Bis 16. Januar 2016 Congress Center Leipzig - mit Industrieausstellung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mit Industrieausstellung 14. bis 16. Januar 2016 Congress Center Leipzig Eine gemeinsame Veranstaltung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, der Tierärztekammern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Leipziger Messe GmbH Hochkarätig, umfassend, erfolgreich! www.tieraerztekongress.de
Weiter auf Erfolgskurs! Der Leipziger Tierärztekongress hat 2014 seine Stellung als besu- cherstärkste und thematisch vielfältigste Fortbildungsveranstal- tung der Veterinärmedizin im deutschsprachigen Raum eindrucks- voll untermauert. Die Zahl der Kongressteilnehmer ist mit 4.400 erneut deutlich gestiegen. Darüber hinaus beteiligten sich 400 Referenten aus dem In- und Ausland, Moderatoren und Kursleiter sowie 190 Aussteller und ihre Mitarbeiter an der Veranstaltung. Neben den fachlichen Diskussionen innerhalb des Kongresspro- gramms, welches in höchsten Tönen gelobt wurde, fand ein reger Austausch in der Industrieausstellung vetexpo statt. Anzahl der Aussteller Anzahl der Besucher 200 190 5.000 175 184 4.500 4.400 4.000 4.100 150 140 3.500 3.450 125 3.000 115 100 2.500 2.150 81 2.000 75 78 1.650 50 66 1.500 1.000 860 25 500 500 0 0 1999 2002 2005 2008 2010 2012 2014 1999 2002 2005 2008 2010 2012 2014
Das Kongressprogramm: Aktuell und vielfältig Der Leipziger Tierärztekongress bietet mit seinem vielfältigen Weiterbildungsprogramm ein einzigartiges Forum für Fortbildung, Diskussion und Austausch für Veterinärmediziner, Tiermedizinische Fachangestellte, Studenten und Industrievertreter. Ein Markenzeichen des Kongresses ist die hohe Aktualität und Pro- grammvielfalt. Dabei wird der Fokus innerhalb der speziesorientierten Programmschwerpunkte auf individuelle Fragestellungen gerichtet, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Erneut ist die International Conference on Equine Reproductive Medicine (ICERM) in den Kongress eingebunden und versammelt Reproduktionsmediziner aus aller Welt. Neu im Kongressprogramm ist das DVG-Symposium, das mit dem NEU Thema „Medizinische Mikrobiologie“ Verbindungen über die Tier- medizin hinaus knüpft.
Deutschlands größte veterinärmedizinische Ausstellung Die vetexpo ist die größte veterinärmedizinische Industrieausstellung in Deutschland. In der unmittelbar an das Congress Center Leipzig angrenzenden Messehalle 2 präsentieren über 190 Aussteller ihre Produktneuheiten und Dienstleistungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Aufbau neuer Kontakte! Umfassender Marktüberblick Auf der vetexpo finden Sie Produkte und Dienstleistungen für das gesamte Spektrum des tierärztlichen Berufsalltags: Arzneimittel Instrumente Aus- und Fortbildung Medizintechnik Beratung / Dienstleistung Praxiseinrichtung / -bedarf Diagnostika Tierernährung / Diätetik EDV / Kommunikationstechnik Versicherungen Fachliteratur Daten und Fakten zur vetexpo Laufzeit der Ausstellung: Freitag, 15. Januar und Samstag, 16. Januar 2016 Anmeldeunterlagen für Aussteller: ab Februar 2015 Anmeldeschluss für den kostenlosen Ausstellereintrag im Programmheft: 01. Juni 2015 Platzierungsbeginn Messestände: 01. Juni 2015 Anmeldeunterlagen für Aussteller stehen ab Februar 2015 zum Download im Internet unter www.tieraerztekongress.de bereit oder können per E-Mail unter info@tieraerztekongress.de angefordert werden.
