JAHRESPROGRAMM 2021 WALLIS - Bioterra
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über uns Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Wir setzen uns für den biologischen Anbau ein. Unser Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt. Mitglieder von Bioterra sind interessierte Privatpersonen, Regionalgruppen, Naturgarten-Fachbetriebe sowie Biogärtnereien. www.bioterra.ch Die Bioterra-Regionalgruppe Wallis haben wir gegründet, weil wir Wissen weitergeben und Mut machen wollen zum Experimentieren. Wir freuen uns, wenn sich mit uns viele andere für lebendigere Gärten und unsere regionale Tier- und Pflanzenvielfalt begeistern. Wir, das sind: von links nach rechts: Ursula Germann, Bioterra-Kursleiterin Marianne Künzle, Hobby-Gärtnerin Carolina Bütler, Bioterra-Kursleiterin Rita Huwiler, Naturheilpraktikerin + Kater Puccini Mit einer Mitgliedschaft bei Bioterra Schweiz (CHF 80.00 inkl. sieben Ausgaben der Zeitschrift «Bioterra») werden Sie auch Mitglied bei der Regionalgruppe Wallis. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Bioterra Schweiz: 044/454 48 48, service@bioterra.ch Bioterra Wallis: wallis@bioterra.ch 2
Inhalt/Kurse Über uns 2 Leitung «Bioterra-Gartenkindergruppe» 4 Pflanzenkohle - Herstellung und Verwendung 5 Wildkräuterküche zwischen Haustüre und Gartentor 6 Bio-Gemüsesetzlinge und Wildstauden am Briger Markt 7 Besuch bei den Bioterra-Gartenkindern 8 Blumenwiesen - der Inbegriff von naturnahen Gärten 9 Einen neuen Garten naturnah gestalten oder umgestalten 10 Kräuterwanderung ins Gredetschtal 11 Kompostieren im Hausgarten 12 Herbstliche Gartenpflege 13 Kurse Regionalgruppe Berner Oberland 14 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Anmeldetalon 15 Nationale Tage «Offener Garten» 16 3
Einführungskurs «Leitung Bioterra-Gartenkindergruppe» Seit sechs Jahren gestalte ich die «Gartenkindergruppe Blaues Haus» mit viel Freude. Es ist immer wieder ein Erlebnis, Kinder von der 1. bis 5. Klasse eine Saison lang im Garten zu begleiten. Spass, Freude und das Wissen rund um das Thema Biogarten stehen dabei im Vordergrund. Die Nachmittage beinhalten Theorie, Gartenpraxis, Spiel, Gesang, die Förderung der eigenen Kreativität und der Gemeinschaft. Möchtest Du selber eine Gartenkindergruppe leiten? Gerne gebe ich mein Wissen und meinen Erfahrungsschatz weiter. Dieser Nachmittag gibt einen praktischen wie pädagogischen Einblick zur Gestaltung und Durchführung einer Gartenkindergruppe. Ich freue mich auf Interessierte. www.bioterra.ch/angebote-engagement/gartenkind Datum, Zeit Mi, 3. März 2021, 13.45 – 15.45 Uhr (oder auf Anfrage) Kursort Blaues Haus, Moos 13, 3904 Naters Anreise Postauto ab Bahnhof Brig: 13.18 (Richtung Blatten/Belalp) bis Haltestelle Naters, Moos (an 13:28). Ca. 5 Minuten zu Fuss von der Bushaltestelle zum Blauen Haus. Alternative: Wanderung auf dem Saumpfad Naters-Moos-Blatten. Rückreise ab Moos: 15.52 (Richtung Brig). Brig an 16.07. Kursleitung Manuela Kappenberg, Gartenkurs-Fachfrau Kosten gratis (Spende für die Gartenkinder willkommen) Anmeldung per E-Mail an blaues.haus@gmx.ch oder schriftlich an Manuela Kappenberg, Blaues Haus, Moos 13, 3904 Naters Anmeldeschluss Mittwoch, 24. Februar 2021, max. 6 Personen 4
