DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN

 
WEITER LESEN
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
PD Dr. habil. Susanne Kuger

Das Monitoring zum Gute-KiTa-Gesetz

Konzeption und Planungen

22. November 2019
                                      1
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Agenda

• Das Monitoringkonzept
• Eckpunkte des Monitorings
• Inhalts- und Zeitplanung

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019   2
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Grundlagen für Qualitätsentwicklungsprozess
Inhaltliche Grundlage
• November 2016: Zwischenbericht
   (BMFSFJ/JFMK 2016)

Gesetzliche Regulierung
• Januar 2019: Gesetz zur Weiterentwicklung
  der Qualität und zur Teilhabe in der
  Kindertagesbetreuung (KiQuTG)

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Veranlassung: § 6 KiQuTG Evaluation und Monitoring
(1) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend führt jährlich, erstmals im Jahr 2020 und
letztmals im Jahr 2023, ein länderspezifisches sowie länderübergreifendes qualifiziertes Monitoring
durch.
Das Monitoring ist nach den zehn Handlungsfeldern gemäß § 2 Satz 1 und Maßnahmen zur Entlastung der
Eltern gemäß § 2 Satz 2 aufzuschlüsseln.

(2) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht jährlich einen
Monitoringbericht. Dieser Monitoringbericht umfasst
     1. einen allgemeinen Teil zur bundesweiten Beobachtung der quantitativen und qualitativen
     Entwicklung des Angebotes früher Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder bis zum
     Schuleintritt in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege und
     2. die von den Ländern gemäß § 4 Satz 2 Nummer 3 übermittelten Fortschrittsberichte.

(3) Die Bundesregierung evaluiert die Wirksamkeit dieses Gesetzes und berichtet erstmals zwei Jahre nach
dem Inkrafttreten dem Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Evaluation. In den Evaluationsbericht
fließen die Ergebnisse des Monitorings nach den Absätzen 1 und 2 ein.
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                                4
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Definition von Monitoring
•   kontinuierliches und
•   systematische Sammeln quantitativer (und qualitativer) Daten, durch die die
•   regelmäßige Überprüfung der Qualität des Systems unterstützt wird.
•   Sie beruht auf zuvor vereinbarten Qualitätsstandards, Richtwerten oder Indikatoren,
•   die zweckorientiert entwickelt und abgeändert bzw. weiterentwickelt werden können.“ (EU-
    Thematische Arbeitsgruppe 2014: 79)

 Beobachten des Systems

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                5
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Zweck des Monitorings
• Qualitätsentwicklung durch kompetentes System (Urban, 2011)
   • kohärentes Zusammenwirken aller Beteiligten
   • nachhaltige Kooperation, Dialog und kontinuierliche Verständigung darüber, was gute
     Qualität ist
    Alle Akteure und Ebenen sind einzubeziehen

• Beschreibung des Ist-Zustands und von Veränderungen
   • Ergebnisse des Monitorings als Basis für Informationsaustausch und Verhandlungen

• Konkretisierung der Zielerreichung

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                            6
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Berichtslegung zum KiQuTG
                                Monitoring                     Evaluation
  jährliche Bestandsaufnahme                      Retrospektive
                                                    Gesetzesfolgeabschätzung
  Indikatorengestützte Erfassung der
   Fortschritte                                    Analyse der Umsetzung, der
                                                    Wirkungen und des
  Deskription für das Bundesgebiet und für
                                                    Novellierungsbedarfs des Gesetzes
   die einzelnen BL
                                                   Fokus auf das Bundesgebiet, nicht auf
  Grundlage sind die amtliche KJH-Statistik
                                                    Vergleiche einzelner Länder
   und repräsentative Befragungen der
   Beteiligten                                     Methodenmix: Monitoringdaten,
                                                    Fallstudien, und ergänzende Analysen
  Durchgeführt durch DJI und TU Dortmund
                                                   Evaluationsbericht der
  Jährlicher Monitoringbericht des BMFSFJ
                                                    Bundesregierung an Bundestag in
  Juni 2019 – Dezember 2022                        2021 und 2023
                                                   Vergabe durch EU-Ausschreibung
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019    März 2020 – Dezember 2022               7
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Der Monitoringbericht

