BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020

Die Seite wird erstellt Lina Ehlers
 
WEITER LESEN
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
BRENN
urologie            punkt

              www.brennpunkt-urologie.ch

   9. Brennpunkt Urologie 2020
                       am 5. und 6. März 2021
 Tagungszentrum Zunfthaus zur Schmiden, Zürich
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Zürich, Telefon 044 269 99 99
 F a x 0 4 4 2 6 9 9 9 0 9 , i n f o @ m e d i c a . c h, w w w. m e d i c a . c h

 Ihr Laborpartner
                           www.medica.ch

Alle Fachgebiete unter einem Dach
  Allergologie                                           Metall-Analytik
  Autoimmun-Diagnostik                                   Mikrobiologie
  Drug-Monitoring                                        Molekulare Diagnostik
  Endokrinologie                                         Parasitologie
  Hämatologie / Immunhämatologie                         Spurenelement-Analytik
  HIV- und HCV-Therapiemonitoring                        Tumordiagnostik
  Immunologie                                            Klinische Pathologie
  Infektionsserologie                                    Molekulare Pathologie
  Klinische Chemie                                       Histologie
  Medizinische Genetik                                   Zytologie

                          ... und Ihre Partnerlabors
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es freut uns sehr, Sie zu unserer 9. Fortbildungsveranstaltung «Brennpunkt Urolo­
gie» im Tagungszentrum Zunfthaus zur Schmiden, Zürich einladen zu dürfen.
Dieses Jahr werden wir uns hauptsächlich der Betrachtung verschiedener Aspek­
te der Erkrankungen der Prostata und dem Urogenitaltrakt widmen.
Erneut ist es uns gelungen, eine grosse Zahl namhafter Referenten aus dem euro­
päischen Raum zu gewinnen, welche aktuelle Probleme beleuchten und im
Anschluss an die Referate für eine sicherlich lebhafte Diskussion zur Verfügung
stehen werden.
Dieses Jahr werden wir am 5. März im Anschluss an die Veranstaltung einen Net­
work Apéro servieren. Hier haben Sie die Möglichkeit sich mit den Referentinnen
und Referenten auszutauschen.
Wir hoffen, mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns
sehr freuen, Sie am 5. und 6. März 2021 zu diesem Symposium zahlreich in Zürich
begrüssen zu dürfen.
Mit besten kollegialen Grüssen

Prof. Dr. med. Tullio Sulser           Thomas Lautenschlager
Klinikdirektor Klinik für Urologie     Kongressorganisation
UniversitätsSpital Zürich
und
Stiftungsratspräsident
Stiftung Urologische Forschung
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Programm 5. März 2021

09.00 – 09.15 Uhr   Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr   Ableitende Harnwege
			                 Moderation: PD Dr. med. Cédric Poyer
			                 • Precision surgery: the prostate exemplar
					 Prof. Freddie Hamdy, Oxford
			 • Die Samenblasen-sparende Zystektomie: Bringt sie
				Vorteile?
					 Prof. George Thalmann, Bern
			 • Genderspezifische Unterschiede beim Harnblasen-
				karzinom
					 Prof. Dorothea Weckermann, Augsburg

10.45 – 11.15 Uhr		 Kaffeepause (Industrieausstellung)

11.15 – 12.45 Uhr   Prostatakarzinom I
			                 Moderation: Prof. Tullio Sulser
			                 • PCA - Sceening
					 Prof. Peter Albers, Düsseldorf
			                 • Radikale Prostatektomie ohne vorherige Prostatabiopsie?
					 Prof. Christian Stief, München
			 • MRT der Prostata
					 Prof. Jochen Walz, Marseille
12.45 – 13.15 Uhr   Gastreferat
			                 Moderation: Dr. med. Etienne Xavier Keller
			 • TmFiber laser : the new player in Endourology : Stones
				 and UTUC
					 Prof. Olivier Traxer, Paris

13.15 – 14.00 Uhr		 Mittagspause (Industrieausstellung)

14.00 – 15.30 Uhr   Rekonstruktive Urologie
			                 Moderation: PD Dr. med. Daniel Schmid
			                 • Update Harnröhrenchirurgie
					 Prof. Margrit Fisch, Hamburg
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Programm 5. März 2021

