DAS FEUER NACH DER FLUT - James Baldwin - dtv Verlag

Die Seite wird erstellt Jana Böhm
 
WEITER LESEN
DAS FEUER NACH DER FLUT - James Baldwin - dtv Verlag
James Baldwin
         NACH DER FLUT
             DAS FEUER
            ›The Fire Next Time‹

                                                    _

        James Baldwin: Nach der Flut das Feuer
                        ›The Fire Next Time‹

                        Material für Lesekreise
mit einem Exklusivbeitrag über einige Pioniere der Gleichberechtigung
James Baldwin: Nach der Flut das Feuer / Material für Lesekreise

                Sieben Wege zum Buch: Thesen, Zitate, Fragen

  1. Der Titel ›The Fire Next Time‹ zitiert das Spiritual ›Mary, Don’t You Weep‹ aus
     dem amerikanischen Bürgerkrieg. Dem Buch vorangestellt ist als Motto:

      »God gave Noah the rainbow sign,
      No more water, the fire next time!«

      Ist das eine Prophetie oder eine Drohung?

      »Baldwins Essays sind wie Brandbomben in Trump-Land.«
      Georg Diez, ›Der Spiegel‹

  2. »Euch kann nur der Glaube zerstören, dass ihr tatsächlich das seid, was die
     weiße Welt einen Nigger nennt.« (S. 27)

      »Angst abzuwehren garantiert nur, dass man eines Tages von ihr besiegt wird;
      Ängsten muss man sich stellen.« (S. 46)

      »Die uneingestandenen – und für ihn offenbar unaussprechlichen – persön-
      lichen Ängste und Sehnsüchte des Weißen werden auf den Schwarzen proji-
      ziert.« (S. 104)

  3. »Wenn du weißt, woher du kommst, kannst du unendlich weit gehen.« (S. 30)

  4. Der Beginn des zweiten Teils von ›Nach der Flut das Feuer‹, ›Vor dem Kreuz‹,
     stellt eine Brücke her zum autobiografischen Gehalt von James Baldwins rund
     zehn Jahre zuvor erschienenem Debütroman ›Von dieser Welt‹ (›Go Tell It On
     the Mountain‹). Und doch bieten der Roman und der Essay fundamental unter-
     schiedliche Möglichkeiten, Fragen zu stellen und Antworten zu geben.

  5. »Das langsame Bröckeln meines Glaubens, die völlige Auflösung meiner Fes-
     tung begann ungefähr zu der Zeit, als ich wieder anfing zu lesen. Diesen Drang
     rechtfertigte ich damit, dass ich noch zur Schule ging, und verhängnisvoller-
     weise begann ich mit Dostojewski.« (S. 52)

      »Wenn Gott als Idee überhaupt einen Wert oder Zweck hat, kann es nur der
      sein, uns größer, freier und liebevoller zu machen. Wenn Gott das nicht schafft,
      ist es an der Zeit, ihn loszuwerden.« (S. 63)

  6. Der Anteil der Afroamerikaner an der Gesamtbevölkerung der USA betrug 1960
     rund 10,5 %. Bei der Volkszählung 2017 waren es rund 14,1 %. Dabei ist der
     Bevölkerungsanteil in den verschiedenen US-Staaten sehr unterschiedliche: In
     Washington, D.C. liegt der Anteil bei rund 50 %, Montana dagegen nur bei 0,67
     %. Detroit ist mit rund 83 % die US-Stadt mit dem höchsten afroamerikani-
     schen Anteil. (Zahlen folgen Angaben des U.S. Census Bureau)

© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019                                        Seite 1 von 4
James Baldwin: Nach der Flut das Feuer / Material für Lesekreise

  7. »Die USA Anfang der 1960er-Jahre sind sicherlich nicht Deutschland 2019.
     Aber auch hier und heute prägt Ausgrenzung das Selbstwertgefühl.« Jana Pa-
     reigis in ihrem Vorwort

Zitiert wird nach der 2019 bei dtv erschienenen Neuübersetzung aus dem
amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow (dtv 28181). Die amerikanische
Originalausgabe erschien 1963 unter dem Titel ›The Fire Next Time‹.

