KÖRPERPÄDAGOGIK UND IM PFERDESPORT - Fachassistent/ Fachassistent
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
sport Pferde gration im d Inte nen un r e in fü r Ler Ve K R A F T FÜR U ND FA C H O G I K E R P Ä DAG D E S P ORT KÖRP N I M PFER SIO INKLU nfo rma tion n g s i i n e Aus bildu s s i s tentin Allge m e nt/ Fa c h a chassiste hkraft Teil 1: Fa aukurs zur Fac ufb Teil 2: A © Petra Siegel Seite 2
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport t ZIELE • Befähigung zur eigenverantwortlichen Leitung reitpädagogischer Angebote mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Lernen und Therapie • Kennenlernen einer Vielfalt körperpädagogischer Methoden für den Bereich Pädagogik, Heilpädagogik und Sport • Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen sowie praktischen Kompetenzen und Handlungsstrategien • Verbesserung eigener Bewegungsmuster und Körperpräsenz • Qualifizierung zur Haltung und Ausbildung geeigneter Pferde ZIELGRUPPE • Menschen in einem Ausbildungs- oder Studiengang in den Bereichen Pädagogik, Sport und Therapie (oder auch in der Vorbereitung dazu) • Menschen in erzieherischen oder heilenden Berufen mit Interesse an einer Qualifikation im Bereich Körperpädagogik und Inklusion in der Arbeit mit Pferden • Reitpädagoginnen © Petra Siegel Seite 3
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN • Mindestalter 17 Jahre • Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden • Vorpraktika im VLIPS e. V. oder anderen pädagogisch/therapeutischen Einrichtungen von mind. vier Wochen oder alternativ eine pädagogisch/therapeutische Grundausbildung • Schriftliche Kurzbewerbung/Motivationsschreiben AUSBILDUNGSORTE • VLIPS e.V., Steinkaule 4, 40699 Erkrath • Reitanlage Moritz Stöcker, Gut Steinkaule, 40699 Erkrath • Gut Halfeshof, Diepensiepen 20, 40822 Mettmann DAUER UND UMFANG DER AUSBILDUNG 700 Fortbildungsstunden, davon • 150 Stunden, die sich aufteilen in • eine Informationsveranstaltung • sieben Seminare an Wochenenden (Sa/So) • einwöchiges Blockseminar • Individuelle Beratung • ein Prüfungswochenende • 100 Stunden Eigenarbeit • Erarbeitung von Fachliteratur • eine selbst ausgearbeitete Präsentation zu einem Thema nach Absprache • (maximal dreißig Minuten) • 450 Stunden Praktikum im VLIPS e.V. (insges. drei Monate) • aufgeteilt in bis zu drei Blöcken oder berufsbegleitend an individuell festzulegenden Wochentagen © Petra Siegel Seite 4
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG • Erste-Hilfe-Kurs (maximal ein Jahr alt) • Teilnahmebescheinigung der erforderlichen Fortbildungsstunden (A) • Nachweis der erforderlichen Praktikumszeit (C) • Abschlussarbeit: schriftliche Hausarbeit • Schriftliche Reflexion der Ausbildungszeit • Einschätzung eigener Kompetenzen und Perspektiven • inhaltliche Schwerpunkte darstellen und im Kontext persönlicher Motivation begründen ABSCHLUSSPRÜFUNG 1. Theoretische und praktische Prüfung in den Bereichen Körperarbeit, Pferdekunde und Bodenarbeit 2. Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung einer Bodenarbeitsprüfung für Kinder (Teamplayer VLIPS) 3. Vorbereitung des Pferdes und Assistenz in einer Voltigier- oder Reitstunde 4. Führen des Pferdes während der Einzelförderung nach der Methode Connected Groundwork 5. Kolloquium zur schriftlichen Abschlussarbeit Die Beurteilung in jeder der fünf Teilprüfungen erfolgt durch die Ausbilderinnen in den Kategorien sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend und mangelhaft. Für die Lizensierung müssen alle Teilprüfungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach der Abschlussprüfung eine Bescheinigung über die • Teilnahme an dem Weiterbildungskonzept „Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport“ sowie bei bestandener Prüfung die: • Lizensierung zum Fachassistenten/Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport © Petra Siegel Seite 5
