COPD - alles alter Hut? - Prof. Dr. Malcolm Kohler Leiter Medizinbereich Herz-Gefäss-Thorax - medonline.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
COPD – alles alter Hut? Prof. Dr. Malcolm Kohler Leiter Medizinbereich Herz-Gefäss-Thorax Direktor Klinik für Pneumologie UniversitätsSpital Zürich
Überblick 1. Bedeutung der COPD 2. Diagnose und Assessment 3. Präventive Massnahmen 4. Behandlung in stabiler Phase 5. Management von Exazerbationen
Bedeutung der COPD ► COPD ist die 4. häufigste Todesursache weltweit. 1,2 ► 2020 wird COPD wahrscheinlich die 3. häufigste Todesursache sein. ► Weltweit sterben jährlich mehr als 3 Millionen Menschen an COPD, dies entspricht 6% aller Todesfälle weltweit. ► Global wird die Prävalenz der COPD zunehmen, dies aufgrund des Fortbestehens der häufigsten Risikofaktoren und des zunehmenden Alters der Bevölkerung. 1. Lozano et al. Lancet 2012, 2. Mathers and Loncar. PLoS Med 2006
GOLDGuidelines GOLD Richtlinien vor vor>10 >10 Jahren Jahren Stufe 4 sehr schwere COPD Stufe 3 schwere COPD FEV1/FVC < 70% FEV1 < 30% des Stufe 2 Sollwertes oder mittlere COPD FEV1/FVC < 70% Lungeninsuffizienz oder 30% > FEV1 < 50% Rechtsherzinsuffizienz Stufe 1 des Sollwertes FEV1/FVC < 70% leichte COPD Mit oder ohne 50% > FEV1< 80% des Sollwertes Symptome Plus O2-Therapie FEV1/FVC < 70% Stufe 0 Mit oder ohne FEV1> 80% des gefährdet Symptome Plus Inhalative Steroide Sollwertes Mit oder ohne Chronische Symptome Plus Lang wirksame Bronchodilatatoren, Rehabilitation Symptome (Husten, Auswurf) Spirometrie normal Plus Schnell wirksame Bronchodilatatoren bei Bedarf Meidung von Risikofaktoren
Alpha-1 Antitrypsin Mangel Screening ► Die WHO empfiehlt, dass alle Patienten mit COPD bezüglich Alpha-1- Antitrypsin-Mangel gescreent werden sollen. ► Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel sind bei Erstvorstellung typischerweise
Präventive Massnahmen: Rauchstopp ► Ein Rauchstopp hat das grösste Potential, den natürlichen Verlauf der COPD (und die Mortalität!) günstig zu beeinflussen. ► Langzeiterfolge beim Rauchstopp können bei Einschluss von Patienten in Rauchstopp-Programme bis zu 25% betragen. N=216’917, ≥25 Jahre Alter (Jahre) Fletcher and Peto BMJ 1997, Prabhat et al. N Engl J Med 2013
Päventive Massnahmen: Impfungen ► Die Influenza Impfung kann bei COPD Patienten die Anzahl schwerer und tödlicher Grippeverläufe reduzieren. ► Die Pneumokokken-Impfungen, PCV13 and PPSV23, sind für alle COPD Patienten ≥ 65 Jahre empfohlen. © 2018 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
Mulpuru et al. Chest 2019
Behandlung COPD in stabiler Phase © 2018 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
Behandlung COPD in stabiler Phase Pharmakologische Behandlung ► Wenig symptomatische Patienten: LABA oder LAMA bevorzugen gegenüber kurzwirksamen Bronchodilatatoren. ► Patienten mit mehr Symptomen benötigen meist eine duale Bronchodilatation, dh LABA+LAMA. ► Patienten mit häufigen/ schweren Exazerbationen, oder Patienten mit asthmoider Komponente (Eos >300): LABA+LAMA+ICS ► Nicht empfohlen: Monotherapie ICS, Theophyllin, Antitussiva
Behandlung COPD in stabiler Phase Pharmakologische Behandlung ► Bei Patienten mit alpha-1-Antitrypsinmangel an Möglichkeit der Augmentationstherapie denken (Überweisung an Universitäre Pneumologie). ► Patienten mit predominant chronischer Bronchitis und schwerer Atemflusslimitation: PDE4 Inhibitor. ► Bei end-stage Patienten mit schwerster Dyspnoe: Opioide erwägen. ► Langzeittherapie mit oralen Steroiden vermeiden.
Weitere Behandlung bei COPD ► Aufklärung und Selbstmanagement ► Physische Aktivität fördern ► Pulmonale Rehabilitation ► Sauerstofftherapie ► Interventionelle und chirurgische Therapie ► Heim-Beatmungstherapie
Sauerstoff-Therapie In der Grundversorger-Praxis: -Indikation für Dauersauerstofftherapie gegeben bei: ► Patienten mit einer peripheren Sauerstoffsättigung (SaO2) 90% ist. Achtung auf Hypoventilation (CO2-Anstieg).
Interventionelle und chirurgische Therapie ► Bei Patienten mit Lungenemphysem mit lungen- funktioneller Überblähung sollte eine endoskopische oder chirurgische Lungen-Volumen-Reduktion evaluiert werden. ► Bei Patienten mit einer sehr grossen Emphysem-Bulla sollte eine Resektion evaluiert werden. ► Bei Patienten (
Franzen et al. Swiss Med Forum 2015
Management von Exazerbationen COPD Exazerbationen sind definiert als eine akute Verschlechterung von respiratorischen Symptomen, welche in einer zusätzlichen Therapie resultieren. ► Sie werden klassifiziert in: Mild (mit kurzwirksamen Bronchodilatatoren behandelt) Moderat (mit kurzwirksamen Bronchodilatatoren, Antibiotika und /oder oralen Kortikosteroiden behandelt) Schwer (Patient muss hospitalisiert werden) © 2018 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
Management von Exazerbationen ► Systemische Kortikosteroide können die Lungenfunktion (FEV1) und Oxygenation verbessern. Sie sind assoziiert mit einer kürzeren Zeit bis zur Erholung und verkürzen die Hospitalisationsdauer. Die Dauer der Therapie sollte 5-7 Tage nicht übersteigen. ► Antibiotika, falls indiziert, sind assoziiert mit einer kürzeren Zeit bis zur Erholung und verkürzen die Hospitalisationsdauer. Die Dauer der Therapie beträgt überlicherweise 5-7 Tage. ► Methylxanthine sind aufgrund des Nebenwirkungsprofil nicht empfohlen.
Perorale Steroidtherapie: wie lange? N=314 Patienten mit COPD Exazerbation, 40mg Prednison, 5 vs 14 Tage Leuppi et al. JAMA 2013
Was bringt Heimbeatmung? N=116 Patienten mit COPD Exazerbation und resp. Globalinsuffizienz, O2 plus NIV vs O2 alleine Murphy et al. JAMA 2017
Was nehmen Sie mit nach Hause ► COPD Initialabklärung: 1) Spirometrie machen 2) Exazerbationsanamnese 3) Symptome quantifizieren ► COPD Behandlung: - Symptomatisch: LABA+LAMA - häufige Exazerbationen / asthmoide Komponente: LABA+LAMA+ICS ► COPD Behandlung fortgeschrittene Erkrankung: - An Lungenvolumenreduktion und Transplantation denken! ► COPD Exazerbation: - 5 Tage Prednison (und Antibiotika)
Sie können auch lesen