Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - BOKU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Biotope City - Die Umgebung der Was ist das? Biotope City Wienerberg Leitbild Biotope Die Biotope City Die wichtigsten Auf dem Wienerberg wurden seit der Römerzeit die Lehm- Wienerbergteich und Spielplät- zen, wird auf 123 Hektar ein „Wienerberger City“ errichtet, auf dessen Areal sich ein Kino City Wienerberg Fakten vorkommen zur Ziegelherstel- umfangreiches Freizeitangebot und eine Shopping-Mall befin- lung genutzt. Seit den 1980er geboten. Das Erholungsgebiet det. Sie leben in einem besonderen Auf dem ehemaligen Coca-Cola Insgesamt finden sich in der Jahren, nach der Stilllegung der ist als Landschaftsschutzgebiet Westlich der Triester Straße Stadtteil – der Biotope City Wie- Areal entsteht ein neuer Stadtteil Biotope City Wienerberg auf Ziegelwerke, wurde das Areal ausgewiesen und beinhaltet befindet sich ein Golfplatz, ein nerberg. Das Leitbild Biotope nach den Prinzipien der Bio- 5,4 ha Gesamtfläche: zum heutigen „Erholungsgebiet eine vielfältige Flora und Fauna. öffentlich zugänglicher Sport- City ist eine vorausschauende tope City. Das Projekt ist eine • 950 Wohnungen Wienerberg“ entwickelt. Mit Ende der 1990er Jahre wurde platz und das Budokan-Europa- Antwort auf die veränderten Fortsetzung und zeitgemäße • davon 600 gefördert seinen 14 km Wegenetz, dem das Geschäfts- und Wohnviertel center. Rahmenbedingungen des Auffrischung der Intentionen • eine Schule urbanen Wohnbaus angesichts der so erfolgreichen Bauten von • ein Kindergarten von Klimawandel, gestiegener Harry Glück – ein berühmter • zwei Pools Schadstoffbelastung und zu- österreichischer Architekt, der • ~ 250 Bäume nehmend dichterer Bebauung. unter anderem den bekannten • ~ 8.900 m² Wiesen 15A , 6 3A „Renaturierung kann uns helfen Wohnpark Alt-Erlaa plante. Ge- • ~ 930 m² Staudenflächen , 7A Wasserspielplatz – die urbane Dichte selbst meinsam mit der Stiftung Bio- • ~ 13.574 m² Dachbegrünung WGKK T 15 Wasserturm Wie A ,6 muss Teil der Natur werden“ tope City wird erstmals dieses • ~ 2.200 m² Fassaden- ner ber 5A sagt Helga Fassbinder, eine Modell eines zukunftsgerechten begrünung gS tra ße deutsch-niederländische Stadt- urbanen Wohnens und Lebens • ~ 700 m² Regenwasserteich planerin und die Begründerin in Wien umgesetzt. • ~ 2.000 m² Kinder- und des Leitbildes der Biotope City. Jugendspielplätze 15A Ra Die dichte Stadt als Natur , 65 xs A tra Ein durchgrünter Stadtteil • ~ 600 m² Gemeinschafts- ße 1 Die Renaturierung der dichten Wienerberg gärten City Konkret heißt das für die Bio- Stadt, also die Wiederherstel- • ~ 3.850 m² Erdgeschoß- , 7B tope City Wienerberg: sie ist lung von naturnahen Lebens- gärten ein durchgrünter Stadtteil mit räumen, ist das Ziel: die Stadt 6 5A • ~ 420 Radabstellplätze im großen Bäumen, grünen Frei- wird Teil der Natur. Die regene- Freiraum a ße räumen, begrünten, nutzbaren rativen Mechanismen der Natur • ~ 1.720 m² Gemeinschafts- Str Dächern und begrünten Fassa- werden als Instrumente zur räume ter den – eine Lebenswelt für ein Bewältigung des Klimawandels 65 s Biotope City Trie Nebeneinander von Mensch genutzt. Gleichzeitig bedeutet A, 7B und Natur – einmalig in Wien! dies eine Steigerung des Wohl- Die Biotope City Wienerberg ist befindens und eine Verbesse- Wienerberg als Biotope City Wienerberg ein Vorbild und eine Vorreiterin für grüne Stadtteile, die helfen, rung des Zusammenlebens durch einen aktiven Umgang Vorbild – Golfplatz am die heutigen und zukünftigen mit Flora und Fauna. IBA_Wien Wienerberg Otto-Benesch- Park Herausforderungen durch den Mensch & Technik mit Flora Legende Klimawandel zu bewältigen & Fauna Die Vorreiterrolle der Biotope Straßenbahn und eine hohe Lebensqualität City Wienerberg wurde auch Damit dieses Konzept funktio- Buslinie für ihre Bewohnerinnen und von der internationalen Bauaus- niert, ist eine intelligente Ver- Radweg Bewohner bieten. stellung Wien „IBA_Wien – neu- wendung von Mechanismen der Das Wichtigste zur Biotope es soziales Wohnen“, die 2022 Markierte Natur notwendig. So kühlt z. B. Radanalge City Wienerberg erstmals in Wien stattfinden die Gebäudebegrünung durch Übergänge wird, erkannt. Der wissenschaft- Mit dieser Informationsbroschü- das Verdunsten von Wasser, Triester Straße liche Beirat der IBA_Wien sieht re möchten wir Sie über die die Dachbegrünungen halten Apotheke die Biotope City als Vorzeige- Qualitäten Ihres neuen Wohn- Starkregen zurück und bieten Bankomat beispiel, das viele innovative ortes informieren. gleichzeitig einen schönen Blick Post Erholungsgebiet Wienerberg Lösungsansätze für die Stadt ins Grüne. der Zukunft beinhaltet. Einkaufen T Taxi Hundezone Wienerbergteich 2 3
