Dachauer Galerien und Museen - Programm 15. März bis Juli 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Besucherinnen und Besucher, bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erscheint dieses Halbjahresprogramm der Dachauer Museen unter dem Vorbehalt der aktuell geltenden Bestimmungen. Derzeit sind das Bezirksmuseum, die Gemäldegalerie und die Neue Galerie für Besucher*innen geöffnet. Bitte kommen Sie aber – zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Wohle aller – nur dann, wenn Sie sich gesund fühlen. Besuchen Sie uns ausschließlich mit Personen, mit denen der Kontakt entsprechend der behördlichen Vorgaben erlaubt ist. Für alle Besucher*innen unserer Galerien und Museen gelten die derzeit üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Während des gesamten Besuchs muss ein Mund- Nasen-Schutz getragen werden, den wir Sie bitten selbst mitzubringen. Da derzeit nur eine begrenzte Zahl von Besucher*innen zugelassen ist, könnte es im Ein- gangsbereich eventuell zu kurzen Wartezeiten kommen. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unseres Angebots auf unserer Webseite unter www.dachauer-galerien-museen.de.
4 Ausstellungen
4 Bezirksmuseum
4 Gemäldegalerie
6 Neue Galerie
7 Führungen / Veranstaltungen
10 Mit Oma und Opa ins Museum
13 Reif für‘s Museum
16 Impressum
3Bezirksmuseum Dachau
Ausstellungen Bezirksmuseum / Gemäldegalerie Dachau
Von Elfen und Zwergen, Lichtgeistern
und anderen Spukgestalten.
Hell und Dunkel in der Märchenwelt
7. Mai 2021 – 23. Januar 2022
Märchen und Sagen wurden lange Zeit mündlich überliefert,
bevor man sie aufschrieb. Die in ihnen verarbeiteten Phantasie-
und Erfahrungswelten bieten ein breites Spektrum an meta-
physischen und psychologischen Interpretationsmöglichkeiten
vor allem bezüglich der Polaritäten Hell und Dunkel: Der Bann-
kraft des Lichts steht der bedrohliche Schatten gegenüber. Die
Vorstellung vom beim Tod erlöschenden Lebenslicht findet sich
in allen Kulturen der Welt als Erscheinungsform des Lebens und
der Seele. Hell und Dunkel stehen im Märchen außerdem für Gut
und Böse, für Glück und Unglück, Erlösung und Verdammung.
Als Dialog zwischen den Kulturen und Beschäftigung mit dem
›Fremden‹ wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis Asyl Dachau konzipiert. Neben einem analogen
Begleitprogramm entstehen digitale Erzählformen sowie eine
Begleitpublikation.
Die Ausstellung ist ein Beitrag zum siebten gemeinsamen
Ausstellungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Landpartie –
Museen rund um München unter dem Motto Hell & Dunkel.
Gemäldegalerie Dachau
Katwijk aan Zee
Eine Künstlerkolonie an der Nordsee
9. März – 24. Mai 2021
Schon im 17. Jahrhundert besuchten Künstler das kleine Dorf
Katwijk an der Nordsee. Sie malten die stimmungsvolle Land-
schaft, den Strand, die Oude Kerk aus dem 14. Jahrhundert und
die weithin sichtbare Leuchtbake Vuurbaak aus dem Jahr 1605,
die hoch in den Himmel ragt. Dass man die Künstler noch an
einer Hand abzählen konnte, änderte sich um 1830 schlagartig.
Zu dieser Zeit entdeckten Andreas Schelfhout (1787–1870) und
B. J. van Hove (1790–1880) das Dorf und sandten ihre Malschü-
ler nach Katwijk. Für die erholungsbedürftigen Städter begann
man Unterkünfte zu bauen – das Badhuis, später Groot Badhotel
– und Fischer vermieteten Privatzimmer. Der 1856 eintreffende
Jozef Israëls (1824–1911) machte das Fischerdorf weithin
bekannt, denn seine Gemälde veranlassten viele holländische
4und auch deutsche Künstler selbst an deren Entstehungsort zu
Ausstellungen Gemäldegalerie Dachau
reisen. Die Künstlerkolonie Katwijk war entstanden.
