COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel

 
WEITER LESEN
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
COMPOUNDS
Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
dr. julius | ap
Leberstraße 60
10829 Berlin
+49 30 243 743 49
info@dr-julius.de
dr-julius.de
rote-insel.com      # 00054
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
COMPOUNDS
                Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer
                                      04. — 06. 2016

Mit freundlicher Unterstützung durch
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
COMPOUNDS

Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer
Zwei österreichische zeitgenössisch minimal konkrete Künstler

Mit Compounds zeigt dr. julius | ap eine Duo-Ausstellung zweier österreichischer Künstler un-
terschiedlicher Generationen und Prägungen, die beide der zeitgenössischen minimal konkre-
ten Kunst sehr eigenständige und individuell entwickelte Werke beisteuern.

Gerhard Frömel [*1941] verbindet in seinen Objekten stets die Ebenen ihrer dreidimensionalen
Geometrie und ihres Raumbezugs mit denen ihrer visuellen Wahrnehmung sowie der Bewegung
der sie Betrachtenden. Dabei geht es ihm nicht um Täuschung, also nicht darum, eine Illusion
von Körperlichkeit durch optische Gesetze zu erzeugen; indem er seine aus gefalteten, in meh-
reren Ebenen geschichteten reliefartigen Werke so komponiert, dass sie von einem bestimmten
Standpunkt aus als Raumkörper zu sehen sind, zielt er implizit vielmehr darauf, zu erkennen,
dass dies bereits durch jede kleinste Veränderung des Blickwinkels sich wiederum auflöst und
eine vollkommen andere Gestalt zu erkennen ist. Frömel versteht dieses Phänomen insofern
sehr viel weiter reichend und, übertragen in das Geistige, auch als Impuls gegen jede Form der
Erstarrung oder des Beharrens auf scheinbarer Wahrheit. Seine sichtbar gemachte Erkenntnis,
dass jeder Standpunkt nur relativ ist und man immer in Bewegung bleiben sollte, verdichtet er
daher in seinem persönlichen Leitsatz “Es ist was wird”.
Seine Arbeiten bleiben gerade im Einsatz minimaler Mittel gestalterisch vielfältig. Dabei sind sie
in allerhöchster Präzision ausgeführt und wissen seit vielen Jahren künstlerisch zu überzeugen.

Stephan Ehrenhofer [*1964] verbindet seine aus der Textilkunst weiter entwickelte Prägung des
planmäßigen Verwebens, dreidimensionalen Verzahnens oder schichtweise Verknüpfens unter-
schiedlicher Werkstoffe und Medien immer mit seiner sehr ausgeprägt individuellen Farbpalette
zu stark in den umgebenden Raum ausstrahlenden Objekten. Dabei hat er in seiner spürbaren
Lust am Experimentieren mit Material und Form seit vielen Jahren höchst unterschiedliche Werk–
reihen und Objektgruppen geschaffen, deren vielfältige Ausdrucksformen jedoch stets einer
gleichen Grundhaltung folgen: Dass im künstlerisch und konstruktiv genau durchdachten Ver-
binden von bislang so nicht zusammen gefügten Stoffen neue Wahrnehmungs- und Denkebenen
eröffnet werden. Diese Grundhaltung ist dabei der eigentliche Rote Faden in den Arbeiten von
Ehrenhofer. Insofern sind alle seine Arbeiten stets Produkte materialisierter geistiger Freiheit,
die keine Vorbilder aus der Dingwelt abbilden sondern Neuschöpfungen aus seiner lebenslangen
Beobachtung, Analyse und daraus abgeleiteten Synthetisierung des in der Welt Erkannten sind.

Es verbindet die beiden Künstler insofern vor allem das Moment der geistigen Freiheit, die sie
in ihrer Kunst materialisieren. Wie sie jeweils ihre dazu eingesetzten Mittel und Materialien
miteinander verbinden und so ihre künstlerischen Haltungen in Werken und Ausdrucksformen
visualisieren, erzeugt insbesondere in ihrem Gegenüber eine beinahe antipodische Spannung,
die das Wesen der gemeinsamen Ausstellung bei dr. julius | ap ausmacht.

2
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
Gerhard Frömel – Hof 2016. Aluminium, Acryllack, Außenmaß: 33,5 x 50 x 3,5 cm

                                                                           3
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
COMPOUNDS

Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer
Two Austrian contemporary minimal concrete artists

For Compounds, dr. julius | ap brings together two Austrian artists of different generations
and characters, both of whose unique, individually-developed works make an important
contribution to contemporary minimal concrete art.

