2019 70 jahre Volksfest - Bad Kötzting
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfingstrittstadt Bad Kötzting Tradition leben. Kultur erleben. Festprogramm 2019 programm für die Festwoche 70jahre vom 8. bis 17. Juni 2019 Volksfest
kö tzting er p fing stritt „Pfingstfreud’ ist ins Land gezogen Volk schließ deine Herzen auf ” Spielmannszug der FFW Bad Kötzting Zugleistungstungsprüfung der starken Rösser Festzug zur Volksfest-Eröffnung 8. juni pfingstsamstag Volksfestbetrieb von 14.00 – 23.00 7.30 – 12.00 Pferdemarkt Amberger-Insel neben Festplatz Schauprogramm von 9.00 – 11.00 Uhr 9.00 Mannschaftsschießen des ESC Kötzting auf der Anlage im Kurpark 11.00 Gästebegrüßung im „Kur- und Gästeservice” (Hörsaal SINOCUR), Bahnhofstraße 15, Erklärungen Festkapelle „Die Weiß-Blau Königstreuen” zum Pfingstbrauchtum und Festprogramm 13.00 Pfingstfestschießen der 1. Zimmerstutzen-Schützen gesellschaft Kötzting in der Schießhalle am Jahnplatz (bis 16. Juni); am 10. Juni kein Schießbetrieb 14.00 Standkonzert vor dem Alten Rathaus: Spielmannszug FFW Bad Kötzting, Spielmannszug TSG Hamburg- Bergedorf, Festkapelle „Die Weiß-Blau Königstreuen” Pfingstl-Spiel in der Innenstadt Bayerwald Gstanzlsingen 15.00 Anschießen zur Volksfest-Eröffnung durch die Handböllerschützen im König-Ludwig-Verein auf der Amberger-Insel 15.00 Festzug zur Volksfest-Eröffnung mit der Brauerei Dimpfl, dem Stadtrat und den örtlichen Vereinen. Eröffnung des Pfingst-Volksfestes mit Bieranstich. 21.00 Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innen- Seit 1974 dabei – TSG Hamburg-Bergedorf stadt (Rathausplatz, Herrenstraße), Eintritt frei! 2 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b ad - koe t zt i n g. d e 3
10. juni pfingstmontag Tag des Pfingstritts Volksfestbetrieb von 9.00 – 23.00 5.00 Musikalischer Weckruf 8.00 Auszug der Reiterprozession von der Kirche St. Veit nach Steinbühl anschließend – ca. 9.00 Kirchenzug der Vereine zum Festgottesdienst vor St. Veit ab 9.00 Festzeltbetrieb 10.15 Pfingstreitermesse in Steinbühl 12.00 Rückritt von Steinbühl nach Bad Kötzting Reiterprozession am Pfingstmontag 12.15 Standkonzert am Platz vor St. Veit: Spielmannszug TSG Hamburg-Bergedorf 9. juni pfingstsonntag 13.15 Festakt – Aufstellung des Stadtrates, der Ehrengäste Volksfestbetrieb von 11.00 – 23.00 und der Vereine in der Herrenstraße zum festlichen Empfang der zurückkehrenden Pfingstreiter 8.30 Jahrtagsgottesdienst des Heimat- und Volks- Festzug zum Platz vor St. Veit, anschließend trachtenvereins, festliches Pfingst-Hochamt in Festakt mit Ansprache des Geistlichen Offiziators der Stadtpfarrkirche; anschließend musikalischer Florian Rein – Überreichung des Tugendkränzchens Frühschoppen im Gasthaus Januel an den Pfingstbräutigam und Auszeichnung 9.00 – 18.00 Zugleistungsprüfung der Kaltblut- und langjähriger Ritt-Teilnehmer Haflingerzüchtervereinigung Bayerischer Wald für Te Deum – Zug zur Stadtpfarrkirche, Kaltblutpferde und Haflinger auf der Amberger-Insel dort Auflösung des Pfingstrittes (neben dem Festplatz) 16.15 Standkonzert vor dem Alten Rathaus mit der 9.30 Feierlicher Gottesdienst Blaskapelle Weißenregen in der