Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson

Die Seite wird erstellt Milo Kirchner
 
WEITER LESEN
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Sara Nilsson

Mitbestimmung im Leseclub
 Demokratie und Kinderrechte

 25. Januar 2021
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Mitbestimmung im Leseclub
 Demokratie und Kinderrechte

Demokratie miteinander leben
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Kinderrechte
 Diskriminierungsverbot
„Weil alle Menschen gleich sind, hat jeder das Recht, anders zu sein“

 3
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Vor allem:
 Alle haben die gleichen Rechte

• Egal ob Mädchen oder Junge, braun, gelb, schwarz oder weiß …
• Egal ob du Deutsch, Polnisch, Arabisch oder Japanisch sprichst…
• Egal ob du Nudeln, Reis, Salat oder Wurstbrötchen magst …

 Gleiche Rechte haben
 bedeutet nicht,
 dass alle das Gleiche tun müssen.
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Vor allem:
 Alle haben die gleichen Rechte – aber jeder ist anders

Stell dir vor: Wie wäre es, wenn …

• alle immer Kartoffelbrei essen müssten?
• alle Erwachsenen den gleichen Beruf hätten?
• alle Kinder immer gleiche Kleidung tragen müssten?

 
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Stell dir vor…
In dem Land, wo du wohnst, muss man die Wörter erst kaufen, und
schlucken, bevor man sie aussprechen kann…
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Wörter
 Wozu brauchen wir Wörter?

Reimwörter Reizwörter
 Fantasiewörter Fachwörter
 Machtworte Mutige Wörter
 Grußworte Koseworte
 Lieblingswörter
 Babywörter
Mitbestimmung im Leseclub - Demokratie und Kinderrechte Sara Nilsson
Fünf
 Kinder haben das Recht auf Bildung

 Wer Rechte hat, hat auch Pflichten.
 Kinder haben eine Pflicht – die Schulpflicht.

Hast du mal darüber nachgedacht, was du gar nicht tun könntest,
wenn du nicht lesen, schreiben oder rechnen könntest? Oder wenn
du die Sprache (die Wörter) in der Schule nicht verstehen könntest?
 
• WhatsApp-Nachricht schreiben (oder lesen).
• Mit Freunden sprechen, neue Freunde bekommen.
• Verstehen, wofür das Taschengeld reicht, oder was 12 € wert ist.
Kinder haben das Recht auf Bildung

Wenn du viel liest, lernst du auch viele neue Gedanken
kennen und kannst mit anderen darüber reden.
Im Gespräch kommt man häufig auf neue Ideen!

 Ein Kind, das liest,
 wird ein Erwachsener, der denkt.
Wissen sammeln
 Je mehr man lernt, um so besser kann man überlegen.
 Auf die gelernte Information baut man Wissen auf.

 Themensammlungen
 
• In Mappen oder Pappkartons Informationen und Bilder zu
 aktuellen Themen sammeln.
• Fragestunde im Stuhlkreis: Was, wieso, wann, warum…
 – Kann eins der Kinder antworten? Zusammen mit anderen?
 – Wo könnten wir nach Antworten suchen?
Informationsquellen vergleichen

Comic, Bilderbuch, Textbuch, Film
• Verschiedene Versionen lesen und vergleichen. Fangen die
 Märchen gleich an? Gibt es mehr oder weniger
 Einzelinformationen in einigen Versionen?
• Was gefällt dir am besten? Warum?
• Beispiel: Rapunzel

Meine schönsten Bilder-Märchen (Prinzessinnen und Prinzen)
Wunderbare Märchenwelt: Disney Prinzessin
Fragespiele

 Fachwissen sammeln
• Fragen auf Karten schreiben
• „1, 2 oder 3“ spielen

 oder
 Ein Brettspiel mit einem
 Spielplan & Spielregeln gemeinsam entwerfen.
1, 2 oder 3 ?
 „Ob ihr richtig steht…“

Wie viele Kinder in Deutschla nd Wa nn dürfen die Eltern bei dir sein, wenn
kennen die Kinderrechte? Du ins Kra nkenha us musst?

1) Jedes 3. Kind 1) immer
2) Jedes 6. Kind 2) tagsüber
3) Jedes 9. Kind 3) immer außer der Ruhezeiten

Wie viele Kinder ohne Behinderung sind Wa nn ha ben die Eltern da s letzte Wort?
mit einem Kind mit Behinderung befreundet?

1) Jedes 2. Kind 1) Wenn sie Lust dazu haben.
2) Jedes 5. Kind 2) Wenn es ihnen für deine Erziehung richtig scheint.
3) Jedes 6. Kind 3) Wenn sie dich strafen wollen.

 Fragen aus: Anke M. Leitzgen: Das sind deine Rechte, Verlag Beltz und Gelberg
Sechs
 Kinder haben das Recht, mitzureden

 Die Gedanken sind frei – du hast das Recht, selbst zu denken.

• Was dürfen die Eltern entscheiden?
• Wo dürfen Kinder mitreden und mitentscheiden?
• Wer entscheidet, welche Aufgaben jeder zu Hause hat?
• Darfst du bei der Urlaubsplanung mitentscheiden?
 
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/spielundquiz/quiz/kinderrechte-quiz102.html
Kinder haben das Recht, mitzureden

Das Kinderrechte-Buch
S. 20-21 
 1. Gleichheit
 Wie sieht es mit dein 2. Gesundheit
 Kinderrechte-Barometer aus? 3. Eltern
 4. Freizeit
 5. Bildung
 6. Mitsprache

 7. Privatsphäre
 8. Gewalt
 9. Flucht
 10. Behinderung
Miteinander reden, gemeinsam entscheiden

Alle, die mindestens 18 Jahre alt sind, haben Wahlrecht.
In der Schule wählen Schüler ihre Klassen- und Schulsprecher.

 Im Leseclub
• Welches Buch wollen wir gemeinsam vorlesen?
• Welches Projekt machen wir zum Buch?
 Womit fangen SIE an?
Sie können auch lesen