BUCHEN STEIN WAND DIE - DER AUSSICHTSBERG IM PILLERSEETAL - Bergbahn Pillersee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE BUCHEN STEIN WAND DER AUSSICHTSBERG IM PILLERSEETAL Viel Bewegung an der frischen Luft hält gesund, jung und nicht nur körperlich fit. Sie ist auch ein Jungbrunnen für die Seele. Ein Wissen, mit dem man in den Orten rund um die Buchensteinwand schon seit langem vertraut ist. Deshalb legt man hier – seit jeher – größten Wert auf ge- pflegte Wanderwege und den interessanten Blumenlehr- pfad. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen finden auf der „Buach“ – wie die Buchensteinwand von den Einheimischen genannt wird – statt. Von Frühschoppen, Bergmessen, ge- führten Wanderungen bis hin zu Bergkonzerten, hier wird den ganzen Sommer über so einiges geboten. Der Gipfel der Buchensteinwand liegt im Gemeindegebiet von St. Jakob in Haus. Durch das Tal führt der bekannte „Jakobsweg“, der zahlreiche Pilger durch die Region führt. Das Jakobskreuz ist ein Platz des Friedens, an dem man sich zu positiven Themen und Veranstaltungen im und um das Kreuz zusammenfindet. Oberaudorf Kössen A93 ▸ A12 Waidring St. Johann Wörgl St. Ulrich a. P. Kitzbühel St. Jakob i. H. Hochfilzen
Nähere Informationen erhalten Sie bei der: Bergbahn Buchensteinwand Pillersee GmbH Buchenstein 13, 6393 St. Ulrich a. P., Tel.: +43.5354.77077, Fax: +43.5354.88790 E-Mail: office@bergbahn-pillersee.com www.bergbahn-pillersee.com kirchnerundkirchner.at • Bilder: TVB PillerseeTal; www.sternmanufaktur.com; Sebastian Cermak
WAS IST LOS RUND UMS JAKOBS KREUZ Jeden Donnerstag Musik am Berg ab 13:00 Uhr auf der Buchensteinwand (ab 14. Mai 2020) Täglich - Bergsommer - Genußspecial Berg- und Talfahrt inkl. Eintritt ins Jakobskreuz, Kaffee und hausgemachten Kuchen
20. Sonnwendfeuer Jun. auf der Samstag Buchensteinwand 01.-31. Ausstellungen und Vernissagen Jul. von verschiedensten Künstlern im Jakobskreuz 02. Bergmesse des Aug. Kameradschaftsbundes Sonntag St. Jakob i. H. 05. Bikerennen und Berglauf Sept. auf die Samstag Buchensteinwand 26. Halbmarathon Okt. rund um Montag die Buchensteinwand Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf www.bergbahn-pillersee.com
DIE FAKTEN • Standort auf 1.456 m Seehöhe am Gipfel der Buchensteinwand • Höhe: 29,60 m • Personenaufzug für 13 Personen • 4 Aussichts- und Ausstellungsräume mit je 35 m² in 19 m Höhe • 4 Aussichtsplattformen über den Räumen in 22 m Höhe • 1 Panoramaaussichtsplattform auf der höchsten Ebene des Kreuzes in 28 m Höhe • errichtet im Jahr 2014 • Idee eines Brixentaler Pilger‘s
INSIDE • 4 Seminarräume mit je über 35 m2 – auch zu mieten • alle Räume sind beheizbar • 5 Aussichtsplattformen in alle Himmelsrichtungen • Räume und Aussichtsplattformen können individuell gemietet werden • private Veranstaltungen sind möglich Spielraum für Vernissagen, Ausstellungen, Produkt- vorstellungen, Hochzeiten, Lesungen, besinnliche Programme, Vorträge, ...