			                 • Therapiestrategien bei Harnleiterstrikturen
					 Prof. Jens Uwe Stolzenburg, Leipzig
			                 • Vesikovaginale Fistelchirurgie
					 Prof. Christophe Iselin, Genf

15.30 – 16.00 Uhr   Kaffeepause (Industrieausstellung)

16.00 – 17.30 Uhr   Urologischer Aus- und Rückblick
			                 Moderation: Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli

			 • Laser in der Urologie
					 Prof. Alexander Gross, Hamburg
			                 • Operativen Therapie der lokal fortgeschrittenen und
				 oligometastastasierten Prostatakarzinome im Sinne der
				 zytoreduktiven und palliativen Beckenchirurgie
					 Prof. Axel Heidenreich, Köln
			 • Focal treatment of prostate cancer
					 Prof. Sébastien Crouzet, Lyon
17.30 – 18.30 Uhr   Fachgespräche und Networking mit Apero Riche
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Programm 6. März 2021

09.00 – 10.00 Uhr   Prostatakarzinom II
			                 Moderation: PD Dr. med. Thomas Hermanns

			 • Neue Entwicklungen in der Behandlung des metastasierten
				Prostatakarzinoms
					 Prof. Silke Gillessen, Bellinzona

			                 • Active surveillance bei PCA – Lessons learned
					 Prof. Laurence Klotz, Toronto

10.00 – 10.30 Uhr		 Kaffeepause (Industrieausstellung)

10.30 – 11.30 Uhr   Prostata
			                 Moderation: PD Dr. Thomas Hermanns

			 • Die Rolle der radikalen Prostatektomie beim oligo-
				 metastasierten Prostatakarzinom
					 Prof. Markus Graefen, Hamburg

			                 • Artificial intelligence and machine learning in
                       prostate cancer
                      		 Prof. Christian Gratzke, Freiburg
11.30 – 13.30 Uhr   Zukunftsaussichten
			                 Moderation: Dr. med. Michaela Mack
			 • Transrektaler Hochfrequenz Ultraschall - eine vielver-
				sprechende Methode in der Diagnose des Prostata-
				karzinoms
					 Prim. Dr. Wolfgang Loidl, Linz

12.00 – 12.30 Uhr		 Kaffeepause (Industrieausstellung)

			                 • Intelligente, intraoperativen Assistenzsysteme
				 Prof. Arnulf Stenzl, Tübingen

			 • Minimalinvasive Techniken in der Urologie: Past, Present
				 and Future
					 Prof. Paolo Fornara, Halle

13.30 - 13.40 Uhr		 Zusammenfassung und Abschluss
BRENN punkt urologie - Brennpunkt Urologie 2020
Doppelter Schutz
                           für die Blase.
                            Die bewährte Instillationstherapie mit Hyaluronsäure und
                            Chondroitinsulfat zur Behandlung von Interstitielle Cystitis,
                            rezidivierenden Harnwegsinfekten und Strahlencystitis.

                                                                                                                                 E MIT S
                                                                                                                          RITZ           AF
                                                                                                                     SP                       E
                                                                                                                 E
                                                                                                            IG

                                                                                                                                              TY
                                                                                                         RT

                                                                                                                                                  -A
                                                                                                       UCHSFE

                                                                                                                                                  DA
                                                                                                                                                   PT E R
                                                                                                       BRA
                                                                                                          GE

                            Der 2-Komponenten-Schutz zur intensiven
                            Regeneration der GAG-Schicht 1
                                Deutliche Reduktion von Schmerzen
                                und Drangsymptomatik 3
                                77% weniger HWI nach 12 Monaten
                                gegenüber Placebo (p=0,0002) 4
                                Verbesserung der Lebensqualität 2, 5