Pflanzenkohle – Herstellung und Verwendung Pflanzenkohle hat viele gute Eigenschaften und kann helfen, den Boden zu verbessern. Pflanzenkohle ist auch ein wichtiger Bestandteil der «Terra preta», der fruchtbaren schwarzen Erde, die im Amazonasgebiet entdeckt wurde. Die Teilnehmenden lernen die Vorteile von Pflanzenkohle kennen und erfahren, wie sie im Garten verwendet werden kann. Ein wichtiger Teil des Kurstages ist das gemeinsame Herstellen von Pflanzenkohle mit zwei verschiedenen Methoden. Der Kurs richtet sich an (Hobby-) Gärtnerinnen, Permakultur-Interessierte, Kleinbäuerinnen, Besitzer von Kompost-Toiletten u.v.a. Datum, Zeit Samstag, 27. März 2021, 9.00 – 14.00 Uhr Kursort Inneres Milibach, bei Stalden Anreise Postauto ab Bahnhof Stalden-Saas: 8.39 (Richtung Törbel) bis Haltestelle Stalden, Grossacker. Treffpunkt: 8.45 Uhr bei der Postautohaltestelle Stalden, Grossacker. Rückreise ab Stalden, Stahlen: 14.21 oder 14.51 (Richtung Visp) Kursleitung Ursula Germann, Bioterra-Kursleiterin Kosten Mitglieder: CHF 65.00, Nichtmitglieder: CHF 80.00. Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an milibach@bluewin.ch oder schriftlich an Ursula Germann, Innerer Milibachweg 3, 3923 Törbel Anmeldeschluss Samstag, 13. März 2021, max. 10 Personen Besonderes Mitbringen: der Witterung angepasste Arbeitskleidung inkl. Arbeitshandschuhe, Mittagsverpflegung. 5
Wildkräuter zwischen Haustüre und Gartentor Einen Tag lang spüren wir die Kraft des Frühlings, lernen Wildkräuter für Suppen und Salate kennen, kochen eine feine Wildkräutersuppe, bereiten einen Wildkräutersalat zu und probieren Hopfensprossen als die besseren Spargeln. Manches Unkraut wie die Melde oder das Knopfkraut, das bis jetzt nur Ärger verursacht hat, kann nächstens zu deinem Lieblingsgemüse werden. Wir entdecken in meinem Garten eine Fülle von Wildkräutern und kochen am offenen Feuer. Datum, Zeit Freitag, 16. April 2021, 10.00 – 15.00 Uhr Kursort Termerweg 22, 3900 Brig Anreise Ortsbus ab Bahnhof Brig: 8.43 (Richtung Biela) bis Brig, Kollegium. Von dort zu Fuss in Busrichtung weiter, erste Strasse rechts, zweites Haus links. Zu Fuss ab Bahnhof Brig ca. 15 Minuten. Rückreise ab Brig, Kollegium: 14:58 oder 15:28 (Richtung Bahnhof Brig) Kursleitung Rita Huwiler, Naturheilpraktikerin Kosten Mitglieder: CHF 80.00 inkl. Mittagessen Nichtmitglieder: CHF 100.00 inkl. Mittagessen Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an info@naturita.ch oder schriftlich an Rita Huwiler Weissen, Termerweg 22, 3900 Brig Anmeldeschluss Dienstag, 6. April 2021, max. 10 Personen 6
Bio-Gemüsesetzlinge und Wildstauden am Briger Markt Wann Samstag, 8. Mai 2021, 8.00 – 12.00 Uhr Wo Sebastiansplatz, Brig Was Wir verkaufen selbstgezogene Bio-Gemüsesetzlinge für den privaten Nutzgarten, darunter auch verschiedene ProSpeciaRara- Sorten. Der Erlös geht an die neu gegründete Bioterra Regionalgruppe Wallis. Zudem verschenken und tauschen wir einheimische Wildstauden. Damit leisten wir einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Privatgärten. 7
