Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU

Die Seite wird erstellt Sören Kühne
 
WEITER LESEN
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Biotope City
Wienerberg
Informationsbroschüre für
die BewohnerInnen
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Biotope City -                                                                                              Die Umgebung der
     Was ist das?                                                                                                Biotope City Wienerberg
    Leitbild Biotope                    Die Biotope City                     Die wichtigsten                    Auf dem Wienerberg wurden
                                                                                                                seit der Römerzeit die Lehm-
                                                                                                                                                               Wienerbergteich und Spielplät-
                                                                                                                                                               zen, wird auf 123 Hektar ein
                                                                                                                                                                                                                              „Wienerberger City“ errichtet,
                                                                                                                                                                                                                              auf dessen Areal sich ein Kino
    City                                Wienerberg                           Fakten                             vorkommen zur Ziegelherstel-                   umfangreiches Freizeitangebot                                  und eine Shopping-Mall befin-
                                                                                                                lung genutzt. Seit den 1980er                  geboten. Das Erholungsgebiet                                   det.
    Sie leben in einem besonderen       Auf dem ehemaligen Coca-Cola         Insgesamt finden sich in der       Jahren, nach der Stilllegung der               ist als Landschaftsschutzgebiet                                Westlich der Triester Straße
    Stadtteil – der Biotope City Wie-   Areal entsteht ein neuer Stadtteil   Biotope City Wienerberg auf        Ziegelwerke, wurde das Areal                   ausgewiesen und beinhaltet                                     befindet sich ein Golfplatz, ein
    nerberg. Das Leitbild Biotope       nach den Prinzipien der Bio-         5,4 ha Gesamtfläche:               zum heutigen „Erholungsgebiet                  eine vielfältige Flora und Fauna.                              öffentlich zugänglicher Sport-
    City ist eine vorausschauende       tope City. Das Projekt ist eine       • 950 Wohnungen                   Wienerberg“ entwickelt. Mit                    Ende der 1990er Jahre wurde                                    platz und das Budokan-Europa-
    Antwort auf die veränderten         Fortsetzung und zeitgemäße            • davon 600 gefördert             seinen 14 km Wegenetz, dem                     das Geschäfts- und Wohnviertel                                 center.
    Rahmenbedingungen des               Auffrischung der Intentionen          • eine Schule
    urbanen Wohnbaus angesichts         der so erfolgreichen Bauten von       • ein Kindergarten
    von Klimawandel, gestiegener        Harry Glück – ein berühmter           • zwei Pools
    Schadstoffbelastung und zu-         österreichischer Architekt, der       • ~ 250 Bäume
    nehmend dichterer Bebauung.         unter anderem den bekannten           • ~ 8.900 m² Wiesen                       15A
                                                                                                                            ,   6 3A
    „Renaturierung kann uns helfen      Wohnpark Alt-Erlaa plante. Ge-        • ~ 930 m² Staudenflächen                                , 7A
                                                                                                                                                                                                                             Wasserspielplatz
    – die urbane Dichte selbst          meinsam mit der Stiftung Bio-         • ~ 13.574 m² Dachbegrünung                          WGKK
                                                                                                                                                   T                                                                  15         Wasserturm
                                                                                                                                                       Wie                                                               A   ,6
    muss Teil der Natur werden“         tope City wird erstmals dieses        • ~ 2.200 m² Fassaden-                                                       ner
                                                                                                                                                                   ber                                                          5A
    sagt Helga Fassbinder, eine         Modell eines zukunftsgerechten              begrünung                                                                            gS
                                                                                                                                                                              tra
                                                                                                                                                                                    ße
    deutsch-niederländische Stadt-      urbanen Wohnens und Lebens            • ~ 700 m² Regenwasserteich
    planerin und die Begründerin        in Wien umgesetzt.                    • ~ 2.000 m² Kinder- und
    des Leitbildes der Biotope City.                                                Jugendspielplätze                                                                                                15A                                   Ra
                                        Die dichte Stadt als Natur                                                                                                                                         , 65                                 xs
                                                                                                                                                                                                                  A                                  tra
    Ein durchgrünter Stadtteil                                                • ~ 600 m² Gemeinschafts-                                                                                                                                                  ße
                                                                                                                                                                                                                                                                1
                                        Die Renaturierung der dichten                                                              Wienerberg
                                                                                    gärten                                            City
    Konkret heißt das für die Bio-      Stadt, also die Wiederherstel-
                                                                              • ~ 3.850 m² Erdgeschoß-

                                                                                                                                                                   , 7B
    tope City Wienerberg: sie ist       lung von naturnahen Lebens-
                                                                                    gärten
    ein durchgrünter Stadtteil mit      räumen, ist das Ziel: die Stadt

                                                                                                                                                              6 5A
                                                                              • ~ 420 Radabstellplätze im
    großen Bäumen, grünen Frei-         wird Teil der Natur. Die regene-
                                                                                    Freiraum

                                                                                                                                                                                       a ße
    räumen, begrünten, nutzbaren        rativen Mechanismen der Natur
                                                                              • ~ 1.720 m² Gemeinschafts-

                                                                                                                                                                                    Str
    Dächern und begrünten Fassa-        werden als Instrumente zur
                                                                                    räume

                                                                                                                                                                                ter
    den – eine Lebenswelt für ein       Bewältigung des Klimawandels

                                                                                                                                       65

                                                                                                                                                                                   s
                                                                             Biotope City

