Chile, Argentinien - Durch Granit und Eis in - SIO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fotograf: Azimut360 DETAILPROGRAMM – REISEJAHR 2019 Chile, Argentinien - Durch Granit und Eis in Patagonien Trekkingreise durch das Land der endlosen Weiten Ⅲ-Ⅳ 10x 10x Max. Aufstieg ↑ 800m, Max. Abstieg ↓ 1100m Drei 3 bis 6-tägige Trekkingabschnitte (ca. 4 - 8 Std. täglich) Die schönsten Trekkings Patagoniens vereint in einer Reise Das einsame, wilde Patagonien im noch unbekannten Aysen Gebiet erleben Der berühmte Big Circuit: Das Torres del Paine-Massiv umrunden Zu den imposanten Felsnadeln des Fitz Roy und Cerro Torre wandern In einer idyllisch gelegenen argentinischen Estancia übernachten Geheimtipp: mit dem Boot zur Einsamkeit des nördlichen Inlandeises vordringen Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 1
Chile, Argentinien - Durch Granit und Eis in Patagonien Kondore kreisen am Himmel, fliegen über die Berge Patagoniens und das nördliche Inlandeis. Um uns treiben blau-schimmernde Eisschollen. Gletscherzungen schlängeln sich zum See hinab. Wir befinden uns auf dem Lago Leones, einem türkisen Gletschersee, umgeben von einer gigantischen Berg- und Eiswelt. Bevor wir zu unserer Wanderung aufbrechen picknicken wir am Fuße des kalbenden Gletschers und hören die Eisbrocken tosend ins Wasser brechen - ein einmaliger Moment, den erst wenige vor uns erlebt haben. Unser Zuhause für die nächsten Tage ist die exklusive Terra Luna Lodge am Ufer des Lago General Carrera. Mit dem Boot gleiten wir über den See zur Marmorkathedrale, deren Höhlen mit ihren bizarren Felsformation und surrealen Mustern farbig im Sonnenlicht erstrahlen. Wir wandern durch die wilde, unberührte Natur wo sich uns grandiose Aussichten auf das ewige Inlandeis bieten. Hier lernen wir eine patagonische Siedlerfamilie kennen, bevor unsere Fahrt auf der Carretera Austral entlang des Rios Baker über die Grenze nach Argentinien geht. Dann bestimmt die endlose argentinische Steppe das Bild. Plötzlich tauchen wie aus dem Nichts die Granitnadeln des Los Glaciares-Nationalparks auf. Frühaufsteher genießen den blutroten Sonnenaufgang am Fitz Roy und gelangen später zum Fuße des Cerro Torre. Begeistert stehen wir vor dem Perito-Moreno-Gletscher und bestaunen die gewaltigen Eismassen. Der krönende Abschluss unserer Reise ist die berühmte Umrundung des Torres del Paine-Massivs. Weite, grüne Hügel auf der Guanako Herden grasen sowie eisblaue Gletscher, die in kristallklare Seen kalben, umrahmt von Schneegipfeln – diese Bilder vergessen wir nie! Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 3
Geplanter Programmablauf Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen Tag 1: Anreise Flug nach Chile. Tag 2: Ankunft in Santiago de Chile: Stadtbesichtigung Ankunft in Chiles Hauptstadt Santiago. Wir werden am Flughafen von unserer Deutsch sprechenden Reiseleitung für die Stadtbesichtigung in Santiago empfangen und zu unserem Hotel ins Zentrum gebracht. Unsere City-Tour vermittelt uns einen ersten Eindruck dieser Metropole. Der Blick vom Aussichtsberg San Cristobal über die Millionenstadt ist beeindruckend. Am berühmten „Mercado Central" gibt es die Möglichkeit zu Mittag zu essen, so dass jeder den Abend zur freien Verfügung zum Ausruhen oder Bummeln nutzen kann. Fahrzeit: ca. 1 Std. | Fahrstrecke: ca. 30 km | Unterkunft: Hotel NH Ciudad in Santiago de Chile Tag 3: Flug nach Patagonien: Balmaceda – Terra Luna Lodge Morgens Transfer zum Flughafen und Flug nach Balmaceda (bei sehr frühem Abflug kann das Hotelfrühstück ausfallen, wir bitten hier um Ihr Verständnis). Unsere Reiseleitung erwartet uns bereits und wir fahren Richtung Süden, bis die Felsnadeln des Cerro Castillo vor uns auftauchen. Wir durchqueren prächtige Südbuchen-Wälder und weite Flusstäler, bis wir die Westausläufer des Lago General Carrera erreichen. Je nach verfügbarer Zeit legen wir unterwegs einen Stopp ein und besichtigen per Boot die faszinierenden Marmorhöhlen, umspült vom türkisblauen Wasser des Lago General Carrera. Am späten Nachmittag erreichen wir Puerto Guadal und übernachten in der Terra Luna Lodge, die romantisch direkt am Seeufer gelegen ist. Fahrzeit: ca. 6 Std. | Fahrstrecke: ca. 276 km | Unterkunft: Terra Luna-Lodge in Puerto Bertrand | Verpflegung: F, M, A Tag 4: Lago General Carrera In der Umgebung der Terra Luna Lodge bieten sich fantastische Möglichkeiten für Ausflüge. Zum Einlaufen unternehmen wir eine Wanderung in der Nähe der Lodge zu einem Aussichtsberg, auf dessen Gipfel Fossilien zu finden sind. Von oben hat man eine tolle Aussicht auf San Valentin (4.058 m), den höchsten Berg Patagoniens, und auf die umliegenden Bergketten. Während der restlichen Zeit können wir die schöne Lage der Lodge direkt am See genießen. Gehzeit: ca. 3 Std. | Aufstieg: 300m | Abstieg: 300m | Unterkunft: Terra Luna-Lodge in Puerto Bertrand | Verpflegung: F, M, A Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 4
