EVN Raiffeisen-Anlageberatertag - Graz, 05. April 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EVN at a glance EVN im Überblick Führendes, internationales Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen Geschäftsbereiche: Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, thermische Abfallverwertung Mitarbeitende: 7.502, ~70% im Ausland Geschäftsentwicklung 2011/12: 2011/12 +/– in % Umsatz Mio. EUR 2.846,5 4,3 EBIT Mio. EUR 206,7 –7,0 Finanzergebnis Mio. EUR 53,0 26,8 Konzernergebnis Mio. EUR 194,9 1,4 Cash Flow aus dem operativen Bereich Mio. EUR 461,0 11,7 Ergebnis je Aktie EUR 1,09 0,6 Dividende EUR 0,42 2,4 2
Aktionärsstruktur der EVN Aktienrückkaufprogramm 2012 Beginn: 6. Juni 2012 Energie Baden- Dauer: 31. Dezember 2012 NÖ Landes- Beteiligungsholding Württemberg AG Volumen: bis zu 1.000.000 Stück (0,556 % (EnBW) GmbH 32.5% des Grundkapitals) 51.0% Verlängerung Aktienrückkaufprogramm Verlängerung am: 28. Dezember 2012 Eigene Aktien Dauer: 31. August 2013 0.8% Volumen: weitere bis zu 1.000.000 Stück Anzahl eigene Aktien Streubesitz (inkl. Mitarbeiteraktien) Aktienrückkauf 2008: 323.102 Aktien 15.7% Aktienrückkauf 2012/13: 1.155.030 Aktien Gesamt (29. März 2013): 1.478.132 Aktien (0,82 % am Grundkapital) 3
Tätig in 21 Ländern Kerngebiete Niederösterreich und Deutschland Südosteuropa (SEE) Mittel- und Westeuropa (CEE) Aktivitäten Niederösterreich Energiegeschäft: vertikale Integration Umweltgeschäft: Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, thermische Abfallver- wertung SEE Strom- und Wärmeverteilung sowie Erdgas- betrieb CEE Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, thermische Abfallverwertung 4
EVN in Niederösterreich Wasser- und Wind- EVN’s Kernkompetenz ist der effiziente Betrieb Portfolio und die laufende Optimierung der Netze (Strom, Gas, Wärme, Wasser) Starkes, dezentralisiertes Portfolio: Wasserkraftwerkskapazität (Österreich) – 5 Speicher- und 67 Laufkraftwerke – Strombezugsrechte für die Donaukraftwerke Melk, Biomasse-Portfolio Greifenstein und Freudenau – Beteiligungen am Kraftwerk Nußdorf und an den Verbund-Innkraftwerken Windkraftkapazität – Insgesamt 12 Windparks Naturwärmekapazitäten – 64 Biomasseanlagen in Niederösterreich – Größter Naturwärmeversorger in Österreich 5
Wasserversorgung in Niederösterreich 50 Jahre EVN Wasser Erweiterung des Leitungsnetzes um 52 km bzw. 2.000 Anschlüsse Versorgung von mehr als 500.000 Einwohnern 79.000 direkt versorgte Kunden Betrieb von 36 Ortswassernetzen 6
Versorgungssicherheit in Niederösterreich Gastransportleitung Südschiene Gänserndorf-Semmering Fertigstellung: Juli 2011 Leitungslänge: ~120 km Investitionen: 114,0 Mio. Euro Westschiene Südschiene Gastransportleitung Westschiene Auersthal-Amstetten Baubeginn: Juni 2011 Fertigstellung: Geschäftsjahr 2013/14 Leitungslänge: 143 km Investitionen: 150,0 Mio. Euro 7
EVN at a glance 8 EVN in Südosteuropa Bulgarien Energieeinkauf der EVN und Energieverkauf an Markteintritt 2005 Endkunden zu regulierten Preisen Plovdiv Bulgarien Stromversorgung im Süden Bulgariens Fernwärmekraftwerk in Plovdiv Mazedonien Mazedonien Stromversorgung in der gesamten Region Markteintritt 2006 Kroatien Skopje Projekt zur Errichtung und zum Betrieb des Erdgasnetzes in Zadar, Sibenik und Split Kundenpotenzial: 130.000 Haushalte 8