WANDERBAR Der Gipfel der Buchensteinwand ist zu Fuß von jedem der umliegenden Orte aus erreichbar. Sechs verschiedene beschilderte Routen führen Sie dabei sicher an Ihr Ziel. Informationen zu den einzelnen Wanderrouten finden Sie auf den nächsten beiden Seiten. ->
SCHAULUSTIG 1 Alm-, Bike- und Wanderweg Buchensteinwand 6,2 km, steinwand über den Putzstein zum Bergsee. Die gemütlichere Variante: Talstation St. Ulrich a. P. – Flecken, Aufstieg ca. 1 ¾ Std. , Von „Untertenn“ weiter Richtung Bauernhof „Obertenn“, hier links dem Abstieg ca. 1 ¼ Std., Höhendifferenz 600 m Kammbergweg folgen, vorbei an der Hoametzlhütte über den Putzstein Wanderung über Almgebiet mit prächtiger Flora und großartigem Rundblick. Vom zum Bergsee, dann hinauf zur Buchensteinwand. Ortsteil Flecken über die Forststraße wandern, später in großen Serpentinen zur Kammbergalm ( 1.321 m). Von hier aus weiter, den Hang querend nach Südosten, bis auf den Bergrücken und auf diesem in westlicher Richtung zum Gipfel mit dem Hochfilzen – Hörlalm – Buchensteinwand Restaurant DAS WEITBLICK. Gehzeit ca. 2½ Std. 5 Vom Wiesensee (Parkplatz vorhanden) ein kurzes Stück entlang der Talstation St. Ulrich a. P. – Kröpflstüberl – Buchensteinwand Fahrstraße Richtung Hochfilzen, bei der Kreuzung Bödenweg rechts ab- Aufstieg ca. 2 Std. biegen und der Beschilderung folgen. Am Bauernhof Oberböden vorbei 2 Von der Talstation der Bergbahn Pillersee in Richtung St. Jakob i. H. bis und bei der nächsten Weggabelung links Richtung Hörlalm halten. Wei- zum ersten Heustadl wandern. Von hier führt links der Weg am Kröpfl- ter von der Hörlalm zur Hoametzlhütte und hier hinauf auf die Buchen- liftstüberl vorbei, bergauf über die Forststraße, links Richtung Bergstation steinwand (siehe Wanderweg 4). Variante: Abzweigung direkt Richtung Kröpfllift abbiegen und über die Kröpflalm die steilere Lifttrasse entlang Buchensteinwand (siehe Wanderweg 6). zur Bergstation Buchensteinwand (Alternative: Bequem mit der Viersessel- bahn zur Bergstation). Von der Bergstation bergab Richtung Tennalm und Talstation St. Ulrich – Flecken – Buchensteinwand weiter hinunter Richtung Fieberbrunn / Ortsteil Pertrach. Hier rechts dem 6,0 km, Aufstieg ca. 1¾ Std.
Rundweg Buchensteinwand folgen. Rechts Richtung Hochegg halten, von 6 Von der Talstation der Bergbahn Pillersee wandern wir in Richtung Flecken. Kurz dort rechts durch den Wald, über den Rettenbach, links weiter nach Mühlau vor dem Weiler Flecken rechts abbiegen in Richtung Buchensteinwand. Es geht am Hörlhof vorbei. Hier über die Straße und entlang des Wiesenweges Rich- zweimal durch kleine Waldstücke bis wir auf den Fahrweg kommen. Nach einem tung St. Jakob i. H. und zur Talstation der Bergbahn Pillersee. kurzen Stück biegen wir links in den Wald. Danach kommen wir auf die Forststraße. Anschließend geht es wieder den Fahrweg entlang bis zum DAS WEITBLICK - Res- taurant. Talstation St. Ulrich – Kühle Klause – Buchensteinwand Gehzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz 600 m 3 Von der Talstation der Bergbahn Pillersee wandern wir in Richtung Blumenlehrpfad St. Jakob i. H. bis zum ersten Stadl. Hier weiter bergauf auf einem Teil 1,6 km, Gehzeit ca. ¾ Std., Höhendifferenz 70 m der Fahrstraße Richtung Kröpflliftstüberl, weiter auf der Forststra- Von der Bergstation aus führt der romantische Kurzrundgang in östliche Richtung. ße, dann