Tag 5: Trekking im Aysen-Gebiet zur Siedlung Meliquina Unsere heutige Trekkingetappe führt uns westlich in ein nahe gelegenes Tal Valle Meliquina hinein. Wir wandern aufwärts durch den Wald bis wir den kleinen, grünen Gletschersee Meliquina erreichen. Hier bietet sich uns ein erster Blick auf die Schneefelder und die umliegenden Bergketten. Weiter geht es bergab zu einer kleinen Siedlung patagonischer Bauern. Eine einheimische Familie empfängt uns und wir schlagen unser Lager auf ihrem Land auf. Gehzeit: ca. 6-7 Std. | Aufstieg: 500m | Abstieg: 500m | Unterkunft: Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 6: Wanderung zum Los Leones Gletscher Heute wandern wir weiter Richtung Westen, die Landschaft wechselt zwischen Grasland mit riesigen Felsen und tiefen Wäldern. Schließlich erreichen wir unser rustikale Basislager am Ufer des milchigen Gletschersees Lago Leones, dem Eingang zum nördlichen Inlandeises. Die Gletscher fließen die steilen Berge hinunter und gibt uns einen Eindruck auf die Weite des Eisfeldes. Wenn die Wetterbedingungen es zulassen, überqueren wir mit dem Boot den See zur Gletscherzunge, die direkt in den See fließt. Ein einmaliger Moment, nur wir auf dem Gletscher! Wir übernachten in unserem Basecamp mit Blick auf den beeindruckenden Los Leones Gletscher. Gehzeit: ca. 4-7 Std. | Aufstieg: 90m | Abstieg: 10m | Unterkunft: Basecamp am Lago Leones | Verpflegung: F, M, A Tag 7: Gletscherwelt im nördlichen Inlandeis Nachdem wir die Nacht in dieser unberührten Wildnis verbracht haben, wandern wir entlang des Flusses zu seinem Ursprung, einem grauen See, dem Laggo Fierro, der von schwimmenden Eisbergen bedeckt ist und einen weiteren Blick auf den ewigen Schnee des Eisfeldes und der felsigen Gipfel bietet. Rückkehr zu unserem Basecamp. Gehzeit: ca. 2-3 Std. | Aufstieg: 65m | Abstieg: 65m | Unterkunft: Basecamp am Lago Leones | Verpflegung: F, M, A Tag 8: Wanderung zum Laguna Chachorro – Terra Luna Lodge Bevor wir das nördliche Inlandeis verlassen wandern wir zu einem kleinen Gletschersee in der Nähe. Mit den Kayak erkunden wir den See, Im Anschluss wandern wir zurück zum Camp und fahren mit dem Jetboot den Fluss abwärts überqueren den Lake General Carreras, bis wir unsere Unterkunft am anderen Ufer erreichen Gehzeit: ca. 2-3 Std. | Fahrzeit: ca. 2 Std. | Fahrstrecke: ca. 40 km | Aufstieg: 70m | Abstieg: 80m | Unterkunft: Terra Luna Lodge | Verpflegung: F, M, A Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 5
Tag 9: Fahrt nach Argentinien: Estancia la Angostura Entlang des Río Chacabuco führt unsere Fahrt zum Paso Roballos. Nach ca. 100 km ist nicht nur die chilenisch-argentinische Grenze, sondern auch ein herrlicher Aussichtspunkt erreicht, der nochmals einen Blick auf den Monte San Lorenzo ermöglicht. Nach den Grenzformalitäten führt uns die nächste Fahrtetappe teilweise über steinige Pisten hinunter in die weitläufige, endlos erscheinende patagonische Steppe. Sobald die Felsregionen Chiles hinter uns liegen, treffen wir in der argentinischen Steppe auf Herden weidender Rinder, Schafe und Pferde. Nach einem langen Fahrtag kommen wir auf der typischen Estancia la Angostura an. Nachts entfaltet sich hier in der Einsamkeit der patagonische Sternenhimmel besonders eindrucksvoll. Fahrzeit: ca. 9 Std. | Fahrstrecke: ca. 390 km | Unterkunft: Estancia (im Mehrbettzimmer) | Verpflegung: F, M, A Tag 10: Trekkingstart: Los Glaciares-Nationalpark – El Chaltén – Camp Poincenot Morgens packen wir unseren Rucksack für die heutige Nacht. Nach einer langen Fahrstrecke über den Rastpunkt Tres Lagos und vorbei am Nordufer des Lago Viedma erreichen wir den Eingang zum Los Glaciares-Nationalpark beim berühmten Bergsteigerort El Chaltén. Bei guter Sicht begrüßt uns die Felsnadeln der Fitz Roy-Gruppe, ein spektakulärer Anblick. Wir werden bis zur Estancia El Pilar