Coordinating Lead Authors (CLAs) - Oliver Fritz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events 10 Coordinating Lead Authors (CLAs) Oliver Fritz Lead Authors (LAs) Oliver Fritz, Ulrike Pröbstl-Haider, Kathrin Ginner Contributing Authors (CAs) Herbert Formayer 10.1 Allgemeine Entwicklung und Trends Trend zu einer räumlichen und zeitlichen Ausdehnung fest- zustellen. Daher ist auch das Zielpublikum weiter zu fassen Die Durchführung touristischer Großveranstaltungen führt als die Zuseherinnen und Zuseher, die vor Ort am Event teil- nicht nur zu erhöhten CO2-Emissionen in Österreich (APCC nehmen. 2014), sondern ist selbst vom Klimawandel betroffen, wenn Die Literaturanalyse zeigt, dass Veranstaltungen einen viel- etwa Hitzetage im Sommer den Erlebniswert einer Outdoor- fältigen wirtschaftlichen Nutzen für einen Veranstaltungsort veranstaltung beeinträchtigen, Unwettergeschehen zu Ab- erwarten lassen (Getz 2008, 2012; Baptista Alves et al. 2010; sagen führen oder Wintersportveranstaltungen aufgrund von Auld et al. 2011; Getz und Page 2016). So ziehen Veranstal- Schneemangel gefährdet sind. tungen Gäste an, deren veranstaltungsbezogene Ausgaben mit Veranstaltungen im Bereich von Kultur und Sport verspre- einem ökonomischen Nutzen für die Destination verbunden chen nicht nur ein einmaliges Erlebnis von hohem Unterhal- sind (direkter touristischer Nutzen). Veranstaltungen können tungswert, sondern werden seit Langem auch mit einem re- darüber hinaus das Image einer Region positiv beeinflussen gionalwirtschaftlichen Nutzen verbunden. Dieser ergibt sich und zur Markenbildung beitragen (was wiederum einen län- dadurch, dass vor allem Veranstaltungen von überregionaler gerfristigen touristischen Nutzen mit sich bringen kann), die Reichweite als Möglichkeit zur Entwicklung touristischer Lebensqualität einer Stadt/Region/Destination verbessern und Destinationen gesehen werden (UNWTO 2017). ihre Attraktivität für Investoren erhöhen. Die mit Veranstal- Dabei werden die Veranstaltungen (wie z. B. das tradi- tungen verbundenen Infrastrukturinvestitionen können in tionelle Hahnenkammrennen in Kitzbühel) als Marketing- weiterer Folge zur städtischen Erneuerung beitragen. Weitere instrumente eingesetzt und sind neben klassischen Werbe- Effekte und entsprechende Referenzen aus der Literatur wer- materialien (wie Printmedien, TV- oder Radiowerbespots) ein den in Jago et al. (2010) genannt: etwa „Lokalstolz“, erhöhte wichtiger Bestandteil von Markenbildung und Branding für sportliche Betätigung der Bevölkerung und sogar ein positiver Unternehmen und auch für touristische Destinationen. So- Einfluss auf das Umweltbewusstsein. Gleichzeitig werden bei genanntes Eventmarketing beschreibt die umfassende Pla- Jago et al. (2010) aber auch potenzielle Nachteile genannt, nung, Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen, die darauf die aus Veranstaltungen erwachsen können. Darunter fallen abzielen, der adressierten Person Erlebnisse zu vermitteln, Preiserhöhungen (für Dienstleistungen, Wohnen etc.), Lärm, die bei dieser zu einer positiven Verankerung von Anliegen Verkehrsüberlastungen, Überforderung der lokalen Bevölke- des Veranstalters (z. B. Unternehmen, Stadt) und ggf. positi- rung, negative Umweltfolgen etc. Auch im engeren touristi- ven Einstellungsänderungen oder Handlungen führen sollen schen Sinn ist zu erwähnen, dass Veranstaltungen mit nicht (Müller 2002). unerheblichen Verdrängungseffekten verbunden sein können, Das Wesen von Veranstaltungen hat sich dabei stark ver- etwa wenn Gäste eine Destination wegen einer Veranstaltung ändert: Standen früher etwa bei Sportgroßveranstaltungen meiden. Gründe dafür können eventinduzierte Preiserhöhun- sportliche Aspekte, also Wettkampf und sportliche Leistun- gen sein, aber auch Angebotseinschränkung (z. B. Sperre von gen, im Mittelpunkt, sind heute Musik- oder Tanzveranstal- Skipisten für die Öffentlichkeit bei Austragung alpiner Be- tungen bzw. gesellschaftliche Events als Rahmenprogramm werbe) oder die Sorge, dass eine Destination zu Veranstal- unerlässlich. Dabei ist über die eigentliche Veranstaltung, tungszeiten „überfüllt“ sein könnte. Xing und Chalip (2006) die TV-Übertragungen oder auch Public Viewing hinaus ein sowie auch Brown et al. (2016) weisen zudem darauf hin, © Der/die Autor(en) 2021 U. Pröbstl-Haider, D. Lund-Durlacher, M. Olefs, F. Prettenthaler (Hrsg.), Tourismus und Klimawandel, 179 https://doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_10
180 Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen dass positive touristische Effekte einer Veranstaltung unter und zu den Manchester Commonwealth Games 2002, die As- anderem davon bestimmt werden, ob diese Veranstaltung zum pekte eines umwelt- und klimaschonenden Veranstaltungs- bereits etablierten Image einer Destination passt. managements thematisieren, gelten dabei als Ausnahmen. In der Öffentlichkeit werden touristische Veranstaltungen In Österreich wurden bereits bei der Ausrichtung des ös- mit einem direkten und indirekten gesamtwirtschaftlichen terreichischen EU-Ratsvorsitzes 2006, der unter dem Titel Nutzen begründet. Davon zeugen zahlreiche Medienberichte1, „Greening the Presidency“ stand, nachhaltige Kriterien bei die sich nicht zuletzt auf hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen der Organisation berücksichtigt. Darauf aufbauend setzte der Qualität fragwürdige Studien berufen, die im Auftrag von österreichische EU-Ratsvorsitz auch 2018 ein umfassendes Veranstaltern oder den die Veranstaltung unterstützenden umwelt- und klimaschonendes Veranstaltungsmanagement öffentlichen Stellen empirische Belege für diesen Nutzen lie- um. So wurde das Austria Center Vienna, Hauptveranstal- fern sollen (als ein Beispiel unter vielen solcher Studien siehe tungsort des österreichischen EU-Ratsvorsitzes in Wien, bei- Steiner 2012). In der Fachliteratur werden solche Effekte hin- spielsweise mit dem Österreichischen Umweltzeichen zerti- gegen massiv in Zweifel gezogen und es wird allgemein eine fiziert und diente als Veranstaltungsort für über 200 Events ungenügende Evaluierungskultur beklagt (Matheson 2006; während der Ratspräsidentschaft (BMNT 2018a). Für das Jago et al. 2010). In diesem Zusammenhang spricht Matheson gestiegene Interesse an nachhaltig organisierten Veranstal- (2004) von völlig übertriebenen