Pioniere der Gleichberechtigung

 Im letzten Absatz seines Briefes an seinen Neffen schreibt James Baldwin 1963 zum
100. Jahrestag der Sklavenbefreiung in USA:

  » Dieses Land feiert hundert Jahre Freiheit hundert Jahre zu früh. Wir können erst frei
sein, wenn sie [= die Weißen] frei sind.«

  1963 gilt heute als Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung in den USA, u.a. mit der-
Aufhebung der Rassentrennung in Birmingham (Alabama). Es war das Jahr, in dem
Martin Luther King seine berühmte Rede (I have a dream) hielt. Im Jahr darauf wurde
er mit Friedensnobelpreis geehrt. 1964 folgte mit dem Civil Rights Act ein Meilenstein
in der rechtlichen Gleichstellung von Afroamerikanern in den Vereingten Staaten. Den-
noch war damals ein schwarzer US-Präsident (und vielleicht bis zum tatsächlichen
Amtsantrittf von Barack Obama 2009) für die meisten undenkbar – weil unrealisti-
scher Wunschtraum oder angstbesetzter Alptraum.

  Wie viel in puncto Gleichstellung noch zu tun bleibt, zeigt folgende Liste afroamerika-
nischer Pionierinnen und Pioniere (aus unterschiedlichen Bereichen von Gesellschaft,
Politik, Kultur, Wissenschaft). Sie zählt, soweit nicht anders vermerkt, US-Amerikaner-
innen und –Amerikaner auf und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Der/die erste schwarze…

... der auf dem Gebiet der heutigen USA ein öffentliches Amt gewählt wurde:
1768 – Wentworth Cheswell (1746-1817) als Town Constable von Newmarket, New
Hampshire
... Inhaber eines Patents: 1821 – Thomas L. Jennings
... lizenzierter Rechtsanwalt: 1845 – Macon Allen (1816-1894)
... College-Absolventin mit B.A.-Abschluss: 1862 - Mary Jane Patterson (1840-
1894), Oberlin College
… Senator im US-Repräsentantenhaus: 1870 – Joseph Hayne Rainey (1832-1887)
… Boxweltmeister im Schwergewicht: 1908 – Jack Johnson (1878-1946)
… Pilotin mit Pilotenschein: 1920 – Bessie Coleman (1892-1926)
… Persönlichkeit auf einer Briefmarke des U.S. Postal Service: 1940 – Booker T.
Washington (1856-1915)

© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019                                        Seite 2 von 4
James Baldwin: Nach der Flut das Feuer / Material für Lesekreise