                                                                                                                                                                              Trie
    Nebeneinander von Mensch            genutzt. Gleichzeitig bedeutet

                                                                                                                                         A,
                                                                                                                                              7B
    und Natur – einmalig in Wien!       dies eine Steigerung des Wohl-
    Die Biotope City Wienerberg ist     befindens und eine Verbesse-         Wienerberg als                                                                                                        Biotope City
                                                                                                                                                                                                   Wienerberg
    ein Vorbild und eine Vorreiterin
    für grüne Stadtteile, die helfen,
                                        rung des Zusammenlebens
                                        durch einen aktiven Umgang
                                                                             Vorbild –                          Golfplatz am
    die heutigen und zukünftigen        mit Flora und Fauna.                 IBA_Wien                           Wienerberg                                                                                                          Otto-Benesch-
                                                                                                                                                                                                                                         Park
    Herausforderungen durch den         Mensch & Technik mit Flora                                                Legende
    Klimawandel zu bewältigen           & Fauna                              Die Vorreiterrolle der Biotope
                                                                                                                          Straßenbahn
    und eine hohe Lebensqualität                                             City Wienerberg wurde auch
                                        Damit dieses Konzept funktio-                                                     Buslinie
    für ihre Bewohnerinnen und                                               von der internationalen Bauaus-
                                        niert, ist eine intelligente Ver-                                                 Radweg
    Bewohner bieten.                                                         stellung Wien „IBA_Wien – neu-
                                        wendung von Mechanismen der
    Das Wichtigste zur Biotope                                               es soziales Wohnen“, die 2022                Markierte
                                        Natur notwendig. So kühlt z. B.                                                   Radanalge
    City Wienerberg                                                          erstmals in Wien stattfinden
                                        die Gebäudebegrünung durch                                                        Übergänge
                                                                             wird, erkannt. Der wissenschaft-
    Mit dieser Informationsbroschü-     das Verdunsten von Wasser,                                                        Triester Straße
                                                                             liche Beirat der IBA_Wien sieht
    re möchten wir Sie über die         die Dachbegrünungen halten                                                        Apotheke
                                                                             die Biotope City als Vorzeige-
    Qualitäten Ihres neuen Wohn-        Starkregen zurück und bieten                                                      Bankomat
                                                                             beispiel, das viele innovative
    ortes informieren.                  gleichzeitig einen schönen Blick                                                  Post
                                                                                                                                                                                              Erholungsgebiet Wienerberg
                                                                             Lösungsansätze für die Stadt
                                        ins Grüne.
                                                                             der Zukunft beinhaltet.                      Einkaufen
                                                                                                                  T       Taxi
                                                                                                                          Hundezone                                       Wienerbergteich
2                                                                                                                                                                                                                                                                   3
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Begrünte Gebäude
                                                                                                                                                                                                        Mikrozone                                           Neue Mittelschule                                            Zelda-Kaplan-Weg 14
                                                                                                                                                                                                Das Zentrum der Biotope City                            Hier entsteht eine neue 16-klassi-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             © schreinerkastler.at
                                                                                                                                                                                               Wienerberg ist die sogenannte                            ge, halbtägig geführte Neue Mit-
                                                                                                                                                                                              „Mikrozone“. Hier finden Sie eine                        telschule (NMS) mit Kreativbereich
                                                                                                                                                                                             vielfältige Infrastruktur und die Ge-                     und einer Turnhalle. Die Fertigstel-
    Sieben unterschiedliche Bau-                                gestaltet, dass sie z. B. durch                              Nützlinge bieten. Auch bei den                                  meinschaftseinrichtungen. Bäume,                               lung ist für 2020 geplant.
    trägerInnen haben die Biotope                               Totholzsstrukturen und Nist-                                 Fassaden wurde an Lebens-                                         Sitzplätze und Fassadenbegrü-                                    Bauträger: GESIBA
    City Wienerberg entwickelt,                                 möglichkeiten Lebensraum für                                 raum für Tiere – durch z. B.                                    nungen schaffen eine angenehme                                 Architektur: Architekturbüro
                                                                                                                                                                                                                                                               DI Michael Schluder                                       Große Erdgeschoßgärten oder
    geplant und umgesetzt. Jedes                                                                                             Nistkästen für Vögel – gedacht.                                              Atmosphäre.                                                                                                 begrünte Balkone mit Kletterhilfen
    Gebäude ist begrünt und bietet                                                                                                                                                                                                                                                                                     und bepflanzten Pergolen stehen
                                                                                                                                                                                                Zelda-Kaplan-Weg 13                                        Weitmosergasse 35                                           allen Wohnungen zur Verfügung.
    etwas Besonderes. Viele der                                          Gödelgasse 3                                              Gödelgasse 7 + 11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Eine extensive Dachbegrünung mit
    Dächer sind als Dachgärten

                                                                                                                                                                                                                                                                                              © schreinerkastler.at
                                                                                                                                                                                                                               © schreinerkastler.at
                                                                                                                                                                 © schreinerkastler.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      vielfältigen Strukturen wie Totholz-

                                                                                                     © schreinerkastler.at
    nutzbar und auf jedem Balkon                                                                                                                                                                                                                                                                                       inseln, Nisthilfen und temporären
    findet sich mindestens ein                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wasserlacken bietet Lebensraum.
    Pflanztrog. Auf allen Dächern                                                                                                                                                                                                                                                                                             Bauträger: Wien-Süd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Architektur: StudioVlayStreeruwitz
    finden sich Dachbegrünun-                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ZT GmbH
                                                                                                                                                                                              Großzügige Balkone mit Kletter-                          Das frei finanzierte Eigentumsdop-
    gen – von extensiven Formen                                   Auf diesem Gebäude finden sich                              Dieses Gebäude hat einen hohen                                                                                           pelhaus mit schönen Terrassen und
                                                                                                                                                                                             pflanzen und Begrünungen bieten
    bis zu intensiven Dachgärten.                                Dachgärten mit unterschiedlichen                            Anteil an unterschiedlichen Fassa-                                                                                         Eigengärten bildet den nördlichen
                                                                  Aufenthaltszonen und bepflanz-                               denbegrünungen. Urban Garde-                                  Raum für Erholung. Jede Wohnung                                                                                             Zelda-Kaplan-Weg 12
    Die Dachbegrünungen sind so                                                                                                                                                               verfügt über einen individuellen                         Abschluss und auch einen Zugang
                                                                  ten Pergolen. Vielfältig begrünte                            ning ist auf dem Dach möglich,                                                                                              zur Biotope City Wienerberg.
                                                                 Pflanztröge und bodengebundene                                das von einer Windschutzhecke                                        begrünten Freiraum.
                                                                                                                                                                                             Bauträger: Wohnungseigentum GmbH                                  Bauträger: Wien-Süd
           Triesterstraße 91

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             © BUWOG
                                                                 Fassadenbegrünungen sorgen für                               geschützt wird. Eine Besonderheit                                Architektur: StudioVlayStreeruwitz                        Architektur: StudioVlayStreeruwitz
           Gödelgasse 1 + 2                                             ein grünes Gebäude.                                  ist, dass eine Begrünung unter der                                             ZT GmbH                                                   ZT GmbH
                                                                          Bauträger: GESIBA                                  Photovoltaik-Anlage angebracht ist,
                                                                 Architektur: Rüdiger Lainer + Partner
                                        © schreinerkastler.at

                                                                                                                              die durch die kühlere Umgebung
                                                                         Architekten ZT GmbH
                                                                                                                                   den Wirkungsgrad erhöht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Alle Wohnungen verfügen über
                                                                                                                                       Bauträger: GESIBA
                                                                                                                              Architektur: Rüdiger Lainer + Partner                                                                                                                                                    private Freiflächen. Eine Erweite-
                                                                                                                                      Architekten ZT GmbH                                                                                                                                                             rung der Balkonfreiräume und eine
                                                                         Gödelgasse 4                                                                                                                                                                       Mobilitäts-, Info- &                                      Begrünung erfolgt durch bepflanz-
     Der multifunktionale Gebäudekom-                                                                                                                                                                                                                                                                                      te Balkonboxen aus einer
                                                                                                                                                                                                                                                             Initiativen-Raum
                                                                                                    © schreinerkastler.at

      plex „The Brick“ beherbergt eine                                                                                                                                                                                                                                                                                         Holzkonstruktion.
       Mischung aus Büros, Gewerbe-                                                                                                                                                                                                                      In diesem Raum finden Sie das                                         Bauträger: BUWOG
       und Gastronomieeinrichtungen                                                                                                                                                                                                                       Quartiersmanagement (zu be-                                     Architektur: BKK-3 Architektur
     sowie ein Hotel. Extensive Wiesen-                                                                                                                                                                                                                stimmten Zeiten). Auch gibt es hier                                          ZT GmbH
      und Staudenflächen mit naturna-                                                                                                                                                                                                                  Infos zu Mobilitätsangeboten, eine
     hem Charakter umgeben das Ge-                                                                                                                                                                                                                       Entnahmestelle für E- und Las-
                                                                   Multifunktionale Pflanztröge mit                                                                                                                                                                                                                      Zelda-Kaplan-Weg 10
      bäude. Neben unterschiedlichen                                                                                                                                                                                                                    ten-Bikes sowie den Standort der
                                                                 Kletterpflanzen und vertikalen Stau-
      Formen der Fassadenbegrünung                                                                                                                                                                                                                         anbieteroffenen Paketboxen.
                                                                  denbepflanzungen machen diese
      sind sogenannte „UngePLANTs“                               Gebäude einmalig. Auf dem Dach