Vorstellungen hinsichtlich tungen in Österreich können auch die Alpine-Ski-WM 2013 positiver Effekte2. in Schladming (ÖSV 2013) oder die Nordische Skiweltmeis- Nachdem viele Veranstaltungen auch mit erheblichen terschaft 1999 in Ramsau am Dachstein (FH Campus 02 et al. öffentlichen Mitteln unterstützt werden, ist dabei auch die 2018) als Beispiele für erste Bemühungen genannt werden, ökonomische Rechtfertigung für den Einsatz öffentlicher dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in der Organisation Gelder kritisch zu hinterfragen (Thöni und Barth 2012). von Veranstaltungen Rechnung zu tragen. Auch in der Kon- Selbst wenn durch Großveranstaltungen ein relevanter öko- zeption für eine Bewerbung als Austragungsort der Olympi- nomischer Nutzen generiert werden kann, ist festzustellen, schen und Paralympischen Winterspiele 2026 hat die Stadt dass ein erheblicher Teil der Veranstaltungseinnahmen nicht Graz eine Studie beauftragt, in der nicht nur die Machbar- dem Veranstaltungsort selbst, sondern den internationalen keit der Durchführung der Winterspiele 2026 in Graz und in Organisationen zufließen (Barrios et al. 2016). den Partnerregionen geprüft wurde, sondern neben der öko- Nachdem der Klimawandel in jüngster Zeit immer deutli- nomischen auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit cher spürbar wird und sich auch auf touristische Aktivitäten (Austragungsorte, Transport, Energieversorgung, Recycling, auswirkt (große Hitze in den Städten, Erwärmung der Bade- Verpflegung) eine Rolle einnahm (FH Campus 02 et al. 2018). seen, niedrige Wasserstände etc.), werden das Thema Nach- Die Entwicklung in Österreich deutet darauf hin, dass die haltigkeit und die Notwendigkeit klimaschonender Events in Anzahl der als „umwelt- und klimaschonend“ deklarierten der Öffentlichkeit immer intensiver diskutiert. Das betrifft Veranstaltungen zunimmt und das Thema an Bedeutung ge- letztendlich auch Veranstaltungsorganisationen. Sichtbares winnt. Dies zeigt unter anderem die Initiative „Green Events Zeichen dieser Entwicklung ist, dass auch bei Veranstaltun- Austria“ des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und gen „grüne“ Interessen stärker in den Vordergrund treten, Tourismus (BMNT) zur Förderung einer umwelt- und klima- also die Planung und Umsetzung „grüner“ Strategien und das schonenden Eventbranche. Mit der Initiative werden umwelt- Versprechen einer nachhaltigen Eventdurchführung als mit- und klimaschonende Veranstaltungskonzepte, Produkte und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Megaevents Dienstleistungen gefördert. Das Green-Events-Austria-Netz- gesehen werden. Das gilt insbesondere, aber nicht nur, für werk wurde im Zuge der internationalen Konferenz „Green Großveranstaltungen im Bereich des Sports. Laing und Frost Events Austria“ 2008 in Linz als bundesweite Plattform für (2009) merken jedoch an, dass die Auswirkungen des Klima- Green Events in Österreich gegründet. Implementierte Pro- wandels und anderer ökologischer Fragen auf Veranstaltun- jekte dieses Netzwerks zwischen Bund und Bundesländern gen bis 2009 international wenig Beachtung gefunden haben sind der Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ und die „Info- – die Fallstudien zu den Olympischen Spielen 2000 in Sydney thek Green Events“, welche Unterstützung und Empfehlun- gen für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen 1 Siehe z. B. https://www.derstandard.at/story/2000076674413/touris- bietet, wie beispielsweise eine Auflistung umweltfreundlicher mus-wuerden-sport-grossveranstaltungen-gut-tun; https://www.touris- Hotels, Locations oder Biocaterer (BMNT 2018a). Die Platt- muspresse.at/presseaussendung/TPT_20190319_TPT0008/vienna-city- marathon-auch-wirtschaftlich-eine-rekordveranstaltung; https://orf.at/ form hat auch erstmals österreichweit einheitliche Mindest- stories/3131873/. anforderungen an Veranstaltungen für die Organisation und 2 „Cities routinely offer to spend large sums of money in order to attract Durchführung von Green Events erarbeitet. Diese Standards these events in large part based upon these exaggerated claims of an finden sich nun in den regionalen Programmen der Bundes- economic bonanza, but a sceptical public should beware of economists bearing reports showing great benefits from mega-events“ (Matheson länder, den Umweltzeichenkriterien sowie der „Infothek 2004, S. 8). Green Events“ wieder (BMNT 2018a).
10 Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events 181 Ein Instrument bzw. eine Auszeichnung, die viele Ver- Die beobachtete Internationalisierung des Publikums hat zur anstaltungen anstreben, ist das Österreichische Umweltzei- Folge, dass noch stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte Rück- chen für „Green Meetings und Green Events“ (BMLFUW sicht zu nehmen ist, gerade auch weil die An- und Abreise zu 2014). Ein Green Meeting oder Event soll ökologische und den Veranstaltungen als wichtige Emissionsquelle gilt. soziale Aspekte berücksichtigen. Dafür müssen eine Reihe Die Entwicklung der Kongressveranstaltungen im an Musskriterien und die für die jeweilige Veranstaltung Zeitraum 2014 bis 2017 (dazu zählen Kongresse, Firmen- geforderten Mindestpunkte in den Bereichen Mobilität und tagungen, Seminare) verdeutlicht eine Zunahme von Ver- Klimaschutz, Unterkunft, Veranstaltungsstätte, Beschaffung, anstaltungen in den letzten Jahren. 2017 wurden 21.641 Kon- Material- und Abfallmanagement, Ausstellung, Catering gressveranstaltungen in Österreich ausgetragen. Im Vergleich und Gastronomie, Kommunikation, soziale Aspekte und zum Jahr 2014 handelt es sich dabei um ein Plus von 11,9 %. Veranstaltungstechnik eingehalten werden. Dadurch sollen Vor allem in Tirol (+47,8 %), Niederösterreich (+37,1 %) eine erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung, umwelt- und dem Burgenland (+23,4 %) sind deutliche Zuwächse zu schonende An- und Abreise, regionale Wertschöpfung und erkennen. Die Anzahl der Gäste in der gesamten österreichi- soziale Verantwortung gewährleistet werden (BMLFUW schen Tagungsbranche belief sich im Jahr 2017 auf knapp 2014). Die Initiative wurde 2010 gestartet und konnte 72 Li- 1,7 Mio., ein Plus von 10,7 % zum Jahr 2014. Vor allem die zenznehmerinnen und Lizenznehmer bis 2017 verzeichnen, Bundesländer Tirol und das Burgenland verzeichnen im Ver- dies