Das F&E Verbundprojekt GEOmaRE Ziele, Status, Ausblick - Der Puls unserer Stadt Sebastian Dirner 19.11.2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Puls unserer Stadt Das F&E Verbundprojekt GEOmaRE Ziele, Status, Ausblick Sebastian Dirner 19.11.2019 Öffentlich
Optimierte Regel- und Anlagentechnik mit nachhaltiger Reservoirbewirtschaftung für die tiefengeothermischen Wärmeprojekte im Münchener Raum FKZ 0324332A GEOmaRE
GEOmaRE - Struktur F&E Projekte Geothermie Projekt X GRAME - FKZ 0325787A GEOMaRe - FKZ 0324332A INSIDE - FKZ 03EE4008B Seismic to Production Workflow mit einer breiten Datenbasis und validen INSIDE Modellen GEOMARE 2019-2022 2018-2021 Projekt Projekt GRAME Schäftlarnstr. Baierbrunn 2015-2018 Produktionsphase SLS 3 Explorationsphase 19.11.2019 SLS
GEOmaRE - Struktur Struktur GEOmaRe GEOmaRe Verbund-Partner Leibnitz Institut für Geowissenschaften Unterbeauftragung Universität Bremen durch die SWM Technische Universität München Teilprojekte GEOmatic Reservoirengineering Entwicklung eines übergeordneten Reglers für den Erkundung des Tiefen-Reservoirs durch Messungen seiner Ziele zukünftigen Geothermie-Verbund der SWM, welcher geophysikalischen, -chemischen und -mechanischen eine schonende Reservoir-Bewirtschaftung sowie eine Eigenschaften. Ziel ist eine Verbesserung des Verständnisses wirtschaftliche Wärmegewinnung berücksichtigt. des Fluid- und Wärmetransports innerhalb des Reservoirs sowie die Verifizierung und Weiterentwicklung bestehender Modelle. 4 19.11.2019
GEOmaRE - Struktur Struktur GEOmaRE Status: Bohrlochmessprogramm Bsp. Sidewall Coring Ausblick: Erweitertes Reservoirmodell Multilateralerschließung TVB REGeo TVB REgine 5 19.11.2019
GEOmaRE - Status Termine – Meilensteine (Auswahl) 2018 2019 2020 2021 März März März März Sept Sept Sept Sept Juni Juni Juni Juni Nov Nov Nov Dez Dez Dez Aug Aug Aug Aug Feb Feb Feb Mai Mai Mai Mai Apr Apr Apr Apr Okt Okt Okt Okt Juli Juli Juli Juli Jan Jan Jan AP 2.1. Reservoir Engineering Konzepte AP 2.2. Grundlagenermittlung AP 2.3. Hydrochemie des Reservoirs AP 2.4. Nachhaltige Reservoirerschliessung AP 2.5. Kalibrierung + erweitertes Resevoirmodell GEOmaRe Beginn Ende Geophysikalisches / hydrochemisches M1 M4 M2 M6 M5 M3 M8 Messprogramm 70% M7 Einbau Glasfaserkabel Erstellung Sidetrack Vertical Seismic Profiling (VSP) Distributed acoustic sensing Erstellung erweitertes Reservoirmodell 6 19.11.2019
GEOmaRE - Status Geophysikalisches Bohrlochmessprogramm Sonic über gesamte Bohrlochlänge Tiefenprobennahme One phase sampling 80% (OPS) in allen Bohrungen Nuclear magnetic resonance (NMR) Sidewall coring (SWC) Ggf. Noch 2.run in Th3/Th2a Flowmeter am Strang (open hole) Entwicklung von neuem Toolgehäuse Glasfaser Einbau bis TD Einbau -> GAB, Analyse Daten -> GEOmaRE Glasfaser Einbau hinter Ankerrohrtour Nov./Dez. 2019 Vertical seismic profiling /Distributed Mrz./Apr. 2020 Acoustic Sensing 7 19.11.2019
GEOmaRE - Status Status Bohrlochmessungen GEOmaRe – Bsp. Sidewall Coring • Standard für die Klassifikation der Log- und Lithofazies für die Malmkarbonate im Großraum München • Korrelation der Kerndaten zu Loggingdaten und Extrapolation zur Seismik • Bsp. Prozessverständndis Diagenese -> Vorhersagen über Reservoir möglich • Representative Proben vgl. mit Analogproben -> Statistisch signifikante Datenbank 8 19.11.2019
GEOmaRE - Status Daten -> Modelle -> Fragestellung Wie ist die optimale Erschließungsstrategie / Bohrpfaddesign ? Reservoirmodell Wie groß ist der Speicher ? Wie viel Thermalwasser ist vorhanden ? Wie wirtschaftlich ist das Projekt? Wie sieht die optimale Bohrungskonstellation aus ? Thermisch hydraulisches Modell Wie bewirtschafte ich das Reservoir optimal und nachhaltig ? z.B. Kerndaten Porosität, Potential für induzierte Seismizität ? Wie Permeabilität,… können die Bohrungen optimiert werden ? Geomechanisches Modell Wie kann der Betrieb der Anlage optimiert werden um Seismizität zu vermeiden ? Wie verbessert sich das Injektionsverhalten über die Zeit ? Hydro- /Geochemisches Modell Wie kann Scaling vermieden werden ? Datenbasis Voll gekoppeltes Fragestellung THMC Modell 9 19.11.2019
GEOmaRE - Status Unterschiedliche Datentypen und Skalierung • Datenlücken werden interpoliert, führen jedoch zu Unschärfen im Modell • Bei jedem Upscaling erhöht sich die Unschärfe im Modell -> Lösungsansätze über (geo-)statitische Simulationen Modified after Caers 2005 10 19.11.2019
GEOmaRE - Ausblick Ausblick: SWM Reservoirmodell Großraum München SWM Daten werden in einem Großraum FRH München Modell erfasst und verwaltet. Riem Synergien für zukünftige Exploration SLS X -> z.B. Minimierung Fündigkeitsrisiko bei neuen Projekten Feldes- und projektübergreifende Basis für ein KST Reservoirmanagementsystem für der Betrieb BB der Anlagen DÜR SAU 11 19.11.2019
GEOmaRE - Ausblick Ausblick: Technische Optimierung – Multilateralerschließung - Stammbohrung und Multilateral ohne hydraulische Beeinflussung Stammbohrung und Multilateral mit hydraulische Beeinflussung Druckverlust im Reservoir min/max Druckverlust im Reservoir min/max 12 19.11.2019
GEOmaRE - Ausblick Ausblick: Technische Optimierung – Multilateralerschließung - Level 5 Level 2 / Level 3 Level 1 13 19.11.2019
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
GEOmaRE - Status Korrelation der Bohrlochdaten und Upscaling 1D 2D 3D • Geophysikalische Logs • Korrelation • Reservoirmodell • Kerne • Aufschluss Analog • Thermisch hydraulisches Modell • Geomechanisches Modell 15 19.11.2019
Sie können auch lesen