St. Matthäuskirche 16.30 – 19.00 Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit 10.30 Feierlicher Pfingstsonntags-Gottesdienst (in der Innenstadt von 17.30 – 18.45) (Stadtpfarrkirche) gegen 17.30 am Alten Rathaus Überreichung des Ehrentrunks an das Pfingstbrautpaar 11.00 Festzeltbetrieb mit Mittagstisch 20.00 Pfingsthochzeit im „Postsaal” (Haus des Gastes) 14.00 – 16.00 Wunschkonzert im Festzelt Musik: Pik As 16.00 Geistliche Führung zum Pfingstritt in der Stadtpfarr- kirche mit Pfarrer Herbert Mader 11. juni dienstag 21.00 Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Volksfestbetrieb von 14.00 – 23.00 Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innen- 16.30 – 19.00 Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit stadt (Rathausplatz, Herrenstraße), Eintritt frei! in der Innenstadt von 17.30 – 18.45 22.00 Fackelzug des Burschen-Wanderer-Vereins 20.00 Zweiter Tag der Pfingsthochzeit Bad Kötzting und Illumination der Innenstadt; im „Postsaal” (Haus des Gastes) Halt am Alten Rathaus Musik: Irgendwie & Sowieso 4 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b ad - koe t zt i n g. d e 5
12. juni mit t woch verbilligte preise auf der festwiese Volksfestbetrieb von 13.00 – 23.00 Auch dieses Jahr bieten wieder zahlreiche Fahrgeschäfte und Schau- steller auf der Festwiese verbilligte Preise und Ermäßigungen an. 13.00 Kindernachmittag – Verbilligte Preise – Festwiese 13. juni donnerstag Verbilligte Preise am Familiennachmittag Volksfestbetrieb von 14.00 – 23.00 Mittwoch, 12. Juni 14.00 S eniorentreffen für die Bürgerinnen und Bürger von 13.00 bis 19.00 Uhr der Stadtgemeinde im Festzelt und Festausklang am 19.00 Treffen der Städte und Gemeinden, Vereine Montag, 17. Juni und Verbände im Festzelt bis 19.00 Uhr 14. juni freitag gemütlichkeit im dimpflbräu-festzelt Volksfestbetrieb von 14.00 – 23.00 Gemütlichkeit, nette Atmosphäre, perfekter Service, Speisen in Restaurantqualität und ein süffiges, naturbelassenes Bier – dafür 18.00 Treffen der Betriebe und Behörden im Festzelt sorgen das Team vom Dimpflbräu und vom ASD Catering-Service. 15. juni samstag Volksfestbetrieb von 14.00 – 23.00 13.00 Heimatfest-Turnier des Schachclubs (Januel-Saal) 14.00 Familiennachmittag im Festzelt 16. juni sonntag Volksfestbetrieb von 11.00 – 23.00 9.00 Festzeltbetrieb mit Mittagstisch 10.00 Bayerwald-Gstanzl-Singen im Festzelt 22.30 Premium-Feuerwerk mit Musik auf der Amberger-Insel 17. juni montag bad kötzting digital Volksfestbetrieb von 15.00 – 23.00 Bad Kötzting auf Ihrem iPhone: Zahlreiche Infos und Bilder kostenfrei 15.00 – 18.00 Verbilligte Preise auf der Festwiese mit vielen im iTunes Store erhältlich. Vergünstigungen und Ermäßigungen Beste Aussichten für Ihren Urlaub und Ihre Gesund- 19.00 Ausklang der Festwoche im Festzelt heit. Bayerns jüngstes Kneippheilbad erwartet Sie mit attraktiven Angeboten – Erholung, Kuren und Gesundheitsurlaub in einer Landschaft wie aus dem KÖTZTING Programmänderungen vorbehalten Bilderbuch. Besuchen Sie uns: www.bad-koetzting.de 6 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b ad - koe t zt i n g. d e 7