Die Themenschwerpunkte im Kongress Parallel angebotene Schwerpunktthemen vermitteln neueste For- schungsergebnisse und Behandlungsmethoden ebenso wie innovative Diagnoseverfahren und Therapievorschläge oder jüngste rechtliche Entwicklungen. Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten ohne separate Anmeldung zu wechseln. Auftaktveranstaltung Kurative Tiermedizin in Deutschland: Ein Qualitätsprodukt Pferd (5 Tage) Unterer Respirationstrakt Kolik und Mikrobiome Neueste Diagnostik: „Omic“-Technologie Bildgebende Diagnostik Chirurgie Orthopädie Hufkunde für Tierärzte und Hufbeschlagschmiede Sonderveranstaltung Forensisches Symposium: Rechtliche Aspekte zur Stammzelltherapie 9th International Conference on Equine Reproductive Medicine (9th ICERM): State of the art in equine reproductive medicine – practice and science Hund und Katze (5 Tage) Qualitätsinitiative Kleintiermedizin: Fit für die Zukunft Wir alle versuchen, unsere Patienten qualitativ möglichst gut zu versor- gen. Und wir alle wissen, dass es an der einen oder anderen Stelle noch Verbesserungsbedarf gibt. Qualität ist die Summe vieler Bausteine – angefangen von einer sinnvollen Praxisausstattung bis zur Nutzung von Leitlinien oder der Implementierung von neuen Erkenntnissen in die Behandlung unserer Patienten. Im Programm „Hund und Katze“ werden verschiedene Qualitätsbausteine aufgegriffen. Ziel ist es, in der Praxis umsetzbare kleine oder auch größere Maßnahmen zu besprechen, die die Basis für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und damit auch für eine gesicherte Zukunft des Tierarztes schaffen. Vorträge aus den Bereichen: Innere Medizin, Onkologie, Chirurgie, HNO, Neurologie, Bildgebung, Anästhesie, Ophthalmologie, Zahnheilkunde, Gynäkologie / Neonatologie Heimtiere (1,5 Tage) Fütterung und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Reptilien und Ziervögeln Möglichkeiten und Grenzen von Diagnostik und Therapie bei Klein- säugern (Labordiagnostik, Anästhesie, Bildgebende Diagnostik u. a.)
Nutzgeflügel (1 Tag) Fütterung und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Bienen (0,5 Tag) Die Biene im Fokus des Tierarztes Wiederkäuer (2 Tage) Abkalbemanagement und Geburtshilfe Peripartale Stoffwechselprobleme Eutergesundheit im Milchviehbestand Fruchtbarkeitsmanagement Ökonomie in der Rinderpraxis Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement Chirurgie und Orthopädie Infektionskrankheiten NEU Leipziger Klauenpflegerweiterbildung Schwein (1,5 Tage) Infektionserkrankungen – Aktuelles, Neues, Brisantes Reproduktion Tierwohl und Tiergesundheit Management im Schweinestall Aus Forschung und Praxis Impfungen Anerkennung nach § 7 Abs. 2 SchHHygV Veterinary Public Health Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung (1,5 Tage) Aktuelle Rechtssetzungsvorhaben Nutztierhaltung (Amputationen und Alternativen; Töten von Nutztieren im Bestand, Eigenkontrolle) Hundehaltung in der Stadt Tierseuchen / Zoonosen Lebensmittelsicherheit (1,5 Tage) Serviceangebote Lebensmittelrecht Jobbörse Lebensmittelmikrobiologie Kinderbetreuung Technologie / Hygiene „vets Welpenkiste“ Zier- und Nutzfische (1 Tag) Tierarten und Tierschutz Infektiöse Erkrankungen Management, Hygiene, Verbraucherschutz, Vermarktung
Arzneimittel / Toxikologie (1,5 Tage) Diagnostik und Therapie von Vergiftungen Arzneimittel und Arzneimittelrecht DVG-Symposium (0,5 Tag) Medizinische Mikrobiologie Ethische Aspekte der Tiermedizin (0,5 Tag) Qualzuchten – (wie) sollen Tierärzte handeln? Recht für Tierärzte (0,5 Tag) Berufspolitisches Podium (0,25 Tag) Aktuelle Probleme des Berufsstandes Tiermedizinische Fachangestellte (0,75 Tag) Rechtsfragen für Tiermedizinische Fachangestellte Der neurologische Patient Notfallmanagement Zootiere (1 Tag) Haltung und Erkrankungen bei ausgewählten Exoten Versuchstierkunde (1 Tag) Tierschutzrecht; Versuchstierhaltung und Verhaltenstests unter 3R-Aspekten Erfahrungen mit dem geänderten Tierschutzrecht Versuchstierhaltung (rechtl. Voraussetzungen; Maus, Ratte, Fische Nutztiere, Exoten) Verhaltenstests in der Forschung Weitere Veranstaltungen Wie gut reflektieren Blut- und Harnparameter die Energie- und Nähr- stoffversorgung beim Pferd?, Physiologie und Pathophysiologie der Vormägen beim Leistungsrind, Neuweltkameliden, Kleine Wiederkäuer, Klauenchirurgie und Klauenorthopädie beim Rind, Abdominalchirurgie beim Rind, Alternative Heilverfahren für die Rinderpraxis, Labor-Stall- teste – Praxisprobleme besser erkennen, Niederlassungsberatung, Re- produktion bei Sau und Eber, Gliedmaßenerkrankungen beim Schwein Die vollständige Themenübersicht finden Sie ab September 2015 unter www.tieraerztekongress.de. Unser E-Mail-Newsletter stellt Ihnen Kongressinhalte und Referen- ten bereits im Vorfeld näher vor. Schreiben Sie sich jetzt unter www.tieraerztekongress.de ein, um aktuelle Details zu erfahren.