                            W W W. I N ST I L L A M ED.DE

                  [1] Costantini E, Lazzeri M, Pistolesi D, et al. Morphological changes of bladder mucosa in patients who underwent instillation
                  with combined sodium hyaluronic acid-chondroitin sulphate (Ialuril(R)). Urol Int 2013;91(1):81-8 (Instillation 50 ml mit
                  HS [1,6 %] und CS [2 %]; Einwirkzeit ≥ 1 h). [2] Porru D, Leva F, Parmigiani A, et al. Impact of intravesical hyaluronic acid and
                  chondroitin sulfate on bladder pain syndrome/interstitial cystitis.Int Urogynecol J 2012;23(9):1193-9 (Instillation 40 ml mit
                  HS [1,6 %] und CS [2 %]; Einwirkzeit 1-2 h). [3] Cervigni M, Natale F, Nasta L, et al. Intravesical hyaluronic acid and chondroitin
                  sulphate for bladder pain syndrome/interstitial cystitis: long-term treatment results. Int Urogynecol J 2012;23(9):1187-92
                  (Instillation 40 ml mit HS [1,6 %] und CS [2 %]; Einwirkzeit 1 h). [4] Damiano R, Quarto G, Bava I, et al. Prevention of recurrent
                  urinary tract infections by intravesical administration of hyaluronic acid and chondroitin sulphate: a placebo-controlled
IM_A_01_0320_CH

                  randomised trial. Eur Urol 2011;59(4):645-51 (Instillation 50 ml mit HS [1,6 %] und CS [2 %]; Einwirkzeit > 2 h). [5] Sommariva
                  ML, Lazzeri M, Abrate A, et al. Intravesical hyaluronic acid and chondroitin sulphate improve symptoms and quality of
                  life in patients with late radiation tissue cystitis: an investigative pilot study. Eur J of Inflamm 2014;12(1):177-85 (Instillation
                  50 ml mit HS [1,6 %] und CS [2 %]; Einwirkzeit 45–60 min im ersten Monat, danach ≥ 80 min) Hersteller: BioScience GmbH,
                  Walsmühler Str. 18, 9073 Dümmer, Deutschland Vertrieb: FARCO-PHARMA GmbH, Gereonsmühlengasse 1-11,
                  50670 Köln, Deutschland. Tel.: 0221 / 594061, Fax: 0221 / 593614, E-Mail: info@farco-pharma.de, Vertrieb Schweiz:             0297
                  Melisana AG, Grüngasse 19, 8004 Zürich, Telefon: 044 227 72 00 , Fax 044 227 72 10 , E-Mail: info@melisana.ch
Betmiga™ – eine wirksame
                                                                             Behandlung der
                                                                        OAB mit guter Verträglichkeit1

Gekürzte Fachinformation von Betmiga™
Z: Retardtablette zu 25 bzw. 50 mg Mirabegron. I: Symptomatische Behandlung der hyperaktiven Blase (OAB) mit den Symptomen erhöhte Miktionsfrequenz,
imperativer Harndrang und/oder der Dranginkontinenz. D/A: Erwachsene 1× 25 mg/Tag mit oder ohne Nahrung. Eintritt der Wirksamkeit im Allgemeinen innerhalb
von 8 Wochen. Dosierung kann auf 1× 50 mg/Tag erhöht werden. 1× 25 mg/Tag nicht überschreiten bei schwerer Niereninsuffizienz oder mässiger Leberfunk­
tionsstörung; nicht empfohlen bei terminaler Niereninsuffizienz oder bei schwerer Leberinsuffizienz. Nicht bei Kindern, Jugendlichen, während der Schwangerschaft
oder während der Stillzeit anwenden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Mirabegron oder einem der Hilfsstoffe. VM: Bitte entnehmen Sie diese Informationen
der publizierten, vollständigen Fachinformation (www.swissmedicinfo.ch). IA: Mirabegron ist ein moderater Inhibitor von CYP2D6 und ein schwacher Inhibitor
von CYP3A4 und von P­gp. Mit Vorsicht anzuwenden, wenn gemeinsam mit Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite verabreicht, welche in relevantem
Masse durch CYP2D6 metabolisiert werden. In Kombination mit Digoxin (oder anderen sensitiven P­gp­Substraten), sollte initial die niedrigste Digoxindosis
verordnet werden. UW: Die Sicherheit von Betmiga wurde an 8433 Patienten mit OAB untersucht, von denen im klinischen Phase­II/IIIProgramm 5648 Patienten
mindestens eine Dosis Betmiga und 622 Patienten mindestens 1 Jahr lang Betmiga erhalten hatten. Häufigste unerwünschte Wirkungen unter Behandlung mit
50 mg Betmiga während der drei 12wöchigen Phase III­Studien, waren Hypertonie (5.2%), Kopfschmerzen (3.1%), Harnweginfektionen (2.9%) und Tachykardie
(1.2%). Bei 0.1% der Patienten unter 50 mg Betmiga führte eine Tachykardie zum Abbruch der Studie. Die während der einjährigen Studie beobachteten uner­
wünschten Wirkungen waren hinsichtlich Art und Schweregrad den unerwünschten Wirkungen in den drei 12wöchigen Studien vergleichbar. Nachstehend sind
die unerwünschten Wirkungen aufgeführt, die unter Anwendung von Betmiga in den drei 12wöchigen doppelblinden, placebokontrollierten Phase­III­Studien
sowie nach Markteinführung beobachtet wurden. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (
Referenten