EVN in Bulgarien und Mazedonien Bulgarien Cogeneration-Anlage in Plovdiv Strom- und Wärmeerzeugung Versorgung von ~33.600 Haushalten Verbesserung der Versorgungssicherheit Windpark in Kavarna Insgesamt 8 Windkraftanlagen Konsolidierung der Beteiligungen Aufstockung der Anteile an der EVN Bulgaria EP und EC auf 100 % Mazedonien Betrieb von 11 Kleinwasserkraftwerken 9
EVN in Albanien und Kroatien Albanien Projekt Ashta am Fluss Drin Joint-Venture mit Verbund Erste Kraftwerksstufe bereits in Betrieb Versorgung von rund 100.000 Haushalten Kroatien Erdgasverteilung und -versorgung in Zadar, Split und Sibenik Erste Kunden in Zadar im Juni 2012 angeschlossen 10
Internationale Umweltprojekte Internationale Umweltprojekte >100 Trink- und Abwasserprojekte in 18 Ländern Installierte Trinkwasserkapazität: ~1,1 Mio. EW Installierte Abwasserkapazität: ~15,3 Mio. EW Moskau Inbetriebnahme einer thermischen Abfallverwertungsanlage im Jahr 2008 Gesamtkapazität: 360.000 t p.a. Betriebsführung für 13 Jahre 11
EVN at a glance 12 Strategie der EVN Selektives Wachstum – Erhöhung des Eigendeckungsgrads von 20 % auf mittelfristig 40 % Topic 1 – Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie an der Stromproduktion auf 50 % Marktführerschaft in der österreichischen Versorgung – ~60 % des Umsatzes und ~70 % des EBITDA aus dem stabilen Topic 2 österreichischen Geschäft – Erhaltung des hohen Standards an Effizienz und Profitabilität im regulierten Geschäft Hohes Potenzial in Südosteuropa Topic 3 – Kontinuierliche Performancesteigerungen in SEE 12
EVN at a glance 13 Strategie der EVN (2) Nutzung der langjährigen Expertise im Umweltgeschäft Topic 4 – Wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell durch Integration – Erfolgreiche Teilnahme an über 100 Projekten Profitieren von strategischen Investitionen Topic 5 – Fokus auf Cash-Flow-Beiträge und auf Multi-Utility-Strategie Topic 6 Kapitaldisziplin und Rating 13
EVN at a glance 14 Erhöhung des Eigendeckungsgrads und Diversifizierung des Erzeugungsportfolios Eigendeckungsgrad Erhöhung des Konzern-Eigendeckungsgrads 70% Markteintritt mittelfristig auf 40 % 60% 50% Bulgarien Beibehalten des Deckungsgrads in CWE Markteintritt 40% Mazedonien Erhöhung des Deckungsgrads in SEE 68.8% 30% 20% 39.5% 40.0% 29.2% 10% 19.1% 20.8% 17.8% 18.2% 16.3% 15.5% 0% 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 mittel- fristig Diversifizierung des Erzeugungs-Portfolios Erzeugungsmix Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie 100% 23% an der Stromerzeugung auf 50 % 80% 32% 32% 36% 36% 35% 46% 50% Fokus auf Wind in Österreich und CWE 60% Fokus auf Wasser in SEE 40% 77% 68% 68% 64% 64% 65% 54% 50% 20% 0% 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 long-term Wärmekraftwerke Erbeuerbare Energie 14
EVN at a glance 15 Hohes Upside-Potenzial in Südosteuropa Stromverkaufsmengen je Kunde1) Haushalts-Strompreise Verbesserungen der Netzqualität (Beispiel) (EUR Cent/kWh) 25 100% 100% 20 80% 80% 15 60% 54% 10 40% 24% 22% 21% 18% 18% 17% 17% 16% 5 15% 20% 14% 13% 13% 12% 12% 12% 0% 0 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 EU-27 Mazedonien Tschechien Österreich Bulgarien Deutschland EVN in Bulgarien EVN in Mazedonien EVN in Niederösterreich Netzverluste, Bulgarien Netzverluste, Mazedonien 2008/09 2009/10 2010/11 1) In %, Basis: NIederösterreich = 100% 15