Leipzig: Messestadt mit Flair Freuen Sie sich auf Ihren Leipzig-Besuch! Entdecken Sie die traditions- reiche Messe- und Universitätsstadt für sich und lassen Sie sich von ihrer architektonischen Schönheit, weltoffenen Lebensart und kulturel- len Vielfalt verzaubern. Die Stadt ist reich an Museen, Denkmälern und einzigartigen Attraktionen. Ob klassisch oder kurios, traditionell oder modern – in Leipzig kommt jeder Besucher voll auf seine Kosten. Das Besondere daran: Eine Vielzahl der Attraktionen finden Sie geballt auf einer Fläche von etwa einem Quadratkilometer direkt im Herzen der Stadt. Im historischen Zentrum erwarten Sie so berühmte Sehenswür- digkeiten wie Thomaskirche, Nikolaikirche, Altes Rathaus und natürlich auch Auerbachs Keller, dem Goethe in seinem „Faust“ ein literarisches Denkmal gesetzt hat. www.leipzig.de Unsere Hotelangebote sowie eine Auswahl kultureller Highlights in und um Leipzig finden Sie unter www.tieraerztekongress.de. Gerne können Sie sich auch direkt an unser Hotel Reservation Team wenden: Telefon: 0341 / 678-8971 E-Mail: hotelreservation@leipziger-messe.de
Werden Sie Fan des Leipziger Tierärztekongresses auf Facebook und tauschen Sie sich mit Teilnehmern des Kongresses aus: www.facebook.com/tieraerztekongressleipzig Oder bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter, der Sie mit aktuellen Informationen zur Veranstaltung versorgt: www.tieraerztekongress.de/newsletter Abendveranstaltungen zum Leipziger Tierärztekongress Donnerstag, 14. Januar 2016 Leipziger Tierärztetreff Ratskeller, Neues Rathaus Leipzig Freitag, 15. Januar 2016 IDT KongressParty Moritzbastei, Innenstadt Leipzig Samstag, 16. Januar 2016 Pferdenacht im Rahmen der PARTNER PFERD, Leipziger Messegelände
14. – 17. JANUAR 2016 Das TOP-Turnier zu Beginn des Jahres! Die Mischung aus Show, Expo und Sport begeistert jedes Jahr Tausende von Pferdeliebhabern – ein Event der besonderen Art. Abwechslungsreiche Abendveranstaltungen Sparkassen Sport-Gala und Leipziger Pferdenacht: Die perfekte Kombination aus glanzvollen Shows und spannenden Wettkämpfen. Große Pferde-Shopping-Welt Rund 250 Aussteller bieten Produkte rund ums Pferd an – ein Einkaufsparadies für alle Pferdeliebhaber, Freizeit- und Profireiter. Die Weltsportelite zu Gast in Leipzig Sparkassen-Cup Longines FEI World Cup™ Jumping FEI World Cup™ Driving FEI World Cup™ Vaulting Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Badge kostenfrei den Ausstellungsbereich der PARTNER PFERD 2016 zu besuchen. Die PARTNER PFERD ist ein absolutes Glanzlicht im internatio- nalen Reitsportkalender. Für die Reitsportturniere am Freitag & Samstag bieten wir Ihnen auch 2016 ein besonderes Angebot. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze unter www.partner-pferd.de und www.tieraerztekongress.de PARTNER PFERD 2015: 15. – 18. Januar Wir freuen uns, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen! Veranstalter: EN GARDE Marketing GmbH und Leipziger Messe GmbH