entspricht einem Zuwachs von 10,8 % im Vergleich gleich zum Vorjahr eine Zunahme der Gästezahlen (ACB und zum Vorjahr. Österreichweit fanden 130 Green Meetings ÖW 2018). und 65 Green Events statt. Betrachtet man die Anzahl der Dem Städte- und Kongresstourismus kommt somit eine Veranstaltungen seit Einführung der Richtlinie, dann sind wichtige Rolle in Österreichs Tourismuswirtschaft zu. Dies bereits 973 Green Meetings und 247 Green Events umge- wird auch durch die Entwicklung der Sommernächtigungen setzt worden (ACB und ÖW 2018). von 2008 bis 2018 in dieser Sparte verdeutlicht, die in den Allerdings ist kritisch anzumerken, dass die Kriterien, letzten Jahren zugenommen haben (Fleischhacker 2019). um als „nachhaltige Veranstaltung“ ausgewiesen zu werden, Eine Betrachtung des Kongresstourismus in 113 Städten und relativ einfach zu erfüllen sind und der für die CO2-Emis- Gemeinden (ausgenommen Wien und die Landeshauptstädte) sionen kritische Bereich der An- und Abreise, der in vielen mit „Kongresszentren“ und größeren Kongress- und Tagungs- Fällen weiterhin auf Basis des motorisierten Individual- kapazitäten (Säle mit über 300 Sitzplätzen) weist einen An- verkehrs erfolgt, ungenügend Beachtung findet bzw. Ver- stieg an Sommernächtigungen um 20 % auf (Fleischhacker haltensänderungen nur schwer zu erreichen sind. Letzteres 2019). Auch die Beschäftigungsanzahl von Eventcaterern ist teilweise natürlich auch darauf zurückzuführen, dass die weist auf die Bedeutung der Branche hin: Aktuell sind 3525 dazu notwendige Infrastruktur fehlt, aber auch darauf, dass Eventcaterer in Österreich tätig, wovon die Mehrheit in in der Eventplanung Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Wien (1754) ansässig ist. Dies deutet auf die große Anzahl Verkehrsmitteln zu wenig berücksichtigt und dem Indivi- an Events hin, die in der Landeshauptstadt organisiert werden dualverkehr, etwa durch Zurverfügungstellung großzügiger (WKO 2018). Parkflächen, günstige Bedingungen eingeräumt werden. Auch sind Veranstaltungen systematisch auf ihre Nachhaltigkeit hin zu evaluieren, um den Angaben der Veranstalter objektive 10.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss Ergebnisse gegenüberstellen zu können. auf den Klimawandel 10.3.1 Einfluss des Klimawandels 10.2 Relevante Entwicklungen auf Veranstaltungen und Events in den wichtigsten Herkunftsländern Die Veränderungen des Klimas und der Wetterereignisse auf- Nachdem Veranstaltungen vermehrt touristische Zwecke er- grund des Klimawandels, wie in Kap. 2 beschrieben, können füllen und auch über die Landesgrenzen hinaus vermarktet auch die Organisation und Durchführung von Events beein- werden, hat sich die Besucherstruktur zunehmend „internatio- flussen. Während anlagengebundene Veranstaltungen, in nalisiert“. Dies zeigt sich unter anderem an der zunehmenden Sportanlagen oder in der Halle, in der Regel eine geringere Zahl an Veranstaltungen internationaler Organisationen in Betroffenheit aufweisen, können Freiluftveranstaltungen Österreich. Detaillierte Informationen dazu stehen allerdings erheblich betroffen sein. Österreich verfügt mit dem Donau- nicht zur Verfügung, da in Österreich keine Erhebung zu aus- inselfest beispielsweise über ein mehrtägiges Open-Air- ländischen Tagesgästen durchgeführt wird und auf der Basis Event, das aufgrund seiner hohen Teilnehmerzahlen an allen von monatlichen Nächtigungen selbst auf Ebene von Destina- Tagen international auf Platz 2 entsprechender Open-Air-Ver- tionen eine Zuordnung zu Veranstaltungen kaum möglich ist. anstaltungen liegt (Drösser und Bublies 2019).
182 Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen Im Fall von sommerlichen Veranstaltungen besteht die 5 °C kommen Ende Januar im Tal faktisch nicht vor, im März Gefahr, dass durch den Klimawandel die Risiken durch treten aber im Mittel bereits fast 2 solcher Tage auf. Es kamen lokale Gewitter und Starkregenereignisse zunehmen (siehe aber sogar schon Jahre mit 10 derartigen Tagen innerhalb der Kap. 2), die gerade bei Musikveranstaltungen infolge der ein- ersten Märzhälfte vor. Diese Verhältnisse werden unter den gesetzten elektronischen Anlagen und des damit verbundenen Bedingungen des Klimawandels voraussichtlich weiter zu- Gefahrenpotenzials bei Gewittern zum Abbruch von Veran- nehmen. Wie die Abb. 10.1 zeigt, sind die Bedingungen im staltungen geführt haben. Darüber hinaus muss das Manage- März deutlich ungünstiger; dagegen werden nur in seltenen ment entsprechender Veranstaltungen (Sportveranstaltungen Fällen temperaturbedingte Veranstaltungsausfälle wegen un- ebenso wie Musikevents) eine Zunahme von Einsätzen wegen zureichender Bedingungen auf der Piste bereits Ende Januar Kreislaufkollapse und Dehydrierung feststellen. Als Folge bzw. Anfang Februar auftreten. Daher wurde im Rahmen des dieser Entwicklung werden mehr Versorgungs- und Kranken- Projektes dem Ort und den Betreibern empfohlen, das Sport- stationen bei Konzertgroßveranstaltungen, wie dem Nova event nicht auf das Saisonende im März zu verschieben. Rock 2019 im Burgenland und dem Donauinselfest 2019 in Weitere Aspekte im Hinblick auf die Betroffenheit im Wien, eingerichtet (Haidenschuster 2019; Regional Media Bereich des Winters sind in Kap. 6 ausführlich dargestellt. AT 2019). So verzeichnete das Rote Kreuz beim Nova Rock Das Thema der Schneesicherheit ist vor allem für den Win- 2019 insgesamt 3367 Behandlungen, wobei 1400 Einsätze tersport und die dazugehörigen Veranstaltungen (wie etwa mehr als im Vorjahr absolviert werden mussten. Als Grund für Events im Rahmen von FIS-Skisportveranstaltungen) von diese hohe Anzahl wurden von behandelnden Arzt- und Sani- großer Bedeutung, da durch die damit einhergehende me- tätsteams die sehr hohen Temperaturen angegeben (Regional diale Berichterstattung die Wahrnehmung der Touristinnen Media AT 2019). Bei Sportveranstaltungen mit allgemeiner und Touristen sowie das Image der Destination wesentlich Beteiligung der Bevölkerung, wie etwa dem Frauenlauf in beeinflusst werden. Wien oder den Marathonveranstaltungen (Stadtmarathon, Was den Kongress- und Tagungstourismus angeht, so wird Berglauf, Radmarathon usw.), ist durch die sportliche Be- der Einfluss des Klimawandels als gering eingestuft. Haupt- tätigung unterschiedlich gut trainierter Teilnehmerinnen und sächliche Chancen für den Kongresstourismus