Licht, Luft und Farbe –
Malerei süddeutscher Impressionisten
16. April – 12. September 2021
»Überhaupt kann man sagen, daß wenn ein Bild weder gut empfun-
den noch gezeichnet oder gemalt sei, so nennt man das Impressio-
nismus.« Der aus Konstanz stammende Maler und Kritikerpapst
Friedrich Pecht bringt es auf den Punkt, wie man Ende der
1880er-Jahre im Deutschen Reich jener neuen, aus Frankreich
kommenden Kunst begegnete. Dennoch begannen immer
mehr deutsche Künstler, sich mit der impressionistischen
Malerei auseinanderzusetzen, die das Atmosphärische und den
subjektiven Eindruck bei der Betrachtung und malerischen
Erfassung in den Mittelpunkt stellt. Nun galt es, feinste Unter-
schiede der flüchtigen Erscheinungen des Lichts, der Luft und
der Farben wiederzugeben. Damit wurden neue Anforderungen
an die Künstler gestellt: Sie mussten Methoden und Techniken
entwickeln, um diese atmosphärischen Phänomene auf die
Leinwand zu bannen. Wie gemalt wurde, war jetzt wichtiger als
was gemalt wurde.
Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt zählen heute zu
den Hauptvertretern des deutschen Impressionismus. Sie und
ihre Mitstreiter in der 1898 gegründeten Berliner Secession traten
mit ihren Werken gegen den allseits geschätzten Akademismus
an. Doch auch im süddeutschen Raum etablierte sich die neue
Kunstrichtung.
Die Ausstellung rückt impressionistische Künstler aus dieser
Region in den Fokus. Ausgehend von den dominanten Kunst-
und Akademiestädten München, Karlsruhe und Stuttgart
versammelt sie rund 80 repräsentative Gemälde von bekannten,
aber auch zu Unrecht weniger geläufigen Künstler*innen wie
Bernhard Buttersack, Maria Caspar-Filser, Ludwig Dill, Carlos
Grethe, Adolf Hölzel, Christian Landenberger, Leopold von
Kalckreuth, Friedrich Kallmorgen, Hans Molfenter, Hermann
Pleuer, Leo Putz, Otto Reiniger, Gustav Schönleber, Wilhelm
Trübner, Robert Weise, Albert Weisgerber, Fritz von Uhde,
Heinrich von Zügel.
Die Ausstellung ist ein Beitrag zum siebten gemeinsamen
Ausstellungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Landpartie –
Museen rund um München unter dem Motto Hell & Dunkel.
5Neue Galerie Dachau
Ausstellungen Neue Galerie Dachau
Ausstellung des 22. KinderKunstRaums
Sonne, Mond und Sterne – Eine Reise ins Weltall
2. –11. April 2021
Vom Ostersonntag bis zum 11. April können in den großen
Fenstern der Neuen Galerie die Kunstwerke besichtigt werden,
die während der ersten Osterferienwoche entstanden sind.
Schwarz // Weiß. Zeitgenössische Papierschnitte
23. April – 25. Juli 2021
Der Scherenschnitt, dessen Entwicklung in Europa im 17. Jahr-
hundert begann, erlebte um 1800 eine Blütezeit, als man aus
dem Papier vor allem Silhouettenporträts sowie dekorative
Blumen- und Märchenmotive schnitt. Die künstlerische Beschäf-
tigung mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung mit
dem Werkstoff Papier ist bis in die Gegenwart hinein zu verfol-
gen. Seit den 1990er-Jahren greift eine Vielzahl von zeitgenössi-
schen Künstler*innen diese traditionelle Kunstform wieder auf
und interpretiert sie neu. Längst wird das Papier jedoch nicht
mehr mit der Schere, sondern einer feinen Klinge geschnitten.
In der heutigen Umsetzung der ›Ausschneidekunst‹ zeigt sich
eine große gestalterische Vielfalt und höchste Kunstfertigkeit.
