Die Praxis von morgen - Was Sie jetzt für Ihre Praxis wissen müssen - WBSIN.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
W B S I N D i g i t a l H e a l t h N e w s Die Praxis von morgen Was Sie jetzt für Ihre 20 99 te Praxis wissen müssen ite 5 ei € ur ebs rn W WBSIN.de | 1 fü re Ih Se
Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Inhaltsverzeichnis 16 Die Praxis der Zukunft Wie könnte die Praxis der Zukunft aussehen? Mit welchen technischen Neuerungen ist zu rechnen 08 und welche Chancen entstehen dadurch? Ein kleiner Blick in die Zukunft. Digitalisierung im Gesundheitswesen im Ländervergleich Wie steht es um Deutschland im Bereich Digitalisierung? Was können wir von unseren Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Nachbarländern lernen und was erwartet uns in der Zukunft. 07 Das Zukunftsbild der Heilberufler 2030 14 Ärzte & Therapeuten: Die Schreibmaschinen des 21. Jahrhunderts Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 18 Digitalisierung ist alternativlos 20 Wir Bringen Sie Ins Netz - WBSIN.de Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 22 Der Patient 4.0 - Die Veränderte Beziehung 24 Digitalisierung: Wie viel wollen Ihre Patienten? 12 25 Wonach Patienten Praxiswebseiten beurteilen Digitalisierung in Deutschland: 26 Google, SEO und die Heilberufe TSVG & DVG 28 Google-Ranking- Faktoren für die Gesundheitsbranche Mit der TSVG & DVG kommt Schwung in die deutsche 30 Willkommen bei den Google-Updates! Gesundheitsbranche. Was bedetet das konkret? Mit welchen 32 Rechtliche Aspekte einer Webseite Änderungen ist wann zu rechnen? Eine kurze Einführung. 36 Warum sich Hacker auch für Ihre Webseite interessieren 39 Literaturverzeichnis 2 | WBSIN.de WBSIN.de | 3
Hallo & Willkommen Heilberufler sind heutzutage mit den von Berger [2] aufgelisteten Chancen und Risiken des „informierten“ Patienten konfrontiert. Die allgemeine und ständig zunehmende Mediatisierung des Alltags hat zur Folge, dass immer mehr Patienten den Wunsch nach Integration moderner Medien in die psychosoziale und medizinische Versorgung haben [3,4]. Wer als Professioneller diese Entwicklung nicht ernst nimmt, verkennt, dass die Nachfrage nach mehr Gesundheitsinformation und Austausch ein reales Bedürfnis seiner Patienten ist, und arbeitet an diesen vorbei [2]. Mit mehr als 22 Jahre Erfahrung in der IT-Branche und unserer Spezialisierung auf die Webseitenserstellung von Heilberuflern, möchten wir über die aktuellen Entwicklungen und Trends informieren. Wie sieht das Zukunftsbild von Heilberuflern aus? Wie verändert sich die Patientenbeziehung zu Heilberuflern? Welche Rolle nimmt das Internet in dieser Entwicklung ein? Und natürlich: Wie können Sie sich auf diese Entwicklung vorbereiten? In dieser Broschüre stellen wir Ihnen einige Studien vor, die sich mit diesen Fragen beschäftigt haben und geben Ihnen Tipps aus unserer Erfahrung weiter. Wir sind ein auf die Erstellung Thomas Krackl von Webseiten für Heilberufler Geschäftsführer WBSIN.de spezialisiertes Unternehmen. Und wir Y Studien. 4 | WBSIN.de WBSIN.de | 5 Copyright: jozefmicic | Adobe Stock
DAS ZUKUNFTSBILD DER HEILBERUFLER 2030 Wie sieht die Zukunft in den Heilberufen aus? Die apoBank hat Heilberufler zu Ihrer Einschätzung der künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen befragt [1]. Imagewandel. Der Mythos „Halbgott in erleichtern und unterstützen und bis 2030 Weiß“ hat bis 2030 endgültig ausgedient – zum Standard gehören wird. dessen sind sich 79 % der Befragten sicher. Zusammenhalt. Weniger positiv schätzen die Die überwiegende Mehrheit der Befragten Befragten den Zusammenhalt untereinander geht davon aus, dass Heilberufler im Jahr ein. Die jungen Heilberufler sehen sich mit 2030 als Dienstleister wahrgenommen wer- einem Markt konfrontiert, in dem zukünftig den. neue Akteure, Kapitalinvestoren und Techno- logiekonzerne wie Apple, Google oder Ama- zon eintreten und die Wettbewerbssituation Das Spielfeld. Die Befragten gehen davon maßgeblich verschärfen werden. Auf Grund aus, dass flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit des steigenden Konkurrenz-, Wettbewerbs- und Arbeit in Kooperationen zunehmen wer- und Kostendrucks befürchten über 70 %, den. Zudem sehen Heilberufler einen Trend dass der Zusammenhalt unter den Kollegen zur Spezialisierung. Ganze 90 % glauben, gleich bleiben oder sinken wird. dass eine Spezialisierung sogar eine notwen- dige Voraussetzung für den eigenen Erfolg sein wird. Weiter gehen 87 % davon aus, dass Heilberufler-Patienten-Beziehung. 91 % der es im Jahr 2030 mehr Selbstzahlerleistungen Befragten sind sich einig, dass der Patient der und individuelle Zusatzversicherungen geben Zukunft höhere Erwartungen an die Leis- wird und das diese einen wesentlichen Be- tungen der Heilberufler haben und die Rolle standteil ihrer zukünftigen Einnahmen aus- des Heilberuflers als Experte zunehmend machen werden. in Frage stellen wird (90 %). Zudem werden den Befragten zufolge Patienten vermehrt eine Zweitmeinung einholen und sich auch Digitalisierung. Der Katalysator für zukünf- noch stärker im Internet informieren. 85 % tige Entwicklungen ist der Megatrend Digita- der Befragten erwarten, dass der Patient im lisierung. Die zunehmende Nutzung digitaler Jahr 2030 informierter sein wird als heute. 65 Informations- und Kommunikationstechnik % glauben, dass die Bindung zwischen Pa- wird das Berufsbild und den Alltag der Heil- tient und Heilberufler sinken wird, weshalb berufler zu großen Teilen verändern. Diesem Patienten öfter den Heilberufler wechseln Trend steht die Mehrzahl der Heilberufler werden. positiv gegenüber: 86 % aller Heilberufler Bis 2030 ist noch etwas hin. Wie sieht der sind sich sicher, das digitale Prozesse, wie Stand heute aus? Mit diesen Fragen beschäfti- digitale Abrechnungen, elektronische Rezep- gen sich die folgenden Seiten. te, computergestützte Diagnostik, digitales Management der Medikamenteneinnahme Copyright: jozefmicic | Adobe Stock oder die Online-Gesundheitsakte ihre Arbeit 6 | WBSIN.de WBSIN.de | 7
DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN IM LÄNDERVERGLEICH Im jährlich erscheinenden „Digital Economy and Society Index“ (DESI-Index) werden die Ergebnisse der EU-Kommission zum Fortschritt der EU-Länder bei der Digitalisierung bekannt gege- ben. Dem aktuellen Bericht zufolge liegt Deutschland bei der „Di- gitalisierung öffentlicher Dienste“ auf Platz 21. Die besten Plätze belegen Dänemark, Finnland und Estland [3]. Warum hängt Deutschland noch so weit Terminvergabesystem für Ihre Patienten hinterher und was könne wir von den Sie- buchen. gerländern lernen? Die apoBank [3] hat die Patienten können Ihre Arztrezepte einlö- Ergebnisse des DESI-Indexes näher beleuch- sen, indem sie sich in der Online-Apotheke tet, die drei bestplatzierten Länder unter- mit Ihrem Personalausweis einloggen. Sie sucht und viele Impulse für das deutsche bekommen die gewünschten Medikamen- Gesundheitswesen herausgearbeitet: te dann papierlos. Mögliche Wechselwir- kungen können vom Apotheker oder dem verschreibenden Arzt festgestellt werden, Estland da alle Medikationsdaten unter der ID des Estland ist weltweit das erste Land, in dem Patienten gespeichert sind. Zudem können flächendeckend eine elektronische Gesund- Patienten seit 2017 selbst Daten einpflegen, heitsakte eingeführt wurde. Diese enthält wie zum Beispiel aus Ihren privat genutzten alle medizinischen Daten einer Person von Gesundheits-Apps [3]. seiner Geburt bis zu seinem Tod. Zudem sind alle Ärzte und medizinische Dienst- leister gesetzlich dazu verpflichtet, elekt- Finnland ronische Patientenakten auf dem neuesten Auch Finnland ist Deutschland im Bereich Stand zu halten. der Digitalisierung weit voraus. Jeder Finne Was bedeutet das für Patienten, Ärzte und besitzt eine elektronische Krankenakte. Der andere Gesundheitsdienstleister? Haus- Informationsaustausch zwischen Hausärz- ärzte können Fachärzte auf elektronischem ten und öffentlichen oder privaten Kran- Weg kontaktieren und gemeinsam in Ab- kenhäusern läuft zu 90% digital, via elekt- sprache entscheiden, ob die Überweisung ronischer Patientenakte, ab. Seit 2017 sind des Patienten notwendig ist. Zudem können zudem elektronische Rezepte vorgeschrie- die Hausärzte benötigte Facharzttermine in ben. Zugriff auf die von ihnen gespeicherten Krankenhäusern direkt über ein zentrales Gesundheitsdaten erhalten alle Patienten Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 8 | WBSIN.de WBSIN.de | 9
über das nationale Gesundheitsarchiv der Ärzte nicht einmal eine eigene Praxis- Niederschwelligkeit Fragen stellen, die care Start-ups in Deutschland finden sich „KanTa“. homepage besitzen und dies auch nicht für einen Arztbesuch gegebenenfalls ersparen. auf: https://healthcare-startups.de. nötig erachten. Besonders Familien mit Kindern schätzen Derzeit arbeitet Finnland am Ausbau des Seit diesem Jahr tut sich aber auch auf poli- das Angebot, weil sie mit akuten Infekten „Virtual Hospital 2.0“. Hier sollen fünf Uni- Die Möglichkeit, über das Internet einen tischer und rechtlicher Ebene einiges: Am das Haus nicht verlassen zu müssen. Zudem versitätskrankenhäuser in virtuellen Ge- Termin in einer Arztpraxis zu buchen, 11.05.2019 trat das Terminservice- und Ver- muss niemand befürchten, sich im vollen sundheitszentren Informationen zur Selbst- boten laut Umfrage nur rund 21% der Ärzte sorgungsgesetz (TSVG) in Kraft. Ebenfalls Wartezimmer anzustecken [8]. behandlung und Diagnose bereitstellen. Bis an. im Mai wurde der Entwurf des Digitalen Ende 2018 sollen bereits 20 Häuser mit rund Ein weiterer wichtiger Motor für die Digita- Versorgungs Gesetztes (DVG) veröffentlicht. Dennoch gibt es in Deutschland durchaus 30 verschiedenen Patientengruppen bedient lisierung sind Start-ups. Spannende Health- auch Entwicklungen in Richtung Digitalisie- werden [4]. rung. Diese gehen allerdings weniger von Zudem fördert Finnland die Entwicklung der Politik aus, als von Start-Ups und der weiterer Innovationen in diesem Bereich: Ärzteschaft selbst. Seit 2014 können rund 40 E-Health-Unter- Schon als sich 1996 die Gerichte bei der Fra- nehmen (überwiegend Start-ups) in der ge, ob eine Webseite als „Werbemedium“ für Niederlassung des Technologiekonzerns GE einen Arzt erlaubt sei, über Jahre hinweg eine Werkstatt, Büroflächen und eine Um- nicht einigen konnten, beendete der 100. gebung für den Austausch untereinander, Deutsche Ärztetag 2000 die Diskussion, in- nutzen [49]. dem er die Musterberufsordnung für Ärzte so erweiterte, das sie detailliert regelte, wie sich Ärzte im Internet darstellen dürfen und Dänemark in welcher Form Internetwerbung aus der Beim Siegerland Dänemark werden bereits Sicht einer Mehrheit ärztlicher Berufsver- seit 2010 von allen Hausärzten vollumfäng- treter ohne die Gefahr einer gesundheitspo- liche elektronische Patientenakten erstellt. litisch unerwünschten Kommerzialisierung Zudem werden alle Labor-Testergebnisse des Arztberufes möglich sei [6]. aus Krankenhäusern und 99% der Überwei- In diesem Jahr machte der 121. Ärztetag sungen papierlos übermittelt. einen zweiten Schritt in Richtung Digitali- Mit ihrer individuellen Bürgernummer und sierung, indem er die ausschließliche Fern- einer digitalen Signatur können sich die behandlung eines Patienten mittels Telefon Dänen im Portal „Sundhed.dk“ einloggen oder digitaler Lösungen nicht mehr unter- und haben Zugriff auf all ihre gespeicherten sagt und das Fernbehandlungsverbot, dass Gesundheitsdaten. Darüber hinaus werden 1910 erstmalig in Kraft trat, lockert [7]. über das Portal Termine mit dem Hausarzt Eine Entwicklung, die in der Schweiz schon vereinbart und Rezepte erneuert [5]. seit Jahren gängige Praxis ist. Dort können „Teleärzte“ am Telefon eine Diagnose stel- len, notwendige Therapien besprechen, Deutschland Rezepte direkt an die Apotheke verschicken Und wie sieht es mit Deutschland aus? und in einigen Fällen auch die Arbeitsun- fähigkeit bescheinigen [8]. Die Aufgabe von Im Vergleich dazu steckt Deutschland noch Teleärzten ist es, den Patienten bei Bedarf in den Kinderschuhen und hat noch einiges an die richtigen Ärzte und Einrichtungen aufzuholen. Eine Untersuchung mit rund weiterzuleiten. Der Vorteil für die Ärzte: Sie 960 niedergelassenen Ärzten ergab, dass können auch von zu Hause aus arbeiten. Patienten bei jedem 4. Arzt nicht einmal ausreichende Informationen über das Leis- Die Vorteile für die Patienten: Sie sparen tungsangebot des Arztes erhalten und 26% Wege- und Wartezeit und können dank der Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 10 | WBSIN.de WBSIN.de | 11
