auges
 (Halbschematischer Horizontalschnitt durch ein rechtes Auge)

            Iris

  Pupille                    Linse

Optische
                                  Fovea
                                                   Sehnerv
 Achse
                                                 (optic nerve)
  Sehachse
                                Retina
                               (Netzhaut)
     Cornea
   (Hornhaut)
                                            Blinder
                                            Fleck      Bildverarbeitung & CompVision
                                                       2021 1.3       Konen, Zielke
Eigenschaften des
menschlichen visuellen Systems (1)
             Retina

                       Die Retina ist der
                         Bilddetektor des Auges.
                         Es gibt zwei Typen von
                         Photorezeptoren:
                          • Stäbchen (rods)
                              • Hohe
                                Lichtempfindlichkeit
                              • Schmales Spektralband
                          • Zapfen (cones)
                              • Geringe
                                Lichtempfindlichkeit
                              • Drei unterschiedliche
                                Spektralbänder
                                (ermöglicht Farbensehen)

                                        Bildverarbeitung & CompVision
                                        2021 1.4       Konen, Zielke
Physische Struktur der Retina

 Die menschliche Retina besteht hauptsächlich aus 3 Schichten:
   • Die Photorezeptoren "Stäbchen" und "Zapfen".
   • Eine Zwischenschicht für Datenreduktion und Bildvorverarbeitung.
   • Die Fasern des optischen Nervs, der zum Gehirn führt.       Bildverarbeitung & CompVision
                                                                         2021 1.5   Konen, Zielke
Eigenschaften des
                  menschlichen visuellen Systems (2)
               Rezeptorverteilung auf der Retina

                          hoch                                      Blinder Fleck   Fovea

 Stäbchen (rods)

                           Relative Rezeptoranzahl
   • Die Stäbchen
     sind über die                                   Stäbchen
     gesamte Retina
     verteilt, außer in
     der Fovea.

 Zapfen (cones)
   • Die meisten                                           Zapfen
     Zapfen befinden
     sich in der     niedrig
     Fovea.
                                                                      Winkelabweichung
                                                                      von der Sehachse
                                                                                         Bildverarbeitung & CompVision
                                                                                         2021 1.6       Konen, Zielke
Optische Auflösung
                                (Örtliche Auflösung einer optischen
                                             Abbildung)

 Der Begiff Auflösung bezieht sich auf die Fähigkeit, zwei
  benachbarte Bildpunkte unterscheiden zu können.
   • Wir können zwei benachbarte Bildpunkte (eines Objekts) auflösen, wenn
       wir sie als separat erkennen können.
   •   Wenn wir im Bild zwei benachbarte Punkte eines Objekts nicht
       unterscheiden können, dann lassen sich diese Punkte nicht auflösen.
 In der Videotechnik, zum Beispiel, wird die Auflösung von
  Kameras, Videorecordern etc. in "Linien" angegeben (ein
  wichtiger Qualitätswert!):
   • 450 Linien Auflösung einer Videokamera bedeutet die Fähigkeit der
       Kamera, ein Wellen-Muster bestehend aus vertikalen Linien so
       abzubilden, dass in einem Standard-Videobild 450 Linien dieses Musters
       gerade noch unterschieden (z.B. gezählt) werden können.
                                                               Bildverarbeitung & CompVision
                                                               2021 1.7       Konen, Zielke
Eigenschaften des
                  menschlichen visuellen Systems (3)
                         Fovea und Peripherie

 Die (Orts-)Auflösung               Simulation einer ortsvarianten
   (Detailtiefe) des auf der         Bildauflösung mit Auflösungsmaximum
   Retina erzeugten Bildes ist       im Bildzentrum und radialem Abfall der
   im Zentrum (in der Fovea)         Ortsauflösung zum Bildrand:
   maximal und nimmt zum
   Rand hin (in der Peripherie)
   ab.

 Die Zapfen liefern eine hohe
  Bildauflösung weil sie alle
  individuell mit Nervenfasern
  verbunden sind.
 Bei den Stäbchen sind jeweils
  mehrere Rezeptoren mit einer
  Nervenfaser verbunden
     geringere Bildauflösung beim
                                                               Bildverarbeitung & CompVision
      Farbensehen.                                             2021 1.8       Konen, Zielke
Eigenschaften des
menschlichen visuellen Systems (4)
    Fovea und Peripherie

            Simulation der
            Bilderzeugung auf der
            Retina.
            Der Zentralbereich
            (Fovea) ist wesentlich
            höher aufgelöst als
            der Randbereich
            (Peripherie).