könnten eine Teilnehmer die Gefahr hitzebedingter Gesundheitsprobleme Saisonverlängerung für Seminare u. Ä. im Februar und März noch größer (Brocherie et al. 2015). Weitere Ausführungen zu sein, aber auch eine Verlegung von Kongressen im Sommer den möglichen Effekten des Klimawandels auf die Ausübung in höher gelegene Alpenregionen. Mögliche Risiken können verschiedener Outdooraktivitäten enthält Kap. 7. zukünftig Mobilitätseinschränkungen durch steigende Ener- Bei Veranstaltungen im Winter ist der „termingerechte“ giepreise für (internationale) Kongresse und eine sinkende Schnee ein wichtiges Thema, das insbesondere für die Plan- Attraktivität als Veranstaltungsort aufgrund von Überhitzung barkeit von nationalen und internationalen Sportgroßver- der Städte sein (BMWFJ 2012). anstaltungen entscheidend ist. Im Rahmen einer Strategie für die Berücksichtigung des Klimawandels für Schladming in der Steiermark (Pröbstl et al. 2008) wurde auch die Betrof- 10.3.2 Einfluss von Veranstaltungen und Events fenheit von Events am Beispiel des Nachtslaloms (das sog. auf den Klimawandel Nightrace) im Blick auf den Klimawandel näher betrachtet. Zu dieser Veranstaltung reisen regelmäßig rund 50.000 Be- Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Treibhausgasemis- sucherinnen und Besucher an. Die untersuchte Fragestellung sionen von Großveranstaltungen und Events, die in der Regel lautete, ob das traditionell Ende Januar stattfindende Event nur an wenigen Tagen stattfinden, liegt in der Art bzw. den mit Begleitprogramm auch in den März verlegt werden Möglichkeiten der An- und Abreise sowie der Mobilität vor könnte, um vor Ort den besten Slalomfahrer am Saisonende Ort (APCC 2014; siehe dazu auch Kap. 3). Neben dem Reise- auszeichnen zu können. Die Tage mit mehr als 12 Stunden verhalten der Gäste ist die Wahl der Beherbergungsbetriebe über 5 °C repräsentieren dabei die vom Veranstalter beson- zur Übernachtung und Verpflegung von Bedeutung (siehe ders gefürchteten lang anhaltenden Wärmeeinbrüche. Die dazu die Ausführungen in Kap. 4 und 5). Hier unterscheiden Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass Ende Januar oder sich insbesondere die Musikevents deutlich von anderen Ver- Anfang Februar im Talbereich im Mittel nur zu etwa 5 % anstaltungen. Nach Angaben von Drösser und Bublies (2019) aller Stunden mit Temperaturen über 5 °C gerechnet werden übernachten hier 43 % der Festivalbesucherinnen und -be- muss. Anfang März liegt dagegen die Wahrscheinlichkeit sucher im Zelt und nur 32 % in einem Hotel bzw. 16 % in bereits bei mehr als 20 %. Im Mittelbereich des Skigebiets einem Appartement (Rest sonstige Quartiere). (Abb. 10.1) muss man sowohl im Februar als auch im März Ein extremes Beispiel für die mit Veranstaltungen einher- mit 10–20 % aller Stunden über 5 °C rechnen. Besonders gehenden Treibhausgasemissionen ist das zweitägige Groß- warme Jahre sind bereits durch rund 60 % Stundenanteil event Airpower, eine Flugschau, die 2013 in Zeltweg nach über 5 °C gekennzeichnet. Tage mit mehr als 12 Stunden über Angaben von Gegnern der Veranstaltung 150.000 bis 300.000
10 Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events 183 Abb. 10.1 Berechnungen für die Wahrscheinlichkeit von längeren Zeiträumen mit über 5 °C bei zwei verschiedenen Austrags- zeitpunkten (Ende Januar bzw. Anfang Februar gegenüber Anfang März) der Veranstaltung, jeweils unter Betrachtung der Bedingung zwischen 1961 und 1990 sowie zwischen 1973 bis 2002, um Effekte des Klima- wandels für die Veranstaltungs- planung zu erhalten. (Grafik: Herbert Formayer, in Pröbstl 2011) Liter Kerosin verbrannte und rund 500 Tonnen CO2 verur- Verschiebungen der Transportmittelwahl, z. B. von Auto und sachte (ORF 2013). Auch das Formel-1-Rennen in Spielberg Flugzeug hin zu Zug und Bus (UNWTO und UNEP 2008). ist in diesem Zusammenhang kritisch zu erwähnen. Wissen- Selbstverständlich gibt es regional große infrastrukturelle Un- schaftliche Studien, die den durch diese Veranstaltung ver- terschiede und dadurch auch eingeschränkte Möglichkeiten ursachten CO2-Ausstoß quantifizieren, sind allerdings nicht einer autofreien Erreichbarkeit. Eine Studie des Umweltbun- bekannt. desamts (2009) zur Erreichbarkeit alpiner Tourismusstand- Selbst wenn Veranstaltungen unter Berücksichtigung orte schlägt daher eine Reihe von Maßnahmen im Bereich von Nachhaltigkeitskriterien organisiert werden, so können Mobilität vor. Diese umfassen ein wesentlich verbessertes sie trotz der gesetzten Minderungsmaßnahmen dennoch Informationsmanagement3, das explizit auf klimaschonende eine große Menge an CO2 emittieren, wie die Ski-WM in An- und Abreisemöglichkeiten hinweist, Ticketangebote, Schladming 2013 verdeutlicht hat. In den zwei WM-Wochen die den Besucherinnen und Besuchern Anreize bieten, auf wurden 1290 Tonnen CO2-Äquivalente emittiert (ÖSV 2013) klimaverträglichere Mobilität umzusteigen (z. B. eine in den und dadurch fast dreimal so viel wie etwa durch die Air- Preis inkludierte kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrs- power (siehe oben); dies entspricht dem jährlichen Ausstoß mittel oder (Elektro‑)Fahrräder zum Ausleihen), sowie in- von rund 180 österreichischen Haushalten. Auf die Ski-WM frastrukturelle Maßnahmen, die aber nur zum Teil in der Hand und die erwähnten Maßnahmen wird näher im nachfolgenden der Veranstaltungsorganisation liegen. Solche Maßnahmen Abschn. 10.4 eingegangen. können bei Veranstaltungen eventuell sogar leichter umge- setzt werden als bei anderen touristischen Aktivitäten, sind sie doch meist in der Hand weniger Akteure, die andererseits 10.4 Anpassungs‑, Minderungsmaßnahmen und Strategien 3 Zum Beispiel die Schaffung einheitlicher Plattformen mit Infor- Veranstaltungen können durch eine Veränderung des Trans- mationen zur autofreien Anreise (im Sinne von grenzüberschreitend portverhaltens der Gäste Einfluss auf die verursachten Treib- verfügbaren Reiseinformationsdiensten entsprechend der Umsetzung der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates hausgasemissionen nehmen. Mögliche Minderungsmaß- vom 07.07.2010 zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrs- nahmen, die im An‑, Abreise- und Vor-Ort-Transport im systeme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Kontext von Veranstaltungen umgesetzt werden können, sind Verkehrsträgern).