Begrünte Gebäude Mikrozone Neue Mittelschule Zelda-Kaplan-Weg 14 Das Zentrum der Biotope City Hier entsteht eine neue 16-klassi- © schreinerkastler.at Wienerberg ist die sogenannte ge, halbtägig geführte Neue Mit- „Mikrozone“. Hier finden Sie eine telschule (NMS) mit Kreativbereich vielfältige Infrastruktur und die Ge- und einer Turnhalle. Die Fertigstel- Sieben unterschiedliche Bau- gestaltet, dass sie z. B. durch Nützlinge bieten. Auch bei den meinschaftseinrichtungen. Bäume, lung ist für 2020 geplant. trägerInnen haben die Biotope Totholzsstrukturen und Nist- Fassaden wurde an Lebens- Sitzplätze und Fassadenbegrü- Bauträger: GESIBA City Wienerberg entwickelt, möglichkeiten Lebensraum für raum für Tiere – durch z. B. nungen schaffen eine angenehme Architektur: Architekturbüro DI Michael Schluder Große Erdgeschoßgärten oder geplant und umgesetzt. Jedes Nistkästen für Vögel – gedacht. Atmosphäre. begrünte Balkone mit Kletterhilfen Gebäude ist begrünt und bietet und bepflanzten Pergolen stehen Zelda-Kaplan-Weg 13 Weitmosergasse 35 allen Wohnungen zur Verfügung. etwas Besonderes. Viele der Gödelgasse 3 Gödelgasse 7 + 11 Eine extensive Dachbegrünung mit Dächer sind als Dachgärten © schreinerkastler.at © schreinerkastler.at © schreinerkastler.at vielfältigen Strukturen wie Totholz- © schreinerkastler.at nutzbar und auf jedem Balkon inseln, Nisthilfen und temporären findet sich mindestens ein Wasserlacken bietet Lebensraum. Pflanztrog. Auf allen Dächern Bauträger: Wien-Süd Architektur: StudioVlayStreeruwitz finden sich Dachbegrünun- ZT GmbH Großzügige Balkone mit Kletter- Das frei finanzierte Eigentumsdop- gen – von extensiven Formen Auf diesem Gebäude finden sich Dieses Gebäude hat einen hohen pelhaus mit schönen Terrassen und pflanzen und Begrünungen bieten bis zu intensiven Dachgärten. Dachgärten mit unterschiedlichen Anteil an unterschiedlichen Fassa- Eigengärten bildet den nördlichen Aufenthaltszonen und bepflanz- denbegrünungen. Urban Garde- Raum für Erholung. Jede Wohnung Zelda-Kaplan-Weg 12 Die Dachbegrünungen sind so verfügt über einen individuellen Abschluss und auch einen Zugang ten Pergolen. Vielfältig begrünte ning ist auf dem Dach möglich, zur Biotope City Wienerberg. Pflanztröge und bodengebundene das von einer Windschutzhecke begrünten Freiraum. Bauträger: Wohnungseigentum GmbH Bauträger: Wien-Süd Triesterstraße 91 © BUWOG Fassadenbegrünungen sorgen für geschützt wird. Eine Besonderheit Architektur: StudioVlayStreeruwitz Architektur: StudioVlayStreeruwitz Gödelgasse 1 + 2 ein grünes Gebäude. ist, dass eine Begrünung unter der ZT GmbH ZT GmbH Bauträger: GESIBA Photovoltaik-Anlage angebracht ist, Architektur: Rüdiger Lainer + Partner © schreinerkastler.at die durch die kühlere Umgebung Architekten ZT GmbH den Wirkungsgrad erhöht. Alle Wohnungen verfügen über Bauträger: GESIBA Architektur: Rüdiger Lainer + Partner private Freiflächen. Eine Erweite- Architekten ZT GmbH rung der Balkonfreiräume und eine Gödelgasse 4 Mobilitäts-, Info- & Begrünung erfolgt durch bepflanz- Der multifunktionale Gebäudekom- te Balkonboxen aus einer Initiativen-Raum © schreinerkastler.at plex „The Brick“ beherbergt eine Holzkonstruktion. Mischung aus Büros, Gewerbe- In diesem Raum finden Sie das Bauträger: BUWOG und Gastronomieeinrichtungen Quartiersmanagement (zu be- Architektur: BKK-3 Architektur sowie ein Hotel. Extensive Wiesen- stimmten Zeiten). Auch gibt es hier ZT GmbH und Staudenflächen mit naturna- Infos zu Mobilitätsangeboten, eine hem Charakter umgeben das Ge- Entnahmestelle für E- und Las- Multifunktionale Pflanztröge mit Zelda-Kaplan-Weg 10 bäude. Neben unterschiedlichen ten-Bikes sowie den Standort der Kletterpflanzen und vertikalen Stau- Formen der Fassadenbegrünung anbieteroffenen Paketboxen. denbepflanzungen machen diese sind sogenannte „UngePLANTs“ Gebäude einmalig. Auf dem Dach © BUWOG – bepflanzte Lichthöfe – eine finden sich MieterInnengärten und Kindergarten Besonderheit. eine dichte Hecke schützt vor dem Der Freiraum des Kindergartens Bauträger: Soravia Group GbmH