Café & Kosmos - Team - CERN Indico

Die Seite wird erstellt Merlin Barth
 
WEITER LESEN
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos - Team
• Max-Planck-Institut für Physik (MPP)
• Max-Planck-Institut für Astrophysik & extraterrestrische Physik (MPE/MPA)
• Exzellenzcluster ORIGINS (TU München & LMU & MPIs)
• Sonderforschungsbereich 1258 (TU München)

  Barbara Wankerl (MPP)                            Stefan Waldenmaier     PR (SFB1258)
                           Hannelore Hämmerle      (Cluster ORIGINS)
                           (MPE/MPA)

                                                                                         Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos - Konzept

•    Einmal im Monat (Dienstags)
•    Ein Sprecher
•    20 +/- min. frei gehaltene Einführung
     heißt: ohne Beamer-Präsentation dafür Veranstaltungsort: Muffatwerk Besucher: ca. 120 – 160 pro Abend
                                              München
     mit Flipchart & Eddinge
•    60 +/- min. offene Diskussion
•    Themen: Astronomie, Kosmologie,
     Teilchen- und Astro(teilchen)physik
•    Niederschwelliger Veranstaltungsort, entspannte Atmosphäre, Essen & Trinken

                                                                                                     Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos - Geschichte
•   2010: Start im Jahr 2010 im „Café Jasmin“ in München mit ca. 20 Zuhörern
•   2011: Umzug in die Kneipe „Vereinsheim“ (ca. 70 Plätze)
•   2014: Umzug ins Muffatwerk, dort ca. 100 Plätze im „Muffatcafé“ und ca. 170 im „Ampere“
•   bislang mehr als 100 Veranstaltungen
•   derzeit ca. 800 Abonnenten in der Maillingliste (Tendenz weiter steigend)
•   Uralte Website: www.cafe-und-kosmos.de

                                                                                      Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos - Themenbeispiele
2010: Georg Raffelt: Woraus besteht das Universum – Das Geheimnis der Dunklen Materie
2011: Béla Majorovits: Vom geisterhaften Neutrino zum aktiven galaktischen Kern: Neue Ergebnisse aus der Astroteilchenphysik
2011: Hans-Thomas Janka: Rätselhafte Supernovae – den Geheimnissen der größten kosmischen Explosionen auf der Spur
2012: Jochen Schieck: Beschleuniger-Experimente: Auf der Suche nach neuer Physik
2014: Patrick Vaudrevange: Stringtheorie und Teilchenphysik
2014: Lothar Oberauer: Neutrinos – die Rätsel der himmlischen Botschafter
2014: Laura Fabbietti: Der seltsamen Materie auf der Spur
2015: Christian Fruck: Einblicke in das extreme Universum
2016: Björn Garbrecht: Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie
2017: Raimund Strauß: Licht ins Dunkel – experimentelle Suche nach Dunkler Materie
2017: Patrick Vaudrevange: Wie viele Dimensionen hat unsre Welt?
2017: Stefan Knirck: Axionen und Mikrowellen – ein neues Experiment zum Nachweis Dunkler Materie
2017: Hans-Thomas Janka: Kollidierende Neutronensterne – wie Gold, Platin und Uran entstehen
2017: Béla Majorovits: Neutrinos und der Materieüberschuss – die Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall
2018: Tina Pollmann: Großbaustelle unter Tage – wie ein neuer Detektor für Dunkle Materie entsteht
2018: Susanne Mertens: Das Neutrino auf der Waage
2018: Martin Wolf: Ein Jahr am Südpol – Forschen und Leben im ewigen Eis
2019: Stefan Schönert: Warum scheint die Sonne?
2019: Allen Caldwell: Wenn Teilchen Wellen reiten: Teilchenbeschleuniger der Zukunft
2020: Andreas Weiler: Fundamentale Kräfte und neue Teilchen – Was wir in den nächsten Jahren entdecken werden
                                                                                                       Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos – digital 1
•   seit 2017 auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall & das Leben“ um Prof. Harald Lesch
•   C&K Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvGESMY2qA-UvPLx1_khqPcV

                                                                                  Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Café & Kosmos – digital 2
seit Mai 2020 zwei Zoom-Veranstaltungen:

Format:
• nicht länger als insgesamt eine Stunde
• ca. 30 Minuten Folienvortrag
• anschließend Fragen (bevorzugt über Chat-Funktion)
• ca. 70 Teilnehmer
• Niederschwelliger Veranstaltungsort?, Entspannte Atmosphäre zu Hause J, Essen & Trinken?
• Zugangsdaten für Abonnenten oder auf Nachfrage

... Wir sammeln noch Erfahrung, die Nachfrage ist aber da
... Neue Abonnenten auch außerhalb Münchens

Nächster Termin: 22. September 2020, 19 Uhr,
Prof. Laura Fabbietti: „Das Rätsel der Neutronensterne“
bei Interesse: Zugangsdaten von petra.riedel@tum.de
Meine C&K Zoom-Premiere!                                                            Petra Riedel I SFB1258 I 16.09.2020
Café & Kosmos - Team - CERN Indico
Sie können auch lesen