Neben reinen Schnittzeichnungen gibt es Arbeiten, die durch
raffinierte Montage an der Wand einen plastischen Reiz entwi-
ckeln, aber auch monumentale Rauminstallationen. Thematisch
steht der Papierschnitt heute – neben der Abstraktion – allen
Inhalten offen.
Mit Ergül Cengiz, Andreas Kocks, Victoria Martini, Martin Off,
Sebastian Pöllmann, Zipora Rafaelov, Annette Schröter, u. a.
Die Ausstellung ist ein Beitrag zum siebten gemeinsamen
Ausstellungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Landpartie –
Museen rund um München unter dem Motto Hell & Dunkel.
Dementsprechend beschränkt sie sich auf Arbeiten aus schwar-
zem und / oder weißem Papier.
6Führungen / Veranstaltungen
Führungen / Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich für die Weitere Informationen auf
Führungen bis zum vorange- www.dachauer-galerien-
henden Freitag um 12 Uhr museen.de unter Aktuelles
unter Tel. 08131/5675-13 oder
verwaltung@dachauer- 25. April 2021, 14–15.30 Uhr
galerien-museen.de an. »Der Alltag macht’s Jahr« –
Vom Arbeiten und Feiern in
21. März 2021, 14–16 Uhr früheren Zeiten
Nachmittag mit Cicerone in Führung im Bezirksmuseum:
der Gemäldegalerie Wie verlief ein Arbeitstag und
Für Fragen zur Ausstellung wie verbrachte man die
»Katwijk aan Zee. Eine Künst- Feiertage? Welche Rolle
lerkolonie an der Nordsee« spielten dabei spezielle
steht Ihnen kostenlos eine Bräuche, Essen und Trinken,
Museumspädagogin zur aber auch das Gwand?
Verfügung. 5.– Euro zzgl. Eintritt
Letzter Ausstellungstag! 29. April 2021, 19–21 Uhr
21. März 2021, 13–17.00 Uhr Abendtreff in den Galerien
»Written Imagery« in der »Schwarz // Weiß« und
Neuen Galerie »Katwijk«
Besuch der Ausstellungen in
29. März – 1. April 2021 der Gemäldegalerie und der
KinderKunstRaum Neuen Galerie mit kurzer
Sonne, Mond und Sterne – Einführung und museumspä-
Eine Reise ins Weltall – dagogischer Begleitung
digital 10.– Euro inkl. Eintritt
Zum 22. Mal veranstalten die Anmeldung unter Tel.
Dachauer Museen den belieb- 08131/5675-13 oder verwal-
ten KinderKunstRaum, der in tung@dachauer-galerien-
diesem Jahr digital stattfindet. museen.de
In der ersten Woche der
Osterferien sind Kinder und 2. Mai 2021, 14–16 Uhr
Jugendliche im Alter von 7 bis Nachmittag mit Cicerone in
14 Jahren eingeladen, vier der Gemäldegalerie
Tage lang kreativ zu sein. Bis Für Fragen zur Ausstellung
zum 11. April werden die »Katwijk aan Zee. Eine Künst-
entstandenen Werke in den lerkolonie an der Nordsee«
großen Fenstern der Neuen steht Ihnen kostenlos eine
Galerie ausgestellt. Museumspädagogin zur
Anmeldeschluss ist der Verfügung.
19. März 2021 (Teilnehmerzahl
begrenzt!).
716. Mai 2021, 13–17 Uhr 13. Juni 2021, 14–15 Uhr
Führungen / Veranstaltungen
Internationaler Museumstag »Wolkig mit Aussicht
»Museen inspirieren die auf Mehlknödel« –
Zukunft« Spottgeschichten über
In allen Häusern freier Eintritt die Impressionisten
Neues, zumal radikal Neues
25. Mai 2021, 10–13 Uhr fordert oft zu herber Kritik
Ferienworkshop für heraus. Die Kunstkritik pflegt
Schulkinder: Punkt für gegenüber den Künstlern
Punkt – Malen wie die einen rauen Ton, Stilrichtun-
Impressionisten gen bekommen Spottnamen.