Architektur: Rüdiger Lainer + Partner Wind. Auch das Schwimmbad auf bietet „Naschobst“ (Bäume, Sträu- Architekten ZT GmbH der Dachterrasse des Nachbarge- cher) und kindergerechte Hoch- bäudes kann von den MieterInnen Das Einmalige an diesem Gebäu- beete, die einen Gemüseanbau mit genutzt werden. de ist ein Baum, der in die Fassade ermöglichen. Das überschüssige integriert ist. Liebevoll begrünte Ottokar-Fischer-Gasse 3 Bauträger: GESIBA Regenwasser der Dachflächen Architektur: Rüdiger Lainer + Partner Fassaden und Urban Gardening Architekten ZT GmbH wird zur Bewässerung der Grünflä- Flächen im Erdgeschoss runden © schreinerkastler.at chen genutzt. Zelda-Kaplan-Weg 5 das „grüne“ Angebot ab. Bauträger: BUWOG Zelda-Kaplan-Weg 6 Architektur: BKK-3 Architektur © schreinerkastler.at ZT GmbH Gödelgasse 6,8 + 9 Das Wohnhaus verfügt über eine © schreinerkastler.at © JamJam umfassende Gebäudebegrünung, Zelda-Kaplan-Weg 8 die Tröge auf den privaten Balko- nen sowie Fassadenbegrünungen Abkühlung auf dem Dach wird Gemeinschaftsräume © BUWOG an verschiedenen Gebäudeteilen durch einen hauseigenen Pool Sechs verschiedene Räume (von umfasst. Auch an Details wie be- ermöglicht. Durch Pflanztröge 100 m² bis ~560 m²) bieten auf Die Süd- und Nordfassade des Inmitten des neu entstehenden „Hochh(in)aus“ verfügen über pflanzte Lüftungsschächte, die als strukturierte Ruhezonen am Dach insgesamt rund 1.700 m² Raum für grünen Stadtteils „Biotope City“ Fassadenbegrünungen, „Versunkene Gärten“ dienen, wur- und einen sogenannten „PV-Dach- gute Nachbarschaft. Sie sind im bietet das Gebäude „Wohnen Vogelschläge und Nistplätze für Das Gebäude verfügt über eine de gedacht. Ein großes Highlight garten“– eine lichtdurchlässige EG bzw. OG 1 in der sogenann- mitten im Park“ große, begrünte Vögel und Fledermäuse sowie für große Gemeinschaftsdachterrasse ist ein Schwimmbad auf dem Dach Photovoltaik-Anlage auf einer ten „Mikrozone“ (Zugang über Balkone. Das Dachgeschoss ist Nützlinge am Gebäude. Am Dach mit „Nützlingshotels“. Baumreihen – mit Liegeflächen, einer Dachbe- Pergola – wird das Erholungsange- Gödelgasse) gelegen. Ab Herbst mit Windschutzhügeln in mo- finden sich wichtige Lebensräume mit unterschiedlichen Obstgehöl- grünung, einer Gemeinschafts- bot erweitert. „Urban Gardening“ 2020 stehen sie unentgeltlich – bei dellierten Oberflächen und einer für die Tierwelt. Berankte Pergolen zen und Urban Gardening Flächen terrasse, MieterInnenbeeten auf dem Dach und in der EG Zone einem „Fair-use-Prinzip“ – allen Dachbegrünung ausgestattet. und Trennwände setzen Blühak- im Erdgeschoss – unter anderem sowie einer schattigen und ermöglicht es, selbst Gemüse und BewohnerInnen der Biotope City Ökologisch wertvolle Strauchkom- zente und sorgen für schattige in Form von Hochbeeten – bieten begrünten Pergola. Kräuter anzubauen. zur Verfügung und bieten Raum binationen bieten Lebensraum und Plätze rund um die Anlage. den MieterInnen Erholung. Bauträger: ÖSW AG, Bauträger: Wien-Süd für gemeinsame und individuelle, Wohnungseigentum GmbH einen schönen Anblick. Architektur: HD Architekten ZT GmbH Bauträger: Mischek/Wiener Heim Bauträger: BUWOG spontane und buchbare 4 Architektur: Rüdiger Lainer + Partner Bauträger: ARWAG Architekturgestaltung: Nutzungen. Architektur: BKK-3 Architektur Architektur: BKK-3 Architektur 5 Architekten ZT GmbH Architektur: Peretti+Peretti ZT GmbH Arch. Prof. DI Dr. Harry Glück (†) ZT GmbH ZT GmbH
Grün- und Freiraum Dachbegrünungen Fußläufige Verbindungen und Dachgärten Für die BewohnerInnen ist ein Dachbegrünungen finden sich auf bequemer Fußweg nach Norden jedem Gebäude. Das Spektrum zur Straßenbahnlinie 1 sowie den reicht von reinen Extensivbegrü- Bussen 15A und 65A vorgesehen. Für das Quartier wurden nungen (Kräuter-Gras-Sedum) Der durch einen Fußweg direkt Entrée Mikrozone angebundene Otto-Benesch-Park, Leitgedanken einer ökologisch über Pflanzflächen mit Stauden, Der Vorplatz bietet mit einer Dieser wichtige Weg bietet Raum Gräsern und Gehölzen bis hin zu mit einem Spielplatz, bietet einen orientierten Quartiersplanung Baumgruppe den ersten Eindruck: für lebendiges Flanieren – unter Aufenthaltszonen mit begrünten schönen Übergang Richtung entwickelt. Die Biotope City am als Vorzimmer der Biotope City am mehrstämmigen Bäumen, entlang Pergolen. Gebäudeumlaufende Osten zur bestehenden Nachbar- Wienerberg erhält einen