Besuch bei den Bioterra-Gartenkindern Im Boden wühlen, Bodenlebewesen erkunden, alte Gemüsesorten kennenlernen, Säen, Pflanzen, Jäten, im eigenen Gartenteil wie im Gemeinschaftsgarten allerlei Spannendes erleben, seine eigene Salbe herstellen oder sein eigenes Kräutersalz zum Vesper mischen, Ernten, auf Schatztruhensuche gehen, Rätsel lösen, Singen, Spielen, Blütenmandala legen, Esel und Schweine füttern und vieles mehr. Na, bist du neugierig geworden? Gerne kannst du uns Gartenkinder an einem Nachmittag besuchen. Wir freuen uns auf dich! Mehr Infos: www.bioterra.ch/angebote-engagement/gartenkind Datum, Zeit ab 19. Mai 2021 bis zu den Herbstferien, jeweils mittwochs, 14.30 bis 16.30 Uhr. In den Ferien auf Anfrage. Kursort Blaues Haus, Moos 13, 3904 Naters Anreise Postauto ab Bahnhof Brig: 14.18 (Richtung Blatten/Belalp) bis Haltestelle Naters, Moos (an 14.28). ca. 5 Minuten zu Fuss von der Bushaltestelle zum Blauen Haus. Alternative: Wanderung auf dem Saumpfad Naters-Moos-Blatten. Rückreise ab Moos: 16.52 (Richtung Brig). Brig an 17.07. Kursleitung Manuela Kappenberg, Gartenkurs-Fachfrau Kosten gratis (Spenden für die Gartenkinder willkommen) Anmeldung per E-Mail an blaues.haus@gmx.ch oder schriftlich an Manuela Kappenberg, Blaues Haus, Moos 13, 3904 Naters Anmeldeschluss bis jeweils am Sonntag vor dem Kurstag am Mittwoch, max. 4 Personen 8
Blumenwiesen - der Inbegriff von naturnahen Gärten Was zeichnet eine traditionelle Mähwiese aus? Wie entsteht ein Halbtrockenrasen? Neben diesen über Jahrzehnte entstandenen Wiesentypen können wir in meinem Garten auch zwei neu angelegte Blumenwiesen mit gelungenen und weniger gelungenen Bereichen sehen. In diesem Kurs erfahren Sie zudem, wie Sie eine Magerwiese anlegen, wo man passendes Saatgut erhält, wie Sie den Boden vorbereiten und worauf im ersten Jahr der Ansaat zu achten ist. Ich zeige Ihnen, wie ich die Wiesen pflege, wo ich weshalb mit der Sense arbeite, und warum punktuell dennoch Rucksackmäher mit Blatt oder Faden zum Einsatz kommen. Datum, Zeit Samstag, 12. Juni 2021, 9.00 – 12.00 Uhr Kursort Tähischinu 34, 3903 Mund (direkt an der Suone Stigwasser) Anreise Postauto ab Bahnhof Brig: 8.18 (Richtung Mund) bis Haltestelle Mund, Dorf (an 8.40). Zu Fuss auf dem Wanderweg «Zu den Suonen» durchs alte Dorf hinauf zum Dorfteil Tähischinu. Von dort zur Suone «Stigwasser», ca. 15 Minuten. Rückreise Mund, Dorf ab 12.05 oder 12:58 Kursleitung Carolina Bütler, Bioterra-Kursleiterin, Erwachsenenbildnerin Kosten Mitglieder: CHF 45.00, Nichtmitglieder: CHF 55.00 Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an carol.buetler@bluewin.ch oder schriftlich an Carolina Bütler, Tähischinu 34, 3903 Mund Anmeldeschluss Samstag, 5. Juni 2021, max. 15 Personen 9