DIGITALISIERUNG IN tragung in die elektronische Patientenakte Ihrer Ärzte erhalten und die Videosprech- stunde Alltag werden [53]. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (TSVG) und dem E-Rezept (GSAV- Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) DEUTSCHLAND: Bis März 2020 sollen sich alle ärztlichen Praxisinhaber an die Telematik-Infrastruk- soll nun auch die elektronische Heil- und Hilfsmittelverodnung kommen [53]. TSVG & DVG tur angeschlossen haben, danach drohen Honorarkürzungen von 2,5 %. INTERESSANT: Die Digitalisierung ist unaufhaltbar. Da Belohnt werden dagegen Ärzte, die Video- Apps und telemedizinische Angebote in sprechstunden anbieten. Sie dürfen über Zukunft deutlich an Bedeutung zunehmen Wie sieht die Zukunft in den Heilberufen aus? Die apoBank hat dieses Angebot auf Ihrer Webseite informie- werden, haben wir eine Liste mit einer Heilberufler zu Ihrer Einschätzung der künftigen Entwicklungen im ren und sollen leichter gefunden werden Auswahl interessanter Angebote in diesem Gesundheitswesen befragt [1]. können. Bereich zusammengestellt. Diese ist online abrufbar unter: www.wbsin.de Insgesamt soll weniger Papier in den Pra- xen entstehen. Nach der elektronischen Terminservice- und Versorgungsgesetz Niedergelassene Ärzte werden künftig mehr (TSVG) Sprechstunden anbieten müssen (je nach Fachrichtung mind. 5 bzw. 25 Stunden pro Am 11. Mai 2019 trat das Terminservice- und Woche) [52]. Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft [52]. Für Zusatzangebote werden Ärzte künftig Ziel des TSVG ist es, dass sich die Versorgung belohnt, z. B. in Form eines Zuschlages bei verbessert indem Patienten schneller Arzt- erfolgreicher Vermittlung eines dringenden termine bekommen und sich die Leistungen Facharzttermins durch den Hausarzt, Leis- der Krankenkasse verbessern [52]. tungen in den offenen Sprechstunden, für Konkret soll dies mit Hilfe des Ausbaus von neue Patienten oder übernommene Patien- Terminservicestellen geschehen, dies als ten nach Terminvermittlung durch einen zentrale Anlaufstellen für Patienten dienen Hausarzt, usw. und rund um die Uhr erreichbar sein sollen. Auch die Praxen an sich sollen digitaler wer- Bis Januar 2020 sollen die Terminservicestel- den: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen len für ambulante Versorgung und Notfälle sollen ab 2021 von Ärzten an die Krankenkas- weiterentwickelt werden [52]. In Akutfällen sen nur noch digital übermittelt werden. sollen Patienten spätestens ab Januar 2020 auch während der Sprechstundenzeiten an Weiter dürfen Krankenkassen digitale An- Arztpraxen, Notfallambulanzen oder Kran- wendungen (Apps) als Angebot für Ihre Ver- kenhäuser vermittelt werden. Auch im psy- sicherten nutzen. chotherapeutischen Bereich soll die Warte- zeit bei Akutbehandlung maximal 2 Wochen betragen. Weiter sollen Termin nicht nur Das Digitale Versorgungs Gesetz (DVG) telefonisch, sondern auch online oder per App vereinbart werden können. Mitte Mai, kurz nach Inkrafttreten des Ter- minservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), Darüber hinaus müssen KVs in unterversorg- legte das Bundesgesundheitsministerium ten Gebieten eigene Praxen eröffnen oder (BMG) den Referentenentwurf für das "Digi- Versorgungsalternativen anbieten [52]. tale Versorgung Gesetz" (DVG) zur besseren Versorgung durch Digitalisierung und Inno- Bis 2021 sollen zudem alle Krankenkassen vation vor. Mit dem DVG sollen unter ande- dazu verpflichtet werden, für Ihre Patienten rem: Versicherte einen Anspruch auf digitale ab 2021 elektronische Patientenakten anzu- Gesundheitsanwendungen sowie die Ein- bieten. Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 12 | WBSIN.de WBSIN.de | 13
ÄRZTE & THERAPEUTEN: DIE SCHREIBMASCHINEN DES 21. JAHRHUNDERTS „Psychotherapeuten sind die Schreibmaschinen des Computerzeit- alters“, sagte Prof. Bohus auf dem Welt-Psychiatrie-Kongress [9]. Und: Internetpräsenz beim Praxis-Marketing wichtiger denn je [10]. Ärzte und Psychotherapeuten bekommen te und Psychologen noch gebraucht werden, Konkurrenz: Von 157 kontrollierten Studien wie viele, für wen und in welcher Form – zum Thema Online-Therapie konnte keine darüber gingen die Meinungen auseinander einzige die Überlegenheit einer Psychothe- [9]. Einige wegweisende Möglichkeiten hier- rapie von Angesicht zu Angesicht gegenüber zu sind im Buch „Med Revolution“ nachzu- einer Online-Therapie belegen [9]. Ziel von lesen [14]. Online-Therapien ist es, Therapie für alle Während die Digitalisierung in der Gesund- schnell und ortsunabhängig zugänglich zu heitsbranche stetig voranschreitet und machen. Die Vorteile einer internetbasier- Experten über die Zukunft dieser Branche ten Psychotherapie liegen, neben der zuneh- diskutieren, scheint die Veränderung in der menden wissenschaftlichen und klinischen Praxis nur langsam anzukommen: Im Jahr Evidenz, vor allem in der raschen, globalen, 2015 hatten lediglich 50% der Praxen eine ei- zeit- und ortsunabhängigen Verfügbarkeit, gene Praxishomepage [10]. Und das obwohl dem niedrigschwelligen, anonymen und die Internetpräsenz beim Praxis-Marketing wenig stigmatisierenden Zugang, der indivi- wichtiger ist denn je. Dies ergab die jüngste duellen Dosierung, dem schnellen Feedback Ausgabe der Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt über Visualisierung von Fortschritten und Gesundheit“ [15]. Inzwischen scheinen aber aktuellen Zuständen, sowie den niedrige- auch Heilberufler verstanden zu haben, das ren Kosten [11]. Einen Schritt weiter gehen die Internetpräsenz die einzige Möglichkeit KI-gestützte Therapeuten, wie beispielswei- ist, dauerhaft und langfristig erfolgreich zu se SimSensei & Multisense [50]. sein- dafür sprechen zumindest die Ergeb- Die Entwicklung im ärztlichen Bereich ist nisse der Studie: Das Internet führt bei den noch viel tiefgreifender. Hier treiben vor Befragten deutlicher als je zuvor die Ranglis- allem KI-basierte Programme die Digitali- te der wichtigsten Marketinginstrumente an. sierung voran. In China hat mit dem „klei- Und nicht nur das: Marketingmaßnahmen nen Doktor“ erstmals ein mit künstlicher an sich gewinnen aus Sicht der Ärzte wieder Intelligenz gefütterter Roboter (Xiaoyi) das an Bedeutung: Nach den Tiefständen der ärztliche Examen überdurchschnittlich gut vergangenen Jahre ist der Anteil der Ärzte, bestanden [12]. Und über DocDirect können die Praxis-Marketing befürworten mit 51,8 sich GKV-Patienten in Stuttgart und Tuttlin- % gestiegen [15]. Leider wussten aber auch gen bereits per Fernbehandlung behandeln so viele wie nie zuvor nicht, welche konkre- lassen [13]. Über viele Themen wurde beim ten Marketingmaßnahmen sie einsetzen Welt-Psychiatrie-Kongress diskutiert. Mit sollten. Das Ziel war jedoch bei den meis- Copyright: jozefmicic | Adobe Stock dem Ergebnis: Auch in Zukunft werden Ärz- ten, neue Patienten zu gewinnen [10]. 14 | WBSIN.de WBSIN.de | 15