gestal- Wienerberg, mit einem Hotel am von Sitzgruppen und Gemein- Hecken auf manchen Dächern schaft. Auch entsteht im Süden ein terisch anspruchsvollen und Eingang! schaftsräumen zum Quartiersma- bieten Windschutz. Urban-Garde- direkter Zugang zum Erholungs- identitätsstiftenden Freiraum. Sie finden hier einen Silber-Ahorn, nagement und zur Mobilitätszent- ning-Flächen auf einigen Dächern gebiet Wienerberg. einen Spitz-Ahorn und einen rale. Hier befinden sich Geschäfte erweitern das Grün- und Das Quartier ist autofrei und er- Feld-Ahorn. und Gemeinschaftseinrichtungen Freiraumangebot. möglicht somit – an der Schnitt- für alle BewohnerInnen des Areals. stelle der Naturlandschaft des Sie finden hier unter anderem im- Wienerberges und der dicht ver- mergrüne mehrstämmige Kiefern bauten Stadt – einen Freiraum, und mehrstämmige purpurrot- der sowohl ein breites Angebot blühende Robinien. an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, als auch vielschich- tige Nutzungsmöglichkeiten für Landschaftszug die BewohnerInnenschaft bietet. West In diesem Grünbereich Regenwassernutzung Fassadenbegrünung werden Spielflächen sowie Freiräume für Landschaftszug Die Biotope City geht sorgsam Alle Gebäude der Biotope City mit dem Regenwasser um: soweit Wienerberg verfügen über eine das Gewerbe und die Mitte Büros angeboten. Mit möglich, wird das Regenwasser Fassadenbegrünung. Das Spek- Das Sichtbarmachen direkt vor Ort in die Pflanzflächen trum reicht von Begrünungen die den lebendigen Stau- von Regenwasser denpflanzflächen als geleitet und zur Bewässerung direkt in den Boden wurzeln und mit temporären verwendet. Dies hat ökologische am Gebäude hochwachsen, bis Weiden für Bienen etc. Wassermulden bietet Landschaftszug erfährt man hier Natur Vorteile und aktiviert das Boden- zu Trögen an der Fassade mit im „Landschaftszug Ost Quartiersplatz leben. Ein Teil des Regenwassers unterschiedlichen Pflanzen und hautnah. Im Norden Mitte“ besondere Mit dem Wasser- Der Quartiersplatz verdunstet auf Gründächern und in Kletterhilfen. kann eine große Erlebnisse. Ein wei- spielplatz wird vor wurde so vorbereitet, Retensionsflächen, wodurch Die Pflanztröge an den Terras- Rasenfläche für freie teres Highlight bietet allem in der heißen dass Kinder gefah- die Umgebungstemperatur sen und Balkonen der Wohnun- Aktivitäten genutzt das Kletterareal für Jahreszeit das Ele- renlos im Stadtraum gesenkt wird. gen sind mit Kräutern, Stauden werden. Groß und Klein. ment Wasser in den spielen können. Der und Sträuchern bepflanzt – ein Sie finden hier unter Sie finden hier unter Vordergrund gerückt. große Platz bietet wichtiger Beitrag für ein gutes und anderem Rot-Eichen anderem Buchen, Sie finden hier unter Raum für Märkte angenehmes Mikroklima. und kanadische Erlen und Schwarz- anderem Ginkgo, oder für Quartiers- Erdkerne Pappeln. Kiefern. japanischen Ahorn feste. Sitzmöbel Ein besonderes Augenmerk wurde und Eisenholz- und Sitzstufen laden Großbäume unter Bäumen zum auf die Planung der Tiefgaragen bäume. gelegt. Diese sind so angeord- In der Biotope City wird von An- Verweilen ein. Sie fin- fang an viel Wert auf die Pflanzung net, dass sie Erdkerne unter den den hier Silberahorn, großer Bäume gelegt. Sie tragen Freiflächen in allen Landschafts- Spitz-Ahorn und bereits bei der Neubesiedlung zügen zulassen. So können die Feld-Ahorn. dazu bei eine grüne Lebensqua- Bäume tief in den offenen Boden lität im Wohnumfeld zu schaffen. wurzeln, eine Voraussetzung für ein Die Baumkronenentwicklung langjähriges gesundes Wachstum schafft bald neue Lebensräume der Gehölze. für Tiere. Lebensraum für Tiere Regenwasserteich Spielplätze Vielfältige Lebensräume für Der Überschuss des Regenwas- Überall im Quartier sind Spielplät- Tiere sind vorgesehen: Nistplät- sers, insbesondere nach Stark- ze leicht erreichbar. Zahlreiche ze für Vögel und Fledermäuse, regenereignissen, wird in einem Kleinkinderspielbereiche liegen an Häusern, Fassaden und auf Zugänge Erholungs- (Verdunstungs-)Teich gesammelt in Wohnungsnähe. Kinder- und Dachflächen; Natursteinmauern gebiet Wienerberg und teils unterirdisch in den Wie- Jugendspielplätze sind quartiers- (Steinschlichtungen), Totholzstruk- Fingerförmig verbinden naturnah Gemeinschaftsgärten nerbergteich geleitet. übergreifend mit unterschiedlichen turen, ökologische Nischen und gestaltete Freiräume die Höfe mit Die Außenanlagen der