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             © BUWOG
        – bepflanzte Lichthöfe – eine                            finden sich MieterInnengärten und                                                                                                                                                              Kindergarten
                Besonderheit.                                    eine dichte Hecke schützt vor dem                                                                                                                                                      Der Freiraum des Kindergartens
       Bauträger: Soravia Group GbmH
     Architektur: Rüdiger Lainer + Partner                       Wind. Auch das Schwimmbad auf                                                                                                                                                         bietet „Naschobst“ (Bäume, Sträu-
             Architekten ZT GmbH                                 der Dachterrasse des Nachbarge-                                                                                                                                                        cher) und kindergerechte Hoch-
                                                                 bäudes kann von den MieterInnen                                                                                                                                                                                                                       Das Einmalige an diesem Gebäu-
                                                                                                                                                                                                                                                         beete, die einen Gemüseanbau
                                                                         mit genutzt werden.                                                                                                                                                                                                                          de ist ein Baum, der in die Fassade
                                                                                                                                                                                                                                                        ermöglichen. Das überschüssige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        integriert ist. Liebevoll begrünte
      Ottokar-Fischer-Gasse 3                                             Bauträger: GESIBA                                                                                                                                                              Regenwasser der Dachflächen
                                                                 Architektur: Rüdiger Lainer + Partner                                                                                                                                                                                                                 Fassaden und Urban Gardening
                                                                         Architekten ZT GmbH                                                                                                                                                           wird zur Bewässerung der Grünflä-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Flächen im Erdgeschoss runden
                                        © schreinerkastler.at

                                                                                                                                                                                                                                                                  chen genutzt.
                                                                                                                                 Zelda-Kaplan-Weg 5                                                                                                                                                                         das „grüne“ Angebot ab.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bauträger: BUWOG
                                                                                                                                                                                                                                                           Zelda-Kaplan-Weg 6                                             Architektur: BKK-3 Architektur
                                                                                                                                                                     © schreinerkastler.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ZT GmbH
                                                                      Gödelgasse 6,8 + 9
       Das Wohnhaus verfügt über eine
                                                                                                     © schreinerkastler.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                              © JamJam
      umfassende Gebäudebegrünung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zelda-Kaplan-Weg 8
      die Tröge auf den privaten Balko-
      nen sowie Fassadenbegrünungen                                                                                              Abkühlung auf dem Dach wird                                    Gemeinschaftsräume