rechter Hand Richtung St. Jakob i. H. – ,,Kühle Klause“, bei Viele Bäume, Sträucher und Blumen sind mit Tafeln beschrieben. Da einige dieser der ersten Wegkreuzung links halten, weiter auf der Forststraße zur Pflanzen sehr selten sind, ist es auch strengstens verboten, diese zu pflücken. Der Buchensteinwand. schönste Teil des Weges führt direkt über den Kamm der Buchensteinwand. Am Speichersee angekommen wenden und auf dem Fahrweg zum DAS WEITBLICK - Restaurant zurück wandern. Hochfilzen – Hoametzlhütte – Buchensteinwand Gehzeit ca. 2 Std. 4 Vom Ende des Liftparkplatzes in Hochfilzen / Warming der asphaltier- ten Straße hinauf Richtung Bauernhof „Untertenn“ folgen. Hier rechts Richtung „Breiteck“ führt die etwas steilere Variante durch den Wald und über die Wiese vorbei an der Hoametzlhütte direkt hinauf zur Buchen-
RESTAURANT DAS BERGBLICK Für Feiern jeglicher Art, Firmenfeiern, Hochzeiten u.v.m. sind wir jederzeit für Sie da! DAS BERGBLICK - Restaurant Buchenstein 14, 6393 St. Ulrich a. P. Tel. +43 664 8372630 bergblick@pletzer-resorts.com www.bergbahn-pillersee.com
RESTAURANT DAS WEITBLICK Auch Sonnenanbeter und Feinschmecker finden auf der Buchen- steinwand ihr perfektes Ausflugsziel. Die große Sonnenterrasse beim Restaurant DAS WEITBLICK kann mit einer Aussicht prahlen, die seinesgleichen sucht. Natürlich kommt hier der Gaumen auch nicht zu kurz. Zünftiges fürs leibliche Wohl wird Ihnen mit viel Liebe serviert. Dabei reicht die Auswahl von bodenständiger Tiroler Hausmannskost bis zur internationalen Küche. DAS WEITBLICK - Restaurant Reith 38, 6392 St. Jakob i. H. Tel.: +43 664 8372630 weitblick@pletzer-resorts.com www.bergbahn-pillersee.com
WINTER TAUGLICH Das Skigebiet Bergbahn Pillersee Buchensteinwand freut sich auf Ihren Besuch. Ganz besonders heißen wir die „Nachwuchs-Pisten-Flitzer“ im großen Pletzi-Kinderpark willkommen. www.bergbahn-pillersee.com
Kein Bike? INTE Kein Problem! Wir sind dein Sportfachgeschäft für Mountainbike und E-Bike Verleih! Wir haben das richtige Bike für dich. Das Angebot V T ist groß und bietet für Kinder und Erwachsene das Richtige für jede Fahrradtour. Inklusive Zubehör. Und wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet bei uns die perfekte Ausrüstung für das Outdoor Erlebnis. M F Wir freuen uns auf deinen Besuch in unseren beiden K Geschäften! E E touren Geführte Bike E ikeguides mit unseren B K nd Andi, Harry u Gottfried K W E-Bikes ab € 30,- pro Tag Online reservieren FIEBERBRUNN, Dorfstraße 24, Tel. +43 (0)5354/52620 E-Mail: info@intersportguenther.at, www.intersportguenther.at ST. ULRICH A. P., Buchenstein 12, Tel. +43 (0)5354/88112 E-Mail: info@intersportguenther.at, www.intersportguenther.at
HER RT GÜNT NTERSPO h a. P. St. Ulric INTERSP ORT GÜN Fieberbru THER nn Verleih Rental Sommer 2020 Tage days weitere 1 2 3 4 5 6/7 Tage Sa/So Bikes Mountainbike 22 40 57 71 83 93 10 37 Fully Allmountain 35 63 89 112 132 147 17 65 Kinderrad 11 20 28,5 35,5 41,5 46,5 5 18,5 E-Bike Tiefeinsteiger 30 54 77 96 113 126 13 51 E-Mountainbike 37 67 95 119 139 155 19 63 E-Fully 53 95 135 170 199 223 23 90 Kinderradanhänger 10 18 25 32 37 42 5 17 Sonstiges Verleihmaterial Kinderrückentrage 5 pro Tag Wanderstöcke 3 pro Tag Wochenendpauschale: Abholung bis Sa 12:00 / Rückgabe bis Mo 10:00 Uhr Kostenlose MTB Radkarte, Radhelm, Schloss und auch GRATIS Kindersitz auf Vorbestellung. n intersportrent.at GÜNTHER