DIE PRAXIS DER ZUKUNFT Kompromiss zwischen besserer Gesund- chemischen Funktionen eines Menschen zu heit, niedrigeren Krankenkassenprämien erzeugen, die helfen soll, die menschliche und weniger Privatsphäre individuell be- Physiologie und Pathologie besser zu ver- stimmen müssen. stehen und dadurch besseren Diagnosen, Therapien und Präventionsmaßnahmen Ein paar Beispiele für IoT in Praxen finden Wie könnten Zukunftspraxen aussehen? Welche aktuellen erstellen zu können. Sie unter: https://www.wbsin.de/die-praxis- Entwicklungen zeihnen sich jetzt schon ab? Spannende Einblcke der-zukunft/ Ein paar Beispiele für VR und AR Einsatz- bietet Bogan in seinem Buch “Med Revolution” möglichkeiten in der Gesundheitsbranche finden Sie unter: https://www.wbsin.de/die- Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) praxis-der-zukunft/ Vereinfacht gesagt ermöglicht VR das ein- Bereits jetzt übernehmen viele Krankenkas- Ein paar Beispiele für Cloud Computing-Lö- tauchen in eine virtuelle Realität, während sen die Kosten für Apps [51]. Viele der Apps sungen in Praxen finden Sie unter: https:// Telemedizin AR eine computergestützte Erweiterung beinhalten dabei auch individuelle Trai- www.wbsin.de/die-praxis-der-zukunft/ der Realität darstellt. Bogan sieht in der VR Mit dem TSVG und DVG bekommt die Tele- nings- oder Übungspläne oder ermöglichen großes Potenzial: Mit VR ist die Entwick- medizin eine viel größere Bedeutung in den Patienten den Kontakt zu einem Exper- lung und Erprobung neuer Medikamente Deutschland. Praxen dürfen für das An- tenteam via Chat oder Video-Telefonie [51]. Künstliche Intelligenz (KI) und interventioneller Verfahren möglich. gebot von Videosprechstunden auf Ihren Bogan hat in seinem Buch "Med Revolution" Die Stärke künstlicher Intelligenz liegt Individuelle Prüfung von Medikationen hin- Webseiten werben und sollen dafür auch einige Ausblicke in die Zukunft gewagt [14]. darin, Muster in riesigen Datenmengen zu sichtlich der Wirksamkeit und Verträglich- bevorzugt werden [52]. Nach Bogan liegt Ersetzt werden Ärzte, Psychologen und an- erkennen und diese zu analysieren. Für Bo- keit sind ebenso möglich wie die Verlangsa- eine der Stärken der Telemedizin, dass dere Heilberufler seiner Auffassung nicht, gan steht außer Frage, dass KI das Gesund- mung des Fortschritts der Erkrankung bei Bevölkerungsteilen in medizinisch unzu- die Zielgruppe wird sich jedoch verändern. heitswesen grundlegend verändern wird. Demenz sowie Behandlung von Phobien reichend erschlossenen Regionen Zugang Während die digitalen Angebote leichte Sie wird eine immer wichtigere Rolle bei der oder Schlaganfällen. AR kommt heutzuta- zu Spezialisten gewährt werden kann. Ein Krankheitsverläufe häufiger abfangen wer- Diagnose von Krankheiten spielen und uns ge hauptsächlich in Operationssälen zum großes Thema ist die technisch sichere Um- den, werden Ärzte und Psychotherapeuten helfen, die Wirkung von Medikamenten und Einsatz und kann in Zukunft dazu führen, setzung. mehr Patienten mit schwereren Krankheits- die Gesamtqualität und Verfügbarkeit von dass Heilberufller mit freien Händen mehr verläufen behandeln, Patienten, die sich Ein paar Beispiele für Telemedizin-Anbie- Gesundheitsleistungen zu verbessern. Informationen zur Verfügung haben. VR menschliche Interaktion wünschen sowie ter in Praxen finden Sie unter: https://www. und AR werden in Zukunft eine vollstän- Menschen, die sich nicht alleine um ihre Ein paar Beispiele für KI-Einsatzmöglchkei- wbsin.de/die-praxis-der-zukunft/ dige, computerbasierte Modellierung der ten in Praxen finden Sie unter: https://www. Gesundheit kümmern können. mechanischen, physikalischen und bio- wbsin.de/die-praxis-der-zukunft/ Cloud Computing Internet of Things (IoT) Ganz grob ausgedrückt bedeutet Cloud Computing, dass wir auf Soft- und Hardware Ganz einfach ausgedrückt umfasst der Be- über das Internet zugreifen. Nach Bogan griff IoT die umfassende Verbindung von Objekten, die über das Internet kommuni- werden durch Cloud-Lösungen Patienten zieren. IoT ist bereits im Gange und wird und Heilberufler in Echtzeit Zugriff auf durch die Gesetze (TSVG / DVG) und Kran- Gesundheitsdaten haben. Der Zugang zu all kenkassen beschleunigt, etwa durch die den Daten wird wiederum für die Entwick- elektronische Patientenakte sowie ehealth lung neuer Gesundheitskonzepte genutzt Apps. Nach Bogan wird das Gesundheits- werden können. Dabei werden Daten aus system der Zukunft dank IoT durch kontinu- verschiedenen Anwendungen nicht mehr synchronisiert werden müssen, sondern ierliches Überwachen einzelner Vitalpara- meter und smarte Algorithmen, viel stärker automatisch in die Cloud wandern. KIs wer- präventiv eingreifen könnten. IoT wird Teil den aus den vielen Daten Empfehlungen für des Alltags werden und jeder einzelne den eine gesündere Lebensweise geben. Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 16 | WBSIN.de WBSIN.de | 17
Copyright: jozefmicic | Adobe Stock unterschiedliche Praxishomepages analysiert Bei 74% der befragten Praxen lagen die Er- wurden, fielen eher ernüchternd aus: So gibt stellungskosten für die Website unter 3.000 es noch viele Defizite in Bezug auf rechtliche Euro, bei 44% lagen die Investitionen bei 500 Erfordernisse. Ähnlich fielen die Ergebnisse in bis 1.500 Euro. 30% gaben zwischen 1.500 und den Bereichen Nutzerfreundlichkeit, Design, 3.000 Euro aus. Die laufenden Kosten betru- Service und Dienstleistung aus [19-20]. Dabei gen bei 84% der Praxen weniger als 500 Euro gibt es Kriterien für eine gute Praxishomepage im Jahr. Der Pflegeaufwand wurde von 86% für Psychotherapeuten Ärzte und Heilprakti- mit weniger als 16 Stunden pro Jahr angege- ker. ben. Der Zeitaufwand bei der Erstellung der Praxiswebsite betrug bei 53% der Befragten Die eigene Praxishomepage ist Dreh- und An- ein bis vier Wochen und bei 35% mehr als vier gelpunkt aller Aktivitäten im Internet. Findet Wochen. ein potenzieller Patient auf der Internetseite nicht die gewünschte Information, sucht er FAZIT weiter und landet nicht selten bei der Konkur- Insgesamt kann die Praxiswebsite den Auto- renz [21]. ren zufolge als ein sehr effizientes Werbemit- Eine Befragung derjenigen, die Ihre Webseite tel angesehen werden [22]. professionell erstellen haben lassen, ergab: DIGITALISIERUNG IST ALTERNATIVLOS An einem Internetauftritt kommt kein Heilberufler mehr vor- bei. Die Frage ist, ob Sie dieses wichtige Marketinginstrument richtig nutzen. Laut Baas, Chef der Techniker-Kranken- Erkannt haben Heilberufler dies sehr wohl: kasse, ist die Digitalisierung ist für Ärzte 83,6 % zählen die Internetpräsenz zu den alternativlos: „Ein Berufsfeld, das sich nicht wichtigsten Marketingmaßnahmen [10]. ändert, stirbt“ - führte er die Konsequenzen Nur an der Umsetzung hapert es noch. Statt aus [16]. in das wichtigste Marketinginstrument und Ihre Zukunft zu investieren, greifen nach Vor allem steigender Wettbewerb unter den wie einige Heilberufler zu „Do-it-yourself“ Arztpraxen und der zunehmende Wissens- Baukästen und holen sich keine Beratung - drang der Patienten erfordern künftig den und das obwohl 7 von 10 Deutschen Wert auf Einsatz moderner Marketinginstrumente, einen professionellen Internetauftritt der wie einer ansprechenden Praxishomepage, Praxis legen [18]. mehr denn je [17]. Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Die bisherigen Studienergebnisse, in denen 18 | WBSIN.de WBSIN.de | 19