                                                     Länderübergreifend                            Länderspezifisch
                                                   Stand der Qualitätsindikatoren,    Feststellung der Qualitätsentwicklung in den
                                                  Feststellung der Gleichwertigkeit    ausgewählten Handlungsfeldern, Länder-
                                                   der Aufwachsensbedingungen          analysen zu den genannten Parametern

                                                              Monitoringbericht des

                                                                                                     Monitoringbericht des

                                                                                                                             Fortschrittsberichte
                                                              Ministeriums

                                                                                                     Ministeriums

                                                                                                                             der Länder
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                                                                     8
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Der Monitoringbericht

                                                                                                              Länderübergreifend                                                                        Länderspezifisch

                                                                                                        Stand der Qualitätsindikatoren,                                          Feststellung der Qualitätsentwicklung in den
                                                                                                       Feststellung der Gleichwertigkeit                                               ausgewählten Handlungsfeldern,
                                                                                                        der Aufwachsensbedingungen                                              Länderanalysen zu den genannten Parametern

                                                  Monitoring des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und
                                                  der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

                                                                                                                                 Nicht-amtliche Daten beteiligter Akteure aus

                                                                                                                                                                                                         Nicht-amtliche Daten beteiligter Akteure

                                                                                                                                                                                                                                                    Fortschrittsberichte der Länder
                                                  der TU Dortmund (AKJStat)

                                                                                                                                                                                                         aus Befragungen
                                                                                                                                                                                       Amtliche Daten
                                                                                                                Amtliche Daten

                                                                                                                                 Befragungen

                                                                                                           Fortlaufender Austausch mit Ländern, Wissenschaft und Akteuren aus der Praxis
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019
                                                                                                                     Einschließlich Konsultationen/Workshops mit den Ländern                                                                                                          9
DAS MONITORING ZUM GUTE-KITA-GESETZ - KONZEPTION UND PLANUNGEN PD DR. HABIL. SUSANNE KUGER - FRÜHE CHANCEN
Eckpunkte des Monitoringkonzeptes

                                    10
Forschungszugang: Qualität & deren Beobachtung
• Qualität als mehrdimensionales und multi-perspektivisches Konzept (Viernickel u.a. 2015;
  Kalicki/Wolff Marting 2015; Moss 2017)
• Qualität als Ergebnis und Verantwortung eines kompetenten Systems (Urban u.a. 2011, 2012)
• Qualität der Rahmenbedingungen, der Prozesse, der Ergebnisse (Purves, 1987; Bosker,
  Scheerens 1997)
• Beachtung der regionalen Besonderheiten

→ Qualitätsbeobachtung (Monitoring) für ein kompetentes System
→ Akteure und Ebenen sind mit ihrer Perspektive in Monitoringverfahren einzubeziehen
→ Beobachtung der Rahmenbedingungen

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                               11
Multidimensionales Qualitätsverständnis
               HF 10:             HF 1:                  HF 2:
              Vielfältige     Bedarfsgerechte            Guter
            pädagogische         Angebote             Betreuungs-
              Angebote                                 schlüssel

       HF 9:                                                      HF 3:
   Netzwerke für                                                Qualifizierte
   mehr Qualität                                                Fachkräfte

       HF 8:
                              Qualität
       Starke
    Kindertages-                                                  HF 4:
       pflege                                                  Starke Kita-
                                                                 Leitung
                                                                                  plus
            HF 7:
         Sprachliche           HF 6:                HF 5:                       • soziale
          Bildung            Gesundes           Kindgerechte                      Staffelung von
                            Aufwachsen             Räume
                                                                                  Elterngebühren
                                                                                • Betragsbefreiung
Indikatorengestütztes Monitoring

• Quantitativ, Indikatorengestützt
• Fokussierung auf Kernindikatoren, die die Breite der Handlungsfelder abbilden (Ergänzt durch
  Vertiefungsinformationen zu regionalen Besonderheiten)
• Fokussierung auf Rahmenbedingungen
• Zwei Blickrichtungen:
   • Zeigen sich Qualitätsverbesserungen?
   • Nähern sich die Qualitätsverhältnisse bundesweit an?