Viele kleine Farbtupfer landen Nicht wenige fanden Eingang
auf dem Papier bis ein Bild in die Kunstgeschichte, weil
entsteht. Bei einem Rundgang sie besonders treffend waren.
durch die Ausstellung in der Das beste Beispiel ist der
Gemäldegalerie und beim Impressionismus.
eigenen Gestalten wird Führung in der Ausstellung
erforscht, wie das geht. »Licht, Luft und Farbe« in der
Treffpunkt: Bezirksmuseum Gemäldegalerie
15.– Euro (inkl. Eintritt und 5.– Euro zzgl. Eintritt
Material)
27. Juni 2021, 14–15 Uhr
11. Juni 2021, Märchenstunde für
13.30–16.30 Uhr die ganze Familie
Geschätzte Kunst Wir kennen Andersens Mär-
An diesem Nachmittag sind chen und die Kinder- und
alle Besitzer von Gemälden, Hausmärchen der Gebrüder
Graphiken, aber auch kunstge- Grimm. Doch wie steht es mit
werblichen Gegenständen Märchen aus fremden Kultu-
eingeladen, ihre Schätze zur ren? Statt einer Führung durch
Begutachtung in die Gemälde- die Märchen-Ausstellung
galerie zu bringen. Kunstsach- erzählt ein Gast Märchen- und
verständige beantworten Sagenhaftes für Jung und Alt
Fragen zu Alter und Wert der aus seiner fernen Heimat.
Werke. Restauratoren geben 3.– Euro zzgl. Eintritt
Tipps zur Aufbewahrung und Anmeldung bis 3 Werktage vor
Erhaltung. der Veranstaltung unter
Es können maximal drei Tel. 08131/5675-13 oder
Objekte mitgebracht werden. verwaltung@dachauer-
Gebühr 10.– Euro galerien-museen.de
4. Juli 2021, 14–16.30 Uhr
Familienworkshop:
Schere – Kunst – Papier
Bei diesem Workshop in der
Neuen Galerie wird die Arbeit
8zwischen den Großen und 18. Juli 2021, 14–15 Uhr
Führungen / Veranstaltungen
Kleinen aufgeteilt. Die Kleinen Märchenstunde für die
entwickeln Ideen und suchen ganze Familie
das Papier aus – die Großen Wir kennen Andersens Mär-
übernehmen die Schneidear- chen und die Kinder- und
beit. Mit viel Spaß kommen Hausmärchen der Gebrüder
alle gemeinsam zum Ziel. Alle Grimm. Doch wie steht es mit
werden über das kleine Kunst- Märchen aus fremden Kultu-
werk aus Papier genauso ren? Statt einer Führung durch
staunen wie über die großen die Märchen-Ausstellung
Papierschnitte in der Ausstel- erzählt ein Gast Märchen- und
lung. Sagenhaftes für Jung und Alt
Pro Familie (bis 3 Personen) aus seiner fernen Heimat.
22.– Euro (inkl. Eintritt, 3.– Euro zzgl. Eintritt
Führung und 10.– Euro Mate- Anmeldung bis 3 Werktage vor
rialgebühr), jede weitere der Veranstaltung unter Tel.
Person 3.– Euro 08131/5675-13 oder verwal-
Anmeldung bis 3 Werktage vor tung@dachauer-galerien-
der Veranstaltung unter Tel. museen.de
08131/5675-13 oder verwal-
tung@dachauer-galerien- Letzter Ausstellungstag!
museen.de 25. Juli 2021, 14–14.30 Uhr
Führung durch die Ausstel-
8. Juli 2021, 19–21.30 Uhr lung »Schwarz // Weiß.
Scheherazades 1002. Nacht Zeitgenössische Papier-
Im Rahmen der Märchenaus- schnitte« in der Neuen
stellung lädt das Bezirksmu- Galerie
seum Alt und Jung zu einer 3.– Euro zzgl. Eintritt
Erzählreise in fremde Mär-
chenländer ein. ACHTUNG
Veranstaltungsort: Innenhof Sollten die Führungen pande-
Anmeldung bis 3 Werktage vor miebedingt nicht stattfinden
der Veranstaltung unter Tel. können, steht Ihnen in der
08131/5675-13 oder verwal- Ausstellung von 14–16 Uhr
tung@dachauer-galerien- kostenlos ein Cicerone zur
museen.de Verfügung.
