LÄNDLE PFLEGEFORUM Kurzreferat: Einsatzmöglichkeiten der Low-Level-Lasertherapie - Referent: Franz Gebetsberger Dipl. Med. techn. Assistent (BMA) ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LÄNDLE PFLEGEFORUM Kurzreferat: Einsatzmöglichkeiten der Low-Level-Lasertherapie Ver. 1.00 Stand: 06/2012 Referent: Franz Gebetsberger Dipl. Med. techn. Assistent (BMA) Medizinprodukteberater
Was ist Laser? – Der Begriff: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung
Besonderheiten des Laserlichts Laserlicht ist monochromatisch, d.h. Licht einer Wellenlänge GESAMTSPEKTRUM >700nm 350nm 500nm 670nm
Verschiedene Lasergeräte Je nach Ausgangsleistung unterscheidet man: HIGH POWER LASER = HIGH LEVEL LASER = HARDLASER • Intensitätsbereich > 1 Watt, meist 5 – 50 Watt • ausschließlich thermische Wirkungsweise (schneiden, koagulieren, abtragen) • Einsatz in der Chirurgie, Ophthalmologie, Neurochirurgie, Dermatologie, usw. LOW POWER LASER = LOW LEVEL LASER = SOFTLASER • Intensitätsbereich 5-500 mW • ausschließlich athermische Wirkungsweise – Stimulationseffekte • Einsatz in der Medizin als Therapielaser bei Wundheilstörungen, Durchblutungsstörungen, Schmerzzuständen, Entzündungen, usw.
Auftreffen des Laserstrahls auf die Haut Reflexion Streuung Absorption Eindringtiefe © Heltschl GmbH., 2008 6
Biologische Wirkungen des Laserlichtes Photobiologische Effekte • Förderung der Energiegewinnung und Energiebereitstellung in der Zelle (ATP-Synthese) • Aktivierung des Zellstoffwechsels und der Teilungsrate von Bindegewebs- und Epithelzellen Schnellere Bildung von Bindegewebsfasern und damit schnellere Reepithelisation* • * Studie UK Innsbruck 2011: H. Schartinger, H. Riechelmann, O. Galvan: • Differential response of fibroblasts, epthelial cells and oral carcinoma cells to low level Laser 7
Biologische Wirkungen des Laserlichtes • Verbesserte Mikrozirkulation durch Kapillardilatation (Ödemresorption) • Schmerzlinderung: Beeinflussung von Biomediatoren im Körper (Histamin, Serotonin, Bradykinin)** • Förderung der Phagozytose, d.h. Förderung des Abbaus von geschädigtem oder bereits abgestorbenem Gewebe • Entzündungshemmung durch Förderung der Bildung körpereigener, entzündungs-hemmender Stoffe **Metastudie: The Lancet: 2009 The Laser and neck pain: metaanalysis of randomised controlled Trial to assass the afficacy of LLLT in neck pain 8
Indikationen Wundflächen • Ulcus cruris - Ulcusschmerz • Diabetische Ulcera • Decubitus • Druckstellen von Prothesen • Rotlauf (Erysipel) • schlecht heilende Wunden • Schürfwunden, Schnittverletzungen • Verbrennungen, Erfrierungen • Verätzungen • Herpes simplex u. zoster (Schmerz ) • Mukositis... 9
Herpes labialis Nach 2 Tagen Lasertherapie © Heltschl GmbH., 2008 11
Gürtelrose (Herpes zoster) Vor Beginn der Lasertherapie © Heltschl GmbH., 2008 12
Gürtelrose (Herpes zoster) Nach 3 Tagen Lasertherapie © Heltschl GmbH., 2008 13
Bewegungsapparat Orthopädie Entzündungen – Schmerzen an Muskeln, Sehnen u. Gelenken: Ansatztendinosen, Insertionstendopathien, z.B. Achillodynie, Fersensporn… Gelenksschwellungen... Postoperativ: posttraumatisch: Schmerzen, Hämatome,Entzündungen, Wundheilstörungen, Ödeme, zB.: Bandscheiben – OP, Hüft/Knie- OP, Dupuytren´sche Kontraktur,… Narbenschmerzen, Narbenentstörung, Kelloidprophylaxe,... Phantom- Stumpfschmerzen, © Heltschl GmbH., 2008 14
Indikationen Muskel- und Skelettsystem Traumatologie • Prellungen • Verstauchungen • Quetschungen • Blutergüsse • Muskelfasereinrisse • Bänderzerrungen (Achillessehne) • Sehnenscheidenentzündungen, CTS • Schleimbeutelentzündungen, • Zerrungen/Reizungen der Gelenkskapsel • Arthritis/ (Arthrose) 15
Indikationen Neuralgien • Intercostalneuralgie • Trigminusneuralgie • Occipitalisneuralgie • Zosterneuralgie N.frontalis N.occipitalis N.maxillaris N.mandibularis 16
Indikationen Ohr • Otitis externa • Otitis media Äußerer Gehörgang • Sinusitis • Seromucotympanon • -Tinnitus) Hammer Schnecke Steigbügel Amboß Trommelfell Eustachische Röhre
Haemo-Laser® Gesund durch die Kraft des Lichts 19
Die Produktpalette Handlasergeräte ME-TL, Flächenlasergeräte FL Seit April 2014 TL HILARIS 20
Sicherheitshinweise und Kontraindikationen: • Keine Bestrahlung der Augen! (Netzhautschäden!) Bei Laserbestrahlung immer Laserschutzbrille verwenden (Patient und Therapeut)! • Raumkennzeichnung: Laserwarnschild vor die Türe hängen • Raumausstattung: keine reflektierenden Flächen in unmittelbarer Umgebung des Lasers • 1 bis 2 – stündige Schulung vor Ort • Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten (Klasse 3B) • Vollständige Sicherheits- und Gebrauchsinformationen siehe Bedienerhandbuch (Pt.3)
Fallbeispiel Ulcus cruris Z. vor Beginn der LLLT Z. n. 1 Woche LLLT Z. n. 3 Wochen LLLT Quelle: MKH Vorau, OÄ Dr. S. Schwarz
Venöse Ulcera, 21 Jahre offen Fuß zu Beginn der Lasertherapie 1999 Quelle: F. Gebetsberger, privat 23
Venöse Ulcera cruris Nach 2 Monaten Lasertherapie Quelle: F. Gebetsberger, privat 24
Venöse Ulcera cruris 2. Beginn der Lasertherapie Feb. 2003 Quelle: F. Gebetsberger, privat 25
Venöse Ulcera Nach 4 Wochen Lasertherapie 26
Venöse Ulcera Nach 4 Monaten Lasertherapie und ... Quelle: F. Gebetsberger, privat 27
Noch Fragen: • Bei Fragen bitte einmal mehr als zu wenig anrufen: • Franz Gebetsberger • + 43 -676 -50 813 60
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit © Heltschl GmbH., 2008 29
Sie können auch lesen