Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Probst
 
WEITER LESEN
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Call for Papers:
                                                  Regenerative Zukünfte
                                                  und künstliche Intelligenz
                                                  Dreiteiliger Band im Springer VS Verlag für Lösungsansätze für
                                                  die Ziele der vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung
                                                  (UNSDG). Veröffentlichung ab Dezember 2023, herausgegeben von
                                                  Kai Gondlach, Birgit Brinkmann, Mark Brinkmann, Julia Plath,
                                                  Enno W. Steffens.
                                                  Aufruf zur Einreichung von Konzepten für den jeweils vierten Teil
                                                  aller drei Bände.
                                                  Frist Abgabe der Konzepte: 15.03.2023, 23:59 Uhr (CET)
                                                  Frist Abgabe der Beiträge: Richtet sich nach dem jeweiligen Band.
                                                  Kontakt: Kai Gondlach, kontakt@kaigondlach.de
Mockup / Entwurf

                   Call for Papers – Band “Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz” – Teil 4 Konkrete Utopien
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Das Konzept der Bände
▪   3 Bände mit unterschiedlichen Schwerpunkten (PLANET, PEOPLE, PROFIT), einheitliche Kapitelstruktur, Veröffentlichung ab Ende 2023 (Print
    und eBook) zunächst auf Deutsch, wenig später auf Englisch – Einreichung der Beiträge in englischer Sprache möglich.

▪   5 Herausgeber:innen aus Wirtschaft (Energie, Handel), Gesellschaft (Klimasimulation), Forschung (maritimer Inkubator, Zukunftsforschung).

▪   4 inhaltliche Teile je Band: Problembeschreibung, Lösungsansätze aus Forschung und Wirtschaft, Gesellschaftspolitische Lösungsansätze,
    Konkrete Utopien. Länge der Beiträge in den ersten drei Teilen 15-25.000 Zeichen, im vierten Teil 10-15.000 Zeichen.

▪   25-30 Beiträge aus Praxis und Wissenschaft beschreiben auf jeweils rund 300 Seiten Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung: Vom
    Status Quo über Lösungsansätze und Zukunftsbilder zu praktischen Handlungsempfehlungen. Dutzende Zusagen sind bereits zugesichert,
    darunter die UNO Flüchtlingshilfe, GEOMAR, verschiedene Universitäten, Bosch Cognitive Services, Lidl Deutschland, KLIMA° vor Acht.

▪   0 Profit: Der Preis jedes Bands wird auf Wunsch der Herausgeber:innen vom Verlag (Springer VS) so kalkuliert, dass keine Gewinne für die
    Herausgeber:innen entstehen. Mögliche Gewinne werden gemeinnützigen Organisationen bereitgestellt.

▪   Zielgruppe: Entscheidungsträger in Organisationen in Wirtschaft, Verwaltung, NGOs.

▪   Abgabefristen für Beiträge: 30. April 2023 für Band 1 (PLANET), 30. Juni 2023 für Band 2 (PEOPLE), 31. August 2023 für Band 3 (PROFIT).

                                   Call for Papers – Band “Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz” – Teil 4 Konkrete Utopien
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Call for Papers:
Konkrete Utopien 2050
▪   Der vierte Teil aller drei Bände hat zum Ziel, in kurzen Essays (10-15.000 Zeichen)
    positive Narrative zu erzeugen – als Gegenstück zu den gängigen Erzählungen von
    Verzicht auf Lebensstandard bis zur Apokalypse.
▪   Bereits zugesagt: Je ein Beitrag von SPRIND und D2030.
▪   Als Orientierung der Beiträge dient Ernst Blochs Konzept der konkreten Utopie:
    Anstatt zu träumen, möchten wir real mögliche Zukünfte beschreiben. Sie haben zum
    Ziel, der Leserschaft ein wünschenswertes Zukunftsbild zu vermitteln.
▪   Anders als die Beiträge in den drei vorherigen Hauptteile der Bände dürfen die
    konkreten Utopien explizit populärwissenschaftlicher formuliert und strukturiert sein
    – der Stil darf narrativ, formal, aber auch grafisch sein.

                        Call for Papers – Band “Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz” – Teil 4 Konkrete Utopien
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Call for Papers:
Form und Kontakt
▪   Dein / Ihr Konzept darf gern formlos, kurz und pointiert sein. Daraus sollte ein roter Faden
    oder ein Vorbild einer bereits veröffentlichten Geschichte hervorgehen. Wichtig ist die
    Nennung des Schwerpunkts (PLANET, PEOPLE, PROFIT).
▪   Wir suchen ausdrücklich nach positiven, zuversichtlichen, aber realistisch-konsistenten
    Zukünftegeschichten. Was wäre, wenn die Klimaschutzbemühungen tatsächlich gelingen?
    Wofür lohnt es sich zu „verzichten“, umzudenken, neue Strategien zu implementieren?
▪   Länge der Beiträge: 10-15.000 Zeichen inkl. Literatur und Abbildungen
▪   Frist für Konzepte: 15. März 2023, 23:59 Uhr (mitteleuropäische Zeit / CET). Rückmeldungen
    erhaltet ihr bis Ende März von den zuständigen Herausgeber:innen.
▪   Konzepte bitte als PDF an den korrespondierenden Herausgeber per E-Mail senden:
    kontakt@kaigondlach.de und in Kopie / CC an info@regenerative-future.com

                         Call for Papers – Band “Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz” – Teil 4 Konkrete Utopien
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Herausgeber:innen

       Kai Gondlach                      Birgit Brinkmann                            Julia Plath                  Enno W. Steffens                    Mark Brinkmann

     Passion: Zukünfte              Passion: Positive Zukünfte               Passion: Maritime Zukunft        Passion: UNSDG Advocate              Passion: KI Evangelist

 Job: Geschäftsführer bei         Job: Selbstständige Referentin                  Job: Projekt- &             Job: Selbständiger Berater,      Job: Bereichsleiter AI Industry
PROFORE Gesellschaft für                für Nachhaltigkeit                    Marketingmanagerin bei            Trainer und Redner für         bei Schwarz Dienstleistungen
       Zukunft mbH                                                        TransMarTech Schleswig-Holstein   Nachhaltigkeit in Unternehmen

E-Mail: kontakt@kaigondlach.de   E-Mail: birgit@regenerative-future.com       E-Mail: hallo@juliaplath.de    E-Mail: mail@ennowsteffens.com   E-Mail: mark@regenerative-future.com
  Tel.: +49 160 838 737 9             Tel.: +49 151 111 85 995                Tel.: +49 176 40 569 865          Tel.: +49 171 757 37 50            Tel.: +49 151 46778140
Call for Papers: Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz
Sie können auch lesen