11. Juli 2021, 14–14.30 Uhr Anmeldung bis 3 Werktage
Führung durch die Ausstel- vor der Veranstaltung unter
lung »Licht, Luft und Farbe« Tel. 08131/5675-13 oder
in der Gemäldegalerie verwaltung@dachauer-gale-
3.– Euro zzgl. Eintritt rien-museen.de
9Mit Oma und Opa ins Museum
Mit Oma und Opa ins Museum
Mit Oma und Opa ins Museum 20. Mai 2021, 16–18.15 Uhr
Bei dieser Veranstaltungs- Heute ist Oma und Opa-Tag
reihe, die einmal im Monat – Bezirksmuseum
immer donnerstags – stattfin- Auch Oma und Opa wollen
det, sind Omas und Opas, ihren Tag feiern. Im Museum
gerne aber auch Mamas und besuchen wir die Maienköni-
Papas eingeladen, gemeinsam gin und Oma und Opa haben
mit ihren Enkelkindern bzw. sicherlich viel aus ihrer Kind-
Kindern (ab 5 Jahren) die heit zu erzählen. Was sie als
Museen zu entdecken, über Kinder gespielt haben, können
Kunst und Kultur zu sprechen wir ja auch zusammen auspro-
und dabei selbst aktiv zu bieren! Und ein kleines
werden. Jedes Mal wird etwas Geschenk wollen wir für sie
hergestellt, das man mit nach auch noch basteln.
Hause nimmt. Eine kleine
Verpflegung muss im Moment 10. Juni 2021, 16–18.15 Uhr
selbst mitgebracht werden. Der Sommer kommt,
Sollte die Veranstaltung alles grünt und blüht
pandemiebedingt nicht vor Gemäldegalerie
Ort stattfinden können, bieten In der Gemäldegalerie machen
wir Ihnen digitalen Ersatz. wir uns auf die Suche nach
Bildern, auf denen wir Blühen-
11. März 2021 des finden. In der weiten
Mit Oma und Opa ins Mooslandschaft, die wir auf
Museum – digital vielen Bildern sehen, muss
Alles dreht sich um den Zirkus! man schon genau hinschauen,
Beim virtuellen Besuch der denn dort sind die Blüten oft
Gemäldegalerie wird diesmal klein und versteckt. Danach
ein Bild der Künstlerin Paula machen wir uns ans Werk,
Wimmer betrachtet. Blüten und Grünes zu farben-
Anschließend Bastelpro- frohen Kränzen und Girlanden
gramm für Kinder ab 5 Jahre. zu binden.
Anmeldung bis spätestens
8. März unter
Tel. 08131/5675-13 oder
verwaltung@dachauer-
galerien-museen.de;
Abholung des Materials ab
9. März im Bezirksmuseum
Gebühr 8.– Euro pro Kind
(jedes weitere Familienmit-
glied 5.– Euro).
108. Juli 2021, 16–18.15 Uhr Gebühr inkl. Material
Mit Oma und Opa ins Museum
Zeig Farbe 12.– Euro pro Erwachsener mit
Gemäldegalerie bis zu zwei Kindern,
Alles was wir sehen, hat eine jede zusätzliche Person 5.–
Farbe. Woran denkst du zum Euro
Beispiel bei der Farbe Gelb? Bei im Abonnement: 3 Veranstal-
einem Ausstellungsrundgang tungen nach Wahl 30.– Euro
erkunden wir die Farbtöne
aber auch die Formen einzel- Anmeldung
ner Gegenstände in den bis 3 Werktage vor der Veran-
Gemälden. Inspiriert von der staltung unter
jeweiligen Malweise gestalten Tel. 08131/5675-13 oder
wir anschließend unser eige- verwaltung@dachauer-gale-
nes Kunstwerk. rien-museen.de
Referentinnen
Museumspädagoginnen der
Dachauer Galerien und
Museen
Leitung: Ann-Jasmin Ullrich
und Kathrin Wittmann
Veranstalter
Zweckverband Dachauer
Galerien und Museen,
unterstützt von der Stelle für
Familienberatung, Gleich-
stellung und Inklusion des
Landkreises Dachau und dem
Dachauer Forum.