Standards Wir erstellen Webseiten nach den Vorgaben Spezialisten der "Checkliste für die gute medizinische Website". Wir haben uns auf Webseiten für Rechtliche Heilberufler spezialisiert. Änderungen Unterstützung Neue Öffnungszeiten? Neues Bild? Kein Wir sind keine Anwälte und dürfen Sie dahingehend Problem. Wir stellen alles für Sie ein. In Dauerhaft der Regel ohne zusätzliche Kosten. nicht beraten. Als Premium-Partner von eRecht24 bleiben wir aber informiert und weisen Sie auf uns Aktuell bekannte relvante Änderungen hin. Wir kümmern uns darum, dass Ihre Webseite immer auf dem neuesten technischen Stand ist. Ganzheitliche Betreuung Wir machen Ihre Webseite Mit unserer Erfahrung wissen wir, worauf es bei Praxiswebseiten ankommt. Von regelmäßigen Back-ups, über Broken-Link SEO Checker, Responsive Design, Uptime-Monitoring und Website Security. Alles inklusive. Wir bleiben am Ball bei Updates von Ihre Google und Co. und passen Ihre Webseite Website bei Bedarf an. für nur 599 € Service: 39€ / Monat WBSIN.de Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Tel.: 08121-792 2253 (10:00-18:00 Uhr) E-Mail: info@wbsin.de Web: www.wbsin.de 20 | WBSIN.de WBSIN.de | 21 Copyright: jozefmicic | Adobe Stock
DER PATIENT 4.0 - einer besonderen Qualität entgegenkommt und eine ebenso gute Informationsstelle für informierte Heilberufler darstellen, homepage zu informieren, wenn diese den vorhanden ist [25]. DIE VERÄNDERTE Eine zusätzliche Möglichkeit ist, seinen sind das deutsche Gesundheitsportal und Patienten und Interessierten, auf der viomedo. eigenen Webseite gute Online-Gesund- BEZIEHUNG Das Problem: Stellen Praxisinhaber selbst nicht ausreichend Informationen im Inter- heitsinformationsseiten mittels Links zu empfehlen. So können Sie dazu beitragen, net für Ihre Patienten zur Verfügung, su- dass Ihre (zukünftigen) Patienten korrekte chen Patienten woanders danach. Landen Informationen von den Seiten erhalten, die Sie auf hochwertigen Portale, sind sie wo- Sie als Experte für gut befinden und nicht möglich besser informiert als der Heilbe- mit Falschinformationen bei Ihnen in der rufler und das Misstrauen auf beiden Seiten Praxis erscheinen. Menschen hatten schon immer ein Bedürf- mündigen Patienten nicht also Chance, steigt. Dabei nutzen Patienten sehr wohl nis nach gesundheitsrelevantem Wissen sondern als Risiko betrachten, liegen unter die Möglichkeit, sich auch auf einer Praxis- [23]. Durch die zunehmende Mediatisierung anderem in persönlichen Faktoren. So haben sich die Bedürfnisse und Ansprüche gaben 10 % der Befragten an, das sie sich von Patienten deutlich verändert. Eine ak- ärgerten, wenn sich Ihr Patient mit der Fra- tuelle Studie hat gezeigt, dass sich 58 % der ge nicht zuerst an sie gewandt hatten. Rund Befragten vor einem Arztbesuch online in- 7% hatten das Gefühl, dass der Patient Ih- formieren, und 62 % nach einem Arzttermin nen nicht vertraue, 13 % hatten Angst, das im Web nachrecherchieren [23]. Man könnte Sie die gestellten Fragen nicht beantworten meinen, es wäre die Zeit der Ärzte, Psycho- könnten und jeder vierte gab an, mit der logen und anderen Heilberuflern, mit Ihrem Beratung manchmal zeitlich überfordert zu Fachwissen zu glänzen und die Bedürfnisse sein [24]. Und was sagen die Patienten? Bei der Patienten zu befriedigen. Stattdessen einer Befragung der Patienten gaben 23 % räumen viele das Feld und überlassen den der Patienten an, Sie würden die Internet- Siegeszug anderen. suche verschweigen, da sie befürchten, dass Woran liegt das? Eine Studie aus dem Jahr der Arzt sich ärgert und sie als schwierigen 2016 hat ergeben, dass Heilberufler die Patienten einstuft. Auswirkungen des informierten Patienten Eine Möglichkeit, diesem Misstrauensver- im Praxisalltag zwar sehr wohl deutlich zu hältnis entgegenzuwirken, wäre, als Ex- spüren bekommen, viele diese neue Ent- perte selbst wichtigen Informationen für wicklung aber nicht für sich nutzen oder die eigenen Patienten im Internet auf der negativ bewerten. Nur 7 % der Befragten Praxishomepage bereitzustellen. Leider er- gab an, sich sehr gut mit den Informations- reichte jedoch das Ziel, Patienten allgemein angeboten für Patienten auszukennen. zu informieren, trotz des enormen Patien- Immerhin 36 % gaben an sich gut auszu- tenwunsches im Jahr 2017 seinen absoluten kennen. Gleichzeitig war die Chance, die Tiefpunkt [15]. Auswirkungen des wachsenden Informa- tionsangebots und des steigenden Eigenin- Während viele Heilberufler den neuen Ge- teresses von Patienten negativ zu bewerten, gebenheiten skeptisch oder verunsichert in der Gruppe derjenigen, die angaben, sich gegenüberstehen und Patienteninformation nicht besonders gut mit Patientenangeboten via Internet vernachlässigen, versuchen auszukennen, 2,8-mal so hoch wie in der gleichzeitig zahlreiche andere Internetan- Gruppe der vergleichsweise gut informier- bieter, die Bedürfnisse der Patienten nach ten Fachkollegen [24]. Informationen zu befriedigen. Und das mit- unter auf sehr hohem Niveau. Portale, die Die Gründe, warum viele Heilberufler die dem Wunsch des informierten Patienten in Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 22 | WBSIN.de WBSIN.de | 23
Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Copyright: jozefmicic | Adobe Stock DIGITALISIERUNG: WIE WONACH PATIENTEN VIEL WOLLEN IHRE PRAXISWEBSEITEN PATIENTEN? BEURTEILEN Den Ärzten, die eine Webseite nicht für patienten gegenüber, die Arzttermine gerne Patienten halten das Vorhandensein einer lungen zu weiterführenden medizinischen nötig erachten, stehen bereits beim Trend- online vereinbaren würden [28]. Die Einbin- Praxiswebseite für sehr wichtig [31]. Doch Informationsquellen (Links). monitor 2016 der Techniker Krankenkasse, dung einer Online-Terminlösung hat aber was ist eine gute Praxishomepage aus Patien- (3) Viele Teilnehmer kritisierten, dass nicht 71 % der Befragten Patienten gegenüber, die auch Vorteile für die Praxisinhaber. So ga- tensicht? das komplette Team auf den Fotos abgebildet ausschließlich oder vorrangig das Internet ben 48% der Praxisinhaber bei einer Umfra- Eine Studie zur Wirkung von verschiedenen war. nutzen, um sich über Gesundheitsthemen ge von Jameda an, dass die Online-Terminlö- Praxiswebseiten hat gezeigt, dass Patienten zu informieren [26]. Dabei sind fast die sung ihr Praxispersonal entlastete [29]. (4) Viele Befragte würden sich bei der Leis- Praxiswebseiten am positivsten, bewerten, Hälfte der Patienten nicht immer sicher, tungsbeschreibung über die Nennung von Und wie sieht es mit den „Teleärzten“ aus? wenn Sie die Eigenschaften „sympathisch“ welcher Facharzt eigentlich der richtige für Serviceleistungen wie z. B. Getränke im War- Auch hier zeigt bereits eine Umfrage mit (Praxis & Team) „vertrauenerweckend“, „mo- Ihr Anliegen ist. Hierzu wünschten sich drei tezimmer oder Barrierefreiheit freuen. 