gebracht. Dort starten wir unsere Wanderung bis zum fest eingerichteten Zeltcamp Poincenot, dass uns als Ausgangspunkt für den Aufstieg am nächsten Tag zum Fitz Roy dient.Der 3.405 m hohe Granitblock ist ein höchst anspruchsvoller Kletterberg, an dem sich die besten Bergsteiger aus aller Welt versuchen. Gehzeit: ca. 3-4 Std. | Fahrzeit: ca. 5 Std. | Fahrstrecke: ca. 270 km | Aufstieg: 300m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 11: Laguna de los Tres – Fitz Roy – El Chaltén Nach dem Frühstück wandern wir eine Weile ins Tal hinein und steigen dann einen steilen Hang in Serpentinen bis zur Laguna de los Tres (1.180 m) hinauf. Die Anstrengung hat sich gelohnt! Über den Gletscherfeldern thronen die gewaltigen Granitmassiv mit dem Fitz Roy in der Mitte und die kristallklare Lagune liegt zu unseren Füßen. Am Nachmittag steigen wir ab und wandern zurück nach El Chaltén. Wir quartieren uns in einem kleinen gemütlichen Hotel ein und haben Zeit, noch ein wenig durch den Bergsteiger-Ort zu schlendern. Gehzeit: ca. 5-6 Std. | Aufstieg: 405m | Abstieg: 780m | Unterkunft: Hotel Kalenshen (oder ähnlich) | Verpflegung: F, M Tag 12: Laguna Torre – Cerro Torre – Fahrt nach El Calafate Wir beginnen unsere Wanderung früh am Morgen, die uns ganz nahe zum 3.102 m hohen Cerro Torre bringt. Über der Endmoräne und hinter den Eisfeldern am Ende des Tals ragt der Cerro Torre wie eine uneinnehmbare Felsnadel auf. Nachmittags steigen wir wieder ab nach El Chaltén (400 m). Dort wartet unser Bus der uns nach El Calafate zurück bringt. Gehzeit: ca. 8 Std. | Fahrzeit: ca. 3 Std. | Fahrstrecke: ca. 215 km | Aufstieg: 250m | Abstieg: 250m | Unterkunft: Hotel Kapenke (oder ähnlich) | Verpflegung: F, M Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 6
Tag 13: Ausflug zum Perito Moreno-Gletscher Ein weiteres Highlight wartet heute auf uns. Wir fahren zum ca. 80 km entfernten Westufer der Magellanes-Halbinsel, wo der Perito Moreno, der berühmteste Gletscher Argentiniens, plötzlich vor uns liegt. Der Aussichtspunkt liegt direkt am gegenüberliegenden Seeufer des hiesigen Arms des Lago Argentinos. Wir genießen einen spektakulären Blick auf den großen Eisstrom, der vom Campo de Hielos Sur herabfließt, dem südlichen Inlandeis Patagoniens. Der 35 km lange Gletscher kalbt auf einer Breite von 4 km an der 60 m hohen Gletscherzunge in den See. Es ist unglaublich spannend, darauf zu warten, an welcher Stelle wohl der nächste Eisblock herausbricht und krachend in das Seewasser stürzt. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung. Fahrzeit: ca. 3.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 160 km | Unterkunft: Hotel Kapenke (oder ähnlich) | Verpflegung: F, M Tag 14: El Calafate – Nationalpark Torres del Paine, Trekkingstart: Camp Serón Wir fahren bis zur argentinisch-chilenischen Grenze, die wir bei Villa Cerro Castillo überqueren. Schließlich erreichen wir nach einer langen Fahrt den Torres del Paine-Nationalpark. Der Park wurde 1959 gegründet und 1978 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Wir kommen im östlichen Teil des Parks an, der von weiten Grasebenen dominiert wird, Herden von Guanacos grasen hier. Von hier beginnen wir die erste Etappe des Tores del Paine Circuite mit einer leichten Wanderung zu unserem nächsten Camp Serón. Gehzeit: ca. 4-5 Std. | Fahrzeit: ca. 4 Std. | Fahrstrecke: ca. 350 km | Aufstieg: 100m | Abstieg: 80m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 15: Camp Serón – Camp Dickson Unser heutiges Ziel ist das Dickson Camp an der Nordseite der Paine-Berge, der Weg ist größtenteils flach. Vom Südufer des Dickson-Sees genießen wir den wunderbaren Blick auf die höchsten Gipfel des Nationalparks. Gehzeit: ca. 5-6 Std. | Aufstieg: 200m | Abstieg: 180m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 16: Refugio Dickson – Camp Los Perros Aufgrund der heutigen kurzen Tagesetappe von ca. 10 km lassen wir es gemütlich angehen und verlassen das Dickson-Lager erst am späten Vormittag. Wir folgen dem Verlauf des Río de los Perros flussaufwärts bis zu seinen Quell- und Gletscherbächen. Der Pfad führt uns durch den Wald, über Baumstämme hinweg und durch offenes Gelände. Am späten Nachmittag bauen wir die Zelte im Camp Los Perros (640 m), direkt an einem kleinen Flusslauf gelegen, auf. Heute Abend kochen unsere Guides unter sehr einfachen Bedingungen für uns, dafür werden wir mit einsamer Natur belohnt. Gehzeit: ca. 4-5 Std. | Aufstieg: 360m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 7