FELISERIN PLUS Antikörper. Wirken. Sofort. PROPHYLAXE THERAPIE • Neutralisierend • Spezifisch • Sofort Wirksam IDT Biologika GmbH Am Pharmapark 06861 Dessau-Roßlau ■ Tel. 034901 885 5000 www.idt-biologika.de ■ 09/14 4.0 FELISERIN PLUS – Panleukopenie- und Katzenschnupfen-Serum für Katzen/Parvovirose-Serum für Hunde, zur sub- kutanen oder intramuskulären Injektion. Zusammensetzung: Stabilisiertes Serum vom Pferd mit neutralisierenden Antikörpern gegen Parvovirose, Panleukopenie sowie gegen die Erreger des Katzenschnupfens (felines Rhinotracheitis- virus und Calicivirus). 1 ml enthält: Serumprotein vom Pferd 50 – 70 mg mit Antikörpern gegen Panleukopenievirus (Parvovirus) mind. 10 4.0 ND50*, Rhinotracheitisvirus mind. 102.0 ND50, Calicivirus, Stamm 255 mind. 104.0 ND50, Calicivirus, Stamm 2024 mind. 104.0 ND50, Natriumtimerfonat 0,05 mg Anwendungsgebiete: Katze: Zur Prophylaxe gegen die Panleukopenie der Feliden (Katzenseuche), infektiöse Agranulozytose, Gastroenteritis sowie den Katzenschnupfen (bedingt durch Rhinotracheitis- und Caliciviren) und zur unterstützenden Therapie im Anfangsstadium dieser Erkran- kungen. Hund: Zur Prophylaxe und Unterstützung der Therapie der Parvovirose der Hunde. Gegenanzeigen: Keine Nebenwirkungen: Gelegentlich wurde bei der Katze von Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie) berichtet; sehr selten wurden Schocksymptome beobachtet. Aus wissenschaftlicher Sicht sind beim Hund ähnliche Reaktionen nicht auszuschließen. In solchen Fällen sollte der behandelnde Tierarzt umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen. Wartezeit: Nicht zutreffend. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: IDT Biologika GmbH, Am Pharmapark, 06861 Dessau-Roßlau. * ND50 = neutralisierende Dosis 50 %
Wir beraten Sie gern – Ihre Ansprechpartner Bildnachweis: Leipziger Messe GmbH: Waltraud Grubitzsch, Martin Klindtworth, Andreas Schmidt | Fotolia.com: pressmaster, Jörg Hackemann Kongressbüro Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig Veterinär-Physiologisches Institut An den Tierkliniken 7 · 04103 Leipzig Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Kongresspräsident Dr. Reiko Rackwitz, Programmkoordinator Telefon: 0341 / 97-38022, -38060 · E-Mail: ltk@vetmed.uni-leipzig.de Sponsoring Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig Institut für Parasitologie An den Tierkliniken 35 · 04103 Leipzig Prof. Dr. Arwid Daugschies Telefon: 0341 / 97-38080 · E-Mail: daugschies@vmf.uni-leipzig.de Teilnehmermanagement, Organisation Industrieausstellung vetexpo und Firmensymposien Leipziger Messe GmbH Projektteam M 2-7 Messeallee 1 · 04356 Leipzig Helene von Groote, Projektdirektorin Telefon: 0341 / 678-8233 · E-Mail: info@tieraerztekongress.de Leipziger Messe GmbH MTRK0030 PF 10 07 20, 04007 Leipzig / Messe-Allee 1, 04356 Leipzig / Germany Telefon: +49 341 678-0, Fax: +49 0341 678-8262 E-Mail: info@tieraerztekongress.de, www.tieraerztekongress.de
Sie können auch lesen