Gerhard Frömel [b. 1941] connects the three dimensional geometry and spatial relation-
ships of his objects with their visual perception and the movement of viewers. His goal
is not deception—not, in other words, to create an illusion of physicality by using optical
principles—rather, by constructing his folded, many-layered, relief-like works in a way that
makes them appear from a certain perspective like spatial bodies, his implicit goal is to
show that this apparent volume can disappear with the slightest change in perspective, giv-
ing rise to an entirely new form. Frömel also understands the broader implications of this
phenomenon: on an intellectual level, it represents the rejection of any kind of solidification
or insistence on the reality of appearances. The insight that he makes visible here—that all
positions are relative and that one should always remain in motion—is summarized in his
personal motto “It is what it becomes.”
Even as he employs minimal resources, Frömel’s works remain artistically multifaceted.
They are created with the greatest precision and have been compelling viewers for years.

Stephan Ehrenhofer’s [b. 1964] textile-based work begins with the weaving, meshing, or
layering of various materials and media; through further development and manipulation
and the use of his distinctive color palette, the pieces become objects that radiate boldly
into the surrounding space. For years, his palpable pleasure in experimentation with mate-
rial and form has led to the creation of widely varying series and groups of objects, whose
diverse appearances are nonetheless underwritten by the same basic attitude: that the ar-
tistically and constructively well-considered combination of materials that have previously
not been joined can open up new levels of perception and thought. This approach is the
real leitmotif of Ehrenhofer’s work. In this regard, all his works are simply the embodiment
of intellectual freedom; they are never representations of models from the world of things,
but rather new creations that derive from lifelong observation and analysis—a synthesis of
what he has become aware of in the world.

Above all, the two artists are connected by the intellectual freedom that their art material-
izes. The way each artist combines his chosen media and materials, thereby visualizing a
single artistic attitude in different works and forms, creates an almost antipodal tension
with the other artist, giving the exhibition at dr. julius | ap its unique essence.

4
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
Stephan Ehrenhofer – Rodeo Coils, 2015. Polypropylen-Bänder, Ø variabel von 10 bis 25 cm, siebenteilig

                                                                                                    5
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
6
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
7
COMPOUNDS Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer - Rote Insel
Gerhard Frömel

1941 geboren in Grieskirchen/Oberösterreich
Schildermalerlehre, Grafikstudium bei Prof. Erich Buchegger Kunstschule Linz
Seit 1975 Auseinandersetzung mit Konstruktiver/Konzeptueller Kunst
1975 –2003 Lehrtätigkeit an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung
und KunstUniversität Linz

Ausstellungen, Auswahl ab 2013

_ 2016
dr. julius | ap, Berlin
Galerie La Ligne, Zürich [CH]
Galerie Lindner Wien [AT]
zs art, Wien [AT]
Institut Konkrete Kunst und Poesie Rehau / IKKP
Galerie Linde Hollinger, Ladenburg
Museum Angerlehner, Wels [AT]
Stadtgalerie Lebzelterhaus, Vöcklabruck [AT]
_ 2015
Galerie La Ligne, Zürich [CH]
Museum im Kulturspeicher Würzburg
Museum Ritter Waldenbuch, Jubiläumausstellung
Vasarely Museum, Budapest [HU]
Galerie Lindner Wien [AT]
Galerie Linde Hollinger, Ladenburg
Galerie 422 Gmunden [AT], mit Galerie Lindner Wien [AT]
Galerie Mariette Haas, Ingolstadt
Galerie Bunsen/Götz, Nürnberg
_ 2014
Galerie La Ligne, Zürich [CH]
Vasarely Museum, Budapest [HU]
Galerie Lindner Wien [AT]
Galerie Linde Hollinger, Ladenburg
Stiftung Konkrete Kunst Phleps, Freiburg im Breisgau
QuadrART, Dornbirn [AT]
Galerie Mariette Haas, Ingolstadt
Stadtgalerie Lehen, Salzburg [AT]
Städtische Galerie, Speyer
_ 2013
dr. julius | ap, Berlin
Galerie La Ligne, Zürich [CH]
Galerie Linde Hollinger, Ladenburg
Galerie Lindner Wien [AT]

8
Gerhard Frömel – HINTERGLAS 07/2016, RaumFragment.
Acryllack auf Aluminium und Plexiglas klar, 37,5 x 37,5 x 6 cm

                                                           9
Gerhard Frömel – RaumPaar 2014, Doppelobjekt. Aluminium, Acryllack, je 50 x 55 x 5 cm, Außenmaß 130 cm

10
Gerhard Frömel – RaumPaar 2014. Detail

                                   11
Gerhard Frömel – Kokon weiß, 2016. Aluminium, Acryllack, 37,5 x 28 x 5 cm

12
Gerhard Frömel – Wandobjekt o.T. 2008/2016, Aluminium, Acryllack, 37,5 x 18,7 x 4 cm [Edition 6]

                                                                                            13
Gerhard Frömel – Annäherung, 2014. Aluminium, Acryllack, zweiteilig, je 37,5 x 75 x 10 cm

14
Gerhard Frömel – Gerhard Frömel – Annäherung, 2014. Detail

                                                       15
16
17
Stephan Ehrenhofer

1964 in Zürich geboren
1985-89 Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
1989 Diplom Malerei + Grafik, Meisterklasse für Tapisserie
1990+91 Kunststipendien des Kantons Zürich
2015 Aufenthaltsstipendium Kunst an der Grenze, Jennersdorf [AT]
2017 Aufenthaltsstipendium Josef & Anni Albers Foundation, Bethany, CT [US]