Tag 17: Camp Los Perros – Refugio Grey Der Höhepunkt der Umrundung des Paine Massives ist die heutige „Königsetappe"mit der Überquerung des John Garner Passes (1.241 m) den wir nach einem etwas beschwerlichen Aufstieg nach etwa 2-3 Stunden erreichen. Bei der Rast genießen wir die spektakuläre Aussicht auf den Grey- Gletscher, dessen Eisströme vom Inlandeis des Campo de Hielo Sur kommen und in den Lago Grey kalben. Wir steigen sehr steil hinab, zunächst im Geröll und dann im Wald, bis an den Ostrand des Grey-Gletschers und folgen ihm bis zu seiner von einem Felssporn zweigeteilten Gletscherzunge. Ein bisschen Schwindelfreiheit ist hier gefragt, denn wir bewegen uns direkt am Rand des Grey- Gletschers und müssen, je nach Verhältnissen, ein paar kleine Leitern überwinden. Erfüllt von einem eindrucksvollen Trekkingtag und angenehm müde erreichen wir das Refugio Grey. Gehzeit: ca. 10-12 Std. | Aufstieg: 600m | Abstieg: 1100m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 18: Refugio Grey – Lago Pehoe Wir wandern am Seeufer entlang und können auf die kalbende Gletscherzunge zurückblicken, bis wir eine Anhöhe überschreiten. Plötzlich öffnet sich das Tal und gibt den Blick auf den türkisfarbenen Lago Pehoe frei. Wir erreichen die Fährstation am See und es bleibt Zeit für einen Imbiss an der Pehoe-Hütte, denn die Katamaran-Fähre legt i.d.R. erst nach der Mittagszeit ab. Nach einer 20- minütigen Überfahrt mit grandiosen Ausblicken auf die Paine-Hörner landen wir an der Ranger Station an, wo unser Fahrzeug mit dem Hauptgepäck bereits wartet. Von hier fahren wir zum Torres Camp, wo wir unser Lager errichten, bei gutem Wetter mit Blick auf die Torres del Paine. Gehzeit: ca. 4 Std. | Aufstieg: 150m | Abstieg: 170m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Tag 19: Mirador Torres del Paine In einer Tageswanderung wandern wir erst durch das wilde Bach-Tal des Río Ascensio. Der Buchenwald versperrt zunächst den freien Blick, bis wir die Baumgrenze erreicht haben. Es geht stetig und relativ steil hinauf in etwas felsdurchsetztem Gelände. Doch die Anstrengung hat sich mehr als gelohnt. Jetzt liegen die Torres del Paine vor uns, die drei Granittürme, die bis 2.800 m hoch in den Himmel aufragen und sich in dem kleinen See (850 m), an dessen Ufer wir am Mirador picknicken, widerspiegeln. Am Abend Rückkehr ins Torres Camp zu unserer letzten Zeltübernachtung. Gehzeit: ca. 8-10 Std. | Aufstieg: 800m | Abstieg: 800m | Unterkunft: Übernachtung im Zelt | Verpflegung: F, M, A Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 8
Tag 20: Weiterfahrt nach Puerto Natales Wir verlassen den Nationalpark und fahren nach Puerto Natales. Puerto Natales ist das Zentrum der umliegenden Schafsfarmen und besticht durch die Lage an dem von Schwarzhals-Schwänen und Kormoranen dicht besiedelten Last Hope Sound, dem „Fjord der letzten Hoffnung". Hier an der Küste der südpatagonischen Fjorde fallen die Andenrücken ins Meer ab und löst sich die Pampa in ein Labyrinth von Inseln und Kanälen auf. Den freien Nachmittag können wir für eine Erkundung des kleinen Städtchens auf eigene Faust nutzen. Unseren letzten Abend mit unserer Patagonien-Crew und Reiseleitung lassen wir in einem netten Restaurant bei einem gemeinsamen Abschiedsessen gemütlich ausklingen. Fahrzeit: ca. 2.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 125 km | Unterkunft: Hotel Vendaval (oder ähnlich) | Verpflegung: F, M, A Tag 21: Puerto Natales – Punta Arenas – Santiago Wir fahren sehr früh nach Punta Arenas an der Magellanstraße gelegen, dem südlichsten Punkt der Reise. Endgültiger Abschied von unserer Reiseleitung am Flughafen. Von hier erfolgt der Flug zurück nach Santiago de Chile. Fahrzeit: ca. 3.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 250 km | Unterkunft: Hotel NH Ciudad in Santiago de Chile | Verpflegung: F Tag 22: Abreise Der Vormittag steht uns für individuelle Unternehmungen und letzte Einkäufe zur Verfügung. Am späten Nachmittag Transfer zum Flughafen und Heimflug nach Deutschland. Fahrzeit: ca. 0.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 20 km | Verpflegung: F Tag 23: Ankunft Ankunft in Frankfurt. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 9