München A12
Älteste Latschenöl-Brennerei der Welt. St. Ulrichs besondere Attraktion seit über 120 Jahren ist die WELTÄLTESTE LAT- SCHENÖL-BRENNEREI. Josef Mack ist noch eine der wenigen Firmen mit eigener Destillation. Von Mai bis Oktober können Sie sich in einem 15minütigem Film über die Ernte, Rohstoffgewinnung und Herstellung der seit über 160 Jahren bewährten Kurmittel und Kosmetika aus Latschenkiefern, Edeltannen, Arnika, Alpenheublumen u.a. informieren. Josef Mack GmbH & Co. KG, Latschenöl-Brennerei, A-6393 St. Ulrich a. P/Tirol Tel.: +43(0)5354 88108 & 88834, Fax: 88108-75, E-Mail: info@mack-natur.at Web: www.mack-natur.com HOAMETZL Auf ca. 1200 m Seehöhe HÜTTE Eine Berghütte, wie man sich´s erträumt: mit Sonnenterrasse und dem traumhaft schönen Ausblick auf die Leoganger und Loferer Steinberge. Tiroler Gemütlichkeit, urige Atmo- sphäre: in der Hoametzl-Hütte ist das alles Realität. Tiroler Hausmannskost, zünftige Jausen, hausgemachte Kuchen, leckere Eisbecher. Während die Eltern die Ruhe genießen, wartet auf unsere jungen „Wanderer“ ein Spielplatz zum Austoben. Geöffnet jeweils von 20. Juni bis 15. Septem- ber von Freitag bis Montag ab 10.00 Uhr. Danach sind wir bis Ende Oktober jedes Wo- chenende Samstag und Sonntag für euch da. Biker herzlich willkommen. Fam. Christine & Georg Perterer | Tel. 0043 / 676 60 64 415 | www.hoametzl.at Öffnungszeitenänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Spaß seit 200 Millionen Jahren. www.steinplatte.tirol T +43 5353/53 30-0
Unterberger Automobile GesmbH & Co. KG Anichweg 1, 6380 St. Johann i. T. Tel. 05352 / 62389 - 0, Fax DW 260 office.stj@unterberger.bmw.at www.unterberger.cc
DEIN KRAFT PLATZ DIE BUCHENSTEINWAND
FAHRBETRIEB DURCHGEHEND VON 09:00 BIS 17:00 UHR – TÄGLICH VOM 08. MAI BIS 26. OKTOBER 2020 AUFZAHLUNG JAKOBSKREUZ (Aufzahlung bei Vorlage einer gültigen Liftkarte) Erwachsene/Senioren 8,00 € Kinder / Jugendliche 5,00 € Allgemeine Bestimmungen • Tickets sind nicht übertragbar und innerhalb der Kontrollzone den Kont- rollbediensteten vorzuweisen. Bei Verlust kein Ersatz. Im übrigen gelten die Tarif- und Beförderungsbedingungen. • Kinderkarten erhalten Personen zwischen Jahrgang 2005 bis 2014. Kinder Jahrgang 2015 und jünger fahren im Sinne der Beförderungsbedingungen kostenlos. • Den Jugendtarif erhalten die Jahrgänge 2002 bis 2004. (Ausweis erforderlich) • Gruppentarife auf Anfrage • Invalidenermäßigung ab 70 % Invalidität (Ausweis erforderlich) • Fahrrad- und Kinderwagentransport (KOSTENLOS) • Paragleiter-Schirme werden kostenlos transportiert!
TARIFE SOMMER 2020 alle Tarife pro Person NORMALTARIF Berg- & Talfahrt Berg- & Talfahrt & Jakobskreuz Erwachsene/Senioren 18,00 € 24,00 € Kinder / Jugendliche 11,00 € 15,00 € GÄSTEKARTENTARIF Berg- & Talfahrt Berg- & Talfahrt & Jakobskreuz Erwachsene/Senioren 16,00 € 23,00 € Kinder / Jugendliche 8,00 € 12,00 € FAMILIENTARIF Berg- & Talfahrt Berg- & Talfahrt & Jakobskreuz Eltern mit einem Kind 39,00 € 55,00 € Eltern ab zwei Kinder 44,50 € 63,00 € Einzelfahrt EINZELFAHRT Einzelfahrt (Berg oder Tal) (Berg oder Tal) & Jakobskreuz Erwachsene/Senioren 12,00 € 18,00 € Kinder / Jugendliche 8,00 € 12,00 € JAKOBSKREUZ Eintritt Erwachsene/Senioren 9,00 € Kinder / Jugendliche 5,00 € Irrtümer und Preisänderungen vorgehalten, alle Preisangaben ohne Gewähr.
Sie können auch lesen