Biotope Der Teich verfügt über bepflanzte Spielschwerpunkten konzipiert: temporäre Wasserstellen schaffen dem Naturraum des Erholungs- City haben auch Platz für Ge- Uferzonen und Unterwasserpflan- naturnahes und freies Spiel, oder Lebensraum und Überwinterungs- gebiets Wienerberg. Pannonische meinschaftsgärten. Neben dem zen, die für die Reinigung des Ge- ausgestattete Bereiche für beson- möglichkeiten für Kleinlebewesen. Pflanzenarten u.a. Zerreiche, Anbau von eigenen und gesunden wässers sorgen und so den Teich dere Spielaktivitäten. Zahlreiche Blühgehölze, Stauden Sanddorn, Weißdorn – wie sie Lebensmitteln bietet der Gemein- zu einem wertvollen Lebensraum Insbesondere die Mikrozone und und Wiesen sind wichtige Nah- auch in der Region vorkommen schaftsgarten auch die Möglichkeit, machen. Wegen seiner ökologi- der Quartiersplatz bieten Raum für rungsquellen und Rückzugsorte – bilden einen Übergang zum Menschen aus der Umgebung schen Funktion ist der Teich nicht Ballspiele, Radfahren oder 6 kleiner Tiere. Naturraum. kennen zu lernen. zum Baden geeignet. Rollerskaten. 7
Unterschiedliche Tröge und Trog haben – entscheiden Sie gen. Es gibt viele Möglichkei- Begrünte Balkone und Bepflanzungen Die Tröge in der Biotope City Wienerberg sind von vorn herein selbst. Auch sind die Tröge unterschiedlich ausgestaltet – manche haben Seile oder ten, auch auf kleinstem Raum „Grünoasen“ zum Wohlfühlen und Genießen zu schaffen und Terrassen nicht bis auf den letzten Platz ein Klettergerüst für Pflanzen, die Lebensqualität zu steigern. voll bepflanzt. Es gibt also ge- andere stehen in der Nähe einer Denn Pflanzen senken nicht nur nug Platz für Ihre eigenen Vorlie- Mauer oder sind ganz vorne die Temperatur und reduzieren ben. Wollen Sie frische Kräuter am Balkon angebracht. Da- den Lärm, sie helfen uns auch und Gemüse anbauen, oder durch ergibt sich eine Vielfalt an zu entspannen. einen möglichst pflegeleichten Möglichkeiten für Bepflanzun- Begrünung der Sonne die Pflanze bekommt – ist wichtig. Bei der Pflanzenaus- wählen. Je nach Jahreszeit und Fertigstellung Ihrer Wohnung privaten Balkone wahl der vorbepflanzten Tröge kann es sein, dass bestimm- Tröge am Balkon oder der Terrasse Sträucher • (Hängender) Efeu Hedera helix • Kriechender Rosmarin wurde das berücksichtigt. So te Pflanzen nicht verfügbar • Hänge-Strauchmispel und Terrassen wurden für die Tröge Richtung sind (z.B. im Winter). Aber Sie Cotoneaster x watereri • Rosmarinweide Salix rosmarinifolia Rosmarinus officinalis ‚Repens‘ ‘Pendulus‘ Norden schattenliebende Arten können ja selber entscheiden, • Japanischer • Taglilien Naturerleben und Erholung • Zwerg-Kiefer ausgewählt. Im Süden findet welche Pflanzen Sie zusätzlich Pinus mugo ‘Pumilio‘ Spindelstrauch Hemerocallis sp. spielen auf der Biotope City man dagegen „Sonnenanbeter“. anpflanzen wollen. Euonymus japonicus • Katzenminze • Schwarzkiefer Wienerberg eine ganz we- Auch das Substrat ist speziell • Japanische Nepeta sp. Pinus nigra sentliche Rolle. Daher verfügt auf die Anforderungen in Trögen Sanddorn Eine abwechslungsreiche • Felsenbirne Stechpalme • Kleines Immergrün fast jede Wohnung über einen ausgelegt. Es speichert z. B. Hippophae Bepflanzung bietet das gan- A melanchier ovalis Ilex crenata Vinca minor Balkon oder eine Terrasse mit besonders gut Wasser und rhamnoides ze Jahr über einen schönen • Sommerflieder • Immergrüne Gräser einem Pflanztrog. Teilweise sind sorgt für ausreichend Belüf- Anblick. Für die Tröge eignen Buddleja davidii Heckenkirsche • Chinaschilf diese Pflanztröge sogar beim • Immergr. Kriechmispel Lonicera nitida tung der Wurzeln. Regelmäßige sich Sträucher, Stauden und Miscanthus sinensis Einzug bereits bepflanzt. Wie Cotoneaster dammeri Stauden • Lampenputzergras Wasserversorgung ist wichtig. Gräser. Winterharte Pflanzen „grün“ und lebenswert die Bio- Winterjasmin • Hänge-Sommerflieder • Schwertlilie Das einfachste ist, Sie besorgen reduzieren den Pflegeaufwand. Pennisetum tope City Wienerberg letztlich Jasminum Buddleja alternifolia Iris sp. alopecuroides sich eine automatische Bewäs- nudiflorum Immergrüne Pflanzen sind • Gew. Liguster wird, hängt also auch von Ihnen serung und schließen diese an auch im Winter schön. • Storchschnäbel Ligustrum vulgare Geranium sp. und der Pflege der Tröge auf den vorhandenen Wasserhahn Ihrer Terrasse bzw. Balkon ab. an. Viele kostengünstige Syste- Sie