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                  13
Realisierung des Monitorings

Basierend auf
• amtlichen Daten & subjektiven Berichten der beteiligten Akteure und Ebenen in
  Surveyformaten
• theoretisch und empirisch fundierte Indikatoren über relevante Aspekte des
  Qualitätsdiskurses

 Entwicklung eines indikatorengestützten multiperspektivischen Beobachtungsinstrumentes
für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung (ERIK)
 Weiterentwicklung der amtlichen Daten zur Kindertagesbetreuung als Quelle der
systematischen Beobachtung von Qualitätsverbesserungen in der Frühen Bildung (K-IDA)

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                            14
Bestandteile des Monitorings

                    Datenquelle                                Blickrichtung                  Taktung
                                                  Gleichwertigkeit der    Entwicklung der
                                                  Qualitätsverhältnisse      Qualität
 Amtliche Statistik                                        X                    X           jährlich
 Elternbefragung                                           X                    X           jährlich
 Jugendamtsbefragung                                       X                    X           zweijährig
 Trägerbefragung                                           X                    X           zweijährig
 Leitungskräftebefragung                                   X                    X           zweijährig
 Fachkräftebefragung in Kitas                              X                    X           zweijährig
 Tagespflegepersonenbefragung                              X                    X           zweijährig
 Kinderbefragung                                           X                                einmalig
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                          15
Inhalts- und Zeitplanung

                           16
Amtliche Daten

                                                  Einrichtungsmerkmale
                                                  (vorgehaltene Angebote, Öffnungszeiten, Träger, Leitungsanteile)

                                             Merkmale der Kinder
                                             (Nutzung der Angebote u.a. nach
                                             verschiedenen Merkmalen der Kinder)
                                                                                                    Kombinationen:
                                                                                                       Personalschlüssel,
                                             Merkmale des pädagogischen Personals und                  u.a.
                                             der Kindertagespflegepersonen
                                             (Qualifikation, Arbeitsbereiche,
                                             Beschäftigungsbedingungen)
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                                             17
Überblick Befragungsprogramm

                                                  Jugend-            Leitungs-    Päd.        Kinder-                       Amtliche
                                                            Träger                                        Eltern   Kinder
                                                   ämter              kräfte     Personal   tagespflege                      Daten

  Bedarfsgerechtes Angebot

  Fachkraft-Kind-Schlüssel
  Qualifizierte Fachkräfte
  Stärkung der Leitung
  Räumliche Gestaltung
  Gesundheit, Ernährung,
  Bewegung
  Sprachliche Bildung
  Tagespflege
  Steuerung, Evaluation

  Inhaltliche Herausforderungen

  Gebühren
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                                                        18
Angemessene Fachkraft-Kind-Relation
                                                  Jugend-            Leitungs-    Päd.        Kinder-                       Amtliche
                                                            Träger                                        Eltern   Kinder
                                                   ämter              kräfte     Personal   tagespflege                      Daten
  Personalschlüssel                                                                                                            X
  Bewältigung Personalausfall                                 X         X           X
  Regelungen zur
  Personalausstattung                               X         X
  (inkl. Sonderregelung)
  Abhilfe bei Engpässen                                       X         X           X
  Zufriedenheit mit aktueller
                                                                        X           X
  Situation
  Herausforderungen                                           X         X
  …

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                                                        19
Multi-perspektivische Beispielfragen
Handlungsfeld 2: Angemessene Fachkraft-Kind-Relation sicherstellen

Kernindikator – Länderübergreifendes Monitoring
Einschätzung der Fachkraft-Kind-Relation

Träger
Welche Parameter legt der Träger zur Bemessung der Personalausstattung in seiner/seinen Einrichtung/en
zu Grunde?
Setzt der Träger zur Unterstützung des pädagogischen Personals zusätzliches Personal ein?

