BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK

Die Seite wird erstellt Georg Arndt
 
WEITER LESEN
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
BUCH – KATALOG – BIBLIOTHEK

Jost Ammans Ständebuch
in den Bücherverzeichnissen
der Universitätsbibliothek Rostock

27.10.2011 – 29.09.2012
Universitätsbibliothek Rostock
Bereichsbibliothek Innenstadt

    Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Bibliotheken und Kataloge

                 Der Katalog der Bibliothek ist der Schlüssel
              zu den Schatzkammern des menschlichen Geistes.
                                                                                                        Karl Löffler, 1935

     Bibliotheken und Kataloge

  Kettenbibliothek der Walburgiskerk Zutphen von 1561

                                                                           Alte Bibliothek des Trinity College Dublin von 1732

               Universitätsbibliothek Rostock von 2004

Der Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis aller Büchern, Zeitschriften und anderer gedruckter
oder elektronischer Publikationen, die in einer Bibliothek vorhanden sind.
Der Bibliothekskatalog ermöglicht das schnelle Auffinden eines gewünschten Titels ohne
mühsames Durchsuchen des gesamten Bibliotheksbestandes.

  Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Bibliothekskataloge

                                    Das Inventar verzeichnet zum

    Bibliothekskataloge            Zweck der Revision alle Publikationen,
                                   die in einer Bibliothek vorhanden sind.

Der Alphabetische Katalog enthält                                             Der Sachkatalog
die Publikationen geordnet nach Verfassern oder                                erschließt den Inhalt
                auch nach Titeln.                                                der Publikationen.

        Der Systematische Katalog                                     Der Schlagwortkatalog
       erfasst die Publikationen entsprechend einer                  ordnet die Publikationen alphabetisch
                vorgegebenen Systematik.                            nach prägnanten Inhaltsbeschreibungen,
                                                                              den Schlagworten.

                                   Die elektronische Datenbank
       vereint in sich alle Arten von Katalogen, kann vielfältige Zusatzinformationen aufnehmen
                                  und Beziehungen nach außen herstellen.

   Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Das Ständebuch

    Das Ständebuch

                                  Titelblatt des Ständebuches                  Seiten aus dem Ständebuch

1568 erschien in Frankfurt am Main unter dem Titel Eyentliche Beschreibung aller Stände,
auch kurz Ständebuch genannt, die erste Ausgabe eines bebilderten Lexikons der
zeitgenössischen Berufe und Ämter.
114 Personen aus Kirche, Adel und Bürgertum geben Einblicke in ihr Berufsleben und die mit
ihrem Stand verbundenen Pflichten.
Die Texte schuf der Dichte Hans Sachs (1494-1576). Die Illustrationen stammen aus der
Werkstatt des Grafikers Jost Amman (1539-1491). Initiator des Lexikons war Sigmund
Feyerabend (1528-1590), dessen Buchverlag auf die Herstellung illustrierter Bücher
spezialisiert war.
Bis heute ist das Ständebuch wegen der alltagsnahen und detailreichen Bilder sehr beliebt.

  Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Der Katalog von Johann Albrecht I.

       Der Katalog von Johann Albrecht I.

  Einband des Kataloges

                                         Eintrag im Katalog mit Bibliothekssignatur, die auch auf dem Buchschnitt zu finden ist

Die Bibliothek des mecklenburgischen Herzogs Johann Albrecht I. (1525-1576) umfasste 6000
wertvolle Drucke und Handschriften aller Wissensgebiete.
1573 fertigte der herzogliche Bibliothekar Samuel Fabricius (1539-1576) ein alphabetisches
Verzeichnis dieser Bücher an. Das Ständebuch ist hierin unter dem Vornamen des Dichters Hans
Sachs verzeichnet. Darauf folgen der Titel, Erscheinungsort und –jahr, das Format, die Einbandart
und am Ende die Signatur, die auch auf dem Buchschnitt zu finden ist.
Der handschriftliche Katalog ist besonders wertvoll. Nur wenige Verzeichnisse aus dieser Zeit
blieben zusammen mit den Bibliotheken bis heute erhalten. Der Katalog ermöglicht die
Rekonstruktion der herzoglichen Sammlung, die fast vollständig in der Universitätsbibliothek
Rostock erhalten ist.

    Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Der Katalog von Christian Ludwig I.

     Der Katalog von Christian Ludwig I.

 Einband des Kataloges mit den Initialen des Herzogs       Eintrag des Ständebuches im Katalog

Der mecklenburgische Herzog Christian Ludwig I. gab 1667 die Anfertigung eines Verzeichnisses
zur Revision der Herzoglichen Bibliothek in Auftrag. Seine Initialen schmücken den braunen
Ledereinband.
Der Katalog verzeichnet die Bücher der beiden mecklenburgischen Herzöge Johann Albrecht I.
(1525-1576) und Adolf Friedrich I. (1588-1658), dem Vater von Christian Ludwig. Innerhalb der
sachlichen Ordnung findet sich das Ständebuch unter den Libri poeticorum und hier wiederum
unter dem Nachnamen des Verfassers Hans Sachs.

  Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Der Katalog der Bützower Bibliothek

            Der Katalog der Bützower Bibliothek

Der Katalog der Bützower Bibliothek
                                       Eintrag des Ständebuches im Katalog

   Auf der Suche nach Büchern für die 1760 gegründete Universität in Bützow entdeckte der
   Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) die alte Herzogliche Bibliothek. Mit der
   Genehmigung des Herzogs Friedrich II. (1717-1785) fertigte er ein Inventar der 10.000 Bände
   an. Diese Sammlung wurde der Grundstock der Universitätsbibliothek Bützow.
   Tychsen war als Bibliothekar für die Bibliothek zuständig und sorgte für den Ausbau der
   Sammlung. Zum Zeitpunkt der Schließung der Universität Bützow 1789 war der Bestand auf
   mehr als 14.000 Bände angewachsen. Mit diesen Büchern gelangte auch das Ständebuch in die
   Bibliothek der Universität Rostock.
   Vor der Zusammenführung verzeichnete Tychsen beide Teilbestände in sachlich geordneten
   Katalogen. Das Ständebuch ordnete er im Bützower Katalog in die Rubrik Malerei und Bildhauerei
   ein. Hier befindet es sich zwischen anderen illustrierten Büchern und reinen Kupferstichbänden.

         Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Kataloge des 19. Jahrhunderts

            Kataloge des 19. Jahrhunderts

Eintrag des Ständebuches im Alphabetischen Zettelkatalog

                                                              Eintrag im Systematischen Bandkatalog

   Die Bibliothek der Universität Rostock war am Anfang des 19. Jahrhunderts durch Schenkungen
   und Ankäufe stark angewachsen. Die Aufstellung und Verzeichnung der Bücher entsprach aber
   nicht mehr den Bedürfnissen der Wissenschaftler. Deshalb wurde nach den Plänen des
   Bibliothekars Friedrich Wilhelm Rönnberg (1771-1833) eine Neuordnung der Bibliothek
   durchgeführt.
   Dazu gehörte auch die Einführung neuer Kataloge. Die Bandkataloge des Systematischen
   Kataloges verzeichneten den Bestand in 32 Sachgruppen. Der Alphabetische Katalog wurde als
   Zettelkatalog geführt.
   Bernhard Ritzerow, der 1822 in Rostock geboren wurde und hier Jura studierte, arbeitete als
   Hilfskraft in der Bibliothek. Er übernahm die Bearbeitung der Sachgebiete Literatur- und
   Sprachwissenschaften und damit die Neuverzeichnung des Ständebuches. 1859 konnte er die
   Arbeiten abschließen.

        Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Zettelkataloge des 20. Jahrhunderts

    Zettelkataloge des 20. Jahrhunderts

        Katalogkarte des Ständebuches im Zettelkatalog

In der Mitte des 20. Jahrhunderts setzten sich Zettelkataloge mit Katalogkarten
im internationalen Format (7,5 x 12,5 cm) durch. Sie waren hand- oder maschinenschriftlich,
zunehmend jedoch gedruckt.
Im Gegensatz zu Bandkatalogen sind Zettelkataloge praktisch unbegrenzt offen für Zuwachs,
allerdings benötigt auch jeder Sucheinstieg einen eigenen Katalogzettel.
Die Katalogisierungsregelwerke PI (Preußische Instruktionen für die alphabetischen Kataloge),
die später durch die RAK (Regeln für die alphabetische Katalogisierung) ersetzt werden und
die RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog) nahmen darauf Rücksicht.

  Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
BUCH - KATALOG - BIBLIOTHEK
Übergangsformen von Katalogen

Medial neuartige Kopien konventioneller Kataloge werden gemacht, um die Ortsgebundenheit
unikaler Papierkataloge aufzuheben und das Original vor Verschleiß durch zu häufigen
Gebrauch zu schützen.
         Übergangsformen von Katalogen

Mikrofiche eines handschriftlichen Bandkatalogs

                                                  Imagekatalog eines handschriftlichen Zettelkatalogs

Außer ihrer überregionalen Verfügbarkeit weisen die Abbilder kaum neue Qualitäten auf.
Die Recherche folgt den alten Regeln, Ergänzungen und Korrekturen sind nicht
oder nur begrenzt möglich.

     Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
Der Elektronische Katalog
                Teil komplexer Informationsstrukturen

Der Elektronische Katalog -
Information           Zugriff auf den Volltext

                       Export von Katalogdaten

       Import von bibliographischen Daten
       in Literaturverwaltungsprogramme

 Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
Der Elektronische Katalog
                                 Rechercheoptionen

                                  Vielfältige Sucheinstiege
                                  sind möglich

  Der Elektronische Katalog -
    Suchbegriffe sind
    kombinierbar

  Recherche

Zahlreiche
Folgerecherchen                                      Benutzungsoptionen wie
sind möglich                                         Bestellung und Kontoeinsicht
                                                     werden über den Katalog
                                                     abgewickelt

Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
Die Einbanddatenbank

               Die Einbanddatenbank

Nachweis des Ständebuches in der Einbanddatenbank

                                                                                                                                     Einband des Ständebuches

                                                                   Vergrößerte Durchreibung des Motivs: Lucretia – Venus – Euterpe

      In der Einbanddatenbank werden die bildlichen Darstellungen auf Bucheinbänden
      des 15. und 16. Jahrhunderts erfasst. Die Grundlage bilden Sammlungen von Durchreibungen
      dieser Einbände in Papierform. Auf den Einband wird ein Platt Papier gelegt und das Dekor mit
      Hilfe eines Bleistifts originalgetreu übertragen. Die Universitätsbibliothek Rostock besitzt die
      Sammlung der Einbandforscherin Dr. Anna Marie Floerke (1887-1961), die zu mecklenburgischen
      Bucheinbänden arbeitete.
      Diese Durchreibungen werden digitalisiert und nach einheitlichen Kriterien beschrieben. Neben der
      kunsthistorischen Beschreibung der Motive werden Form und Größe,
      die Buchbinderwerkstatt und die Besitzer der Bücher und die bibliographischen Daten erfasst.
      Die Kombination von Bild und Beschreibungen ermöglichen eine komfortable Suche.
      www.hist-einband.de/

           Datenbanken - Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken – Bandkataloge – Zettelkataloge – Datenbanken
Sie können auch lesen