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             © BUWOG
      an verschiedenen Gebäudeteilen                                                                                             durch einen hauseigenen Pool                                 Sechs verschiedene Räume (von
       umfasst. Auch an Details wie be-                                                                                          ermöglicht. Durch Pflanztröge                                 100 m² bis ~560 m²) bieten auf                            Die Süd- und Nordfassade des
                                                                   Inmitten des neu entstehenden                                                                                                                                                          „Hochh(in)aus“ verfügen über
      pflanzte Lüftungsschächte, die als                                                                                       strukturierte Ruhezonen am Dach                               insgesamt rund 1.700 m² Raum für
                                                                   grünen Stadtteils „Biotope City“                                                                                                                                                          Fassadenbegrünungen,
      „Versunkene Gärten“ dienen, wur-                                                                                        und einen sogenannten „PV-Dach-                                  gute Nachbarschaft. Sie sind im
                                                                    bietet das Gebäude „Wohnen                                                                                                                                                           Vogelschläge und Nistplätze für                                Das Gebäude verfügt über eine
       de gedacht. Ein großes Highlight                                                                                         garten“– eine lichtdurchlässige                                EG bzw. OG 1 in der sogenann-
                                                                  mitten im Park“ große, begrünte                                                                                                                                                       Vögel und Fledermäuse sowie für                               große Gemeinschaftsdachterrasse
     ist ein Schwimmbad auf dem Dach                                                                                              Photovoltaik-Anlage auf einer                                 ten „Mikrozone“ (Zugang über
                                                                  Balkone. Das Dachgeschoss ist                                                                                                                                                        Nützlinge am Gebäude. Am Dach                                  mit „Nützlingshotels“. Baumreihen
      – mit Liegeflächen, einer Dachbe-                                                                                       Pergola – wird das Erholungsange-                               Gödelgasse) gelegen. Ab Herbst
                                                                    mit Windschutzhügeln in mo-                                                                                                                                                        finden sich wichtige Lebensräume                                mit unterschiedlichen Obstgehöl-
        grünung, einer Gemeinschafts-                                                                                          bot erweitert. „Urban Gardening“                              2020 stehen sie unentgeltlich – bei
                                                                  dellierten Oberflächen und einer                                                                                                                                                     für die Tierwelt. Berankte Pergolen                            zen und Urban Gardening Flächen
          terrasse, MieterInnenbeeten                                                                                         auf dem Dach und in der EG Zone                                  einem „Fair-use-Prinzip“ – allen
                                                                    Dachbegrünung ausgestattet.                                                                                                                                                          und Trennwände setzen Blühak-                                 im Erdgeschoss – unter anderem
           sowie einer schattigen und                                                                                         ermöglicht es, selbst Gemüse und                                 BewohnerInnen der Biotope City
                                                                 Ökologisch wertvolle Strauchkom-                                                                                                                                                         zente und sorgen für schattige                               in Form von Hochbeeten – bieten
               begrünten Pergola.                                                                                                     Kräuter anzubauen.                                       zur Verfügung und bieten Raum
                                                                 binationen bieten Lebensraum und                                                                                                                                                           Plätze rund um die Anlage.                                     den MieterInnen Erholung.
             Bauträger: ÖSW AG,                                                                                                       Bauträger: Wien-Süd                                     für gemeinsame und individuelle,
         Wohnungseigentum GmbH                                         einen schönen Anblick.                                 Architektur: HD Architekten ZT GmbH                                                                                        Bauträger: Mischek/Wiener Heim                                        Bauträger: BUWOG
                                                                                                                                                                                                   spontane und buchbare
4    Architektur: Rüdiger Lainer + Partner                                Bauträger: ARWAG                                            Architekturgestaltung:
                                                                                                                                                                                                         Nutzungen.
                                                                                                                                                                                                                                                          Architektur: BKK-3 Architektur                                  Architektur: BKK-3 Architektur                             5
             Architekten ZT GmbH                                 Architektur: Peretti+Peretti ZT GmbH                           Arch. Prof. DI Dr. Harry Glück (†)                                                                                                  ZT GmbH                                                         ZT GmbH
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Grün- und Freiraum
                                                                                                                                Dachbegrünungen                                                       Fußläufige Verbindungen
                                                                                                                                 und Dachgärten                                                         Für die BewohnerInnen ist ein
                                                                                                                           Dachbegrünungen finden sich auf                                            bequemer Fußweg nach Norden
                                                                                                                            jedem Gebäude. Das Spektrum                                               zur Straßenbahnlinie 1 sowie den
                                                                                                                            reicht von reinen Extensivbegrü-                                         Bussen 15A und 65A vorgesehen.
    Für das Quartier wurden                                                                                                  nungen (Kräuter-Gras-Sedum)                                               Der durch einen Fußweg direkt
                                                        Entrée                             Mikrozone                                                                                                 angebundene Otto-Benesch-Park,
    Leitgedanken einer ökologisch                                                                                           über Pflanzflächen mit Stauden,
                                               Der Vorplatz bietet mit einer       Dieser wichtige Weg bietet Raum         Gräsern und Gehölzen bis hin zu                                            mit einem Spielplatz, bietet einen
    orientierten Quartiersplanung          Baumgruppe den ersten Eindruck:         für lebendiges Flanieren – unter         Aufenthaltszonen mit begrünten                                              schönen Übergang Richtung
    entwickelt. Die Biotope City am        als Vorzimmer der Biotope City am      mehrstämmigen Bäumen, entlang              Pergolen. Gebäudeumlaufende                                              Osten zur bestehenden Nachbar-
    Wienerberg erhält einen gestal-         Wienerberg, mit einem Hotel am          von Sitzgruppen und Gemein-              Hecken auf manchen Dächern                                              schaft. Auch entsteht im Süden ein
    terisch anspruchsvollen und                          Eingang!                 schaftsräumen zum Quartiersma-           bieten Windschutz. Urban-Garde-                                            direkter Zugang zum Erholungs-
    identitätsstiftenden Freiraum.         Sie finden hier einen Silber-Ahorn,    nagement und zur Mobilitätszent-         ning-Flächen auf einigen Dächern                                                  gebiet Wienerberg.
                                               einen Spitz-Ahorn und einen        rale. Hier befinden sich Geschäfte            erweitern das Grün- und
    Das Quartier ist autofrei und er-
                                                       Feld-Ahorn.                und Gemeinschaftseinrichtungen                    Freiraumangebot.
    möglicht somit – an der Schnitt-                                             für alle BewohnerInnen des Areals.
    stelle der Naturlandschaft des                                                Sie finden hier unter anderem im-
    Wienerberges und der dicht ver-                                                mergrüne mehrstämmige Kiefern
    bauten Stadt – einen Freiraum,                                                  und mehrstämmige purpurrot-
    der sowohl ein breites Angebot                                                        blühende Robinien.
    an Lebensräumen für Pflanzen
    und Tiere, als auch vielschich-
    tige Nutzungsmöglichkeiten für         Landschaftszug
    die BewohnerInnenschaft bietet.            West
                                           In diesem Grünbereich                                                                                                                                        Regenwassernutzung
         Fassadenbegrünung                   werden Spielflächen
                                             sowie Freiräume für                    Landschaftszug                                                                                                      Die Biotope City geht sorgsam
       Alle Gebäude der Biotope City                                                                                                                                                                 mit dem Regenwasser um: soweit
       Wienerberg verfügen über eine        das Gewerbe und die                         Mitte
                                            Büros angeboten. Mit                                                                                                                                       möglich, wird das Regenwasser
     Fassadenbegrünung. Das Spek-                                                   Das Sichtbarmachen                                                                                                direkt vor Ort in die Pflanzflächen
     trum reicht von Begrünungen die        den lebendigen Stau-                      von Regenwasser
                                             denpflanzflächen als                                                                                                                                       geleitet und zur Bewässerung
      direkt in den Boden wurzeln und                                                  mit temporären                                                                                                  verwendet. Dies hat ökologische
      am Gebäude hochwachsen, bis          Weiden für Bienen etc.                   Wassermulden bietet                Landschaftszug
                                            erfährt man hier Natur                                                                                                                                     Vorteile und aktiviert das Boden-
       zu Trögen an der Fassade mit                                                 im „Landschaftszug                      Ost                                             Quartiersplatz            leben. Ein Teil des Regenwassers
      unterschiedlichen Pflanzen und         hautnah. Im Norden                       Mitte“ besondere
                                                                                                                         Mit dem Wasser-                                    Der Quartiersplatz       verdunstet auf Gründächern und in
                 Kletterhilfen.                kann eine große                       Erlebnisse. Ein wei-
                                                                                                                         spielplatz wird vor                               wurde so vorbereitet,         Retensionsflächen, wodurch
       Die Pflanztröge an den Terras-        Rasenfläche für freie                  teres Highlight bietet
                                                                                                                        allem in der heißen                                 dass Kinder gefah-            die Umgebungstemperatur
      sen und Balkonen der Wohnun-            Aktivitäten genutzt                    das Kletterareal für
                                                                                                                        Jahreszeit das Ele-                                renlos im Stadtraum                   gesenkt wird.
      gen sind mit Kräutern, Stauden                werden.                            Groß und Klein.
                                                                                                                        ment Wasser in den                                 spielen können. Der
       und Sträuchern bepflanzt – ein        Sie finden hier unter                   Sie finden hier unter
                                                                                                                       Vordergrund gerückt.                                  große Platz bietet
     wichtiger Beitrag für ein gutes und     anderem Rot-Eichen                       anderem Buchen,
                                                                                                                        Sie finden hier unter                                Raum für Märkte
          angenehmes Mikroklima.               und kanadische                        Erlen und Schwarz-
                                                                                                                         anderem Ginkgo,                                    oder für Quartiers-                 Erdkerne
                                                    Pappeln.                                Kiefern.
                                                                                                                        japanischen Ahorn                                     feste. Sitzmöbel
                                                                                                                                                                                                     Ein besonderes Augenmerk wurde
                                                                                                                           und Eisenholz-                                  und Sitzstufen laden
              Großbäume                                                                                                                                                     unter Bäumen zum
                                                                                                                                                                                                      auf die Planung der Tiefgaragen
                                                                                                                               bäume.                                                                  gelegt. Diese sind so angeord-
       In der Biotope City wird von An-                                                                                                                                    Verweilen ein. Sie fin-
     fang an viel Wert auf die Pflanzung                                                                                                                                                              net, dass sie Erdkerne unter den
                                                                                                                                                                           den hier Silberahorn,
      großer Bäume gelegt. Sie tragen                                                                                                                                                                 Freiflächen in allen Landschafts-
                                                                                                                                                                             Spitz-Ahorn und
        bereits bei der Neubesiedlung                                                                                                                                                                  zügen zulassen. So können die
                                                                                                                                                                                Feld-Ahorn.
      dazu bei eine grüne Lebensqua-                                                                                                                                                                  Bäume tief in den offenen Boden
      lität im Wohnumfeld zu schaffen.                                                                                                                                                               wurzeln, eine Voraussetzung für ein
         Die Baumkronenentwicklung                                                                                                                                                                   langjähriges gesundes Wachstum
       schafft bald neue Lebensräume                                                                                                                                                                             der Gehölze.
                    für Tiere.