können mithelfen, dass die me sind verfügbar und helfen Tröge mit Kletterhilfen Tröge mit Wandanschluss positiven Effekte der Gebäude- Blauraute den Pflanzen auch wenn Sie Perovskia begrünung – z. B. Reduktion mal auf Urlaub sind, oder wenig atriplicifolia der Hitze im Sommer, Schutz Zeit haben. Ab und zu Düngen, ‚Blue Spire‘ vor Wind, Lebensraum für am besten mit Kompost oder nützliche Tiere, oder einfach für natürlichem Dünger, gibt den einen beruhigenden Blick ins Pflanzen Energie. Alpen- Grüne – voll ausgenutzt werden Rücksicht auf die Nachbar- Johannisbeere können. Ein schön bepflanzter Innen nehmen Ribes alpinum Balkon oder Terrasse schafft ein Ist eine Kletterhilfe vorhan- Bei Trögen (oder auch auf zusätzliches Zimmer im Freien. Pflanzen wachsen und werden den – das können Seile oder Pflanzflächen der Gärten größer. Bitte achten Sie darauf, spezielle Gerüste sein – kann im Erdgeschoss), die di- Was brauchen Pflanzen in dass diese Ihre NachbarInnen diese mit Pflanzen, die ein rekt (oder mit einem kurzen Trögen? Roter Japan- nicht belästigen und schneiden Greiforgan ausbilden und Abstand) an eine Wand Falls Sie noch nie etwas mit spierstrauch Sie überstehende Pflanzenteile diese umschlingen, oder grenzen, kann diese mit so- Pflanzen zu tun hatten oder ab. Vielleicht stört es Ihre Nach- Spiraea japonica `Ruberrima` Pflanzen, die sich verzwei- genannten „Selbstkletterern“, glauben, keinen grünen Dau- barInnen auch gar nicht und gen um sich einzuhaken, ohne zusätzliche Kletterhilfe, men zu haben – keine Sorge. sie freuen sich ebenso über die begrünt werden. begrünt werden. Quelle: Pixabay, André Karwath, CC BY-SA 2.5, NoJin, CC BY-SA 4.0 Eine Pflanze braucht Licht, Pflanzen. Das sollten Sie aber Nährstoffe, Wasser und ab und auf alle Fälle gemeinsam klären. Kriech- Pflanzen für Selbstkletterer zu ein bisschen Pflege. Expe- Schneebeere Klettergerüste Beispiele für Pflanzen, die • Selbstkletternde rimentieren und das Auspro- Symphoricarpos Sie in Ihren Trögen finden • Blauregen Jungfernrebe bieren verschiedener Pflanzen- chenaultii Auf den nebenstehenden Bil- ‚Hancock‘ Wisteria floribunda (Wilder Wein) kombinationen gehören dazu! • Schlingknöterich Parthenocissus Finden Sie für sich selbst die dern sehen Sie einige der Pflan- quinquefolia Fallopia aubertii beste Kombination – pflege- zen, die Sie vielleicht auch in Zwergflieder • Gartengeißblatt • Dreispitzige leicht, Dschungel, Gemüse-, Ihrem Trog finden werden. Die Syringa meyeri Lonicera caprifolium Jungfernrebe Obst- und Kräuteranbau – alles Pflanzen in den Trögen an den ‚Palibin‘ • Immergrünes Geißblatt (Mauerkatze) ist möglich. Allerdings sind das einzelnen Gebäuden können Lonicera henryi Parthenocissus Platzangebot und der Wurzel- sich unterscheiden. Es kommt • Waldreben tricuspidata ‘Veitchii‘ raum für die Pflanzen in einem auf die Himmelsrichtung an. Clematis sp. • Efeu Teilweise können Sie aus ver- • Kletterhortensie Hedera helix Trog beschränkt. Auch die schiedenen Pflanzensets selbst Hydrangea petiolaris Himmelsrichtung – also wieviel 8 9
Die Pflege Biotope City Wienerberg – als Stadtlabor Die richtige Pflege Frühling Herbst Ihrer Pflanzen Wissenschaftliche Mikroklimatische (15 Uhr) an einem typischen Sommertag, ausgedrückt in Pflanzen und Pflege Pflanzen und Pflege Das Frühjahr ist (neben dem Auch der Herbst eignet sich Begleitung Simulationen der gefühlten Temperatur eines Die Pflege beginnt schon beim „Standardmenschen“. Dank Pflanzen. Idealer Pflanzzeit- Herbst) die ideale Pflanzzeit. Mit für Pflanzungen. Insbeson- Bei vielen Maßnahmen in der Bei der Entwicklung der Bioto- der großzügigen Freiräume und punkt ist der Frühling oder der dem Pflanzen von einjährigen dere Zwiebelgewächse, also Planung und Entwicklung der pe City Wienerberg wurde von Vegetation liegt die gefühlte Herbst. Bedenken Sie bei der Sorten sollten Sie bis nach den Krokusse, Traubenhyazinthen, Biotope City Wienerberg wurde Beginn an ein hohes Augen- Temperatur bei nur 25-31 °C. Auswahl der Pflanzen, wie viel Eisheiligen warten. Beim Pflan- Tulpenzwiebeln oder Narzissen Neuland betreten. Um aus den merk auf den thermischen Die Simulationsergebnisse Fläche der Pflanze zur Verfü- zen den Wurzelballen vorsich- werden im Herbst gepflanzt. Erfahrungen für zukünftige Komfort für die BewohnerInnen zeigen außerdem, dass die Bio- gung steht. Das gilt vor allem für tig aus dem