184 Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen eine relativ große Anzahl an Personen (nämlich die Veranstal- Materialien effizient eingesetzt werden. Bevorzugt wird tungsbesucherinnen und -besucher) erreichen. die Gewinnung von Wasser und Strom aus erneuerbaren Das Netzwerk Green Events Austria (BMNT 2018a) hat Quellen (z. B. Fotovoltaik) und der Einsatz von wasser- – wie bereits bei den allgemeinen Entwicklungen und Trends sparenden Sanitäreinrichtungen (z. B. Spülstopptaste). erwähnt – 2018 Mindestanforderungen an nachhaltige Ver- Ebenso könnten alle verwendeten Druckwerke, wie Ein- anstaltungen in Österreich festgelegt, um österreichweit ein- ladungen und Poster, mit geringem Ressourcenaufwand heitliche Standards in der Organisation und Durchführung angefertigt werden. von Green Events zu etablieren. Dabei handelt es sich um • Aktive Kommunikation: Maßnahmen und Strategien in 7 Kategorien, die auch Teil Die Veranstalterinnen und Veranstalter könnten in ent- der Richtlinie UZ62 (BMLFUW 2014) sind. Folgend werden sprechender Form rechtzeitig die Green-Event-Maß- die relevanten Strategien und Möglichkeiten in Bezug auf nahmen an die beteiligten Personen sowie an die Teil- eine Klimawandelanpassung und die Einsparung von Treib- nehmenden und die Öffentlichkeit kommunizieren. Die hausgasemissionen genannt. Maßnahmen könnten auch während der Veranstaltung kommuniziert werden (BMNT 2018b). • Klimaschonende Mobilität: Bei der Wahl und Planung des Veranstaltungsortes In den Bundesländern wird eine Anzahl an Festen, Events und könnte vermehrt auf eine klimaschonende An- und Veranstaltungen nach nachhaltigen Kriterien organisiert, die Abreise der Gäste geachtet werden und dies in ent- die oben genannten Maßnahmen und Strategien integrieren. sprechender Form rechtzeitig kommuniziert werden. Der Darauf weisen die unterschiedlichen Initiativen, Programme Veranstaltungsort könnte gut mit öffentlichen Verkehrs- und Checklisten der Bundesländer hin, die bei der Planung mitteln, wie Bahn, Bus, U-Bahn oder Straßenbahn, zu und Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen bzw. Fuß und/oder mit dem Fahrrad erreichbar sein. Ist dies Green Events unterstützen sollen: nicht gegeben, könnten umweltfreundliche Alternativen, wie Shuttledienste, Fahrradtaxidienste, Anrufsammelta- • Wien: Kriterienliste ÖkoEvent (Die Umweltberatung xis, Fahrgemeinschaften oder Mitfahrbörsen, angeboten 2018), werden. • Niederösterreich: Sauberhafte Feste (NÖ Umweltver- • Verpflegung: bände o.J.), Es könnten im Rahmen der Veranstaltung überwiegend • Burgenland: Richtlinien und Checkliste der Burgenlän- saisonale und regional produzierte Lebensmittel und dischen Landesregierung für die Vergabe der Förderung Getränke angeboten werden (vorzugsweise sind bio- umweltfreundlicher nachhaltiger öffentlicher Ver- logisch produzierte Produkte denkbar). Bei der Speisen- anstaltungen, Abschnitt I. Förderung „a sauberes Festl“ auswahl könnte mindestens ein vegetarisches oder (Burgenländische Landesregierung 2018), veganes Hauptgericht angeboten werden. • Oberösterreich: Kriterienkatalog für ein KlimaKultur- • Abfallvermeidung: GreenEvent OÖ (Klimabündnis Österreich GmbH o.J.), Getränke könnten, sofern ausreichend am Markt verfüg- • Salzburg: Programm Green Event Salzburg mit Ver- bar, in Mehrweggebinden (Fässern, Containern, Zapf- weis auf die Infothek Green Events des BMNT (BMNT anlagen, Mehrwegflaschen) eingekauft werden. Beim 2018a), Getränkeausschank und den Ausgaben von Speisen • Steiermark: Ideensammlung zur Umsetzung verschie- ist Mehrweggeschirr empfehlenswert. In Ausnahme- denster Green-Event-Maßnahmen in der Steiermark fällen könnte Geschirr aus nachwachsenden Rohstoffen (Land Steiermark o.J.), angeboten werden. Einmalportionsverpackungen, wie • Tirol: Maßnahmenkatalog „Green Events Tirol“ (Klima- beispielsweise Kaffeepads oder -kapseln, könnten grund- bündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol o.J.), sätzlich ausgeschlossen werden. • Vorarlberg: Programm „ghoerig-feschta“ (Vorarlberger • Abfalltrennung: Umweltverband 2018). Die jeweils anfallenden Abfallarten könnten unter Berücksichtigung des regionalen Abfallsystems ge- Viele Veranstaltungen der letzten Jahre in Österreich haben sammelt werden. Das bedeutet, es könnten entsprechend gezeigt, dass bestimmte Maßnahmen und Strategien in Or- gekennzeichnete Behältnisse, z. B. für Restmüll, Papier, ganisation und Durchführung von Events umgesetzt werden Glas- und Kunststoffverpackungen, zur Verfügung ge- können, die eine Reduktion der Umweltbelastungen und des stellt werden. Ausstoßes klimaschädlicher Stoffe zum Ziel hatten. Im Be- • Ressourcenschonung: reich Wintersportgroßveranstaltung kann unter anderem die Bei Green Events könnten Ressourcen, Wasser, Strom, Ski-WM 2013 in Schladming genannt werden, die sich um ein Wärme und die Verwendung umweltfreundlicher nachhaltiges Gesamtkonzept bemühte. Sonderzüge der ÖBB
10 Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events 185 und Shuttlebusse im Großraum Schladming sollten eine um- wichtige Erkenntnisse für künftige Großevents zu liefern weltfreundliche Anreise zum Veranstaltungsort ermöglichen. (ÖSV 2013) – laut Medienberichten nicht nur für die Alpine Für die Präparierung der WM-Rennpisten kamen energieeffi- Ski-WM Schladming, sondern auch für den Eurovision Song ziente Pistenfahrzeuge und ein erstes Snowmobil mit E-Mo- Contest 2015. tor zum Einsatz. Ebenso wurde im Rahmen der Veranstaltung Ebenso können den Nachhaltigkeitsberichten von (Groß‑) eine Fotovoltaikanlage am Dach des „Congress Schladming“ Veranstaltungen Anregungen und Empfehlungen für zukünf- errichtet und ein Shuttledienst mit Elektrobus angeboten. Im tige Veranstaltungen und Attraktionen entnommen werden. Bereich der Abfallvermeidung und Abfalltrennung wurden Bilanzen aus dem Nachhaltigkeitsbericht des Eurovision Mehrwegbecher und getrennte Abfallbehälter eingesetzt. Song Contest 2015 sind der nachfolgenden Tab. 10.1 zu Die Wärmeversorgung der WM-relevanten Einrichtungen entnehmen. erfolgte durch Biomasse aus dem Nahwärmenetz. Laut Nach- Die Tabelle beschreibt beispielhaft mögliche Anpassungs- haltigkeitsbericht des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV und Minderungsmaßnahmen während und rund um die Ver- 2013) konnte damit der CO2-Fußabdruck der Ski-WM auf- anstaltung, die zum Teil direkt oder indirekt klimarelevant grund der hohen Frequentierung der öffentlichen Verkehrs- sind. Sie verdeutlicht, dass durch nachhaltige Organisation mittel, der Energieeffizienzmaßnahmen und der CO2-freien und Durchführung CO2-Emissionen in deutlichem Umfang Wärmeversorgung relativ gering gehalten werden. Allerdings eingespart werden können. Die