                                     Bildverarbeitung & CompVision
                                     2021 1.9       Konen, Zielke
Eigenschaften des
                                              menschlichen visuellen Systems (5)
                                       Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung

                              weiß
  wahrgenommene Helligkeit

                                                                Acht Graustufen, deren
                                                                Intensitätsabstände scheinbar
                                                                gleich sind:

                                                                Tatsächliches
                             schwarz                            Intensitäts-
                                       Beleuchtungsintensität   profil:

Logarithmische Helligkeitsempfindlichkeit des Auges
Deutlich wahrgenommene Helligkeitssteigerungen
entsprechen jeweils einer Verdopplung der
aufgenommenen Lichtintensität.
                                                                                           Bildverarbeitung & CompVision
                                                                                           2021 1.10      Konen, Zielke
Eigenschaften des
menschlichen visuellen Systems (6)
      MACH-Band Effekt

             Laterale Inhibition:
              Benachbarte Photorezeptoren auf
              der Retina interagieren
              miteinander, wodurch wichtige
              visuelle Effekte entstehen.
             Mach-Band Effekt:
              Neben Intensitätssprüngen sieht
              man helle und dunkle
              Seitenbänder, die die
              Intensitätsänderung stärker
              erscheinen lässt, als sie ist.
          Wahrgenommener
          Helligkeitsverlauf

         Tatsächlicher
                                      Bildverarbeitung & CompVision
         Intensitätsverlauf           2021 1.11      Konen, Zielke
Eigenschaften des
            menschlichen visuellen Systems (7)
          Helligkeits- und Simultankontrast

I=0          I=63          Simultankontrast (simultaneous
                            contrast) ist eine Illusion, bei der die
                            wahrgenommene Helligkeit einer
                            Region von der Intensität der
                            jeweiligen Umgebung abhängt.
                           Das visuelle System adaptiert seine
I=190        I=255
                            Intensitätsempfindlichkeit an die
                            durchschnittliche Intensität der
                            Umgebung des betrachteten Objekts.

                          Alle inneren Quadrate haben den
                          gleichen Intensitätswert (I=126).
            Imax - Imin   Sie erscheinen aber verschieden,
Kontrast :=               je nach Hintergrund.
            Imax + Imin
                                                     Bildverarbeitung & CompVision
                                                     2021 1.12      Konen, Zielke
Örtliche Frequenz
                                (Ortsfrequenz)

                                           Ortsfrequenz
                                           f=2

                                             Hohe
Details eines weit entfernten
                                             Ortsfrequenz
Musters sind nur wahrnehmbar,
wenn hohe Ortsfrequenzen
aufgelöst werden können.                     Niedrige
                                             Ortsfrequenz
                                             (f=8)

Ortsfrequenz ⇔ Anzahl Musterzyklen im Blickfeld
                                                            Bildverarbeitung & CompVision
                                                            2021 1.13      Konen, Zielke
Abbildungsprinzipien

                                                                                     2D-Abbildung
                                        Kollimator                                   der Szene
z.B. von Objekten reflektiertes Licht

                                                            3D-Szene
      Einfallende Lichtstrahlen,

                                                      Das am häufigsten genutzte
                                                        Abbildungsprinzip ist die
                                                        Lochkamera. Das Auge und praktisch
                                        Lochkamera      alle technischen Kameras basieren
                                                        auf dem Prinzip der Lochkamera.
                                                      Bei dem Kollimator-Prinzip fallen
                                                        näherungsweise parallele Lichtstrahlen
                                                        durch ein Bündel von Röhren auf die
                                                        Bildebene. Bsp.: Komplexaugen der
                                                        Insekten.
                                                                                 Bildverarbeitung & CompVision
                                                                                 2021 1.14      Konen, Zielke
Vergleich der Bildentstehung
                            im Auge und
             in einer modernen elektronischen Kamera

 Mit der Iris wird die Lichtmenge
  gesteuert, die den Sensor (Retina)
  erreicht.
 Die Fokussierung (Akkomodation)
  geschieht durch Verschieben der
  Linse entlang der optischen Achse.

                                              CCD-Chip
                                       (Charge Coupled Device)
                                                          Bildverarbeitung & CompVision
                                                          2021 1.15      Konen, Zielke
Prinzip der Bildentstehung
                                                  bei einer CCD-Kamera

                                                                                     synchronization

                                                                 logic               and addressing
CCD-Chip                                        addressing         5      6      7
                                                        3    4
                                                    2
(Charge Coupled Device)                         1
                                                                                                       to
                                            0
                                        0                                            read row
                                        1                                                              frame
                                                                                     or pixel
                                        2
                                                                                                       buffer
                                        3
                                        4
                                        5

                                                                                     alternative
                                        6

                              lens      7                                            analog            to
              3 D scene
                           (Objektiv)                                                TV                TV
             (3 D Szene)                                                             signal
                                            image plane
                                            (Bildebene)                  pixel          Bildverarbeitung & CompVision
                                                                                        2021 1.16      Konen, Zielke
Erzeugung digitaler Bilddaten
mit einer Standard-(TV)-Videokamera

                                       Eine Bildzeile
      Bildmatrix mit
                                Grauwerte:
       Grauwerten
                                 0 ... 255

                            Bildpunkt
                             „Pixel“
Abtastung              Quantisierung
                                          Bildverarbeitung & CompVision
                                          2021 1.17      Konen, Zielke
Sie können auch lesen