programm weissbierhütte „d ´olm” musikprogramm im dimpflbräu-festzelt s a. 8. juni 15.00 – 23.30 Die Weiß-Blau Königstreuen so. 9. juni 12.00 – 23.30 Die Weiß-Blau Königstreuen mo. 10. juni 09.00 – 16.30 Die Weiß-Blau Königstreuen 18.00 – 23.00 Bayerwald-Sterne di. 11. juni 19.30 – 23.30 Die Wilderer mi. 12. juni 19.00 – 23.30 Troglauer Buam do. 13. juni 14.00 – 17.00 Grenzland Duo 18.30 – 23.30 Perlhütter Musikanten fr. 14. juni 18.30 – 23.30 Kapelle Josef Menzl s a. 8. juni ab 14.00 geöffnet s a. 1 5. juni 15.00 – 17.00 Grenzland Duo ab 21.00 OLM-Hüttenparty 19.00 – 23.30 Topsis – Die bayerische Kultband so. 9. juni ab 11.00 geöffnet so. 16. juni 10.00 – 14.00 Bayerwald-Gstanzlsingen ab 14.00 Duo „Auftakt” mit Josef „Bäff” Piendl, ab 21.00 OLM-Hüttenparty „Erdäpfekraut” Hubert Mittermeier, Renate Maier, Andreas Aichinger, mo. 10. juni ab 10.00 geöffnet „Fips” Christian Bräu und der ab 15.00 „De Bergwaidler” Böbracher Dorfmusi ab 21.00 OLM-Hüttenparty 14.00 – 17.00 Böbracher Dorfmusi di. 1 1. juni ab 14.00 geöffnet 19.00 – 23.00 Grenzland Quartett ab 21.00 OLM-Hüttenparty mo. 17. juni 19.00 – 23.30 Stoapfälzer Spitzbuam mi. 1 2. juni ab 14.00 Kindernachmittag mit „Kinderschminken”, musikalische Unterhaltung „Alex” auf seiner Steierischen ab 21.00 OLM-Hüttenparty do. 13. juni ab 14.00 geöffnet ab 19.00 „Musikantentreffen” fr. 14. juni ab 14.00 geöffnet ab 21.00 OLM-Hüttenparty s a. 15. juni ab 14.00 geöffnet ab 21.00 OLM-Hüttenparty so. 16. juni ab 10.00 geöffnet ab 15.00 „Da sell – da anda – und i” ab 21.00 OLM-Hüttenparty mo. 17. juni ab 15.00 geöffnet ab 21.00 OLM-Hüttenparty Beste Stimmung im Dimpflbräu-Festzelt 8 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b ad - koe t zt i n g. d e 9
mitgeführt werden darf. Dies war seit einem Pastoralerlass des Bischofs Ignatius von Senestry aus dem Jahr 1869 verboten. Der Kötztinger Pfingstritt wurde im Jahr 2015 in das Bayerische Landesverzeichnis des immateri- ellen Kulturerbes aufgenommen. das tugendkränzchen Das Tugendkränzchen, im Volksmund „Pfingst- kranzl“ genannt, ist eine Filigranarbeit aus Gold- und Silberdraht und wird von der Cistercienser- Monstranz Pfingstreiter-Gottesdienst in Steinbühl Tugendkränzchen innen-Abtei Seligenthal gefertigt. Der Geistliche Offiziator trägt es während des Rittes an der der kötztinger pfingstritt Monstranz, mit der er bei den vier Evangelien und zum Schluss der Pfingstreitermesse den Segen erteilt. Der Pfingstritt zu Bad Kötzting zählt zu den größten berittenen Bitt- prozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 Das „Pfingstkranzl“ ist der größte Stolz eines Kötztinger Bürgerhauses. zurück. Der Legende nach lag im Dorfe Steinbühl, sieben Kilometer Zum Abschluss des Pfingstrittes wird das Tugendkränzchen feierlich von Bad Kötzting entfernt, ein Mann im Sterben und bat um die auf dem Stadtplatz an den Pfingstbräutigam überreicht. Sterbesakramente. Der Pfarrer sah sich aber außerstande, ohne Schutz Der Pfingstbräutigam, der ledig, katholisch und in der Gemarkung dorthin zu gelangen. Deshalb gaben ihm die Kötztinger Burschen, auf Bad Kötzting wohnhaft sein muss, wird auf Vorschlag des Stadtrates seine Bitte hin, das Geleit. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt vom Stadtpfarrer ernannt. den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. So ist es geblieben. die pfingsthochzeit Alle Jahre am Pfingstmontag ziehen rund 800 Reiter betend auf geschmückten Pferden und in alten Trachten hinaus durchs Zellertal Der Pfingstbräutigam erwählt sich nach seiner Ernennung eine nach Steinbühl. Pfingstbraut und zwei Brautführer. Nach dem Ende des Pfingstrittes bewirtet der Pfingstbräutigam die Burschenschaft in seinem Eltern- Unter dem feierlichen Geläut der Kirchenglocken verlassen die Reiter haus. Gegen 16 Uhr wird die Pfingstbraut zum Burschen- und Braut- betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Der Pfingstritt wird zug abgeholt (in der Innenstadt ca. 17.00 / 17.30 Uhr). angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reitet Gemeinsam mit den Burschen zieht dann das Pfingstbrautpaar grüßend der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern. durch die festlich geschmückte Stadt zum Hotel „Zur Post”, wo die Die offizielle Spitze wird abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Pfingsthochzeit gefeiert wird. Die Pfingsthochzeit hat nur symboli- Vorjahres, der die Marktfahne mitführt, seinen Brautführern und der schen Charakter. Die Pfingstbraut und die Brautführer müssen wie der Vertretung der Burschenschaft. Die übrigen Reiter schließen sich an. Pfingstbräutigam ledig, katholisch und in der Gemarkung Bad Kötzting Viele führen Erinnerungsfahnen mit, die sie für langjährige Rittteil- wohnhaft sein. nahme erhielten. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren. In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl ist Reiter- gottesdienst. Nach einer Pause für Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12 Uhr wieder zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Festakt und dem eucharistischen Segen, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter und dem „Te Deum” endet der kirchliche Teil des Rittes. Im Jahre 2004 nahm mit Dr. Gerhard Ludwig Müller, Bischof von Regensburg (jetzt Kardinal), erstmals ein Bischof am Pfingstritt teil. Er erließ ein Dekret, mit dem der Pfingstritt wieder zu einer Eucha- ristischen Prozession erhoben wurde und damit das Allerheiligste Das Pfingstbrautpaar 2018 und seine Begleiter beim Burschen- und Brautzug 10 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b ad - koe t zt i n g. d e 11
bad kötztinger kunstausstellung 2019 pfingstritt-museum bad kötzting Die 53. Bad Kötztinger Kunstausstellung wird am 1. Juni 2019 im In der Kirchenburg in Bad Kötzting, einer spätmittelalterlichen Wehr- Pfarrzentrum (katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, Kirchenburg) anlage mit Friedhof, Kirche und Schloss, dokumentiert ein kleines eröffnet. Museum mit historischen Objekten und reicher Materialsammlung die Die Ausstellung versteht sich als Forum für Kunstschaffende aus über 600-jährige Geschichte der Reiterwallfahrt und die anschließende dem ostbayerischen Raum bis nach Tschechien und bietet nicht nur symbolische Pfingsthochzeit. professionellen und akademischen, in Kunstverbänden organisierten Kostbare Tugendkränzchen und „Favoriten”, Pferdeschmuck, die Tracht Künstlern, sondern auch engagierten und anerkannten Autodidakten der Reiter und das prächtige Kleid einer Pfingstbraut aus dem 19. Jahr- die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen. Neben dem Schwerpunkt hundert sowie Fotografien zeigen die historische und gegenwärtige „Bild“ sind auch Plastiken und Fotografien zu sehen. Bedeutung des Brauchtums. öffnungszeiten öffnungszeiten 2. Juni | 8. – 16. Juni | 20. Juni und 23. Juni: von 10 – 17 Uhr 2. Juni | 8. – 16. Juni | 20. Juni und 23. Juni: von 10 – 17 Uhr 3. – 7. | 17. – 19. | 21. – 22. und 24. – 29. Juni: von 14 – 17 Uhr 3. – 7. | 17. – 19. | 21. – 22. und 24. – 29. Juni: von 14 – 17 Uhr 53. Kunstausstellung im Katholischen Pfarrzentrum Bad Kötzting Blick in das Pfingstrittmuseum in der Kirchenburg Bad Kötzting sonderausstellung 70 jahre volksfest militär-historische ausstellung Im Foyer des Pfarrzentrums präsentieren Marianne Kretschmer, Christa Die militärhistorische Ausstellung über den „Horch- und Beobachtungs- Rabl-Dachs und Brigitte Ertl zu den Öffnungszeiten der Kunstausstellung posten auf dem Hohenbogen” beschäftigt sich mit der ehemaligen einen Rückblick in Bildern auf das Pfingstvolksfest von 1948 bis 2019. Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Luftwaffe. Diese Aufklärungsart ermöglicht die Sammlung von Informationen über einen Gegner durch das Erfassen und Analysieren von Funkver- kehren und Radarsignalen. Die Aufklärungsarbeit hatte im Ost-West- Konflikt hohe Bedeutung. Die Sammlung ist somit ein Beitrag zur Geschichte des Kalten Krieges. Sie ist als permanente Ausstellung im „Begegnungszentrum Alte Kaserne“ in zwei Gebäuden untergebracht. öffnungszeiten 8. / 9. Juni und 15. / 16. Juni: jeweils von 13 – 17 Uhr Sonderausstellung 70 Jahre Volksfest impressum Herausgeber: Stadt Bad Kötzting, © 2019 / Alle Angaben laut Stand Drucklegung Fotos: Kur- und Gästeservice Bad Kötzting, Benjamin Franz, Christa Rabl- Dachs, Fred Wutz Gestaltung: LABOR 2 – Designagentur / Christian Vill / Bad Kötzting Druck: Druckerei Hofmann / Bad Kötzting 12 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b a d - koe t zt i n g. d e 13
busverkehr volksfest 2019 ort bushaltestelle uhrzeit linie iv altrandsberg Die Stadt Bad Kötzting und der Festwirt setzen auch heuer wieder für die Volksfestbesucher aus verschiedenen Richtungen Busse ein. Altrandsberg Bushaltestelle (vorher Untervierau) ab 18.20 Diese verkehren an allen Tagen der Festwoche. Alterdorf Bushaltestelle ab 18.22 Wolfersdorf Bushaltestelle ab 18.23 Die Rückfahrt ab Bad Kötzting – Volksfestplatz Stegbach Bushaltestelle ab 18.24 erfolgt jeweils um 23.30 Uhr. Harrling Kreuzung ab 18.25 Zandt Rathaus ab 18.30 Der Fahrtkostenanteil beträgt 3,00 EUR Oberndorf Bushaltestelle ab 18.33 pro Fahrt und Fahrgast. Miltach Sparkasse anschl. Kapellensiedlung ab 18.36 ort bushaltestelle uhrzeit Tiefenthal Bushaltestelle ab 18.38 Kreuzbach Öffentliche Haltestelle ab 18.41 linie i furth im wald Blaibach Bahnhof ab 18.42 Furth im Wald Bayplatz ab 18.10 Pulling Bushaltestelle, anschl. Abzw. Gmündt ab 18.45 Warzenried Bushaltestelle Kreuzung Hinterbuchberg ab 18.25 