11Reif für’s Museum. Eine kreative Auszeit
Reif für’s Museum. Eine kreative Auszeit
An vier Samstagen im Jahr Unkostenbeitrag
bieten wir Erwachsenen und 14.– Euro zzgl. Materialgebühr
Jugendlichen einen anregen-
den Nachmittag, jeweils zu Anmeldung
einem anderen Thema. An bis 3 Werktage vor der Veran-
eine Führung in einem der staltung unter
Dachauer Museen schließt sich Tel. 08131/5675-13 oder
ein Workshop an, bei dem die verwaltung@dachauer-gale-
Teilnehmer selbst etwas rien-museen.de
gestalten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich! Referentinnen
Bei gutem Wetter findet der Museumspädagoginnen der
kreative Teil im Freien, Dachauer Galerien und
entweder im Innenhof des Museen
Bezirksmuseums oder auf der Leitung: Ann-Jasmin Ullrich
Terrasse der Gemäldegalerie und Kathrin Wittmann
statt.
Veranstalter
10. Juli 2021, 14–17 Uhr Dachauer Galerien und
Sommer – leuchtende Museen, unterstützt von der
Farben – hinaus ins Freie Stelle für Familienberatung,
Gemäldegalerie Gleichstellung und Inklusion
In der ständigen Sammlung des Landkreises Dachau und
der Gemäldegalerie begeben dem Dachauer Forum
wir uns auf die Suche nach
besonders farbintensiven
Bildern. Was die Künstler, mal
mit dick aufgetragener Farbe,
mal ganz zart und fein auf der
Leinwand gestaltet haben,
lassen wir auf uns wirken. Wir
wollen die Stimmungen
aufnehmen und das Beson-
dere jedes Bildes herausfin-
den. Diese Eindrücke
übersetzen wir im Workshop
in eine Collage. Mit Papier und
Stoff können wir auch räum-
lich gestalten.
12Programm im Überblick
Programm im Überblick
März
21. März 2021, 14–16 Uhr
Gemäldegalerie: Nachmittag mit Cicerone
»Katwijk aan Zee. Eine Künstlerkolonie an der Nordsee«
21. März 2021, 14–14.30 Uhr
Letzter Ausstellungstag!
Neue Galerie: Führung durch die Ausstellung »Written Imagery«
29. März – 1. April 2021
KinderKunstRaum digital: »Sonne, Mond und Sterne –
Eine Reise ins Weltall«
April
2.–11. April 2021
Neue Galerie – Fenster zum Hof: Ausstellung KinderKunstRaum
25. April 2021, 14–15.30 Uhr
Bezirksmuseum: Führung
»Der Alltag macht’s Jahr« – Vom Arbeiten
und Feiern in früheren Zeiten
29. April 2021, 19–21 Uhr
Gemäldegalerie / Neue Galerie: Abendtreff
»Schwarz // Weiß« und »Katwijk«.
