CAMPUS - Österreichisches Parlament
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
6661/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung - Stellungnahme Fachhochschule Campus Wien 1 von 4 r-FH ~. CAMPUS ~WIEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5 1010 Wien 7.6.2021 Die Fachhochschule Campus Wien nimmt zur schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 6694/J vom 20.5.2021 zur Weiterleitung an das Parlament wie folgt Stellung: Frage 5. Zum Zeitpunkt, als am Freitag, dem 13. März 2020, die dringende Empfehlung durch die OeAD Nationalagentur an die Studierenden erging, aufgrund der Ausbreitung von Covid-19 und der weltweiten Reisewarnung nach Österreich zurückzukehren, befanden sich 66 Studierende der FH Campus Wien auf einem Auslandspraktikum bzw. Auslandssemester. Von diesen 66 Studierenden sind 48 der Aufforderung gefolgt, nach Österreich zurückzukehren. Bei den Rückkehrer*innen wurden im Falle von Praktika im Gesundheitsbereich die bereits absolvierten Stunden für das Studium anerkannt sowie die Studierende bei der Organisation von Ersatzpraktika zur Abdeckung der fehlenden Praktikumsstunden in Österreich unterstützt. In den Bachelor- und Masterstudiengängen der Molekularen Biotechnologie hatten einige Studierende die Möglichkeit, die Forschungspraktika via Telework aus Österreich fortzusetzen. Falls dies nicht der Fall war, erhielten sie vom Studiengang die Möglichkeit, noch ausstehende Forschungsergebnisse aus den Praktika durch theoretische Arbeiten abzudecken. Bei 6 Studierenden, davon 4 Praktika und 2 Studienaufenthalte, war nach einer Unterbrechung eine Rückkehr in das Gastland und damit eine Fortsetzung des Aufenthalts möglich. Somit konnten alle, im Sommersemester 2020 begonnenen Auslandspraktika und Studienaufenthalte erfolgreich beendet werden. 19 Studierende planten eine Ausreise für ein Auslandspraktikum im März 2020. Hier hat die FH Campus Wien sich dazu entschieden, den Studierenden bei Vorliegen einer Zusage durch die ausländische Praktikumsstelle und nach Vorlegen einer schriftlichen Kenntnisnahme über die damit verbundenen Risiken, die Ausreise zu ermöglichen und die Aufenthalte bei den Seite 1 von 4 www.parlament.gv.at
2 von 4 6661/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung - Stellungnahme Fachhochschule Campus Wien r-FH ~. CAMPUS ~WIEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES jeweiligen Fördergeber*innen im Namen der Studierenden einzureichen. 6 Studierende konnten dadurch ihr geplantes Auslandspraktikum mit Verzögerung im Juni 2020 bzw. im Juli 2020 antreten. Die 13 betroffenen Studierenden, die sich entschlossen haben, das Praktikum aufgrund der unsicheren Lage nicht anzutreten, wurden von den jeweiligen Studiengängen bei der Organisation von Ersatzpraktika in Österreich durch ihre Praxislektor* innen und Praktikumsbüros in den Studiengängen unterstützt. 8 dieser Studierenden kamen aus dem Studiengang Soziale Arbeit, Bachelor und hatten im Sommer 2020 eine Ausreise im Zuge des von der Austrian Development Agency geförderten, und von der FH Campus Wien geleiteten „EZA-Praktikaprogramms" geplant. Nachdem die Ausreisen in die Länder des globalen Südens nach Absprache mit den involvierten Einsatzorganisationen und der Projektleitung im Sommer 2020 aufgrund der unsicheren Lage nicht ermöglicht werden konnte, die Studierenden aber bereits sehr viel Zeit und Engagement in die Vorbereitung investiert hatten, hat sich der Studiengang Soziale Arbeit in Abstimmung mit dem Rektorat und dem International Office für folgendes Vorgehen entschieden: die Studierenden haben im Sommersemester 2020 ein Ersatzpraktikum in Österreich absolviert und wurden bei der Organisation vom Studiengang unterstützt. Außerdem wurde mit der ADA vertraglich vereinbart, dass die betroffenen Studierenden die Möglichkeit erhalten, das geplante Praktikum im globalen Süden nach Abschluss des Studiums in der Form eines geförderten Graduiertenpraktikums nachzuholen. Für diese Graduiertenpraktika wurde aus dem Projetbudget Mittel reserviert und die Projektleitung wird die Studierenden auch nach Abschluss bei der Durchführung der Praktika begleiten. Unabhängig von der Pandemie werden Studierende an der FH Campus Wien außerdem bereits während des Studiums auf die Möglichkeit eines Graduiertenpraktikums im Rahmen von Erasmus+ hingewiesen . Einige der Studierenden, die im Sommer 2020 einen geplanten Auslandsaufenthalt nicht antreten konnten, haben sich bereits für ein solches Graduiertenpraktikum im International Office angemeldet. Für das Stud ienjahr 2020/21 wurde die Bewerbungen für Erasmus+ Aufenthalte bereits vor Ausbruch der Pandemie im März 2020 abgeschlossen. Alle 140 Studierende, die sich für ein Erasmus+ Auslandspraktikum oder ein Auslandstudium beworben haben, wurden intensiv durch das International Office und die Studiengänge betreut. Nach Absprache mit dem Rektorat, den Leitungen der Departments und Studiengänge und dem International Office Seite 2 von 4 www.parlament.gv.at