Charakter der Tour und Anforderungen Profil: Bei dieser abwechslungsreichen Reise lernen wir Patagonien intensiv kennen. Die Route geht durch das Aysen-Gebiet, den Las Glaciares-Nationalpark, zum Perito Moreno und dem Torres del Paine- Nationalpark. Anforderung: Die drei 3 - 5-tägigen Trekkingtouren im Aysen-Gebiet, dem Fitz Roy und im Torres del Paine- Nationalpark sind technisch einfach, erfordern aber gute Trittsicherheit sowie gute Kondition und Ausdauer. Die täglichen Gehzeiten belaufen sich (bis auf die Halbtagestouren mit freiem Vor- oder Nachmittag) meist auf rund 5 - 8 Std. und beim Paine-Trekking zweimal auf etwa 8 - 11 Stunden. Die täglich zu bewältigenden Höhenunterschiede schwanken zwischen wenigen 100 m und bis zu 800 m jeweils im Auf- und Abstieg. Auf der „Königsetappe" über den John Garner-Pass im Paine-Park sind 600 m im Auf- und ca. 1.100 m im Abstieg zu gehen. Zudem sind auf dieser Etappe beim Abstieg zum Grey-Gletscher wenige ausgesetzte Passagen und kleine Leitern zu meistern. Raues Klima mit Regen und starken Winden können die Wander-Etappen erschweren, ebenso rutschige und schlammige Passagen und Altschneefelder. Diese Reise ist körperlich anspruchsvoll. Um einschätzen zu können, dass alle Teilnehmer / Teilnehmerinnen den Anforderungen dieser Tour gewachsen sind, ist die Abgabe des Fragebogens auf der Rückseite der Reiseanmeldung bzw. bei Online-Buchung das Ausfüllen des Fitness- Formulars für die Teilnahme an dieser Reise verpflichtend. Unterbringung: Während den Trekkingtouren übernachten wir meistens in Zwei-Personen-Zelten, in einfachen Hütten mit Mehrbettzimmern oder Gemeinschafts-Schlafräumen mit gemeinsamen Badezimmer. Am Refugio Perros besteht Waschmöglichkeit nur im Fluss. Es sollte für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbstverständlich sein, bei sämtlichen während des Lagerlebens anfallenden Arbeiten mit anzupacken (Zeltauf- und -abbau, Abwasch, etc.). Das Hauptgepäck transportieren die Fahrzeuge, so dass wir an den meisten Wandertagen nur Ihren Tagesrucksack mit dem Nötigsten (Trinkflasche, Fleece/Pullover, Wechselwäsche, Regenschutz, Lunchpaket, Fotoausrüstung, etc.) selbst tragen. Das Camp Poincenot im Los Glaciares- Nationalpark ist bereits fest eingerichtet mit Zwei-Mann-Iglu-Zelten, Matten und Schlafsäcken mit Innenbaumwollschlafsack. Ebenso gibt es ein festes Essenzelt mit Tischen und Stühlen. Geschirr wird gestellt. Wir empfehlen, aus hygienischen Gründen Ihren eigenen Schlafsack mitzunehmen. An den Tagen im Paine-Park (von Tag 14 - 18), muss jedes Gruppenmitglied neben der persönlichen Wechselwäsche noch Schlafsack, Liegematte (wer mag nimmt seine eigene für mehr Komfort), persönliches Geschirr und eine persönliche Brot- Ration für 1x Frühstück und 2x Lunchpaket selbst tragen (ca. 8 - 10 kg Gepäck). Deshalb benötigen wir für die Paine-Umrundung einen bequemen Rucksack mit ca. 45-50 Liter Fassungsvermögen. Unser Hauptgepäck wartet nach der Umrundung im Fahrzeug auf uns. Die weiteren Unterkünfte sind Mittelklassehotels und landestypische Herbergen. In der Terra Luna Lodge teilen sich ggf. zwei Schlafzimmer ein Bad. Auf der Estancia La Angsostuta teil sich die Gruppe verschiedene Mehrbettzimmer. Verpflegung: Während des Trekkings werden wir sehr gut verpflegt und von unserer Reiseleitung bekocht. Getränke sind bei den Zeltnächten inklusive, ansonsten extra zu bezahlen. Wenn das Abendessen nicht eingeschlossen ist, sucht der Reiseleiter ein schönes Restaurant aus, so dass wir die Spezialitäten der Region probieren können. Das Mittagessen findet meistens in Form eines Lunchpaketes statt (Sandwich, Obst, Süßigkeiten). Sollten Sie besondere Wünsche zu Ihrer Verpflegung (Vegetarier, glutenfreies Essen, etc.) haben, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit. Vorsicht bitte mit Leitungswasser in Santiago de Chile. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 10