Topf heben, kurz Bewässerung Quartiere zu lernen, wird die gelegt. Mit Hilfe von mikrokli- tope City Wienerberg wie eine Kletterpflanzen, deren Jahres- komplett in Wasser tauchen Entwicklung des Stadtteils seit matischen Simulationen und natürliche Stadtklimaanlage Im Herbst kann die Bewässe- zuwächse ausgeprägt sein und in ein ausreichend großes einigen Jahren unter der Leitung Analysen wurden die Freiräume wirkt und die Lufttemperatur um rungsintensität reduziert wer- können. Pflanzloch setzen. Danach mit des Instituts für Landschaftspla- so optimiert, dass für alle ein bis zu 3 °C kühlt (untere Abbil- den, auch um Staunässe zu Mehr Grün Substrat bis zum Wurzelhals nung der BOKU Wien sowie der kühles bzw. warmes Plätzchen dung). Auf Grund der außeror- vermeiden. (dort wo die Zweige beginnen) Stiftung Biotope City wissen- zu finden ist. Die untenstehende dentlichen mikroklimatischen Mehrjährige, einheimische und verfüllen und andrücken. Düngung winterharte Pflanzen, die also schaftlich begleitet. Abbildung (obere Abbildung) Wirkung wurde die Biotope Bewässerung Die Düngung sollte man im City Wienerberg daher mit dem gut den Frost vertragen, sind Bauanleitung für die grüne zeigt den thermischen Komfort Herbst reduzieren bzw. ganz GREENPASS® GOLD Zertifikat vergleichsweise pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen nach der Stadt der Zukunft in der Biotope City Wienerberg einstellen. Kompost kann man ausgezeichnet. Dazu zählen beispielsweise das Pflanzung ist besonders wich- zur heißesten Zeit des Tages im Herbst aufbringen und Das Forschungsprojekt „Bioto- Immergrün oder die Zwerg-Kie- tig. Ideal ist Regenwasser, das pe City – Bauanleitung für die Die gefühlte Temperatur in der eventuell eine Mullschicht aus fer. Bei „Exoten“ lassen Sie sich direkt auf die Erde und nicht grüne Stadt der Zukunft“ wird Biotope City Wienerberg an einem Laub oder Grasschnitt darüber am Besten beraten, ob die Art über Blätter und Blüten gegos- vom Bundesministerium für heißen Sommertag um 15:00 Uhr geben – das verhindert auch für einen Pflanztrog auf Ihrem sen wird. Verkehr, Innovation und Techno- das Austrocknen. Balkon geeignet ist und wie Sie Düngung logie sowie den BauträgerInnen diese pflegen. Direkt beim Einpflanzen or- finanziert. Die wissenschaftli- Um im Frühjahr gleich frische ganische Stoffe oder Dünger Winter che Begleitung analysiert die Blüten zu sehen, stecken Sie beimischen. Diese geben die Voraussetzungen und Metho- einfach im Herbst Blumenzwie- Nährstoffe langsam ab. Pflanzen und Pflege den für die Entwicklung dichter, beln wie Tulpen oder Narzissen Schneiden Sie welke und abge- sozial nachhaltiger und grüner in den Trog. storbene Pflanzenteile ab, damit Stadtquartiere und gibt darauf Bewässerung Sommer die Pflanzenteile nicht matschig aufbauend Empfehlungen für Eine regelmäßige Bewässerung werden und sich Pilze und den Bau weiterer neuer Wohn- ist lebensnotwendig für Pflan- Pflanzen und Pflege Krankheiten einnisten. Trockene quartiere. zen. Wichtig ist genug, aber Viele Pflanzen blühen im Gräser oder die Frucht- bzw. Werden Sie Teil der nicht zu viel bewässern. Die Sommer. Regelmäßiges Entfer- Samenstände einzelner Stau- Forschung Die Lufttemperatur in der Biotope wenigsten Pflanzen vertragen nen von abgestorbenen oder den bieten auch im Winter einen Die Leistung grüner und blauer City Wienerberg an einem heißen Staunässe. Am besten erst verwelkten Pflanzenteilen ist schönen Anblick. Frostempfind- Infrastruktur – also von Bäumen, Sommertag um 15:00 Uhr wieder gießen, wenn die oberste wichtig – Sie minimieren damit liche Arten sollten Sie über den Pflanz- oder Wasserflächen – Substratschicht angetrocknet die Gefahr von Erkrankungen Winter mit z. B. Tannenreisig und ihr Beitrag zu Lebens- ist. Prüfen Sie auch regelmäßig, und machen den Trog sauber. abdecken. qualität, zur Biodiversität, zur ob der Ablauf richtig funktioniert Bewässerung Bewässerung Klimawandelanpassung oder und nicht verstopft ist. Gießen Sie am besten in der Die Trogpflanzen – insbeson- zum Zusammenleben stehen im Düngung Früh oder am Abend. dere immergrüne Pflanzen – Fokus der Forschung. 1-2 x jährlich am Beginn der Düngung müssen auch im Winter in jeder Die Entwicklung der Biotope Wachstumssaison ist eine frostfreien Periode gegossen City Wienerberg wird noch bis Eine schnelle Wirkung bei Ende 2020 wissenschaftlich Düngung besonders wichtig. werden. zusätzlichem Bedarf zeigen begleitet. Geplant sind unter Die Verwendung von natürli- Flüssigdünger. Generell gilt, Düngung chen Düngerstoffen, wie z. B. anderem Befragungen und weniger ist mehr; zu viel Dünger Im Winter benötigen Pflanzen Interviews mit BewohnerInnen. Kompost oder Hornspäne, wird kann der Pflanze schaden! keine Düngung. 10 empfohlen. 11