        Lebensraum für Tiere                                                                                                                                        Regenwasserteich                           Spielplätze
          Vielfältige Lebensräume für                                                                                                                           Der Überschuss des Regenwas-         Überall im Quartier sind Spielplät-
       Tiere sind vorgesehen: Nistplät-                                                                                                                          sers, insbesondere nach Stark-        ze leicht erreichbar. Zahlreiche
        ze für Vögel und Fledermäuse,                                                                                                                            regenereignissen, wird in einem       Kleinkinderspielbereiche liegen
        an Häusern, Fassaden und auf
                                               Zugänge Erholungs-                                                                                               (Verdunstungs-)Teich gesammelt         in Wohnungsnähe. Kinder- und
       Dachflächen; Natursteinmauern            gebiet Wienerberg                                                                                               und teils unterirdisch in den Wie-    Jugendspielplätze sind quartiers-
     (Steinschlichtungen), Totholzstruk-   Fingerförmig verbinden naturnah          Gemeinschaftsgärten                                                               nerbergteich geleitet.         übergreifend mit unterschiedlichen
       turen, ökologische Nischen und      gestaltete Freiräume die Höfe mit       Die Außenanlagen der Biotope                                                Der Teich verfügt über bepflanzte       Spielschwerpunkten konzipiert:
     temporäre Wasserstellen schaffen       dem Naturraum des Erholungs-            City haben auch Platz für Ge-                                              Uferzonen und Unterwasserpflan-        naturnahes und freies Spiel, oder
     Lebensraum und Überwinterungs-        gebiets Wienerberg. Pannonische         meinschaftsgärten. Neben dem                                                zen, die für die Reinigung des Ge-    ausgestattete Bereiche für beson-
     möglichkeiten für Kleinlebewesen.       Pflanzenarten u.a. Zerreiche,       Anbau von eigenen und gesunden                                                wässers sorgen und so den Teich              dere Spielaktivitäten.
      Zahlreiche Blühgehölze, Stauden        Sanddorn, Weißdorn – wie sie         Lebensmitteln bietet der Gemein-                                              zu einem wertvollen Lebensraum        Insbesondere die Mikrozone und
        und Wiesen sind wichtige Nah-       auch in der Region vorkommen         schaftsgarten auch die Möglichkeit,                                             machen. Wegen seiner ökologi-       der Quartiersplatz bieten Raum für
      rungsquellen und Rückzugsorte          – bilden einen Übergang zum           Menschen aus der Umgebung                                                   schen Funktion ist der Teich nicht         Ballspiele, Radfahren oder
6                  kleiner Tiere.                      Naturraum.                         kennen zu lernen.                                                           zum Baden geeignet.                        Rollerskaten.              7
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Unterschiedliche Tröge und            Trog haben – entscheiden Sie                   gen. Es gibt viele Möglichkei-

     Begrünte Balkone und                                                                                                                                                             Bepflanzungen
                                                                                                                                                                                      Die Tröge in der Biotope City
                                                                                                                                                                                      Wienerberg sind von vorn herein
                                                                                                                                                                                                                            selbst. Auch sind die Tröge
                                                                                                                                                                                                                            unterschiedlich ausgestaltet
                                                                                                                                                                                                                            – manche haben Seile oder
                                                                                                                                                                                                                                                                           ten, auch auf kleinstem Raum
                                                                                                                                                                                                                                                                           „Grünoasen“ zum Wohlfühlen
                                                                                                                                                                                                                                                                           und Genießen zu schaffen und

