Zwei Tagungen - Ein Ziel - Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren 6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen 08. bis 09 ...

Die Seite wird erstellt Xanthippe Schrader
 
WEITER LESEN
Zwei Tagungen - Ein Ziel - Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren 6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen 08. bis 09 ...
Zwei Tagungen – Ein Ziel
5. Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren
6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen
08. bis 09. Dezember 2021, Berlin
Zwei Tagungen - Ein Ziel - Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren 6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen 08. bis 09 ...
Programmausschuss
                                                                       Vorwort

                                                                       Neben zunehmender Elektrifizierung          derte Anforderungen zu berücksichtigen.
                                                                       zeigen Prognosen eine weltweit steigen-     Gleichzeitig ist aber verstärkt der Focus
                                                                       de Anzahl produzierter Ottomotoren.         auf die Robustheit der Motoren für den
                                                                       Durch die wachsende Industrialisierung      weltweiten Einsatz zu achten.
Michael Günther,        Marc Sens,
                                                                       werden für das Jahr 2030 120 Mio.
      IAV                  IAV
                                                                       Neuzulassungen prognostiziert. Bei          Für Wirkungsgrade am Ottomotor
                                                                       stark fortschreitender Hybridisierung       deutlich über 40 % sind neben dem
                                                                       werden diese Fahrzeuge mit mindestens       Miller-Brennverfahren Motoren mit stark
                                                                       75 % Verbrennungsmotoren und davon          ladungsverdünnter Verbrennung zu ent-
                                                                       größtenteils mit Ottomotoren ausgerüstet    wickeln. Eine wichtige Voraussetzung
                                                                       sein. Deshalb werden die hochgesteckten     dafür sind klopffeste Brennverfahren
                                                                       Klimaziele ohne einen deutlichen Beitrag    und leistungsfähige Zündsysteme mit
Dipl. Ing. Michael      Dr. Michael       Dr. Simone     Dr. Thomas    des Ottomotors zur CO₂-Reduktion nicht      großem Potenzial zur Verschiebung der
  Frambourg,             Fischer,         Tenschert,      Schmidt,     erreichbar sein.                            Zündgrenzen.
  Volkswagen              Honda             Bosch         Tenneco
                                                                       Darüber hinaus führen immer strenge-        Die Frage ist: Welche Zündsysteme be-
                                                                       re Emissionsgesetzgebungen und die          nötigen wir und wie verschieben wir die
                                                                       Nutzung von alternativen Kraftstoffen wie   Klopfgrenze für eine weitere Effizienz­
                                                                       Wasserstoff zu neuen Herausforderun-        steigerung des Ottomotors?
                                                                       gen bezüglich irreguläre Verbrennungen,
                                                                       Optimierung des Brennverfahrens, und        Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diese
                                                                       verbesserter Zündsysteme. Neben den         Kernfrage diskutieren und laden Sie
    Dr. Olaf         Prof. Dr. Michael      Dr. Frank    Dr. Michael   Anforderungen der etablierten Märkte        herzlich, im Namen von IAV und den
    Toedter,            Bargende,        Altenschmidt,    Fischer,     müssen wir besonders auf neue Heraus-       Programmbeiräten, zur 5. Internationalen
      KIT                   IFS          Mercedes Benz    Tenneco      forderungen aufstrebender Wirtschafts-      Tagung Zündsysteme für Ottomotoren
                                                                       regionen vorbereitet sein. Deshalb sind     und zur 6. Internationalen Tagung otto­
                                                                       für weitere Optimierungsschritte verän-     motorisches Klopfen in Berlin ein.