Maßnahmen erscheinen auch ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei diesen Angaben und auf andere Events übertragbar. Aufgrund der eingeschränkten Bewertungen um Angaben des Veranstalters selbst und damit Nachvollziehbarkeit der quantitativen Daten sind die in der keine neutrale Quelle handelt. Laut ÖSV wurden während der Tabelle dargestellten Werte aus wissenschaftlicher Sicht aller- WM unter Einbezug der Anreise der Gäste 1290 Tonnen CO2- dings als nicht belastbar zu bewerten. Äquivalente zusätzlich emittiert (ÖSV 2013). Darüber hinaus Seit 2011 organisiert das Green-Event-Austria-Netzwerk wurden für die Ski-WM aber auch Investitionen getätigt, die den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“. Es handelt sich da- die Klimabilanz des Events beeinträchtigt haben, wie die Er- bei um einen Wettbewerb für nachhaltige Feste, Kulturevents, richtung eines Pressezentrums (ÖSV 2013). Sportveranstaltungen und Sportvereine. Getragen wird der Ein weiteres Projekt, für das konkrete Daten vorliegen, Wettbewerb vom BMNT, den Bundesländern Burgenland, ist das Großevent „Eurovision Song Contest“, das 2015 vom Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Ti- ORF in Wien veranstaltet wurde. Diese Großveranstaltung rol, Vorarlberg und Wien sowie Partnerinnen und Partnern wurde nach dem Österreichischen Umweltzeichen und den aus Wirtschaft, Sport und Kultur. Zwischen 2010 und 2017 ÖKOEvents-Kriterien der Stadt Wien zertifiziert. Das Land wurden rund 600 Events in ganz Österreich und Südtirol Österreich wollte sich international als Land präsentieren, das Teil dieses Wettbewerbs mit über 17.000 realisierten Green- nachhaltig mit seinen Ressourcen umgeht und einen neuen Event-Maßnahmen (BMNT 2018a). Zu den Best-Practice- Standard für Großevents setzt. Ein wichtiges Kriterium war Beispielen des Jahres 2017 zählen Feste wie das Busker die gute Erreichbarkeit des Austragungsortes innerhalb der Festival, Fair Planet und WearFair +mehr und Kulturevents Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, sodass 85 % der wie Free Tree Open Air, Partycipation und das Schrammel. Gäste tatsächlich mit diesen anreisten. Die Anreise nach Wien Klang.Festival. (für viele internationale Gäste mit dem Flugzeug) wurde Als Best-Practice-Beispiel des Jahres 2017 im Bereich jedoch nicht in die Berechnung miteinbezogen, womit eine Sportveranstaltungen wurde der Global 2000 Fairness Run quantitativ bedeutsame Quelle für den veranstaltungsbezoge- besonders hervorgehoben (BMNT 2018a). Dabei handelte es nen CO2-Ausstoß fehlt. Das vorhandene Stromnetz ermög- sich um eine Laufveranstaltung, die bereits zum vierten Mal lichte eine Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen von Fairsports Events e. U. ausgetragen wurde. Den rund und einen Verzicht auf Dieselaggregate, wodurch nach Anga- 5000 Läuferinnen und Läufern wurde entlang der Wiener ben des Veranstalters mehr als 440.000 Liter Diesel und somit Mariahilfer Straße ein Programm geboten, das Informationen 1000 Tonnen CO2 eingespart werden konnten. Maßnahmen zu fairer Sportbekleidung sowie gesundem Essen und Trinken der Abfallvermeidung sowie getrennte Sammlung und Ver- miteinschloss. Dazu wurden folgende Maßnahmen im Zuge wertung von Altstoffen und Abfällen verhinderten weitere der Veranstaltung umgesetzt: Die öffentliche Anreise wurde 203 Tonnen CO2-Äquivalenteemissionen, dazu wurden laut auf der Homepage der Veranstaltung beworben; für den Fuhr- Medienberichten im Bereich Verpflegung und Catering re- park des Organisationsteams wurden Fahrräder eingesetzt gionale und biologische Lebensmittel und Mehrwegbecher (Führungsfahrzeug, Streckenabschnittsleitung). Im Blick auf eingesetzt (ORF 2015). ein klimaschonendes Angebot wurden darüber hinaus bio- Dem internationalen Trend folgend wurden auch in der logische, regionale und saisonale Produkte als Verpflegung Berichtlegung von Großveranstaltungen Standards (Richt- in Mehrwegverpackungen angeboten. Weiterhin wurde auf linien der Global Reporting Initiative (GRI)) eingehalten, Energieeffizienz und effizienten Wasserverbrauch besonderer um einen Vergleich mit anderen Events zu ermöglichen und Wert gelegt. Im Vorfeld wurden die nachhaltigen Aspekte der
186 Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen Tab. 10.1 Lessons Learned (für kommende Song Contests und ähnliche Veranstaltungen) und Ausblick für die Zukunft. (ORF 2015, S. 48) Planung und Organisation Durchgängiges Konzept für Green Event bereits in der Planungsphase für alle Locations und Themen- bereiche Mobilität Modal Split bei der Anreise > 85 % im Umweltverbund (öffentlicher Verkehr, Bus, Rad, zu Fuß) Umfassendes Mobilitätskonzept für Gäste und Beteiligte mit den Mobilitätspartnern umgesetzt, Einsatz von Elektrobussen und Taxis Der Einsatz von Batterien Spart 440.000 Liter Diesel oder 1212 Tonnen CO2 statt Dieselaggregate Stromverbrauch Gesamter Stromverbrauch von 862 MWh durch erneuerbare Energie abgedeckt Effiziente Beleuchtung Ein hoher Anteil an LED-Beleuchtung reduziert die notwendige Anschlussleistung und den Stromver- brauch deutlich Abfallwirtschaft Von 3500 Tonnen eingesetzter Materialien landen nur 26 Tonnen im Restmüll. Dies sind nur 74 Gramm pro Besucher. Die Wiederverwendung vor allem der Metalle (LED-Aluminiumstelen) reduziert die CO2-Emissionen um 302 Tonnen Mehrwegbecher Der Einsatz von 50.000 Mehrwegbechern ersetzt mehr als 500.000 Einwegbecher. Wiener Wasser in Mehrwegbechern sparte 30.000 Einwegwasserflaschen. Absolutes Verbot von Getränkedosen in allen Locations Catering Durch Planung mit den Caterern konnte ein Bioanteil von 40 % der angebotenen Speisen erreicht werden. Milch zu 100 % Bio. Obst und Gemüse ausschließlich aus regionalen Quellen Inklusion und Barrierefrei- Umfassende Planung von Maßnahmen bei allen Locations heit Besucherzufriedenheit 90 % der Besucher sagen, dass sich Green Event positiv auf die Qualität der Veranstaltung auswirkt Veranstaltung online kommuniziert und vor Ort in die Mo- laufenden Vereinstätigkeiten wird dazu geraten, Einzelfahrten deration der Veranstaltung integriert. Die Teilnehmerinnen mit dem Pkw zu vermeiden und stattdessen Fahrgemeinschaf- und Teilnehmer wurden schließlich auch zum Thema „Green ten zu bilden, den öffentlichen Verkehr, das Fahrrad oder den Event“ befragt, um aus den Ergebnissen Maßnahmen für die Vereinsbus zu nutzen und energieeffiziente Fahrzeuge, wie Folgeveranstaltungen abzuleiten (BMNT 2018a). Aus wis- E-Fahrzeuge, als Vereinsbus oder E-Carsharing einzusetzen senschaftlicher Sicht mangelt es den meisten Darstellungen (Zehetgruber 2015). von Best-Practice-Beispielen jedoch an einem unabhängigen, Wie bereits dargestellt betreffen wichtige Strategien den robusten wissenschaftlichen Nachweis, der die verbesserte Einsatz von Gütesiegeln. Das Österreichische Umweltzeichen Effizienz und Einsparung an Treibhausgasemissionen belegt. zertifiziert das Engagement für eine professionell und um- Auch Vergleiche unterschiedlicher Veranstaltungen mit ein- weltbewusst organisierte Veranstaltung und soll der Kom- heitlichen Kriterien wären in diesem Zusammenhang wün- munikation und Öffentlichkeitsarbeit Glaubhaftigkeit ver- schenswert. leihen. Bei Einhaltung gewisser Kriterien erhält ein Betrieb In Abschn. 