1.005 Bundesbürger aus dem Jahr 2016, dass dern“ und „übersichtlich“ in Ihnen wecken Viertel Informationen zur Qualität des Heil- [32]. (5) Ein häufiges Anliegen war auch die Ver- sich die Mehrheit der Deutschen wünscht, beruflers, wie zum Beispiel einer Leistungs- linkung mit den wichtigsten Kooperations- von ihrem Arzt Rezepte per Online-Verbin- Eine Befragung durch das Institut für be- übersicht [27]. partnern. dung oder Telefon zu erhalten. Damit wollen triebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Der geringen Anzahl der Praxen, die eine die Befragten vor allem lange Anfahrtswege Strategieentwicklung, ergab fünf Trends [33]: Online-Terminvereinbarung für Ihre Patien- und Wartezeiten vermeiden, die bei einem ten anbieten, stehen bereits beim Trend- Arztbesuch anfallen [30]. (1) Mehr als 50 % der Befragten wünschten sich ein Newsletter-Angebot. monitor 2015 der Techniker Krankenkasse 98 % der 1.000 Befragten Kassen- und Privat- (2) Viele Teilnehmer wünschten sich Empfeh- 24 | WBSIN.de WBSIN.de | 25
GOOGLE, SEO UND DIE HEILBERUFE Wie suchen Patienten und welche Besonderheiten gibt es bei der Suchmaschinenoptimierung von Webseiten im Ge- sundheitsbereich? - Ein Überblick. Suchverhalten von Patienten: Die Ziele der von Informationen haben, nutzen mehr On- Online-Suche lassen sich nach Rossmann et line-Quellen und sind häufiger unzufrieden al. [34] grob in drei Kategorien einordnen: mit ihrem Arzt. Informiertheit (Verstehen der Krankheit, Mit der Verbreitung von Gesundheitsinfor- Behandlungsmöglichkeiten), Empowerment mationen geht eine Reihe möglicher Zielset- (Stärkung der eigenen Kontrolle im Umgang zungen einher. Unter anderem: mit der Krankheit und Stärkung der Rolle in sozialen Beziehungen, z.B. in der Arzt-Pa- tient-Kommunikation) sowie Austausch mit - Herstellung von Aufmerksamkeit für ein anderen Betroffenen. Thema, Vor dem Arztbesuch suchen Patienten nach - Informations- und Wissensvermittlung, Informationen, um ihre Symptome einzu- Herstellung eines Selbstbezugs, ordnen und sich auf den Arztbesuch vor- zubereiten. Nach dem Arztbesuch suchen - Einstellungsänderung - und Verhaltens- Betroffene vor allem nach Informationen, änderung. weil sie medizinische Fachbegriffe klären, die Erfahrungen anderer Betroffener einho- len und informiert bleiben möchten. FAZIT Häufig gesuchte Themen betreffen Symp- Webseiten eignen sich den Autoren zufolge tome, Ursachen und die Medikation ver- besonders gut, um Informationen zu vermit- schiedener Krankheiten, wobei über Smart- teln und Wissen zu steigern. Auch hinsicht- phones häufiger gesucht wird als über den lich der anderen genannten Kommunika- PC [35]. Die Informationen dienen in vielen tionsziele bieten sie viele Möglichkeiten. Fällen der Vorbereitung eines Gesprächs mit einem Heilberufler. Letztlich entscheidet (den Autoren zufolge) die konkrete Umsetzung wie Struktur, Gestal- Viele Patienten haben jedoch Schwierig- tung, Informationsaufbereitung, Usability keiten beim Finden adäquater Online-Ge- usw. darüber, inwieweit die Potenziale einer sundheitsinformationen und wünschen sich Praxishomepage ausgeschöpft werden. Hinweise auf geeignete Webseiten von den Heilberuflern. Wie wichtig es ist, seinen zukünftigen Pati- enten ausreichend Informationen zur Verfü- gung zu stellen, zeigt das folgende Ergebnis: Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Personen, die Schwierigkeiten beim Finden 26 | WBSIN.de WBSIN.de | 27
GOOGLE-RANKING- FAKTOREN FÜR DIE GESUNDHEITSBRANCHE Searchmetrics veröffentlicht seit 2012 Studien zu den wichtigsten Ranking-Faktoren. Hier die Ergebnisse der branchenspezi- fischen Rankingfaktoren der letzten Untersuchung [36]. 40 Millionen Menschen in Deutschland in- Branche. Hier könne Heilberufler beson- formieren sich im Internet über Krankhei- ders viel Punkten. ten. Dementsprechend wichtig ist es, mit Existenz H1 und H2 Überschriften: Die seinem Angebot zu Gesundheitsthemen erfolgreichsten Webseiten aus dem Ge- bei Google möglichst sichtbar zu sein. sundheitsbereich haben mehrere H2-Über- Obwohl es Faktoren gibt, die allgemein für schriften. Dies liegt an den ausführlichen die Erzielung hoher Rankings als wichtig Inhalten in dieser Branche. Überschriften erachtet werden können, unterscheiden schaffen für Nutzer und Suchmaschinen sich Ranking-Faktoren je nach Branche in eine leicht verständliche Strukturierung. ihrer Relevanz. Aus diesem Grund kann Wortanzahl: Nutzer erwarten bei Gesund- man die Ranking-Faktoren seit der Einfüh- heitsthemen ausführliche, valide und rung von Google RankBrain nicht pauschal relevante Informationen. Webseiten im auf alle Branchen anwenden. Dazu sind Gesundheitsbereich sind lang und holis- die Ansprüche an Content aufgrund unter- tisch. Sie verwenden 15% mehr Wörter als schiedlicher Nutzerintentionen zu ver- im branchenübergreifenden Durchschnitt. schieden. Anzahl von Bildern: Grundsätzlich be- inhalteten Gesundheitsseiten weniger FAZIT Bilder als andere Branchen. Passende Da Ranking-Faktoren nichts stabiles sind, Bilder und Illustrationen können aber für sondern sich permanent verändern, blei- die Beantwortung der Nutzerfragen sehr ben nur diejenigen Praxishomepages hilfreich und empfehlenswert sein. Der dauerhaft gut positioniert, die sich den Einsatz von Bildern, Videos oder Grafiken Veränderungen immer wieder anpassen. wird auch als “Rich Content” (Inhalt mit Aus diesem Grund sollten Webseiteninha- Mehrwert für den Nutzer) bezeichnet. ber einen Partner an Ihrer Seite haben, der Content-Relevanz: Die Bedeutung von sich diesbezüglich regelmäßig informiert gutem Inhalt ist im Gesundheitsbereich so und die Webseite konstant den Ran- Copyright: jozefmicic | Adobe Stock hoch wie in keiner anderen untersuchten king-Faktoren anpasst. 28 | WBSIN.de WBSIN.de | 29