Steinbachtal Bushaltestelle ab 18.48 Neukirchen b. Hl. Blut Schule ab 18.35 Bad Kötzting Volksfestplatz ab 18.55 Eschlkam Gasthof zur Post ab 18.45 Madersdorf Bushaltestelle ab 18.55 linie v chamerau runding Rimbach Kapelle ab 18.57 Chamerau Ortsmitte (Wieser) ab 18.30 Rimbach bei Gsellhofer Peter ab 18.58 Niederrunding Bushaltestelle ab 18.36 Thenried Ortsmitte ab 19.00 Runding Dorfplatz, anschl. Abzweigung Lufling ab 18.40 Kettersdorf Bushaltestelle ab 19.02 Maiberg ab 18.42 Ramsried Bushaltestelle ab 19.05 Bärndorf Abzweigung ab 18.45 Haus Ortsmitte Post ab 19.07 Lederdorn Ortsmitte, anschl. Bushaltestelle ab 18.47 Bad Kötzting Volksfestplatz an 19.10 Reckendorf – Gradis Bushaltestelle ab 18.52 Am Schinderbuckel Bushaltestelle Abzweigung ab 18.57 linie ii drachselsried Bad Kötzting Volksfestplatz ab 19.00 Drachselsried Dorfplatz ab 18.20 Arnbruck Dorfplatz ab 18.25 linie vi lohberg Thalersdorf Gasthof Wieser ab 18.28 Sindorf Bushaltestelle ab 18.29 Lohberg Rathaus, anschl. Lohberghütte ab 18.05 Niederndorf ehemaliges Gasthaus Penzkofer ab 18.33 Lohberghütte Rathaus, anschl. Lohberghütte ab 18.07 Matzelsdorf Bushaltestelle ab 18.36 Neuschrenkenthal Bushaltestelle, anschl. Altschrenkenthal ab 18.09 Traidersdorf Bushaltestelle ab 18.40 Thürnstein Bushaltestelle ab 18.12 Bärndorf Gasthaus Freimuth ab 18.44 Lam Marktplatz, anschl. Irlmühle ab 18.15 Wölkersdorf Bushaltestelle ab 18.46 Engelshütt FFW-Haus, anschl. Irlseign ab 18.20 Hofern Bushaltestelle ab 18.48 Haibühl Bushaltestelle ab 18.25 Grub Bushaltestelle ab 18.50 Ottenzell Abzweigung ab 18.27 Bad Kötzting Volksfestplatz ab 19.00 Arrach Bahnhof, anschl. Rathaus, anschl. Siedlung ab 18.30 Vogelwiese ab 18.37 Großmühle Abzweigung ab 18.40 linie iii viechtach Simpering Bushaltestelle ab 18.42 Viechtach Betriebshof Aschenbrenner – Parkplatz ab 18.20 Hohenwarth Sparkasse, anschl. Minigolfplatz ab 18.43 Viechtach Stadtplatz ab 18.30 Matheshof ab 18.46 Blossersberg ab 18.35 Grafenwiesen Allemann, anschl. Abzw. Bahnhof ab 18.47 Pirka Bushaltestelle ab 18.37 Feßmannsdorf ab 18.51 Lammerbach Bushaltestelle ab 18.40 Sperlhammer ab 18.52 Wettzell Bushaltestelle ab 18.45 Beckendorf Bushaltestelle ab 18.53 Bad Kötzting Volksfestplatz an 18.50 Bad Kötzting Volksfestplatz an 18.55 14 p fing sten in bad kö tzti n g w w w . b a d - koe t zt i n g. d e 15
prozessionsweg pfingstritt BECKENDORF REITENSTEIN Konzept und Gestaltung: LABOR 2 – Designagentur / Christian Vill / Bad Kötzting KAITERSBERG ARNDORF BAD KÖTZTING KURPARK GRUB HOFERN LUDWIGSBERG WÖLKERSDORF KAITERSBACH Z BÄRNDORF E L L E R T A STEINBÜHL L Prozessionsweg Pfingstritt Festplatz am Jahnplatz Amberger Insel Kunstausstellung in der Kirchenburg Ausstellung Traditonsverein im Begegnungszentrum Alte Kaserne Parkplätze Die Innenstadt ist von Samstag bis Montag gesperrt. Der Prozessionsweg nach Steinbühl ist am Montag ge- sperrt. Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze. kontak t · auskünf te · übernachtung Kur- und Gästeservice Bad Kötzting Bahnhofstraße 15 · 93444 Bad Kötzting Mail tourist@bad-koetzting.de Telefon 09941 / 400 321 50 Telefax 09941 / 400 321 55 www.bad-koetzting.de
Sie können auch lesen