Das Quartiersmanagement Was ist ein Quartiersma- nen Neubauprojekten, insbeson- Nachbarschaftliche Ver- nagement? dere im geförderten Wohnbau, netzung, Partizipation und In Wien gewinnt das Quar- Besiedelungsbegleitungen Selbstverwaltung tiersmanagement (QM) als durch. Sobald die ersten BewohnerIn- Begleitung sozialer Prozesse Entwicklung und Besiedelung nen im Spätherbst 2019 einge- im Wohnbau zunehmend an eines neuen Stadtquartiers zogen sind, beginnt eine neue Bedeutung. In den vergange- Phase: die des Kennenlernens, Das interdisziplinäre Team aus nen und in den kommenden gemeinsamen Entdeckens und den Bereichen Stadtplanung, Jahren wurden und werden Aneignens. Das QM unterstützt Soziale Arbeit, Soziologie, Kunst neue Stadtteile geschaffen, in die nachbarschaftliche Vernet- und Kultur ist seit 2017 in die denen – neben der Leistbarkeit zung, Partizipation und Selbst- Realisierung der Biotope City des Wohnens – auch die sozia- verwaltung, indem es Möglich- Wienerberg involviert. Das QM le Nachhaltigkeit eine wichtige keiten dafür schafft: Räume für behält alle übergeordneten Rolle spielt. In der Biotope City Austausch und Mitgestaltung, (sozialen) Aspekte und Themen Wienerberg beauftragten die Gelegenheiten für Ermächti- im Auge, die ein neues Stadtge- sieben BauträgerInnen ARWAG, gung und Wissensaustausch. biet mit sich bringen kann bzw. BUWOG, GESIBA, Mischek/ Letztlich sind es natürlich die braucht: Es ist an der Konzepti- Wiener Heim, ÖSW, WIEN-SÜD BewohnerInnen selbst, die die on der bauplatzübergreifenden und Wohnungseigentum die soziale Nachhaltigkeit und das Gemeinschaftsräume ebenso Caritas Stadtteilarbeit mit dem Zusammenleben maßgeblich beteiligt wie an Fragen der Quartiersmanagement. Sie in Ihrem Sinne und nach Ihren (digitalen) Mobilität, informiert, hat bereits Expertise sowohl in Wünschen und Bedürfnissen vernetzt und steht in Kontakt mit Quartiers- und Stadtteilmanage- gestalten. Das QM ist ein unter- AkteurInnen aus Nachbarschaft, ment (z.B. aspern Die Seestadt stützender Gast auf absehbare Verwaltung und angewandter Wiens) und führt in verschiede- Zeit. Forschung. Weiterführende Informationen unter: Website Biotope City Wienerberg: www.biotopecity.wien Kontakt und Newsletter: quartiersmanagement@biotopecity.wien Die BauträgerInnen Das Forschungsteam ARWAG WIEN-SÜD • Institut für Landschaftsplanung, E-Mail: info@arwag.at E-Mail: office@wiensued.at BOKU Wien (Projektleitung) Telefon: +43 1 79700 - 117 Telefon: +43 1 866 95 - 0 • Stiftung Biotope City Webseite: www.arwag.at Webseite: www.wiensued.at • Dr. Ronald Mischek ZT • Green4Cities GmbH BUWOG WOHNUNGSEIGENTUM • Maria Auböck E-Mail: office@buwog.com E-Mail: info@wohnungseigentum.at • Rüdiger Lainer + Partner Telefon: +43 1 878 28 1111 Telefon: +43 1 40157 - 130 Architekten ZT GmbH Webseite: www.buwog.com Webseite: www.wohnungseigentum.at Sub-AuftragnehmerInnen GESIBA Die ArchitektInnen und • forschen planen bauen E-Mail: kan@gesiba.at PlanerInnen • wohnbund:consult Telefon: +43 1 534 77 - 300 • BKK-3 Architektur ZT-GmbH Webseite: www.gesiba.at • HD Architekten ZT GmbH Gefördert im Rahmen des • Peretti + Peretti ZT GmbH Programms „Stadt der Zukunft“ Mischek/Wiener Heim • Rüdiger Lainer + Partner E-Mail: wohnline@mischek.at Architekten ZT GmbH Telefon: +43 800 20 10 20 • StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH Webseite: www.mischek.at KonsulentInnen ÖSW • Lehner Real Consulting GmbH E-Mail: office@oesw.at • Knollconsult Umweltplanung Telefon: +43 1 401 57 - 130 ZT GmbH Webseite: www.oesw.at • Dipl.-Ing. Schattovits ZT GmbH Soziale Nachhaltigkeit • Caritas Stadtteilarbeit Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Forschungskonsortium „Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft“, Stand 2019; Datenquelle Plangrundlage: Stadt Wien – https://data.wien.gv.at; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de; Plangrundlage: Knollconsult Umweltplanung; Masterplan: AUBÖCK + KÁRÁSZ LANDSCAPE ARCHITECTS
Sie können auch lesen