Nur gefiltert oder abgekocht trinken. In Lebensmittelgeschäften kann jederzeit Wasser in Flaschen gekauft werden. Wichtiger Hinweis: Das Einführen pflanzlicher und tierischer Lebensmitteln ist teils strikt untersagt und alle Produkte müssen bei der Einreise deklariert werden. Zuwiderhandlung kann mit empfindlich Geldstrafen gehandhabt werden Transfer: Um die verschiedenen Sehenswürdigkeiten dieser abwechslungsreichen Reise durch Patagonien zu verbinden, sind mehrere längere Überlandfahrten nötig. Die Straßen und Pisten sind teilweise unbefestigt und staubig und die Fahrzeuge (Kleinbus/Van) sind landesüblich ausgestattet. Reiseleitung: Bei dieser Reise werden wir ab einer Teilnehmerzahl von 7 Gästen von einem Deutsch sprechenden Reiseleiter, einem Englisch und/oder Spanisch sprechenden Begleiter und einem Fahrer betreut. Sollten wir eine Kleingruppe unter 7 Teilnehmern durchführen wird die Gruppe von einer Deutsch sprechenden Reiseleitung und einem Fahrer begleitet. Im Nationalpark Los Glaciares, sowie am Perito Moreno Gletscher wird die Gruppe, unabhängig von der Größe, zusätzlich von einem örtlichen, spanisch sprechendem Guide begleitet, das ist Vorschrift. Klima Chile und Argentinien liegen auf der Südhalbkugel, als Sommerhalbjahr gilt die Periode von Oktober bis März. Den unterschiedlichen Landschaften und Reliefs entlang der Anden entsprechen auch verschiedene Klimazonen. Im Gebiet um Santiago de Chile herrscht ein mediterranes Klima mit heißen und trockenen Sommern und relativ kurzen und milden Wintern. Je weiter die Reise nach Süden führt, desto kühler und unbeständiger wird das Wetter. Durch die aus der Antarktis stammenden kalten Winde kann es in Patagonien schnell recht ungemütlich werden. Orkanartige Stürme und starke Winde, gepaart mit kühlen Regenschauern gehen aber meistens so schnell wieder, wie sie gekommen sind. Die Tagestemperaturen betragen an kalten Tagen um die 10 Grad. Doch unterliegen große Teile Patagoniens auch dem milden Einfluss von Meer und Binnengewässern, sodass strahlend sonnige Tage mit Temperaturen bis zu 20 Grad auftreten können. Nachts sinken die Temperaturen maximal bis zum Gefrierpunkt, äußerst selten darunter. Wichtige Hinweise Ihr Wohlbefinden und Ihr Reiseerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft Ihr Reiseleiter vor Ort in Abstimmung mit uns. Durchführungshinweise: Während dieser Reise halten Sie sich in einer nur dünn besiedelten Region mit einer geringen Infrastruktur und teilweise in abgelegenen Wildnis-Gebieten auf. Somit sind Unannehmlichkeiten oder Beeinträchtigungen aufgrund der isolierten Lage und wegen der Willkür der Grenz- und Nationalparkbehörden nicht auszuschließen. Bei Fahrzeugpannen kann es unterwegs zu unvermeidlichen Verzögerungen kommen, bis eine Reparatur möglich ist und/oder Ersatzteile eintreffen. Die Grenzformalitäten mit den Kontrollen für die Teilnehmer und das Personal sowie für das Fahrzeug und die Genehmigungen können an den argentinisch-chilenischen Zollstationen zeitaufwendig sein. Wir bitten Sie, gegebenenfalls das nötige Verständnis aufzubringen, Geduld zu üben, Gemeinschaftsgeist zu zeigen und Ihre Reiseleitung aktiv bei der Problemlösung im Sinne der Gruppe zu unterstützen. Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werden innerhalb von 14 Tagen 20% des Reisepreises fällig. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 11
D e n kompletten Zahlungsbetrag erwarten wir 28 Tage vor Reisebeginn, um eine rechtzeitige Unterlagenzustellung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise. Den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen: Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, steht die Reise auf „garantiert“. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft. Wir behalten uns das Recht vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 21 Tage vor Abreise abzusagen. Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden. Wenn Sie sich auf Ihrer Reise in Schwierigkeiten befinden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen Beistand zu leisten. Bitte kontaktieren Sie uns in einer solchen Situation über unsere Notfallnummer: 0049 89 235006 112, direkte Ansprache der Reiseleitung vor Ort oder über unser Kontaktdaten in Deutschland: Hauser Exkursionen International GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: +49 (0)89/235006-0, Fax: +49 (0)89/235006-99, info@hauser-exkursionen.de Azimut 360, José Manuel Infante 1190 , Providencia, Santiago de Chile, , CL , +56-98-4491093 Bis zum Reisebeginn können Sie als Reisekunde verlangen, dass statt Ihrer ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden nachweisbaren Mehrkosten. Hauser Exkursionen nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sie werden auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 12