10.1 wurde bereits darauf hingewiesen, dass oder eine Veranstaltung eine Auszeichnungsurkunde und eine auch Sportvereine Möglichkeiten haben, ihre Vereinsaktivi- Umweltzeichenplakette oder ein Veranstaltungszertifikat. Bei täten in Richtung umweltgerechte, soziale und ökonomische der Organisation von Green Meetings und Green Events sind Nachhaltigkeit zu entwickeln. Der Bedarf an Änderungen Umweltzeichenbetriebe, wie Eventlocations, Caterer, Beher- der aktuellen Aktivitäten der Sportvereine ist vorhanden, wie bergungsbetriebe, Messe- und Kongressausstatter, Drucke- die Kategorie Sportvereine des Green-Events-Austria-Wett- reien oder Agenturen, die ersten Ansprechpartner (BMNT bewerbs „nachhaltig gewinnen!“ zeigt. Die Kategorie wurde 2018a). Auf dem Weg zur Zertifizierung der Veranstaltung 2016 aufgenommen und zeichnet die ganzjährige Nachhaltig- oder des Betriebes wird die Richtlinie „UZ62 – Green Mee- keitsperformance von Sportvereinen aus, die durch gezielte tings und Green Events“ vom BMNT herangezogen. Diese Maßnahmen ihren Einfluss auf den Klimawandel reduzieren. gibt Auskunft über Produktgruppenabgrenzung und Lizenz- Wichtige Maßnahmen sind die Verpflegung mit regionalen nehmerinnen und Lizenznehmer, über die Bewerbung von und biologisch erzeugten Lebensmitteln, das Reduzieren von Veranstaltungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen Abfall oder das Bilden von Fahrgemeinschaften für die An- sowie über die erforderlichen Kriterien (BMLFUW 2014). und Abreise von Mitgliedern und Gästen (BMNT 2018a). Zu den Anpassungsmaßnahmen gehören auch spezielle Die Initiative „Klimaaktiv Mobil“ des Lebensministeriums Vorplanungen und Informationen für Veranstalter und Teil- befasst sich mit dem Mobilitätsmanagement im Sport. Bei nehmende. Dazu gehört beispielsweise der Hitzewarndienst
10 Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events 187 der Stadt Wien. Klimatische Veränderungen, wie das Auftreten Erste Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen der sommerlichen Hitzewelle im Jahr 2003, veranlassten die Tourismus können, wie bereits genannt, der „österreichi- Wiener Landessanitätsdirektion zum Schutz der Wiener Bevöl- schen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ (BMNT kerung ein Hitzegesundheitsmonitoring zu etablieren. Seit dem 2017a, b) entnommen werden. Viele dieser Empfehlungen Jahr 2010 gibt es einen präventiven Hitzewarndienst für die sind auch für den Veranstaltungssektor relevant, der allerdings Wiener Bevölkerung, der in Kooperation mit der Zentralanstalt Geschäfts- und Kongresstourismus sowie den Kultur- und für Meteorologie und Geodynamik auf drohende Hitzebelas- Veranstaltungstourismus aufgrund einer vorgeblich „geringen tungen im Ausmaß von mindestens drei aufeinanderfolgenden Klimaabhängigkeit“ nicht explizit in die Betrachtungen mit- Tagen hinweisen soll. Entsprechende Warnungen für die Bevöl- einschließt (BMNT 2017b, S. 95). Dieser Ansatz ist – auf der kerung werden im Anlassfall im Internet und über die Wiener Grundlage des vorliegenden Berichtes – allerdings kritisch Stadtmedien veröffentlicht. Die Veranstalter großer Events, wie zu hinterfragen. So ist eine genauere Untersuchung in Hin- dem Donauinselfest, weisen auf diese Informationen hin und blick auf das Mobilitätsverhalten der Gäste hilfreich, um die verlinken sie mit Hinweisen zur Veranstaltung. Dazu gehören Entwicklung effektiver Maßnahmen zur Senkung der CO2- inzwischen vielfach auch Verhaltenshinweise zur Vermeidung Emissionen vor allem bei der An- und Abreise zu erleichtern von Dehydrierung und Kreislaufschwierigkeiten. (APCC 2014). Ganz entscheidend für die CO2-Bilanz von Durch die vorausschauende Berechnung geeigneter Ver- Veranstaltungen ist ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten der anstaltungszeiträume basierend auf zurückliegenden Wetter- Teilnehmenden, vor allem (aber nicht nur) bei Veranstaltun- daten kann, wie im Fall von Schladming gezeigt (Abb. 10.1 gen, die auch internationale Gäste ansprechen. Informatio- und die dazugehörigen Ausführungen unter Abschn. 10.3.1), nen und Angebote (Anreise per Zug, E-Shuttlebusse zum auch ein großer Beitrag zur Vermeidung von zusätzlicher Veranstaltungsgelände) sind wichtig. Darüber hinaus sind Energie für die Beschneiung geleistet werden, der dann sehr weitere Anreize, wie ein begrenztes Stellplatzangebot oder wahrscheinlich erforderlich wird, wenn ein ungünstiger Aus- Parkplatzgebühren, hilfreich, um eine nachhaltige Anreise zu tragungszeitpunkt gewählt werden würde. fördern. Zudem ist schon bei der Wahl des Veranstaltungsorts auf nachhaltige An- und Abreisemöglichkeiten Rücksicht zu nehmen. Das kann in einigen Fällen regionalwirtschaftlichen 10.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- Nutzenüberlegungen entgegengestehen, werden doch touristi- und Forschungsbedarf sche Impulse oft in abgelegeneren Regionen am dringendsten benötigt und bieten Veranstaltungen gerade an solchen Orten 10.5.1 Ansatzpunkte für die Akzeptanz die Möglichkeit, zusätzliche Gäste anzusprechen, während von Maßnahmen, Information in beliebten Destinationen die Gefahr bzw. das Ausmaß an und Bewusstseinsbildung Verdrängungseffekten sehr viel höher sein kann. Aktuelle Empfehlungen zur Reduktion von Emissionen Die vorangegangenen Ausführungen lassen erkennen, dass der Sektoren Mobilität, Beherbergung und Gastronomie sind Maßnahmen zur Vermeidung und Anpassung an den Klima- den vorangegangenen Kapiteln (Kap. 3–5) zu entnehmen. wandel bereits bei ausgewählten Veranstaltungen gesetzt Im Bereich des Kongresstourismus wird effektiver Klima- wurden. Der Umfang dieser Maßnahmen, die überwiegend schutz langfristig zur Folge haben (müssen), dass Kongresse auf Freiwilligkeit basieren, erscheint im Zuge der radikalen zunehmend virtuell organisiert werden, um vor allem Flug- Veränderungen, die sowohl im Hinblick auf Vermeidung wie bewegungen von Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern auch Anpassung notwendig sind, aber als insgesamt nicht zu verringern. Hier könnte durch die sog. Coronakrise durch ausreichend. den Zwang zur virtuellen Kommunikation ein Umdenken Die „österreichische Strategie zur Anpassung an den