6661/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung - Stellungnahme Fachhochschule Campus Wien 3 von 4 r-FH ~· · CAMPUS ~WIEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES hat die FH Campus Wien beschlossen, Auslandsaufenthalte trotz der Pandemie zu ermöglichen und bei Vorlage einer Zusage der Praktikumsstelle oder Gasthochschule die Studierenden bestmöglich bei ihrem Vorhaben zu unterstützen und begleiten. Studierende erhielten vom International Office ein Informationsblatt zu möglichen Risiken eines Auslandsaufenthalts und wurden laufend über Entwicklungen informiert. Wo möglich, wurde auch angeboten, Auslandsaufenthalte auf einen späteren Zeitpunkt im Studium zu verschieben. Leider kam es trotz sorgfältiger Planung durch die Studiengänge und das International Office zu einigen kurzfristigen Absagen von Seiten der Praktikumsstellen oder Gasthochschulen im Ausland. In diesen Fällen wurden die Studierenden bei der Organisation von Ersatzpraktika von den Studiengängen unterstützt, bzw. bei Studienaufenthalten wurde die Teilnahme am Semester an der FH Campus Wien ermöglicht. Frage 6. An der FH Campus Wien sind derzeit in keinem Studienprogramm verpflichtende Auslandspraktika oder Auslandssemester vorgesehen. Den Studierenden wird aber die Möglichkeit geboten, im Studienplan vorgesehene Berufspraktika statt in Österreich im Ausland zu absolvieren bzw. im Rahmen des Studiums ein oder zwei Semester im Ausland an einer Partnerhochschule zu studieren, um dadurch neben fachlichen Wissen und Kompetenzen auch sprachliche und interkulturelle Lernerfahrungen zu erweitern. Aufgrund der Tatsache, dass es keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte gibt, sind durch die teilweisen Absagen von Auslandsaufenthalten keine pandemiebedingten Studienzeitverzögerungen an der FH Campus Wien entstanden. Alle bereits angetretenen Praktika, die aufgrund des Ausbruchs der Pandemie verkürzt werden mussten, konnten entweder über Teleworking und Distance Learning, Ersatzaufgaben durch die Studiengangsleitung oder durch Ersatzpraktika in Österreich erfolgreich beendet werden. Von den insgesamt geplanten 19 Auslandspraktika für das späte Frühjahr bzw. den Sommer 2020 konnten 6 Praktika zu einem späteren Zeitpunkt noch angetreten und absolviert werden, davon 2 Erasmus+ Praktika. Alle anderen betroffenen Studierenden wurden bei der Organisation von Ersatzpraktika durch die Studiengänge unterstützt. Es wurde für sie außerdem die Möglichkeit geschaffen, in bestimmten Programmen (Erasmus+ und EZA Seite 3 vo n 4 www.parlament.gv.at
4 von 4 6661/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung - Stellungnahme Fachhochschule Campus Wien r-FH ~· CAMPUS ~WIEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Praktikaprogramm) die Auslandserfahrung in der Form eines Graduiertenpraktikums zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Von den 140 Erasmus+ Bewerbungen für das Studienjahr 2020/21 konnten 55 Aufenthalte ermöglicht werden. Die Annullierungen der restlichen Aufenthalte wurden teilweise von Seiten der Studierenden selbst vorgenommen, da sie sich aufgrund der unsicheren Lage dazu entschlossen haben, vor der Nominierung die Bewerbung zurückzuziehen oder Partnerhochschulen bzw. Praktikumsstellen Auslandsaufenthalte abgesagt haben. Alle Studierenden, die im Rahmen von Erasmus+ bereits bei den Praktikumsstellen, Partnerhochschulen nominiert waren und bei denen es kurzfristig zu Absagen kam, wurde es ermöglicht, ein Praktikum in Österreich zu absolvieren oder an den Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs teilzunehmen, sodass es zu keinen Studienzeitverzögerungen kam. FH-Profin. Drin. Barbara Bittner Akademische Leiterin Seite 4 von 4 www.parlament.gv.at
Unterzeichner Parlamentsdirektion Datum/Zeit-UTC 2021-07-20T11:04:27+02:00 Prüfinformation Informationen zur Prüfung des elektronischen Siegels und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.parlament.gv.at/siegel Hinweis Dieses Dokument wurde elektronisch besiegelt.
Sie können auch lesen