Leistungen Inklusivleistungen Lokale Hauser-Reiseleitung ab Balmaceda bis Flug mit Lan Airlines ab/bis Frankfurt via Punta Arenas Madrid nach Santiago de Chile Inlandsflüge Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze Übernachtung in 7 x in Hotels, 2 x in einer Lodge (Gemeinschaftsbad), 1 x in einer Estancia (Mehrbettzimmer) und 10 x in Zelten 20 x Frühstück, 18 x Mittagessen, 15 x Hauser Reisekrankenschutz inkl. Such-, Abendessen Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice Wunschleistungen Andere deutsche Abflughäfen nach Frankfurt Anschlussflüge vorbehaltlich Verfügbarkeit: oder Madrid vorbehaltlich Verfügbarkeit 150,00 € Wien, Zürich Aufpreis auf Anfrage Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzeltzuschlag (umfasst 19 Nächte) 590,00 € Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen Nicht inkludierte Mahlzeiten (rechnen Sie mit Getränke bei Mahlzeiten in Restaurants ca. 15,00€ bis 30,00€ pro nicht eingeschlossenes Individuelle Ausflüge und Besichtigungen Mahlzeit) Trinkgelder Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 13
Einreisebestimmungen Einreise Chile Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise: - Reisepass, noch min. 180 Tage bei Einreisegültig Bei der Einreise wird an der Grenze kostenlos eine "Tarjeta de Turismo" (Touristenkarte) ausgestellt, die zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen berechtigt. Die "Tarjeta de Turismo" muss beim Verlassen des Landes zurückgegeben werden. Bei Verlust oder Diebstahl muss daher vor Ausreise von der "Policía Internacional" in Santiago (Morandé 672, Santiago Centro, Tel. +56 2 26809110, oder am Flughafen, Tel. +56 2 26901781) bzw. in anderen Regionen von der "Policía de Investigaciones" eine Ersatzkarte ausgestellt werden. Der Kinderreisepass ist offiziell nicht anerkannt, wird aber meist akzeptiert. Für die Ein- und Ausreise nach und aus Chile für allein oder nur mit einem Elternteil reisende minderjährige Kindern muss eine von einem deutschen oder chilenischen Notar oder einer chilenischen Auslandsvertretung beglaubigte Reisegenehmigung vorgelegt werden. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden. Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt. Einreise Argentinien Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise: - Reisepass, noch min. 180 Tage bei Einreisegültig Für Kinder unter 14 Jahren gilt eine Bescheinigung über die Einwilligung der Sorgeberechtigten mit sich zuführen. Wird das minderjährige Kind nur von einem Sorgeberechtigten begleitet, so ist die Einwilligung des anderen Sorgenberechtigten auch unbedingt notwendig. Die Mitnahme der Geburtsurkunde ist empfehlenswert. Ist nur ein Elterteil sorgeberechtigt , so muss über dies ein Nachweis geführt werden. Ist der Minderjährige Alleinreisender oder in Begleitung volljähriger Dritter, so muss in den Bescheinigungen Namen, Anschrift und Ausweis- oder Passnummer des Begleiters und/oder der Empfangsperson am Zielort aufgeführt werden. Kinder unter 6 Jahren werden bei Ein- und Ausreise in das Register der argentinischen Einwanderungsbehörden eingetragen. Von allen Einreisenden wird ein digitales Porträtfoto erstellt und die Fingerabdrücke digital eingescannt. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden. Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt. EU- Staatsbürger können bis zu 90 Tagen Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 14
visumfrei als Touristen nach Argentinien einreisen. Danach kann bis zu 6 Monaten vor Ort verlängert werden. Sollte vorab schon ein längerer Aufenthalt geplant sein, bitte bezüglich der Visabestimmungen das argentinisch Konsulat kontaktieren. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 15
Impfungen und Gesundheitsvorsorge Einreise Chile Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B, Polio, Meningokokken-Krankheit (ACWY), Typhus und Tollwut. Dengue-Fieber kommt nur auf der Osterinsel vor. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser- exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen. Einreise Argentinien Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 16