… Korrespondentin des Weißen Hauses: 1947 – Alice Allison Dunnigan (1906-
1983)
… Baseballspieler in einem Major Leagues Team: 1947 – Jackie Robinson (1919-
1972)
… Taucher in der U.S. Navy: 1948 ¬– Carl Brashear (1931-2006)
… Nobelpreisträger: 1950 – Ralph Bunche (1904-1971), Friedensnobelpreis (Zwölf
der sechzehn bisherigen schwarzen Nobelpreisträger wurden mit dem Friedens-
nobelpreis ausgezeichnet)
… Bischof der Neuzeit: 1953 – Joseph Kiwanuka/Uganda (1899-1966)
… Person, die sich der Rassentrennung in öffentlichen Bussen in Alabama wider-
setzte: 1955 – Claudette Colvin (geb. 1939), neun Monate vor der berühmteren Rosa
Parks (1913-2005)
… Host einer US-TV-Serie: 1956 – Nat King Cole (1919-1965)
… Wimbledongewinnerin: 1957 – Althea Gibson (1927-2003)
… Student an der University of Mississippi: 1963 – James H. Meredith (geb. 1963)
… Schriftsteller auf einem Cover des TIME Magazine: 1963 – James Baldwin (1924-
1987)
… Oscar-Preisträger: 1964 – Sidney Poitier (geb. 1927), für die Hauptrolle in ›Lilies
of the Field‹
… Model auf dem Cover der ›Vogue‹: 1966 – Donyale Luna (1945-1979)
… Richter am Obersten Gerichtshof der USA: 1967 – Thurgood Marshall (1908-
1993), Harvard-Absolvent und Enkel eines Sklaven
… Fußballprofi in der deutschen Bundesliga: 1972 – Ibrahim Sunday/Ghana (geb.
1950) bei Borussia-Mönchengladbach
… UN-Botschafter der USA: 1977 – Andrew Young (geb. 1932)
… Astronaut: 1983 – Guion Bluford (geb. 1942)
… Miss America: 1983 – Vanessa Lynn Williams (geb. 1963)
… Präsidentschaftskandidat der USA: 1984 – Jesse Jackson (geb. 1941)
… Literaturnobelpreisträger: 1986 – Wole Soyinka/Nigeria (geb. 1934)
… Chef der Generalstäbe der US-Streitkräfte: 1989 – Colin Powell (geb. 1937)
… Astronautin: 1992 – Mae Jemison (geb. 1956)
… Literaturnobelpreisträger aus den USA: 1993 – Toni Morrison (geb. 1931)
… Außenminister der USA: 2001 – Colin Powell (geb. 1937)
… Vorstandschef eines großen US-Konzerns: 2001 – Kenneth Chenault (geb.
1951), CEO von American Express
… Präsidentin einer amerikanischen Top-Universität: 2001 – Ruth J. Simmons (geb.
1945), Präsidentin der Brown Universitty in Rhode Island (Frau des Jahres 2002 der
Zeitschrift ›Newsweek‹)
… britische Minister: 2002 – Paul Boateng/Großbritannien (geb. 1951), Chefsekre-
tär im Finanzministerium
… Präsident der Vereinigten Staaten: 2009-2017 ¬– Barack Obama (geb. 1961)
… Kampagnenstar von DIOR: 2015 – Rihanna (geb. 1981)
… Milliardärin: 2015 – Oprah Winfrey (geb. 1954)
… Marvel-Kino-Superheld: 2018 – »Black Panther«

© Zusammenstellung: Thomas Zirnbauer, 2019
Dieser Beitrag wurde exklusiv für das dtv-Lesekreismaterial verfasst.

© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019                                        Seite 3 von 4
James Baldwin: Nach der Flut das Feuer / Material für Lesekreise

      Weiteres Material für Lesekreise – ob in Buchhandlungen, Literaturhäusern,
      Volkshochschulen, virtuellen oder realen Wohnzimmern – zum kostenfreien
                  Download finden Sie unter www.dtv-lesekreise.de.

    Gerne halten wir Sie dort auch mit unserem Newsletter über neue Angebote für
                           Lesekreise auf dem Laufenden.

         Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen zu unserem Lesekreis-Material?
                Fehlt Ihnen ein Buch, das wir mit aufnehmen sollen?
             Dann freuen uns über Ihre Nachricht an lesekreise@dtv.de.

© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019                                        Seite 4 von 4
1. Autor: James Baldwin

2. Titel: Nach der Flut das Feuer. The Fire Next Time

3. Verlag: dtv

4. Vom wem empfohlen / Wo entdeckt?

5. Wann gelesen?

6. Was mir gefallen hat:

7. 		Was mich gestört hat:

8. Darüber möchte ich reden:

9. Meine Lieblingsstellen / Wichtige Zitate:

10. Die Lektüre hat mich erinnert an:

11. Was mir sonst noch aufgefallen ist:

12. Mein Fazit:

13. Würde ich das Buch weiterempfehlen?   Ja    Nein

14. Fazit der Gruppe:

15. Nach der Diskussion sehe ich das Buch mit anderen Augen.
      Nein
      Ja. Begründung:

16. Was sollen wir als Nächstes lesen?
Sie können auch lesen