     Terrassen
                                                                                                                                                                                      nicht bis auf den letzten Platz       ein Klettergerüst für Pflanzen,                die Lebensqualität zu steigern.
                                                                                                                                                                                      voll bepflanzt. Es gibt also ge-      andere stehen in der Nähe einer                Denn Pflanzen senken nicht nur
                                                                                                                                                                                      nug Platz für Ihre eigenen Vorlie-    Mauer oder sind ganz vorne                     die Temperatur und reduzieren
                                                                                                                                                                                      ben. Wollen Sie frische Kräuter       am Balkon angebracht. Da-                      den Lärm, sie helfen uns auch
                                                                                                                                                                                      und Gemüse anbauen, oder              durch ergibt sich eine Vielfalt an             zu entspannen.
                                                                                                                                                                                      einen möglichst pflegeleichten        Möglichkeiten für Bepflanzun-
    Begrünung der                       Sonne die Pflanze bekommt –
                                        ist wichtig. Bei der Pflanzenaus-
                                                                             wählen. Je nach Jahreszeit und
                                                                             Fertigstellung Ihrer Wohnung
    privaten Balkone                    wahl der vorbepflanzten Tröge        kann es sein, dass bestimm-                                                                               Tröge am Balkon oder
                                                                                                                                                                                       der Terrasse
                                                                                                                                                                                                                           Sträucher                 • (Hängender) Efeu
                                                                                                                                                                                                                                                        Hedera helix
                                                                                                                                                                                                                                                                                    • Kriechender
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Rosmarin
                                        wurde das berücksichtigt. So         te Pflanzen nicht verfügbar                                                                                                                   • Hänge-Strauchmispel
    und Terrassen                       wurden für die Tröge Richtung        sind (z.B. im Winter). Aber Sie                                                                                                                  Cotoneaster x watereri •  Rosmarinweide
                                                                                                                                                                                                                                                            Salix rosmarinifolia
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Rosmarinus officinalis
                                                                                                                                                                                                                                                                                      ‚Repens‘
                                                                                                                                                                                                                             ‘Pendulus‘
                                        Norden schattenliebende Arten        können ja selber entscheiden,                                                                                                                                                • Japanischer            • Taglilien
    Naturerleben und Erholung                                                                                                                                                                                              • Zwerg-Kiefer
                                        ausgewählt. Im Süden findet          welche Pflanzen Sie zusätzlich                                                                                                                  Pinus mugo ‘Pumilio‘            Spindelstrauch       Hemerocallis sp.
    spielen auf der Biotope City        man dagegen „Sonnenanbeter“.         anpflanzen wollen.                                                                                                                                                              Euonymus japonicus • Katzenminze
                                                                                                                                                                                                                           • Schwarzkiefer
    Wienerberg eine ganz we-            Auch das Substrat ist speziell                                                                                                                                                                                    • Japanische           Nepeta sp.
                                                                                                                                                                                                                             Pinus nigra
    sentliche Rolle. Daher verfügt      auf die Anforderungen in Trögen                        Sanddorn                                                                                Eine abwechslungsreiche             • Felsenbirne                   Stechpalme              • Kleines Immergrün
    fast jede Wohnung über einen        ausgelegt. Es speichert z. B.                          Hippophae                                                                               Bepflanzung bietet das gan-           A melanchier ovalis           Ilex crenata              Vinca minor
    Balkon oder eine Terrasse mit       besonders gut Wasser und                               rhamnoides                                                                              ze Jahr über einen schönen          • Sommerflieder               • Immergrüne             Gräser
    einem Pflanztrog. Teilweise sind    sorgt für ausreichend Belüf-                                                                                                                   Anblick. Für die Tröge eignen         Buddleja davidii                Heckenkirsche
                                                                                                                                                                                                                                                                                    • Chinaschilf
    diese Pflanztröge sogar beim                                                                                                                                                                                           • Immergr. Kriechmispel         Lonicera nitida
                                        tung der Wurzeln. Regelmäßige                                                                                                                  sich Sträucher, Stauden und                                                                    Miscanthus sinensis
    Einzug bereits bepflanzt. Wie                                                                                                                                                                                           Cotoneaster dammeri   Stauden                           • Lampenputzergras
                                        Wasserversorgung ist wichtig.                                                                                                                  Gräser. Winterharte Pflanzen
    „grün“ und lebenswert die Bio-                                                             Winterjasmin                                                                                                                • Hänge-Sommerflieder • Schwertlilie
                                        Das einfachste ist, Sie besorgen                                                                                                               reduzieren den Pflegeaufwand.                                                                  Pennisetum
    tope City Wienerberg letztlich                                                             Jasminum                                                                                                                      Buddleja alternifolia          Iris sp.                  alopecuroides
                                        sich eine automatische Bewäs-                          nudiflorum                                                                              Immergrüne Pflanzen sind            • Gew. Liguster
    wird, hängt also auch von Ihnen     serung und schließen diese an                                                                                                                  auch im Winter schön.                                              • Storchschnäbel
                                                                                                                                                                                                                             Ligustrum vulgare              Geranium sp.
    und der Pflege der Tröge auf        den vorhandenen Wasserhahn
    Ihrer Terrasse bzw. Balkon ab.      an. Viele kostengünstige Syste-
    Sie können mithelfen, dass die      me sind verfügbar und helfen                                                                                                                   Tröge mit Kletterhilfen                Tröge mit Wandanschluss
    positiven Effekte der Gebäude-                                                             Blauraute
                                        den Pflanzen auch wenn Sie                             Perovskia
    begrünung – z. B. Reduktion         mal auf Urlaub sind, oder wenig                        atriplicifolia
    der Hitze im Sommer, Schutz         Zeit haben. Ab und zu Düngen,                          ‚Blue Spire‘
    vor Wind, Lebensraum für            am besten mit Kompost oder
    nützliche Tiere, oder einfach für   natürlichem Dünger, gibt den
    einen beruhigenden Blick ins        Pflanzen Energie.                                      Alpen-
    Grüne – voll ausgenutzt werden
                                        Rücksicht auf die Nachbar-                             Johannisbeere
    können. Ein schön bepflanzter
                                        Innen nehmen                                           Ribes alpinum
    Balkon oder Terrasse schafft ein                                                                                                                                                   Ist eine Kletterhilfe vorhan-          Bei Trögen (oder auch auf
    zusätzliches Zimmer im Freien.      Pflanzen wachsen und werden                                                                                                                    den – das können Seile oder            Pflanzflächen der Gärten
                                        größer. Bitte achten Sie darauf,                                                                                                               spezielle Gerüste sein – kann          im Erdgeschoss), die di-
    Was brauchen Pflanzen in
                                        dass diese Ihre NachbarInnen                                                                                                                   diese mit Pflanzen, die ein            rekt (oder mit einem kurzen
    Trögen?                                                                                    Roter Japan-
                                        nicht belästigen und schneiden                                                                                                                 Greiforgan ausbilden und               Abstand) an eine Wand
    Falls Sie noch nie etwas mit                                                               spierstrauch
                                        Sie überstehende Pflanzenteile                                                                                                                 diese umschlingen, oder                grenzen, kann diese mit so-
    Pflanzen zu tun hatten oder         ab. Vielleicht stört es Ihre Nach-                     Spiraea japonica
                                                                                               `Ruberrima`                                                                             Pflanzen, die sich verzwei-            genannten „Selbstkletterern“,
    glauben, keinen grünen Dau-         barInnen auch gar nicht und                                                                                                                    gen um sich einzuhaken,                ohne zusätzliche Kletterhilfe,
    men zu haben – keine Sorge.         sie freuen sich ebenso über die                                                                                                                begrünt werden.                        begrünt werden.
                                                                                                                  Quelle: Pixabay, André Karwath, CC BY-SA 2.5, NoJin, CC BY-SA 4.0