Prof. Peter Albers
      Universitätsklinikum Düsseldorf, Universitätstumorzentrum, Düsseldorf
Prof. Sébastien Crouzet
      Lyon University Hospital - Edouard Herriot Hospital, Département d‘Urologie, Lyon
Prof. Margit Fisch
      Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
      Zentrum für Operative Medizin / Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg
Univ. Prof. Paolo Fornara
      Universitätsklinikum Halle, Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle
Prof. Silke Gillessen
      Kantonsspital Bellinzona, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Bellinzona
Prof. Markus Graefen
      Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martini Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg
Univ. Prof. Christian Gratzke
      Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg
Prof. Andreas Gross
      Askelepios Klinik Barmbek, Urologie, Hamburg
Prof. Freddie Hamdy
      University of Oxford, Nuffield department of surgical sciences, Oxford
Univ. Prof. Axel Heidenreich
      Universitätsklinikum Köln, Prostatakrebszentrum, Köln
Prof. Christophe Iselin
      Université de Genève, Departement de Chirurgie, Genf
Dr. Laurence Klotz
      University of Toronto, Department of Surgery, Toronto
Prim. Dr. Wolfgang Loidl
      Ordensklinikum Linz GmbH Elisabethinen, Urologie und Andrologie, Linz
Prof. Arnulf Stenzl
      Klinik für Urologie, Klinik für Urologie, Tübingen
Prof. Christian Stief
      Ludwig-Maximilians-Universität München, Urologische Klinik und Polyklinik, München
Prof. Uwe-Jens Stolzenburg
      Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie, Leipzig
Prof. George Thalmann
      Universitätsspital Bern, Inselspital, Universitätsklinik für Urologie, Bern
Prof. Olivier Traxer
      Hôpital Tenon - AP-HP, Le chirurgien urologue, Paris
Prof. Jochen Walz
      Institut Paoli-Calmettes Cancer Centre, Institut Paoli-Calmettes Cancer Centre, Marseille
Prof. Dorothea Weckermann
      Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Urologie, Augsburg
E I
                                                                 FR
                   Länger                                                                               für die
               metastasen1, #                                                                         Folgetherapie 1, 2, ##

                    Metastasen länger abwehren
               im Vergleich zu Placebo + ADT 1

               NEU: ERLEADA® bei Hochrisiko nmCRPC
                                                                                                                                                                   ¥

               #
                   ERLEADA® + ADT: 40,5 Monate vs. Placebo + ADT: 16,2 Monate (HR=0,28; 95% CI: 0,23–0,35; p�0,001), ## In der Zulassungsstudie SPARTAN hat man den Benefit von
                   Apalutamid in den klinisch relevanten Endpunkte wie Progressionsfreies Überleben auf der Folgetherapie und Zeit bis zur symptomatischen Progression gezeigt.
               ¥
                   Hochrisiko (PSA-DT ≤ 10 Monate)-nichtmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
               Referenzen: 1 Smith MR, et al; for the SPARTAN Investigators. Apalutamide Treatment and Metastasis-free Survival in Prostate Cancer. N Engl. J Med 2018, 2 Small EJ et al;
               Apalutamide and overall survival in non-metastatic castration-resistant prostate cancer. Annal Oncol 2019, 1-8; doi:10.1093/annonc/mdz397
               GEKÜRZTE FACHINFORMATION ERLEADA®: ERLEADA® Apalutamid 60 mg Filmtabl. I: In Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von
               erw. Patienten mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (NM-CRPC), bei denen ein hohes Risiko für eine Entwicklung von Metastasen besteht (ins-
               besondere PSADT ≤ 10 Monate). D: 240 mg (4 Tabletten zu 60 mg), verabreicht als orale, tägliche Einmaldosis. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem
               der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung; Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden können. Nicht für die Anwendung bei Frauen ohne indizierte Erkrankung VM:
               Vorsicht b. Pat. mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte oder prädisponierenden Faktoren für einen Krampfanfall; mit kardiovaskulären Erkrankungen; mit Risikofaktoren für
CH_CP-137890