WILLKOMMEN BEI DEN großartige(rer) Inhalte. Google belohnt Webseiten, die auf Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T) setzen, da sie Empfehlungen negative Auswirkungen auf Finanzen oder die Gesundheit haben, Qualität besonders wichtig ist. GOOGLE-UPDATES! Google zufolge Haupt-Faktoren darstellen um die Qualität einer Website zu beurteilen [37]. Der Inhalt einer Webseite gewinnt FAZIT: zunehmend an Bedeutung. Um die eigene Praxishomepage dauerhaft gut Webseiten von Heilberuflern, die unter die zu positionieren, müssen regelmäßig inhaltli- Panda, Penguin, Hummingbird und Co. Rubrik YMYL (Your Money or Your Life) che und technische Anpassungen vorgenom- fallen betrifft dieses Update besonders, men werden. Pro Jahr führt Google über 600 Anpassungen und Updates an sei- nem Alghorithmus durch. da Google in Bereichen, bei denen falsche Updates des Google-Algorithmus Hummingbird Update: Dieses Update ist gleichzeitig der neue Google Algorithmus Ziel dieser Updates ist die Verbesserung der und stellte eine neuen Generation der Suche Relevanz und Qualität von Suchergebnis- dar, die mit RankBrain (siehe unten) fort- sen und die Bekämpfung von Suchmaschi- geführt wird [38]. Seit Hummingbird ist nen-Spam [37]. Google in der Lage eine Suchanfrage insge- Manche Updates wie das Penguin Update samt zu analysieren und eine semantische oder Panda Update sind Teil des sogenann- Beziehung zwischen den einzelnen Wörtern ten „Core-Algorithmus“ von Google. Sie sind herzustellen. Die Nutzer-Intention hinter für die Suchmaschine so wichtig, dass sie der Suchanfrage wird besser erkannt, eben- kontinuierlich aktualisiert werden [37]. so wie die Ausrichtung und Intention einer Website [38]. Panda Update: Das Panda Update wurde erstmalig 2011 ausgerollt, wird regelmäßig Google Mobile Update & mobile-first aktualisiert und dient als Qualitätsfilter für Index: Websites mit responsive Design oder Website-Inhalte [38]. mobiler Webseite werden in den mobilen Suchergebnissen besser positioniert. Mit Mit Hilfe von Panda sollen qualitativ hoch- dem mobile-first Index hat Google zudem wertige und einzigartige Inhalte auf Web- begonnen, die mobile Version einer Website sites identifiziert werden, die einen echten und deren Inhalte für die Indexierung Mehrwert für den Nutzer bieten. und das Ranking in den organischen Suchergebnissen zu verwenden. Bislang wurde hierzu die Desktop Variante Penguin Update: Das Penguin Update wur- verwendet [38]. de erstmalig im April 2012 ausgerollt und dient als Qualitätsfilter gegen Suchmaschi- nenspam [38]. Webseiten mit unnatürlichem Medic Update 1+2: Die Medic Updates und unseriösen Linkaufbau oder Key- (August & Oktober 2018) und sind word-Stuffing werden von Google rigoros der nächste Schritt in Richtung abgestraft [38]. Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 30 | WBSIN.de WBSIN.de | 31
RECHTLICHE ASPEKTE EINER WEBSEITE Stärker und mit weitreichenderen Konsequenzen ist die ste- tige Veränderung rechtlicher Aspekte, die bei der Erstellung einer Webseite zu berücksichtigen sind. Heilberufler, die sich ohne professionel- Bayerische Landesamt für Datenschutz- le Unterstützung an die Erstellung einer aufsicht hat im Rahmen der Cybersicher- Praxishomepage wagen, müssen sich vor- heitsinitiative eine Seite eingerichtet, wo her nicht nur intensiv in rechtliche Aspekte jeder eine Webseite (zum Beispiel von einer Webseite einarbeiten, sondern sie seinem Konkurrenten) zur Überprüfung der benötigen auch ein gewisses Maß an tech- HTTPS-Verschlüsselung einreichen kann nischem Verständnis, da eine Vielzahl an [40]. Die eingesetzte HTTPS-Verschlüsselung rechtlichen Anforderungen auf der Web- wird dann auf zahlreiche Anforderungen seite mit einer entsprechenden technischen hin überprüft und das Ergebnis anschlie- Umsetzung einhergehen. ßend dem Webseitenbetreiber zugesandt. Fehlende Umsetzungspunkte, darunter z.B. Ähnlich wie beim Thema SEO verändern der Einsatz von HSTS, müssen zeitnah nach- sich rechtlichen Standards im Internet geholt werden, sonst drohen Geldstrafen. rasch. Heilberufler, die Ihre Webseite auf Eine fehlende Verschlüsselung der Webseite eigene Faust erstellen, müssen sich daher ist nicht nur rechtlich relevant, auch Google stärker regelmäßig über aktuelle Urteile Chrome warnt vor fehlender Verschlüsse- und Rechtsprechungen informieren. lung und will Nutzer so auf die Unsicherheit Einige rechtliche Besonderheiten, die ins- einer Webseite hinweisen [41]. besondere mit der DSGVO und dem TMG einhergehen, möchten wir Ihnen im Folgen- den kurz vorstellen. Datenschutzerklärung Mit der DSGVO hat sich das Datenschutz- recht grundlegend geändert. Das hat auch Verschlüsselung Auswirkungen auf die Datenschutzerklä- Die Verschlüsselung der Webseite ist ein rung. Jeder Webseitenbetreiber muss somit wichtiger Beitrag zum Schutz personen- auf eine DSGVO-konforme Datenschutzer- bezogener Daten. Dies gilt insbesondere klärung achten und diese bei Bedarf anpas- dann, wenn eine Webseite über ein Kon- sen, da noch nicht alle rechtlichen Aspekte taktformular verfügt. Hierzu liegen bereits abschließend geklärt sind. So ist beispiels- Abmahnungen vor [39]. Verschlüsselung ist weise nach Inkrafttreten der DSGVO und bis jedoch nicht gleich Verschlüsselung: Das zum Inkrafttreten der ePrivacy Verordnung Copyright: jozefmicic | Adobe Stock 32 | WBSIN.de WBSIN.de | 33
nicht geklärt, wie Seitenbetreiber Cookies gern, können technische Lösungen eingesetzt 100% rechtskonform einsetzen können. werden. So können Google Fonts beispiels- weise lokal gespeichert werden. Stimmt der Inhalt, ist die richtige Einbindung der Datenschutzerklärung unerlässlich, da Bei der Einbettung von Youtube sollte der versteckte Datenschutzerklärungen abmahn- „erweiterte Datenschutzmodus“ eingeschaltet fähig sind [42]. Technisch geklärt sollte auch sein und Google Maps sollte erst nach selbst- die Umsetzung des Rechts auf Auskunft, Lö- ständiger Aktivierung geladen werden. Natür- schung und Datenübertragbarkeit sein, sollte lich muss auch ein entsprechender Passus in ein Besucher Ihrer Webseite davon Gebrauch der Datenschutzerklärung vorhanden sein. machen wollen. Kontaktformulare Cookie Banner Ist ein Kontaktformular auf einer Webseite Cookies sind kleine Textbausteine, die für vorhanden, muss ein entsprechender Passus unterschiedliche Zwecke auf Webseiten in der Datenschutzerklärung vorhanden sein eingesetzt werden. Auch beim Einsatz von [46]. Darüber hinaus muss, wie bereits er- Cookie-Bannern gibt es einiges zu beachten. wähnt, die Seite über eine HTTPS-Verschlüs- Abgesehen davon, dass bislang der rechtskon- selung verfügen. forme Einsatz noch nicht endgültig geklärt Zusätzlich benötigt jedes Kontaktformular ist, (derzeit entscheidet das EuGH, ob die Opt- eine Einwilligungslösung mit Checkbox und In Funktion zur Pflicht wird [43]) kann bereits einem Hinweis auf das