Prof. Dr. Hermann       Dipl. Ing. ­
  Rottengruber,       Matthias Biehl,                                               Michael Günther, IAV              Marc Sens, IAV
      OVGU                Bosch
Zwei Tagungen - Ein Ziel - Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren 6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen 08. bis 09 ...
© gettyimages/Schroptschop

                                                                            Eckdaten

                                                                            Datum und Veranstaltungsort        Vortragssprachen und -dauer
                                                                            08. – 09. Dezember 2021            Deutsch und Englisch mit Simultan­
                                                                            Berlin-Brandenburgische Akademie   übersetzung. Die Vortragsdauer beträgt
                                                                            der Wissenschaften                 20 Minuten mit anschließender Diskussion.
                                                                            Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin
                                                                                                               Teilnahmegebühren
                                                                            Tagungsleitung                     Teilnehmer: 990 €
                                                                            Michael Günther, IAV               Hochschulteilnehmer: 550 €
                                                                            Marc Sens, IAV                     (Nachweis erforderlich)
                                                                                                               Online-Teilnehmer: 500 €
                                                                            Veranstalter
                                                                            IAV GmbH                           Alle Preise verstehen sich exkl. MwSt.
                                                                            Carnotstr. 1, 10587 Berlin
                                                                            www.iav.com                        Zahlungsweise
                                                                                                               Per Überweisung nach Rechnung
                                                                            Organisation                       oder per Kreditkarte.
                                                                            UNIVERSAL Kongress &
                                                                            Event Marketing GmbH               Ausstellung
                                                                            Giesebrechtstr. 10, 10629 Berlin   Im Rahmen der Tagung findet eine begleiten-
                                                                                                               de Fachausstellung statt. Diese gibt Ihnen
                                                                            Claudia Böckermann,                die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienst-
                                                                            Tel. +49 30 31018550               leistungen einem engagierten Fachpublikum
                                                                            cboeckermann@universal-berlin.de   zu präsentieren. Das Organisationsteam wird
                                                                                                               Ihnen gern weitere Details mitteilen.

                                                                                                                  Die Tagung wird im Hybrid M­ odus
                                                                                                                  stattfinden. Somit können Interes-
                                                                                                                  senten vor Ort oder auch ­online an
                                                                                                                  der Tagung teilnehmen.

                             Der Konferenzort ist direkt in Berlin-Mitte,
                             am historischen Gendarmenmarkt gelegen.
© Uwe Steinert
Veranstaltungsorte und Hotels

Veranstaltungsort der Tagung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Hotels
Motel One Berlin-Spittelmarkt
Leipziger Str. 50, 10117 Berlin
Zimmerraten:
Einzelzimmer inkl. Frühstück und MwSt. € 90,50
Doppelzimmer inkl. Frühstück und MwSt. € 117,00

COSMO Hotel Berlin Mitte
Spittelmarkt 13, 10117 Berlin
Zimmerraten:
Einzelzimmer Standard inkl. Frühstück und MwSt. € 129,00
Einzelzimmer Comfort inkl. Frühstück und MwSt. € 139,00

TITANIC Gendarmenmarkt Berlin
Französische Str. 29, 10117 Berlin
Zimmerraten:
Einzelzimmer Standard inkl. Frühstück und MwSt. € 189,00
Einzelzimmer Comfort inkl. Frühstück und MwSt. € 219,00

Die Online-Registrierung und -Hotelbuchung
ist über die Website der Tagung möglich.

Abendveranstaltung am 08. Dezember 2021, ab 19:30 Uhr
Arminiusmarkthalle Berlin                                       Berlin-Brandenburgische Akademie
Arminiusstraße 2 – 4, 10551 Berlin                              der Wissenschaften
                                                                                                   Registrierung und Hotelbuchung
Wir laden Sie ein, die Eindrücke und Gespräche des Tages mit                                       Bitte klicken Sie hier auf Anmeldung,
uns gemeinsam in der Arminiusmarkthalle passieren zu lassen.                                       um zu unserer Registrierungsseite
Vertiefen Sie dabei bestehende Kontakte und erweitern Sie Ihr                                      zu gelangen. Weitere Informationen
Netzwerk in einem inspirierenden Ambiente.                                                         finden Sie auf unserer Website auf
                                                                                                   IAV.com