Ausstellungsbesuch mit kurzer Einführung und museumspäda-
gogischer Begleitung
10.– Euro inkl. Eintritt, Anmeldung unter Tel. 08131/5675-13
Mai
2. Mai 2021, 14–16 Uhr
Gemäldegalerie: Nachmittag mit Cicerone
16. Mai 2021, 13–17 Uhr
Internationaler Museumstag »Museen inspirieren die Zukunft«
20. Mai 2021, 16–18.15 Uhr
Bezirksmuseum: Mit Oma und Opa ins Museum
»Heute ist Oma und Opa-Tag«
1325. Mai 2021, 10-13 Uhr
Programm im Überblick
Gemäldegalerie: Ferienworkshop für Schulkinder
»Punkt für Punkt - Malen wie die Impressionisten«
Juni
10. Juni 2021, 16–18.15 Uhr
Gemäldegalerie: Mit Oma und Opa ins Museum
»Der Sommer kommt, alles grünt und blüht«
11. Juni 2021, 13.30–16.30 Uhr
Gemäldegalerie: Geschätzte Kunst
13. Juni 2021, 14–15 Uhr
Gemäldegalerie: »Wolkig mit Aussicht auf Mehlknödel« –
Spottgeschichten über die Impressionisten. Führung durch die
Ausstellung »Licht, Luft und Farbe«
24. Juni 2021, 19–20.30 Uhr
Gemäldegalerie / Neue Galerie: Kombinierte Abendführung
durch die Ausstellungen »Licht, Luft und Farbe« und »Schwarz //
Weiß«
27. Juni 2021, 14–15 Uhr
Bezirksmuseum: Märchenstunde für die ganze Familie
Juli
4. Juli 2021, 14–16.30 Uhr
Neue Galerie: Familienworkshop »Schere – Kunst – Papier«
8. Juli 2021, 16–18.15 Uhr
Gemäldegalerie: Mit Oma und Opa ins Museum
»Zeig Farbe«
8. Juli 2021, 19–21.30 Uhr
Bezirksmuseum – Innenhof: »Scheherazades 1002. Nacht«
Erzählreise in fremde Märchenländer
10. Juli 2021, 14–17 Uhr
Gemäldegalerie: Reif für’s Museum
Sommer – leuchtende Farben – hinaus ins Freie
1411. Juli 2021, 14–14.30 Uhr
Programm im Überblick
Gemäldegalerie: Führung durch die Ausstellung »Licht, Luft und
Farbe«
18. Juli 2021, 14–15 Uhr
Bezirksmuseum: Märchenstunde für die ganze Familie
25. Juli 2021, 14–14.30 Uhr
Letzter Ausstellungstag!
Neue Galerie: Führung durch die Ausstellung »Schwarz // Weiß«
15Dachauer Galerien und Museen Geschäftsstelle Augsburger Str. 3 85221 Dachau Tel. 08131/5675-0 info@dachauer-galerien-museen.de www.dachauer-galerien-museen.de Öffnungszeiten Bezirksmuseum Dachau Gemäldegalerie Dachau Di bis Fr 11–17 Uhr Sa, So und Feiertag 13–17 Uhr Neue Galerie Dachau während der Ausstellungen Di–So und Feiertag 13–17 Uhr geschlossen am Karfreitag, 2. April 2021 Die Dachauer Museen sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaften: Museen Dachauer Land Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram
1 Bezirksmuseum Dachau Anreise mit öffentlichen
Augsburger Straße 3 Verkehrsmitteln
85221 Dachau S-Bahn S2 München –
Tel. 08131/5675-0 Dachau Bahnhof
Vom Bahnhof aus fährt werktags
2 Gemäldegalerie Dachau und samstags bis 14 Uhr alle 10
Konrad-Adenauer-Straße 3 Minuten der Citybus (719) in die
85221 Dachau Altstadt (Haltestelle Rathaus).
Tel. 08131/5675-0 Sonntags und feiertags verkehren
die Buslinien 720 und 722.
3 Neue Galerie Dachau
Konrad-Adenauer-Str. 20 Anfahrt mit dem PKW
85221 Dachau ab Ortseingang den Wegweisern
Tel. 08131/5675-0 Richtung Altstadt/Schloss folgen.
Parkmöglichkeiten bestehen
auf dem Schlossplatz. Von dort
ca. 50 Meter Fußweg bis zum
Museum.
Weitere Informationen
zu Sehenswürdigkeiten,
Gastronomie oder Übernachtung
bietet die Tourist-Information
der Stadt Dachau
Tel. 08131/75-286
www.dachau.de/tourismus
infobuero@dachau.de
3
2
1Sie können auch lesen