Leitung
Wie häufig kam es vor, dass der vorgeschriebene Fachkraft-Kind-Schlüssel im vergangenen Jahr kurzzeitig
nicht eingehalten werden konnte, z.B. aufgrund von krankheitsbedingtem Personalausfall?
Setzt der Träger zur Unterstützung des pädagogischen Personals zusätzliches Personal ein?

Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                           20
Kinderbefragung

        Jugendämter

                                                                   Vertiefte Auswertungen
        Träger

        Tagespflege-
        personen

        Päd. Fachkräfte
        in Einrichtungen

        Leitungskräfte

        Elternbefragung

        Amtliche Daten
        KJH-Statistik

        Mikrozensus

         re-Analyse
         vorliegender
         Daten

                                              2019   2020   2021                            2022
Vortragender: Susanne Kuger   Datum: 22.11.2019                                                    21
Danke für die Aufmerksamkeit

                               22
Referenzliteratur
Auswahl

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)/ Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) (Hrsg.) (2016): Frühe Bildung weiterentwickeln und
   finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz.
Boller, K./Paulsell, D./Del Grosso, P./Blair, R./Lundquist, E./Kassow, D.Z./Kim, R./Raikes, A. (2015): Impacts of a child care quality rating and improvement system on child care
   quality. Early Childhood Research Quarterly, 30, pp.306-315.
EU-Thematische Arbeitsgruppe (2014). Vorschlag für die Leitlinien eines Qualitätsrahmens für die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Bericht der Arbeitsgruppe für
   Frühkindliche Bildung und Betreuung unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission.
Goffin, S. G./Barnett, W. S. (2015): Assessing QRIS as a change agent. Early Childhood Research Quarterly, 30, pp.179-182.
Kalicki, B./Wolff-Marting, C. (Hrsg.)(2015): Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte, Freiburg u.a.: Herder Verlag.
Klinkhammer, N.; Schäfer, B.; Harring, D.; Gwinner, A. (Hrsg.)(2017): Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten
   Ländern. Bd. 13 DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Verlag Deutsches Jugendinstitut, München.
Klinkhammer, Nicole/ Schäfer, Britta (2017): Monitoring als Qualitätsgarant? Auswertungen der Länderberichte und Anknüpfungspunkte für Deutschland. In: Klinkhammer, N. et al.
   (Hrsg.), S. 279-316.
Moss, P. (2017): Power and resistance n early education: From dominant discourse to democratic experimentalism In: Journal of Pedagogy, 8. Jg., H.1, S. 11-32.
OECD/ Network on Early Childhood Education and Care (2013). Literature Review on Monitoring Quality in Early Childhood Education and Care. Paris.
   http://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=EDU/EDPC/ECEC%282013%293&doclanguage=en
OECD (2015). Starting Strong IV: Monitoring Quality in Early Childhood Education and Care. OECD Publishing, Paris
   http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/starting-strong-iv_9789264233515-en#page4
Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Ed.)(2012): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung, Wiesbaden: VS-Verlag.
Resa, E./Ereky-Stevens, K./Wieduwilt, N./Penderi, E./Anders, Y./Petrogiannis, K./Melhuish, E. (2016). Overview of quality monitoring systems and results of moderator analysis.
   Publication of „CARE – Curriculum Quality Analysis and Impact Review of European Early Childhood Education and Care (ECEC). Berlin, Utrecht.
Urban, M./Vandenbroek, M./van Laere, K./Lazzari, A./Peeters,J. (2011): Competence Requirements in Early Childhood Education and Care. Final Report., European Commission.
   Directorate General for Education and Culture: London/Brussels. Online verfügbar unter: https://download.ei-ie.org/Docs/WebDepot/CoReFinalReport2011.pdf.
Urban, M./Vandenbroek, M./van Laere, K./Lazzari, A./Peeters,J. (2012): Towards competent systems in early childhood education and care. Implications for policy and practice. In:
   European Journal of Education, 47, pp.508–526.
Viernickel, S./ Fuchs-Rechlin, K./ Strehmel, P./ Preissing, C./ Bensel, J./Haug-Schnabel, G. (Hrsg.): Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die               27
   Kindertagesbetreuung, , Freiburg u.a.: Herder Verlag.
Sie können auch lesen