               eine QT-Verlängerung. Stürze und Frakturen. ERLEADA kann für einen sich entwickelnden Fötus schädlich sein. Kontrazeption für Männer und Frauen beachten. UAW: Sehr
               häufig: Hautausschlag, Erschöpfung, Gewichtsabnahme, Arthralgie, Sturz, Frakturen Häufig: Hypothyreose, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Pruritus Gelegent-
               lich: Krampfanfall IA: Arzneimittel, die das QT-Intervall verlängern, Arzneimittel die CYP2C8 hemmen, Arzneimittel, die CYP3A4 hemmen; Arzneimittel, die CYP3A4 oder
               CYP2C8 induzieren, Säuresenkende Mittel, Arzneimittel, die Transportproteine beeinflussen. Packungen: Packung zu 112 Filmtabletten (4x 28 Filmtabletten) Abgabekat.: B.
               Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch Zulassungsinhaberin: Janssen-Cilag AG, Gubelstrasse 34, 6300 Zug (CH_ CP-120575)

               Janssen-Cilag AG
Allgemeine Informationen

Veranstaltungsort
Tagungszentrum
Zunfthaus zur Schmiden
Marktgasse 20
8001 Zürich
Teilnahmegebühr
Symposium beide Tage CHF 235.– inkl. Verpflegung
Credits
12 SGU
Übernachtung
Hotel Opera Zürich
Einzelzimmer ab CHF 233.–
Doppelzimmer ab CHF 295.– (inkl. Frühstück)
Das gewünschte Hotelzimmer können Sie direkt auf unserer Homepage
www.brennpunkt-urologie.ch reservieren. Die detaillierte Zimmerauswahl sowie
die Annullationsbedingungen der Hotels finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie, dass Kontingent und Preise nur bis zum 31.01.2021 gewähr­leistet
sind und die Zimmer nach dem Prinzip «first come, first serve» reserviert werden. Ab
dem 31.01.2021 ist eine Hotelreservation nicht mehr möglich.
BRENN
 urologie      punkt
     Save the date
10. Brennpunkt Urologie 2021

   29. und 30. Okt. 2021
Anreise

Anreise
Dank der zentralen Lage mitten in der Zürcher Altstadt erreichen Sie unsere histori­
sche Event Location in 10 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich oder Bahnhof
Stadelhofen.

Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Zürich Hauptbahnhof erreichen Sie mit folgenden Tram- und Busverbindungen
das Zunfthaus zur Schmiden:
  - Tram 4 und 15 bis «Rathaus» (ca. 150 m Fussweg)
  - Tram 3 und Bus 31 bis «Neumarkt» (ca. 250 m Fussweg)
  - Tram 6, 7 und 10 bis «Central» (ca. 500 m Fussweg)

MIT DEM AUTO
In der Nähe des Zunfthauses stehen Ihnen wenige öffentliche Parkplätze oder die
folgenden Parkhäuser zur Verfügung:
  - Urania: Uraniastrasse 3 (ca. 400 m Fussweg)
  - Hohe Promenade: Rämistrasse 22 (ca. 500 m Fussweg)
  - Hauptbahnhof Zürich: Sihlquai 41 (ca. 1 km Fussweg)
Anmeldung

Brennpunkt Urologie
am 5./6. März 2021

Name

Vorname

Titel

Strasse

PLZ/Wohnort

Land

E-Mail

Datum/Unterschrift
(Bitte in Blockschrift ausfüllen)

online www.brennpunkt-urologie.ch
Fax +41 61 921 71 76
                                                                       Online
                                                                     Anmeldung

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Thomas Lautenschlager gerne zur Verfügung
unter +41 61 921 71 74 oder TL@med-management.ch
Unser Dank gilt folgenden Firmen
           Hauptsponsor

           Co-Sponsoren

            Sponsoren
Sie können auch lesen