Kli- stattgefunden haben. Expertinnen und Experten gehen da- mawandel“ aus dem Jahr 2012 hat eine erste Entwicklung hin von aus, dass durch die Verpflichtung zum Homeoffice die zu einer ganzheitlichen Strategie im Bereich der Klimawan- Bereitschaft zur digitalen Kommunikation positiv beeinflusst delanpassung angestoßen (APCC 2014). Über einen Zeitraum wurde (Meyer 2020). von mehreren Jahren wurde diese Strategie auf Basis um- fassender wissenschaftlicher Studien weiterentwickelt und im Jahr 2017 neu veröffentlicht (BMNT 2017a, b). Verstärkt sich 10.5.2 Wissenslücken und Forschungsbedarf der Trend hin zu Veranstaltungen als Marketinginstrument zur Steigerung der Nachfrage im österreichischen Tourismus, ist Der Bedarf an weiterer Forschung zur Ableitung effektiver davon auszugehen, dass sich die veranstaltungsinduzierten Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen wird auch durch Emissionen insgesamt weiter erhöhen. In diesem Fall müssen eine bislang unzureichende Anzahl an österreichspezifischen weitreichende Maßnahmen angedacht und möglichst früh- Studien, insbesondere wissenschaftlichen Publikationen zeitig umgesetzt werden. und Forschungen im Bereich Veranstaltungstourismus,
188 Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen anschaulich deutlich. Es kann hier auch nur eingeschränkt für die öffentliche Hand ist dafür meist auch die Furcht vor auf internationale Forschungsergebnisse aufgebaut wer- lokalen Umweltbelastungen mitverantwortlich (Breuer et al. den. Ansatzpunkte hierzu bieten verschiedene Richtlinien, 2017; Beck 2018). Vor diesem Hintergrund ist die Beachtung Checklisten und Leitfäden (BMLFUW 2014; Burgenlän- des Klimaschutzes von besonderer Relevanz (hohe Überein- dische Landesregierung 2018; Vorarlberger Umweltverband stimmung, schwache Beweislage). Veranstaltungen finden in 2018). Die Bereitstellung von umfassender Information und Österreich das ganze Jahr über statt und könnten – wie dar- der Wissenstransfer sind grundlegende Voraussetzungen für gestellt – auch dazu beitragen, dass der von ihnen verursachte die Verhinderung „spontaner Fehlanpassung“ und können CO2-Ausstoß deutlich verringert wird. Den größten Einfluss zu einer Erhöhung der Anpassungsfähigkeit im Tourismus- auf den Klimawandel haben die im Laufe der Veranstaltung sektor führen (BMNT 2017b). Weiterer Forschungsbedarf produzierten Treibhausgasemissionen, hervorgerufen in erster ergibt sich in der Erhebung der tatsächlichen Auswirkungen Linien durch die An- und Abreise von Teilnehmenden, aber einer Green-Event-Zertifizierung auf die Entscheidungen auch durch den Ressourcen- sowie Energieverbrauch wäh- der Gäste. rend der Veranstaltung selbst und den der Tourismusbetriebe, Forschungsbedarf besteht weiterhin hinsichtlich der kon- welche die Gäste verköstigen und beherbergen (APCC 2014; kreten Ausgestaltung der für eine nachhaltige Veranstaltung hohe Übereinstimmung, starke Beweislage). notwendigen klimaschützenden Maßnahmen. Darüber hi- Wie in diesem Kapitel dargelegt, wurden in der „öster- naus erscheinen die Sammlung und Auswertung von Daten reichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ durch eine wissenschaftliche Institution außerhalb des Ver- bis jetzt primär Anpassungsstrategien für den Alpen‑, Seen‑, anstaltungsmanagements im Hinblick auf die Erstellung Gesundheits- und Städtetourismus behandelt (BMNT 2017b). einer möglichst objektiven Klimabilanz für Veranstaltungen Umfassende und detaillierte Untersuchungen sowie Anpas- empfehlenswert. Bislang wurden Daten und Auswertungen sungs- und Minderungsmaßnahmen im Bereich Kultur- und von den Veranstaltern selbst zusammengestellt, daher be- Veranstaltungstourismus fehlen bislang, sind aber notwendig steht die Sorge, dass durch die Datenauswahl bzw. die Art (hohe Übereinstimmung, schwache Beweislage). der Bilanzierung der jeweilige Veranstalter versucht ist, seine Im Blick auf die Aussagekraft dieses Kapitels ist ein- Klimabilanz in günstigem Licht erscheinen zu lassen. Durch schränkend festzuhalten, dass zu den ökologischen und kli- wissenschaftliche Begleitung von Veranstaltungen würde marelevanten Wirkungen von Veranstaltungen wenig neutrale die Transparenz erhöht und belastbares Datenmaterial zu- Informationen, Daten und wissenschaftliche Ergebnisse vor- sammengetragen. Zudem können Empfehlungen generiert liegen. Es besteht also erheblicher Forschungsbedarf. werden, die von allgemeinem Interesse für die zukünftige Ausgestaltung von Politikmaßnahmen im Bereich von Ver- Kernaussagen – Kapitel 10 anstaltungen sind. –– Veranstaltungen und Events sind ein wichtiger Teil des touristischen Angebots und des touristischen Marketings. Sie sind durch eine steigende Anzahl und 10.6 Zusammenfassung vielfach auch durch hohe Besucherzahlen gekenn- zeichnet. Durch diese Entwicklung steigt ihre Rele- Das Bewusstsein für die Wirkung des Klimawandels zeigt vanz für den Klimaschutz (hohe Übereinstimmung, sich auch im Bereich des Veranstaltungstourismus. So steigt starke Beweislage). das Interesse an umweltfreundlich organisierten Angeboten –– Touristische Großveranstaltungen und Events tragen (Laing und Frost 2009). Die Entwicklungen und Trends in durch An- und Abreise, aber auch durch Aktivitäten Österreich belegen, dass die Anzahl der nachhaltigen und um- vor Ort zum Klimawandel bei, sie sind aber gleich- weltfreundlichen Veranstaltungen zunimmt (hohe Überein- zeitig von seinen Auswirkungen betroffen, wenn etwa stimmung, schwache Beweislage). Die Kennzeichnung pro- Hitzetage das Erlebnis bei Outdoorveranstaltungen fessioneller und nachhaltiger Meetings und Events mit dem beeinträchtigen oder Wintersportveranstaltungen auf- Österreichischen Umweltzeichen wurde von der Branche sehr grund von Schneemangel nicht durchgeführt werden positiv aufgenommen (BMNT 2018a), detaillierte Ergeb- können (hohe Übereinstimmung, starke Beweislage). nisse zur Effizienz fehlen jedoch. Es zeigt sich auch, dass die –– Eine Klima- und Umweltverträglichkeit von Ver- Akzeptanz und der Erfolg von Großveranstaltungen auch in anstaltungen und Events kann durch zahlreiche der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr danach bewertet Maßnahmen verbessert werden. Wichtig ist es, den werden, ob diese neben dem reibungslosen Ablauf auch nach- Ressourcenverbrauch am und rund um den Ver- haltig organisiert und durchgeführt werden. Wie wichtig diese anstaltungsort deutlich zu reduzieren, andererseits Aspekte sind, lässt sich auch daran ablesen, dass im deutsch- aber auch Vorkehrungen zu treffen, die eine möglichst sprachigen Raum immer häufiger Großveranstaltungen am klimaschonende An- und Abreise ermöglichen und Widerstand der Bevölkerung scheitern. Neben den Kosten
Sie können auch lesen