                                                                                                   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
08. Dezember 2021
08:00     Registrierung                                                                                 12:00     Funkenerosionsuntersuchungen                 Auswirkung der Wasserzugabe auf
                                                                                                                  an Werkstoffen für Zündkerzen­               die Selbstentzündungstendenz für
08:45     Begrüßung & Einführung
                                                                                                                  elektroden                                   verschiedene Benzinsurrogate
          M. Günther
                                                                                                                  Dr. Ing. Thomas Emmrich,                     Krishna P. Shrestha, Brandenburgi-
Session   Keynote-Session                                                                                         IAV GmbH Chemnitz/Stollberg                  sche Technische Universität
                                                                                                                  Co-Autoren: Dr. Stephan Herbst /             Co-Autoren: Corinna Netzer, Tim Franken,
09:00     Klopfen in Ottomotoren – eine ständige Herausforderung für die Entwicklung                              Dipl.-Ing. Patrick Baake, Heraeus            Lars Seidel und Fabian Mauß
          von Verbrennungssystemen
          Dr. Frank Altenschmidt, Mercedes Benz                                                         12:30     Mittagspause
          Co-Autor: Dr. Eberhard Kraus
                                                                                                        Session   Simulation Zündung I                         Vorentflammung/Klopfen I
09:30     Passive Vorkammerzündkerze – Entwicklung und optische Analyse                                           Dr. O. Toedter                               Prof. M. Bargende
          Metin Korkmaz, Federal-Mogul Ignition GmbH, A Tenneco Group Company
                                                                                                        13:30     Fortgeschrittene Zündstrategien für          Untersuchungen von Mega Klopfen
          Co-Autoren: P. Janas, H. Philipp, E. Winklhofer, AVL List GmbH; P. Janas, Federal-Mogul
          ­Ignition GmbH, A Tenneco Group Company                                                                 die saubere Verbrennung in Benzin-           unter realen Fahrbedingungen und
                                                                                                                  motoren                                      Lösungen an einem kleinen Einliter
10:00     Untersuchung der Flammenausbreitung in die Kolbenböden eines DISI-Motors                                Dr. Ming Zheng, University of                Motor
          Jonathan Schöler, Mercedes Benz / Forschung                                                             ­Windsor, Canada                             Chen Long, Dong Feng Motor
                                                                                                                  Co-Autoren: Guangyun Chen, Jimi Tjong,       ­Corporation Technical Center
10:30     Kaffeepause
                                                                                                                  Liguang Li, Xiao Yu, Hua Zhu
Session   Zündsysteme                                    Klopfen Brennverfahren
          Dr. M. Fischer, Honda                          Dr. F. Altenschmidt                            14:00     Ein CFD-Modell für die Entwicklung           Grundlegende Untersuchungen zu
                                                                                                                  von Funkenkanälen bei Zündvor-               den Ursachen einsetzender Vor-
11:00     Einfluss des Drucks auf räumlich               Hochdruckeinspritzung während des
                                                                                                                  gängen unter motorähnlichen                  entflammungen in einer Konstant­
          und zeitlich aufgelöste plasmaphysi­           Verdichtungstaktes zur Vermeidung
                                                                                                                  ­Bedingungen                                 volumen Brennkammer
          kalische Parameter an einem TCI-­              von motorischem klopfen
                                                                                                                   Samuel J. Kazmouz, Ph.D.,                   Mitra Zabihigivi, Institut für Kolben­
          Zündsystem                                     Michael Wörner, M.Eng., ­Hochschule
                                                                                                                   Energy Systems Division,                    maschinen, Karlsruher Institut für
          Tobias Michler, Karlsruher Institut für        Esslingen – University of Applied
                                                                                                                   Argonne National Laboratory                 Technologie (KIT)
          Technologie (KIT), Institut für Kolben­        Sciences                                                 Co-Autoren: R. Scarcelli, Matthew Bresler,   Co-Autoren: Jürgen Pfeil (KIT), Ina Volz
          maschinen (IFKM)                               Co-Autor: Gregor Rottenkolber                            Eric Blash, Xingyuan Su, Ken Hardman         (Mercedes Benz), Frank Altenschmidt
          Co-Autoren: Olaf Toedter, Thomas Koch                                                                                                                ­(Mercedes Benz), Thomas Koch (KIT)