    Eine Pflanze braucht Licht,         Pflanzen. Das sollten Sie aber
    Nährstoffe, Wasser und ab und       auf alle Fälle gemeinsam klären.                       Kriech-                                                                                 Pflanzen für                           Selbstkletterer
    zu ein bisschen Pflege. Expe-                                                              Schneebeere
                                                                                                                                                                                       Klettergerüste
                                        Beispiele für Pflanzen, die                                                                                                                                                           • Selbstkletternde
    rimentieren und das Auspro-                                                                Symphoricarpos
                                        Sie in Ihren Trögen finden                                                                                                                     • Blauregen                              Jungfernrebe
    bieren verschiedener Pflanzen-                                                             chenaultii
                                        Auf den nebenstehenden Bil-                            ‚Hancock‘
                                                                                                                                                                                         Wisteria floribunda                     (Wilder Wein)
    kombinationen gehören dazu!                                                                                                                                                        • Schlingknöterich                      Parthenocissus
    Finden Sie für sich selbst die      dern sehen Sie einige der Pflan-                                                                                                                                                        quinquefolia
                                                                                                                                                                                         Fallopia aubertii
    beste Kombination – pflege-         zen, die Sie vielleicht auch in                        Zwergflieder                                                                            • Gartengeißblatt                     • Dreispitzige
    leicht, Dschungel, Gemüse-,         Ihrem Trog finden werden. Die                          Syringa meyeri                                                                            Lonicera caprifolium                    Jungfernrebe
    Obst- und Kräuteranbau – alles      Pflanzen in den Trögen an den                          ‚Palibin‘                                                                               • Immergrünes Geißblatt                  (Mauerkatze)
    ist möglich. Allerdings sind das    einzelnen Gebäuden können                                                                                                                        Lonicera henryi                        Parthenocissus
    Platzangebot und der Wurzel-        sich unterscheiden. Es kommt                                                                                                                   • Waldreben                             tricuspidata ‘Veitchii‘
    raum für die Pflanzen in einem      auf die Himmelsrichtung an.                                                                                                                      Clematis sp.                         • Efeu
                                        Teilweise können Sie aus ver-                                                                                                                  • Kletterhortensie                      Hedera helix
    Trog beschränkt. Auch die
                                        schiedenen Pflanzensets selbst                                                                                                                   Hydrangea petiolaris
    Himmelsrichtung – also wieviel
8                                                                                                                                                                                                                                                                                                              9
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Die Pflege                                                                                                   Biotope City Wienerberg
                                                                                                                   – als Stadtlabor
     Die richtige Pflege                          Frühling                            Herbst
     Ihrer Pflanzen                                                                                               Wissenschaftliche                   Mikroklimatische                   (15 Uhr) an einem typischen
                                                                                                                                                                                         Sommertag, ausgedrückt in
                                          Pflanzen und Pflege                  Pflanzen und Pflege
                                          Das Frühjahr ist (neben dem          Auch der Herbst eignet sich
                                                                                                                  Begleitung                          Simulationen                       der gefühlten Temperatur eines
     Die Pflege beginnt schon beim                                                                                                                                                       „Standardmenschen“. Dank
     Pflanzen. Idealer Pflanzzeit-        Herbst) die ideale Pflanzzeit. Mit   für Pflanzungen. Insbeson-         Bei vielen Maßnahmen in der         Bei der Entwicklung der Bioto-     der großzügigen Freiräume und
     punkt ist der Frühling oder der      dem Pflanzen von einjährigen         dere Zwiebelgewächse, also         Planung und Entwicklung der         pe City Wienerberg wurde von       Vegetation liegt die gefühlte
     Herbst. Bedenken Sie bei der         Sorten sollten Sie bis nach den      Krokusse, Traubenhyazinthen,       Biotope City Wienerberg wurde       Beginn an ein hohes Augen-         Temperatur bei nur 25-31 °C.
     Auswahl der Pflanzen, wie viel       Eisheiligen warten. Beim Pflan-      Tulpenzwiebeln oder Narzissen      Neuland betreten. Um aus den        merk auf den thermischen           Die Simulationsergebnisse
     Fläche der Pflanze zur Verfü-        zen den Wurzelballen vorsich-        werden im Herbst gepflanzt.        Erfahrungen für zukünftige          Komfort für die BewohnerInnen      zeigen außerdem, dass die Bio-
     gung steht. Das gilt vor allem für   tig aus dem Topf heben, kurz         Bewässerung                        Quartiere zu lernen, wird die       gelegt. Mit Hilfe von mikrokli-    tope City Wienerberg wie eine
     Kletterpflanzen, deren Jahres-       komplett in Wasser tauchen                                              Entwicklung des Stadtteils seit     matischen Simulationen und         natürliche Stadtklimaanlage
                                                                               Im Herbst kann die Bewässe-
     zuwächse ausgeprägt sein             und in ein ausreichend großes                                           einigen Jahren unter der Leitung    Analysen wurden die Freiräume      wirkt und die Lufttemperatur um
                                                                               rungsintensität reduziert wer-
     können.                              Pflanzloch setzen. Danach mit                                           des Instituts für Landschaftspla-   so optimiert, dass für alle ein    bis zu 3 °C kühlt (untere Abbil-
                                                                               den, auch um Staunässe zu
     Mehr Grün                            Substrat bis zum Wurzelhals                                             nung der BOKU Wien sowie der        kühles bzw. warmes Plätzchen       dung). Auf Grund der außeror-
                                                                               vermeiden.
                                          (dort wo die Zweige beginnen)                                           Stiftung Biotope City wissen-       zu finden ist. Die untenstehende   dentlichen mikroklimatischen
     Mehrjährige, einheimische und        verfüllen und andrücken.             Düngung
     winterharte Pflanzen, die also                                                                               schaftlich begleitet.               Abbildung (obere Abbildung)        Wirkung wurde die Biotope
                                          Bewässerung                          Die Düngung sollte man im                                                                                 City Wienerberg daher mit dem
     gut den Frost vertragen, sind                                                                                Bauanleitung für die grüne          zeigt den thermischen Komfort
                                                                               Herbst reduzieren bzw. ganz                                                                               GREENPASS® GOLD Zertifikat
     vergleichsweise pflegeleicht.        Regelmäßiges Gießen nach der                                            Stadt der Zukunft                   in der Biotope City Wienerberg
                                                                               einstellen. Kompost kann man                                                                              ausgezeichnet.
     Dazu zählen beispielsweise das       Pflanzung ist besonders wich-                                                                               zur heißesten Zeit des Tages
                                                                               im Herbst aufbringen und           Das Forschungsprojekt „Bioto-
     Immergrün oder die Zwerg-Kie-        tig. Ideal ist Regenwasser, das                                         pe City – Bauanleitung für die                                                   Die gefühlte Temperatur in der
                                                                               eventuell eine Mullschicht aus
     fer. Bei „Exoten“ lassen Sie sich    direkt auf die Erde und nicht                                           grüne Stadt der Zukunft“ wird                                                    Biotope City Wienerberg an einem
                                                                               Laub oder Grasschnitt darüber
     am Besten beraten, ob die Art        über Blätter und Blüten gegos-                                          vom Bundesministerium für                                                        heißen Sommertag um 15:00 Uhr
                                                                               geben – das verhindert auch
     für einen Pflanztrog auf Ihrem       sen wird.                                                               Verkehr, Innovation und Techno-
                                                                               das Austrocknen.
     Balkon geeignet ist und wie Sie      Düngung                                                                 logie sowie den BauträgerInnen
     diese pflegen.                       Direkt beim Einpflanzen or-                                             finanziert. Die wissenschaftli-
     Um im Frühjahr gleich frische        ganische Stoffe oder Dünger                 Winter                      che Begleitung analysiert die
     Blüten zu sehen, stecken Sie         beimischen. Diese geben die                                             Voraussetzungen und Metho-
     einfach im Herbst Blumenzwie-        Nährstoffe langsam ab.               Pflanzen und Pflege                den für die Entwicklung dichter,
     beln wie Tulpen oder Narzissen                                            Schneiden Sie welke und abge-      sozial nachhaltiger und grüner
     in den Trog.                                                              storbene Pflanzenteile ab, damit   Stadtquartiere und gibt darauf
     Bewässerung                                  Sommer                       die Pflanzenteile nicht matschig   aufbauend Empfehlungen für
     Eine regelmäßige Bewässerung                                              werden und sich Pilze und          den Bau weiterer neuer Wohn-
     ist lebensnotwendig für Pflan-       Pflanzen und Pflege                  Krankheiten einnisten. Trockene    quartiere.
     zen. Wichtig ist genug, aber         Viele Pflanzen blühen im             Gräser oder die Frucht- bzw.       Werden Sie Teil der
     nicht zu viel bewässern. Die         Sommer. Regelmäßiges Entfer-         Samenstände einzelner Stau-        Forschung                                                                        Die Lufttemperatur in der Biotope
     wenigsten Pflanzen vertragen         nen von abgestorbenen oder           den bieten auch im Winter einen    Die Leistung grüner und blauer                                                   City Wienerberg an einem heißen
     Staunässe. Am besten erst            verwelkten Pflanzenteilen ist        schönen Anblick. Frostempfind-     Infrastruktur – also von Bäumen,                                                 Sommertag um 15:00 Uhr
     wieder gießen, wenn die oberste      wichtig – Sie minimieren damit       liche Arten sollten Sie über den   Pflanz- oder Wasserflächen –
     Substratschicht angetrocknet         die Gefahr von Erkrankungen          Winter mit z. B. Tannenreisig      und ihr Beitrag zu Lebens-
     ist. Prüfen Sie auch regelmäßig,     und machen den Trog sauber.          abdecken.                          qualität, zur Biodiversität, zur
     ob der Ablauf richtig funktioniert   Bewässerung                          Bewässerung                        Klimawandelanpassung oder
     und nicht verstopft ist.             Gießen Sie am besten in der          Die Trogpflanzen – insbeson-       zum Zusammenleben stehen im
     Düngung                              Früh oder am Abend.                  dere immergrüne Pflanzen –         Fokus der Forschung.
     1-2 x jährlich am Beginn der         Düngung                              müssen auch im Winter in jeder     Die Entwicklung der Biotope
     Wachstumssaison ist eine                                                  frostfreien Periode gegossen       City Wienerberg wird noch bis
                                          Eine schnelle Wirkung bei                                               Ende 2020 wissenschaftlich
     Düngung besonders wichtig.                                                werden.
                                          zusätzlichem Bedarf zeigen                                              begleitet. Geplant sind unter
     Die Verwendung von natürli-          Flüssigdünger. Generell gilt,        Düngung
     chen Düngerstoffen, wie z. B.                                                                                anderem Befragungen und
                                          weniger ist mehr; zu viel Dünger     Im Winter benötigen Pflanzen       Interviews mit BewohnerInnen.
     Kompost oder Hornspäne, wird         kann der Pflanze schaden!            keine Düngung.
10   empfohlen.                                                                                                                                                                                                                        11
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Das Quartiersmanagement
Was ist ein Quartiersma-                    nen Neubauprojekten, insbeson-               Nachbarschaftliche Ver-
nagement?                                   dere im geförderten Wohnbau,                 netzung, Partizipation und
In Wien gewinnt das Quar-                   Besiedelungsbegleitungen                     Selbstverwaltung
tiersmanagement (QM) als                    durch.                                       Sobald die ersten BewohnerIn-
Begleitung sozialer Prozesse                Entwicklung und Besiedelung                  nen im Spätherbst 2019 einge-
im Wohnbau zunehmend an                     eines neuen Stadtquartiers                   zogen sind, beginnt eine neue
Bedeutung. In den vergange-                                                              Phase: die des Kennenlernens,
                                            Das interdisziplinäre Team aus
nen und in den kommenden                                                                 gemeinsamen Entdeckens und
                                            den Bereichen Stadtplanung,
Jahren wurden und werden                                                                 Aneignens. Das QM unterstützt
                                            Soziale Arbeit, Soziologie, Kunst
neue Stadtteile geschaffen, in                                                           die nachbarschaftliche Vernet-
                                            und Kultur ist seit 2017 in die
denen – neben der Leistbarkeit                                                           zung, Partizipation und Selbst-
                                            Realisierung der Biotope City
des Wohnens – auch die sozia-                                                            verwaltung, indem es Möglich-
                                            Wienerberg involviert. Das QM
le Nachhaltigkeit eine wichtige                                                          keiten dafür schafft: Räume für
                                            behält alle übergeordneten
Rolle spielt. In der Biotope City                                                        Austausch und Mitgestaltung,
                                            (sozialen) Aspekte und Themen
Wienerberg beauftragten die                                                              Gelegenheiten für Ermächti-
                                            im Auge, die ein neues Stadtge-
sieben BauträgerInnen ARWAG,                                                             gung und Wissensaustausch.
                                            biet mit sich bringen kann bzw.
BUWOG, GESIBA, Mischek/                                                                  Letztlich sind es natürlich die
                                            braucht: Es ist an der Konzepti-
Wiener Heim, ÖSW, WIEN-SÜD                                                               BewohnerInnen selbst, die die
                                            on der bauplatzübergreifenden
und Wohnungseigentum die                                                                 soziale Nachhaltigkeit und das
                                            Gemeinschaftsräume ebenso
Caritas Stadtteilarbeit mit dem                                                          Zusammenleben maßgeblich
                                            beteiligt wie an Fragen der
Quartiersmanagement. Sie                                                                 in Ihrem Sinne und nach Ihren
                                            (digitalen) Mobilität, informiert,
hat bereits Expertise sowohl in                                                          Wünschen und Bedürfnissen
                                            vernetzt und steht in Kontakt mit
Quartiers- und Stadtteilmanage-                                                          gestalten. Das QM ist ein unter-
                                            AkteurInnen aus Nachbarschaft,
ment (z.B. aspern Die Seestadt                                                           stützender Gast auf absehbare
                                            Verwaltung und angewandter
Wiens) und führt in verschiede-                                                          Zeit.
                                            Forschung.
                                        Weiterführende Informationen unter:
                 Website Biotope City Wienerberg: www.biotopecity.wien
                                           Kontakt und Newsletter:
                                  quartiersmanagement@biotopecity.wien