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport KOSTEN FÜR DIE AUSBILDUNG: Informationstag: 100€ pro Wochenende: 330 € Blockseminar Mo – Fr: 710 € Prüfungswochenende inklusive Zertifikat: 330 € Gesamtgebühr: 3450 € (ermäßigt 3100 €*) Die Gebühren sind jeweils bis vier Wochen vor den Veranstaltungen fällig und zahlbar. *Ermäßigung: Bei Überweisung der Gesamtgebühr bis spätestens vier Wochen nach der Anmeldung zur Ausbildung „Fachassistent/Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport“ Sonderermäßigung für JahrespraktikantInnen des VLIPS e.V.: Reduzierung der Gesamtgebühr auf 2000 €, zahlbar nach Absprache VERBINDLICHE ZEITEN Wochenenden: Samstag: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 13.00 und 14.00 – 16.30 Uhr Blockseminar: Montag - Freitag von 9.00 – 17.30 Uhr (jeweils 1h Mittagspause) Die TeilnehmerInnen erhalten für jedes Seminar eine Teilnahmebestätigung. Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung beträgt die maximale Zeit zwischen dem ersten Seminar und der Abschlussprüfung drei Jahre. Ansprechpartnerin: Petra Siegel - info@vlips.info © Petra Siegel Seite 6
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN • Lizensierung zur Fachassistenten/Fachassistentin für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport • Selbstständiges Reiten in drei Grundgangarten mit geeignetem Nachweis oder alternativ Vorreiten nach Absprache AUSBILDUNGSORTE • VLIPS e.V., Steinkaule 4, 40699 Erkrath • Reitanlage Moritz Stöcker, Gut Steinkaule, 40699 Erkrath • Gut Halfeshof, Diepensiepen 20 , 40822 Mettmann DAUER, UMFANG UND KOSTEN • 60 Fortbildungstunden in zwei Blockseminaren einschließlich abschließendem Prüfungsgespräch • Durchführung von • 10 Unterrichtseinheiten „Bodenarbeit“ a mind. 30 Minuten nach der Methode Connected Groundwork • 10 Unterrichtseinheiten „Begleitung eines reitpädagogischen Angebotes“ als Fachassistent/in • 20 Unterrichtseinheiten „Reiten“ bei einem anerkannten lizensierten Connected Riding Practitioner BLOCKSEMINAR 1 „Connected Groundwork und Connected Riding” mit Mette Tranter: vier Tage: 560 € © Petra Siegel Seite 7
AUSBILDUNGSINFORMATIONEN Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport Verein für Lernen und Integration im Pferdesport Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft für Körperpädagogik und Inklusion im Pferdesport BLOCKSEMINAR 2 „Körperpäd. Methoden in der inklusiven Arbeit mit Pferden” drei Tage: 430€ • Ausbildung des Therapiepferdes: Gewöhnung der Pferde an therapeutische Hilfsmittel, Gelassenheitstraining • Strategien zur Inklusion im Praxisalltag • Präsenz, Balance, Körpersprache und Kommunikation: Theorie und Praxis ABSCHLUSSPRÜFUNG • Vorbereitung und Durchführung einer reitpädagogischen Einzelstunde (30 Minuten) und Reflexionsgespräch GESAMTKOSTEN 990€ Die Gebühren sind jeweils bis vier Wochen vor den Veranstaltungen fällig und zahlbar. Die Ausschreibung des Ausbildungs- und Seminarplanes erfolgt im Frühjahr 2017. © Petra Siegel Seite 8
Sie können auch lesen