Widerrufsrecht [46]. die falsche Umsetzung auf der Webseite ab- Die Checkbox darf dabei nicht vorausgefüllt gemahnt werden [44]. sein, sondern muss vom Einwilligenden be- Dies ist dann der Fall, wenn die Cookie-Infor- wusst gesetzt werden. mation Pflichtangaben überdeckt. Befinden Um beweisen zu können, dass die Einwilli- sich die Angaben zum Impressum und der gung wirklich erfolgt ist, muss die Einwilli- Datenschutzerklärung unten auf der Websei- gung protokolliert werden [46]. te, sollte der Cookie-Banner oben angezeigt werden. Technisch etwas anspruchsvoller ist die Share Buttons Einrichtung des Cookie-Banners, wenn Der Einsatz „offizieller“ Tools zum Teilen und Third-Party Cookies (z.B. beim Einsatz von Liken wurde von deutschen Gerichten verbo- Google Analytics) auf der Webseite zum Ein- ten, da auch hier personenbezogene Daten satz kommen. ohne Einwilligung weitergeleitet werden [47]. Schutz der IP-Adresse Aus diesem Grund sollte vor dem Einsatz sol- cher Buttons geprüft werden, ob diese auch Zu den personenbezogenen, und damit schüt- DSGVO-konform sind (z.B. Shariff Wrapper, zenswerten Daten, gehört auch die IP-Adres- eRecht24 Safe Sharing Tool). se. FAZIT Beim Einsatz von Google Fonts (Schriftarten), Youtube oder Google Maps wird die IP-Adres- Ähnlich wie SEO kommt es auch in recht- se jedoch ohne vorherige Einwilligung weiter- lichen Aspekten regelmäßig zu Neuerungen geleitet. Erste Abmahnungen laufen bereits und Änderungen. Zudem bedürfen rechtliche [45]. Umsetzungen auf der Webseite häufig passen- de technischen Möglichkeiten. Heilberufler Um das Risiko für eine Abmahnung zu verrin- Copyright: jozefmicic | Adobe Stock sollten sich hier Unterstützung holen. 34 | WBSIN.de WBSIN.de | 35
gehackt worden ist und ahnen nicht, wie oft Gehackte Server können aber auch als Aus- Hacker dies bereits versucht haben. Wir haben trittspunkt aus dem Tor-Netzwerk (ermöglicht auf den Webseiten unserer Kunden mehrere anonymes surfen) genutzt werden, um straf- Sicherheits-Plugins installiert und bekommen rechtlich nicht verfolgt werden zu können. Nachrichten, wenn Hacker versuchen eine Wie im ersten Szenario könnte Ihr Server dann Seite zu hacken. Die Anzahl der Versuche ist Untersuchungsgegenstand von Ermittlungen enorm, besonders am Wochenende. Montags werden. liegen uns nicht selten 130-150 Nachrichten zu Schlussendlich sind kleine und vermeintlich versuchten Angriffen vor. „uninteressante“ Webseiten auch eine gute Möglichkeit für Anfänger-Hacker sich auszu- probieren und ihre Angriffe zu üben. Warum werden Webseiten gehackt? Um Geld zu verdienen. Ein lukratives Ziel ist die Serverleistung und der Webspace der Wie kann man das Risiko verringern, ge- Kunden. Beides kann der Hacker für seine hackt zu werden? weiteren Pläne nutzen oder beispielsweise auf Copyright: jozefmicic | Adobe Stock Es gibt keine 100% -ige Sicherheit und die wird einer Hacker-Tauschbörse weitervermieten es auch in Zukunft nicht geben. Es bleibt ein (z.B. für Crypto-Mining, für die Bereitstellung Katz und Maus Spiel. Es gibt aber Möglichkei- illegaler Downloads und Filme oder als Bot- ten, den Hackern das Leben zu erschweren. WARUM SICH HACKER netz). Hacker können aber auch an entdeckten Sicherheitslücken interessiert sein, um diese weiterzuverkaufen. Dazu sind Webseiteninhaber nach der DSGVO auch verpflichtet. AUCH FÜR IHRE WEB- Zudem können gehackte Webseiten genutzt werden, um Spam-Mails zu versenden oder Hierzu gehört, dass die Webseite immer aktu- ell gehalten wird. Der Hauptgrund der meisten Updates sind die Schließung von Sicherheitslü- SEITE INTERESSIEREN Werbung auf Ihrer Webseite zu schalten (dies kann auch unsichtbar erfolgen, sodass nur Google, aber nicht Sie die Werbung sehen) cken. Eine Webseite, die nicht regelmäßig up- gedatete wird, bietet demnach viele bekannte Sicherheitslücken, die das hacken erleichtern. oder Schadcode, wie etwa einen Virus einzu- bauen, der sich dann verbreitet, wenn andere Bei CMS-Systemen wie Wordpress muss alles Wie häufig werden Webseiten angefriffen? Warum werden Web- Ihre Webseite besuchen. Mit all dem lässt sich aktuell gehalten werden: WordPress selbst, seiten gehacktt und wie kann man das Risiko senken? Geld verdienen. das verwendete Theme und alle verwende- ten Plugins. Zudem sollte die Webseite über Ein weiteres interessantes Ziel können Kun- ein SSL-Zertifikat verfügen, dass dem aktuel- dendaten sein, da Menschen häufig dasselbe len Stand der Technik entspricht. Hierdurch Eine unserer Mitarbeiterinnen studiert Was erleichtert das Hacken? Passwort für Ihre Webseite wie zum Beispiel können insbesondere Daten von Kontakt- derzeit Digitale Forensik (M.Sc.). In einem für ihren Paypal-Account verwenden. formularen während der Übertragung ge- Der Webseiteninhaber. Tatsächlich sind Ge- Interview beantwortet Sie häufig gestellte Oft wird Ihr Server auch nur gebraucht um schützt werden. Das Bayerische Landesamt danken wie: „Warum sollte jemand meine Fragen zum Thema Hackerangriffe auf Web- unauffällig andere zu hacken oder unauffällig für Datenschutzaufsicht hat hierzu Vorgaben Webseite hacken wollen? Bei mir ist doch seiten. aus dem Tor-Netzwerk zu treten. So könnte ein erstellt. Ein weiteres Angriffsziel sind veraltete nichts zu holen“ oder „Ich kann doch ein- Hacker Ihren Server nutzen, um die Bundes- PHP-Versionen, auch diese sollten stets aktuell fach ein Back-up einspielen“ ein häufiger kanzlerin zu hacken. Die Polizei könnte dann gehalten werden. Allerdings sollte ein Update Wie häufig werden Webseiten angegriffen? Grund, die eigene Seite nicht ausreichend sehen, dass Ihr Webserver hierzu genutzt wur- der PHP-Version nie ohne IT-Kenntnisse erfol- zu Schützen. Insbesondere Vereine, Selbst- de und Sie verdächtig machen. gen, da sie dazu führen können, dass Seiten Akamai [48] verzeichnete im Jahr 2018 fast ständige oder Inhaber kleiner Firmen glau- nicht mehr funktionieren. Dies betrifft vor 30 Milliarden Angriffe auf Webseiten- das Ein anderes Szenario wäre, dass mit Hilfe vie- ben häufig nicht, dass sie ein interessantes allem alte Seiten, die nicht regelmäßig aktuali- sind Hunderte Millionen täglich. Die meis- ler gehackter Webserver andere Webseiten, die Angriffsziel darstellen. siert wurden. ten Angriffe werden dabei von der USA aus für den Hacker wesentlich interessant sind, durchgeführt. Deutschland ist dabei das Dies ist leider ein Irrtum. Zudem können lahmgelegt werden können. Da Kundendaten ein interessantes Angriffsziel viert-häufigste Zielland. viele gar nicht erkennen, ob Ihre Webseite sind, sollten nur sichere Passwörter verwendet 36 | WBSIN.de WBSIN.de | 37
Sie können auch lesen