Die BauträgerInnen                                                                             Das Forschungsteam
ARWAG                                               WIEN-SÜD
                                                                                               • Institut für Landschaftsplanung,
E-Mail: info@arwag.at                               E-Mail: office@wiensued.at
                                                                                                  BOKU Wien (Projektleitung)
Telefon: +43 1 79700 - 117                          Telefon: +43 1 866 95 - 0
                                                                                               • Stiftung Biotope City
Webseite: www.arwag.at                              Webseite: www.wiensued.at
                                                                                               • Dr. Ronald Mischek ZT
                                                                                               • Green4Cities GmbH
BUWOG                                               WOHNUNGSEIGENTUM
                                                                                               • Maria Auböck
E-Mail: office@buwog.com                            E-Mail: info@wohnungseigentum.at
                                                                                               • Rüdiger Lainer + Partner
Telefon: +43 1 878 28 1111                          Telefon: +43 1 40157 - 130
                                                                                                  Architekten ZT GmbH
Webseite: www.buwog.com                             Webseite: www.wohnungseigentum.at
                                                                                               Sub-AuftragnehmerInnen
GESIBA                                              Die ArchitektInnen und                     • forschen planen bauen
E-Mail: kan@gesiba.at                               PlanerInnen                                • wohnbund:consult
Telefon: +43 1 534 77 - 300                         • BKK-3 Architektur ZT-GmbH
Webseite: www.gesiba.at                             • HD Architekten ZT GmbH                  Gefördert im Rahmen des
                                                    • Peretti + Peretti ZT GmbH               Programms „Stadt der Zukunft“
Mischek/Wiener Heim                                 • Rüdiger Lainer + Partner
E-Mail: wohnline@mischek.at                            Architekten ZT GmbH
Telefon: +43 800 20 10 20                           • StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH
Webseite: www.mischek.at
                                                    KonsulentInnen
ÖSW                                                 • Lehner Real Consulting GmbH
E-Mail: office@oesw.at                              • Knollconsult Umweltplanung
Telefon: +43 1 401 57 - 130                            ZT GmbH
Webseite: www.oesw.at                               • Dipl.-Ing. Schattovits ZT GmbH
                                                    Soziale Nachhaltigkeit
                                                    • Caritas Stadtteilarbeit

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Forschungskonsortium „Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft“,
Stand 2019; Datenquelle Plangrundlage: Stadt Wien – https://data.wien.gv.at; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de;
Plangrundlage: Knollconsult Umweltplanung; Masterplan: AUBÖCK + KÁRÁSZ LANDSCAPE ARCHITECTS
Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
Sie können auch lesen