EBITDA-Entwicklung je Segment Erzeugung Energiehandel Netzinfrastruktur Energieversorgung Umwelt und -vertrieb Inland Südosteuropa – Erzeugung: Leistungsabruf der deutschen Bundesnetzagentur, Gaspreisrevision zwischen Gazprom und EconGas, deutlicher Anstieg der Stromerzeugung aus Windkraft – Energiehandel und -vertrieb: Rückgang in der Vermarktung der Stromproduktion aus eigenen Wärmekraftwerken und Weitergabe reduzierter Gasbeschaffungskosten und der geringeren Ökostrom-Mehrkosten an Endkunden – Energieversorgung Südosteuropa: historisch kälteste Witterung und Erhöhung der Endkundenpreise in Südosteuropa 16
EVN at a glance 17 Profitieren von strategischen Investitionen und Beteiligungen 12,63% – # 1 Stromproduzent in Österreich mit 8,6 GW installierter Kapazität – # 2 Öl- und Gasproduzent in Österreich; einer der größten Gas- 50,03% speicherbetreiber in Zentraleuropa mit 5 Mrd. m³ Speicherkapazität – # 1 Öko-Energieproduzent in Österreich und regionaler 73,63% Gasversorger – 13 Laufkraftwerke mit 312 MW installierter Kapazität 13,0% Verbund-Innkraftwerke GmbH (EVN Anteil: 41 MW) 16,51% – Verteiler und Erdgasversorger (b2b) in Österreich 17
EVN at a glance 18 Solide Kapitalstruktur und Rating 1,800 1,579.2 1,703.7 100% Nettoverschuldung und Gearing: 1,600 1,458.2 1,400 80% – Erhöhung aufgrund Investitionen in 1,200 Österreich und SEE 60% Gearing (%) 1,000 Mio. Euro 56.5% 800 40% 600 48.2% 49.9% Dividendenpolitik: 400 20% – Erhöhung des Ausschüttungsgrads auf 200 0 0% mittelfristig 40 % 09/10 10/11 11/12 Nettoverschuldung Gearing Rating Dividende je Aktie – Standard & Poor’s: BBB+ / stabil 0.5 100% – Moody’s: A3 / stabil 0.40 0.41 0.42 Ausschüttungsquote 0.4 80% 0.3 60% EUR 0.2 40% 34.7% 38.0% 38.7% 0.1 20% 0.0 0% 09/10 10/11 11/12 Dividende je Aktie Ausschüttungsquote 18
Performance der EVN Aktie 140% Entwicklung EVN Aktie (01.10.2011 – 28.03.2013) 130% EVN Aktie: 4,5 % 120% ATX: 20,7 % 110% DJ Euro Stoxx Utility: –16,6 % Kurs 28.03.2013: 11,30 Euro 100% Börsekapitalisierung: 2 Mrd. Euro 90% Dividendenrendite 2011/12: 3,9 % 80% Aktienumsatz1): 122 Mio. Euro Ø Stückumsatz/Tag1): 48.417 70% 60% Total Shareholder Return Jän 12 Jul 12 Jän 13 Sep 11 Feb 12 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Mär 12 Apr 12 Sep 12 Feb 13 Mai 12 Jun 12 Aug 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 1989–2012 : 8,2 % p.a. EVN ATX ATX Prime Dow Jones Euro Stoxx Utilities 1) Einmalzählung Wiener Börse; Geschäftsjahr 2011/12 19
Vom Trafo zur Kapelle 20
Kontakte Mag. Gerald Reidinger Investoreninformation im Internet Leiter Finanzwesen www.evn.at Telefon: +43 2236 200-12698 www.investor.evn.at Fax: +43 2236 200-82698 www.verantwortung.evn.at E-Mail: gerald.reidinger@evn.at E-Mail: investor.relations@evn.at Mag. (FH) Sonja Ponsold EVN AG Investor Relations EVN Platz Telefon: +43 2236 200-12695 2344 Maria Enzersdorf Fax: +43 2236 200-82695 E-Mail: sonja.ponsold@evn.at
Sie können auch lesen