Ausstellungen, Auswahl ab 2010

_ 2016
Compounds [mit Gerhard Frömel], dr. julius | ap, Berlin, E
4. Internationaler Evard-Preis, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl
Intermediate Programme, dr. julius | ap, Berlin
_ 2015
matrix textilis, Galerie Göttlicher, Krems [AT] E
RODEO!, Grenzkunsthalle, Jennersdorf [AT] E
Konzept Papier, dr. julius | ap, Berlin
Belle de Jour, Galerie Lindner, Wien [AT] E
_ 2014
Accrochage, Galerie Göttlicher, Krems [AT]
konzept:erscheinung, Künstlerforum Bonn
Tech.Art.Intersect., artisengineering, Berlin
Franz, Kulturverein Neumarkt an der Raab [AT] E
Anonyme Zeichner 2014 | based in Berlin. pavillon am milchhof, Berlin
Private View. By Appointment. dr. julius | ap, Berlin
_ 2013
soft focus [mit Siegfried Kreitner], dr. julius | ap, Berlin E
konnektor #21, konnektor – Forum für Künste, Hannover
POI – Point of Interest, Galerie Lindner, Wien [AT]
_ 2012
die Teile – das Ganze. Kunsthaus Deutschvilla, Strobl am Wolfgangsee [AT]
FutureShock OneTwo, dr. julius | ap, Berlin
_ 2011
Räume, Badisches Kunstforum, Ebringen bei Freiburg
Fenster 34, berlin-weekly, Berlin E
stacks, dr. julius | ap, Berlin E
An Exchange with Sol LeWitt, MASS MoCa, North Adams, MA [USA]
_ 2010
mehrfach_multiple, dr. julius | ap, Berlin
Preview at Concrete Geometries Research Cluster, Architectural
Association School of Architecture, London [UK]
2. Internationaler Evard-Preis, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl

18
Stephan Ehrenhofer – Rodeo 2 coils, 2015. Polypropylen-Bänder, Ø variabel 12 – 19 cm, h 5 cm. Detail

                                                                                                19
Stephan Ehrenhofer – Slow Turning, 2016. Acrylfaserstoff genäht, 154 x 80 cm. Detail

20
Stephan Ehrenhofer – Slow Turning, 2016

                                   21
Stephan Ehrenhofer – Elefanten suchen, 3. Versuch, 2015. Polypropylen auf Aluminium, je 39 x 39 cm

22
Stephan Ehrenhofer – Elefanten suchen, 3. Versuch, 2015. Detail

                                                           23
Stephan Ehrenhofer – Die Theorie eines Flügelschlags in Farbe, 2016. Polyester auf Aluminium, 40 x 40 cm

24
Stephan Ehrenhofer – Die Theorie eines Flügelschlags in Farbe, 2016. Detail

                                                                       25
Ausstellungsansichten
Erster Galerieraum mit Blick in die Passage, zweiter Galerieraum [unten]

26
Passage mit Blick in den ersten Raum, zweiter Galerieraum [unten]

                                                             27
dr. julius | ap

Programmgalerie für zeitgenössische konzeptuelle minimale neue konkrete Kunst + Architektur
Seit 2008

Programme gallery for contemporary conceptual minimal new concrete art + architecture
Since 2008

Impressum

COMPOUNDS
Gerhard Frömel + Stephan Ehrenhofer
Zwei österreichische zeitgenössisch minimal konkrete Künstler

Ausstellung vom 28. April bis 4. Juni 2016

Mit freundlicher Unterstützung durch

Österreichisches Kulturforum Berlin
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin

Text Matthias Seidel
Übersetzung Anne Posten
Fotografien Stephan Ehrenhofer [S. 7, 11, 14, 21–27, Umschlag], Gerhard Frömel [S. 5, 12, 13,
15, 16], Matthias Seidel / VG Bild-Kunst [S. 3, 8/9, 18/19, 28, 29]

Alle Rechte vorbehalten

dr. julius | ap
Matthias Seidel
Dipl.-Ing. BDA
Leberstraße 60
10829 Berlin
+49 30 243 743 49
info@dr-julius.de
dr-julius.de
rote-insel.com

© 2016 edition ROTE INSEL
                                                                                        # 00054
dr. julius | ap
Leberstraße 60
10829 Berlin
+49 30 243 743 49
info@dr-julius.de
dr-julius.de
rote-insel.com      # 00054
Sie können auch lesen