11:30     Anwendung einer zeitaufgelösten                Klopfunterdrückung durch Benzin-
          Zündfunken-Messtechnik beim                    Ethanol-Wasser-Gemische in Fremd-
          ­Einsatz einer Leistungszündung                zündungsmotoren
           Moritz Grüninger, Karlsruher Institut         Tim Franken, Brandenburgische
           für Technologie (KIT), Institut für           ­Technische Universität
           Kolbenmaschinen (IFKM)                        Co-Autoren: Krishna P. Shrestha, Lars Seidel
          Co-Autoren: Frank Lorenz (Delphi), Olaf        und Fabian Mauß
          Toedter, Thomas Koch
Session   Simulation Zündung II                          Vorentflammung/Klopfen II                 16:40     Experimentelle Untersuchungen an              0D/1D-Klopfkriterium zur Vorhersage
          Dr. S. Tenchert                                Prof. M. Bargende                                   einer Vorkammerzündkerze mit vari-            der Klopfgrenze von Ottomotoren
                                                                                                             ablem Wärmewert durch Integration             Marco Hess, IFS – Institut für Fahr-
14:40     Modellierung des frühen Flammen-               Entwicklung eines prädiktiven 0/1D-
                                                                                                             einer geregelten heißen Oberfläche            zeugtechnik Stuttgart, Universität
          kernwachstums für Ottomotoren                  Modells für schmierölinduzierte Vor-
          Co-Autoren: Riccardo Scarcelli,                                                                    Sascha Holzberger, Karlsruhe                  Stuttgart
                                                         entflammungen an einem optischen
          Francesco Di Sabatino, Isaac Ekoto                                                                 ­University of Applied Sciences               Co-Autoren: Dr.-Ing. Michael Grill,
                                                         Gas/Dual-Fuel-Motor                                                                               Prof. Dr.-Ing. Michael Barende
                                                                                                             Co-Autor: Maurice Kettner
                                                         Lukas Wißmann, M.Sc., Institute
                                                         of Automotive Engineering (IFS),          Session   Kammerkerze II
                                                         University of Stuttgart                             Dr. T. Schmidt
                                                         Pascal Süess, Fachhochschule Nord-        17:20     Betriebsstrategieentwicklung einer aktiv gasgespülten Vorkammer
                                                         westschweiz                                         für stöchiometrisch betriebene Ottomotoren
                                                         Co-Autoren: M. Grill, K. Herrmann,
                                                                                                             Lukas Euchner, M.Sc, BMW Group
                                                         M. Bargende
                                                                                                             Co-Autoren: Laura Baumgartner, Dipl.-Ing., BMW Group; Michael Wensing, Prof. Dr.-Ing.,
15:10     Originalgetreue numerische                     Möglichkeiten der 3D-CFD-Simu-                      Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Tim Russwurm, M.Sc., Friedrich-­
                                                                                                             Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Peter Janas, Dr.-Ing., Tenneco, Inc.
          ­Modellierung der Funkenzün-                   lationen für die Analyse klopfender
           dung und der nachfolgenden                    Verbrennung                               17:50     Untersuchungen zur mageren und AGR-verdünnten Verbrennung mit
           Flammenkern­entwicklung                       Michael Blomberg, RWTH Aachen                       aktiver Vorkammerzündung anhand eines 1D-Simulationsmodells
           Rakesh Ranjan, Esgee                          University                                          Tim Russwurm, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Arbeitsgruppe,
           Technologies Inc.                             Co-Autoren: M. Günther , S. Pischinger,             Motorische Verbrennung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-­Nürnberg
          Co-Autoren: D. Breden, A. Karpatne,            M. Fischer, A. Kulzer                               Co-Autoren: Tobias Achenbach, Michael Wensing
          V. Subramaniam, A. Sharma, R. Singh, L.L. Raja
                                                                                                   18:20     Ende des 1. Veranstaltungstages
15:40     Kaffeepause