Ausrüstung Unterlagen Reisepass mit Kopie Impfpass Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat) Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. auch „Meine Reise“ Bekleidung Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Trekkingschuhe Kategorie B Unterkunft, Duschen etc.) knöchelhoch und gut eingelaufen Trekkingsocken + Ersatz Gamaschen nur wer mag als Nässeschutz kurze Hose knielang oder Bermudas Trekkinghose bequeme Freizeithose wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv) T-Shirts Kurzarmhemden oder -blusen Langarmhemden oder -blusen Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) wind- und wasserdichte Jacke (ideal: Unterwäsche + Ersatz atmungsaktiv) lange Funktionsunterwäsche Weste windabweisend Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz warme Mütze Sonnenschutz für den Kopf warme Fingerhandschuhe Sonnenbrille oder Gletscherbrille Sonstige Ausrüstung flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss, z.B. zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu die Hauser- od. Bergspechte-Reisetasche deponieren ca. 80 Liter Innenschlafsack, z.B. aus Fleecematerial wer mag Schlafsack bis - 10° im Komfortbereich Isolierschlafmatte wer mag für mehr Komfort, Schaumstoff-Isoliermatten werden gestellt. Sitzkissen Sonnencreme min. Faktor 25 Lippenbalsam Kulturbeutel Trekkinghandtuch klein Oropax Reisewecker persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 17
Taschentücher, Feuchttücher Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs für den Eigenbedarf unterwegs, in den Camps vorhanden Taschenmesser Nähzeug im Hauptgepäck verstauen Schreibzeug wasserdichter Packsack für Dokumente wasserfester Packsack (zur Übersicht im Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche Reisegepäck) Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter Brotzeitbox Fernglas Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung kleine Flasche, nur manchmal kleine Mücken in den Nationalparks Multifunktionsstecker für landestypische Waschmittel (biologisch abbaubar) Steckdosen Elektrolytgetränke Technische Ausrüstung Regenhülle für Rucksack Teleskop-Wanderstöcke Stirnlampe mit Ersatzbatterien Trekking- oder Bergrucksack 50 l 45 - 50 Liter Notfallausrüstung kleine Reiseapotheke wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.) Gepäck Wir empfehlen eine flexible und wasserabweisende Reisetasche, gerne auch mit Rollen. Sie haben die Möglichkeit im Hotel in Santiago de Chile Gepäck zu deponieren. Wenn Sie dies möchten, bringen Sie bitte eine verschließbare kleine Tasche mit. Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 18
Reisetermine und Preise Von/Bis Preis in € Reiseleitung Verfügbarkeit 2019 25.10.19 – 16.11.19 5.895,00 € Lokale Hauser- Ausgebucht Reiseleitung 08.11.19 – 30.11.19 5.895,00 € Lokale Hauser- Ausgebucht Reiseleitung 22.11.19 – 14.12.19 5.895,00 € Lokale Hauser- Ausgebucht Reiseleitung 20.12.19 – 11.01.20 6.095,00 € Lokale Hauser- Teilnahme auf Anfrage Reiseleitung Wichtiger Hinweis: Aktuelles Reiseprogramm unter www.hauser-exkursionen.de im Tab „Reisejahr 2020“ – ggf. abweichend vom Reiseprogramm dieser Broschüre. 2020 07.02.20 – 29.02.20 5.895,00 € Lokale Hauser- Garantiert Reiseleitung 06.03.20 – 28.03.20 5.895,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung 23.10.20 – 14.11.20 6.195,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung 20.11.20 – 12.12.20 6.195,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung 17.12.20 – 08.01.21 6.595,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung Wichtiger Hinweis: Aktuelles Reiseprogramm unter www.hauser-exkursionen.de im Tab „Reisejahr 2021“ – ggf. abweichend vom Reiseprogramm dieser Broschüre. 2021 19.02.21 – 13.03.21 6.295,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung 26.03.21 – 17.04.21 6.295,00 € Lokale Hauser- Buchbar Reiseleitung Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Personen Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 19
Karte Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 20
Für Ihre Notizen: Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro oder bei: Hauser Exkursionen international GmbH Spiegelstraße 9, 81241 München Tel. +49-89-235006-0, Fax +49-89-235006-99 E-Mail: info@hauser-exkursionen.de https://www.hauser-exkursionen.de Hauser Exkursionen in Österreich Naglergasse 7, 1010 Wien/Österreich Tel. +43 / 1 / 5050346, Fax +43 / 1 / 5054942 E-Mail: wien@hauser-exkursionen.at https://www.hauser-exkursionen.at Fotografen in Reihenfolge der Bilder: Azimut360; Azimut360; Markewitsch, Michael; Haremza, Silke; Leppin, Frank; Leppin, Frank; Leppin, Frank; Reuter, Phillipe; Markewitsch, Michael Reisenummer: CLK02 / Detailprogramm Reisejahr 2019, Erstellungsdatum: 13.10.2019 21
Sie können auch lesen