Session   Kammerkerze I                                  Klopfen Simulation
          M. Frambourg                                   Prof. H. Rottengruber                       19:30      Bustransfer zur Abendveranstaltung
16:10     Innovatives geschlossenes                      Ein einfaches CFD Modell zur Inter-         20:00      Abendveranstaltung in der Arminiusmarkthalle
          ­Vorkammersystem für zukünftige                pretation klopfender Zylinderdruck­
           Motoren mit hohem Wirkungsgrad                verläufe: Part 2
           Dimitrios Karageorgiou,                       Dáire James Corrigan, Ferrari S.p.A.,
           Aramco O ­ verseas Company                    Maranello, Italy
          Co-Autoren: Dr Patrick GASTALDI, Dr Li CAO,    Co-Autoren: Sebastiano Breda,
          Aramco Overseas Company (AOC),                 Stefano Fontanesi
          Rueil Malmaison, France; Vianney RABHI,
          Lyon, France
09. Dezember 2021
Session   Kammerkerze III                                                                             14:00     Abnormale Verbrennungsphänomene von wasserstoffbetriebenen
          M. Sens                                                                                               ­Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
                                                                                                                 M.Sc. Marcus Fischer, Institute for Combustion Engines VKA,
09:00     Entwicklung einer aktiven Vorkammer mit Gemischeinspritzsystem für
                                                                                                                 RWTH Aachen University
          einen verdünnten Benzinmotor
                                                                                                                Co-Autoren: Dr. Marco Günther, Dr. Jörg Seibel, Dr. Ulrich Kramer
          Sho Tomita, TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH
          Co-Autoren: Yann Drouvin, Michael Günther, Mario Medicke, Ronny Trettin                     14:30     Kaffeepause

09:30     Experimentelle und numerische Untersuchung verschiedener Vorkammer-                         Session   Zündung Brennverfahren
          Zündkerzen-Designs in einem Vierzylinder-TSI-Motor                                                    M. Günther
          Metin Korkmaz, Federal-Mogul Ignition GmbH, A Tenneco Group Company
                                                                                                      15:00     Übergang vom Plasma zum frühen Flammenkern unter Nanosekunden-­
          Co-Autoren: P. Janas, Federal-Mogul Ignition GmbH; K. Michels, VW AG
                                                                                                                Repetitiver gepulster Entladung in einer optisch zugänglichen Vorkammer
10:30     Kaffeepause                                                                                           Michelangelo Balmelli, Empa Swiss Federal Laboratories for Materials
Session   Klopferkennung                                                                                        ­Science and Technology
                                                                                                                Co-Autorin: Laura Merotto
          M. Biehl
                                                                                                      15:30     Eine Untersuchung der Mehrfunkenentladungsstrategie mit 48-V-Zündung
11:00     Ganzheitliche Klopferkennung und -steuerung als Schlüssel zum
                                                                                                                System für mageren SI-Betrieb mit starkem Tumble Flow
          optimalen Zündzeitpunkt
                                                                                                                Dongwon Jung, Hyundai Motor Company
          Marc Benzinger, Robert Bosch GmbH
                                                                                                                Co-Autoren: Kiseon Sim, Jinyoung Jung, Wongyu Kim, Yousang Son, Kiyoung Kweon,
          Co-Autor: Matthias Biehl
                                                                                                                Youngnam Kim
11:30     Vorhersage der Klopfwahrscheinlichkeit und ihr Potenzial für eine
                                                                                                      16:00     Schlussworte & Verabschiedung
          Anwendung in einer Klopfregelung
          M.Sc. Nicolas Fajt, IFS – Institut für Fahrzeugtechnik, Universität Stuttgart
          Co-Autoren: M. Grill, M. Bargende

12:00     Fehlzündungs- und Klopferkennung des Ottomotors basierend auf dem
          Ionenstrom in der passiven Vorkammer
          WANG Jinqiu, TONGJI UNIVERSITY
          Co-Autoren: SHI Jiaye, MIAO Xinke, DENG Jun, LI Liguang

12:30     Mittagspause

Session   Wasserstoff
          Dr. M. Fischer Tenneco

13:30     Bewertung der Magergrenzenerweiterung durch H₂-Direkteinspritzung in der
          Vorkammer eines TJI-Benzinmotors mittels detaillierter CFD-Simulationen.
          Leonardo Pulga, NAIS s.r.l.
          Co-Autoren: Claudio Forte, Michela Fabbri, Marco Costa, Alfio Siliato, Gian Marco Bianchi
IAV GmbH
Carnotstraße 1
10587 Berlin

Tel. +49 30 3997-80
Fax +49 30 3997-89790

www.iav.com
Sie können auch lesen