Einen neuen Garten naturnah gestalten oder umgestalten Einen Garten naturnah gestalten – gar nicht so einfach! In diesem Kurs sehen wir, welche Elemente den Garten zu einem naturnahen Paradies machen können: unversiegelte Wege und Plätze, verschiedene Lebensräume (Blumenwiesen, einheimische Gehölze mit naturnaher Unterpflanzung, Wildstaudensäume, natürliche Hecken mit Bäumen und Krautsaum, diverse Kleinstrukturen). Wir erleben, wie es summt, brummt und krabbelt. Wir sehen aber auch typische Anfängerfehler beim Umgestalten oder Anlegen eines Gartens und diskutieren, wie man diese vermeidet. Eigene Beobachtungen, Austausch in der Gruppe und fachliche Inputs ergänzen einander. Datum, Zeit Samstag, 26. Juni 2021, 9.00 – 12.00 Uhr Kursort 3903 Mund, Tähischinu 34 (direkt an der Suone Stigwasser) Anreise Postauto ab Bahnhof Brig: 8.18 (Richtung Mund) bis Haltestelle Mund, Dorf (an 8.40). Zu Fuss auf dem Wanderweg «Zu den Suonen» durchs alte Dorf hinauf zum Dorfteil Tähischinu. Von dort zur Suone «Stigwasser», ca. 15 Minuten. Rückreise Mund, Dorf ab 12.05 oder 12:58 Kursleitung Carolina Bütler, Bioterra-Kursleiterin Kosten Mitglieder: CHF 45.00, Nichtmitglieder: CHF 55.00 Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an carol.buetler@bluewin.ch oder schriftlich an Carolina Bütler, Tähischinu 34, 3903 Mund Anmeldeschluss Samstag, 19. Juni 2021, max. 15 Personen 10
Kräuterwanderung ins Gredetschtal Von Mund wandern wir hoch zur ausgesetzten und historischen Wasserleite Wyssa und auf ihr weiter ins wildromantische Gredetschtal. Viele Sommerheilkräuter wie das Johanniskraut, Schafgarbe, Engelwurz, Wermut usw. erwarten uns am Wegrand. Zurück geht es über die Wasserleite Oberschta nach Birgisch. Unterwegs gibt es mehrere Kräuterhalte. Wir lernen die wichtigsten Alpenheilkräuter kennen. Reine Wanderzeit ca. 3 ½h, ca. 500 Höhenmeter. Datum, Zeit Samstag, 17. Juli 2021, 8:45 – 15:30 Uhr Anreise Postauto ab Bahnhof Brig: 8.18 (Richtung Mund). Treffpunkt in Mund, Dorf um 8.40 bei der Postautohaltestelle. Rückreise ab Birgisch, Parkplatz: 15.24, Postauto Richtung Brig Kursleitung Rita Huwiler Weissen, Naturheilpraktikerin Kosten Mitglieder: CHF 30.00, Nichtmitglieder: CHF 40.00 Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an info@naturita.ch oder schriftlich an Rita Huwiler Weissen, Termerweg 22, 3900 Brig Anmeldeschluss Montag, 12. Juli 2021, max. 15 Personen Besonderes Die Begehung der Wasserleite Wyssa setzt Trittsicherheit voraus. Bei Schwindel kann der Weg durch den Tunnel genommen werden. 11
Kompostieren im Hausgarten Es gibt viele gute Gründe, eigenen Kompost herzustellen. Unsere Garten- und Küchenabfälle sind wertvolle Rohstoffe. Wir geben sie dem Garten kompostiert zurück, denn Kompost fördert die Fruchtbarkeit des Bodens und ist unser wichtigster Dünger im Bio-Garten. Kursthemen: Der ideale Kompostplatz, verschiedene Kompostiersysteme, was kompostierbar ist und was nicht, ausgewogene Mischung der Zutaten, die Pflege des Komposts, Zeitpunkt und Menge des Ausbringens von Kompost. Wir setzen gemeinsam eine Kompostmiete auf und halten Hände und Nasen an reifen Kompost. Datum, Zeit Samstag, 25. September, 9:00 – 12.00 Uhr Kursort Inneres Milibach, bei Stalden Anreise Postauto ab Bahnhof Stalden-Saas: 8.39 (Richtung Törbel) bis Haltestelle Stalden, Grossacker. Treffpunkt: 8.45 Uhr bei der Postautohaltestelle Stalden, Grossacker. Rückreise ab Stalden, Grossacker: 12.22 oder 12.45 (Richtung Visp) Kursleitung Ursula Germann, Bioterra-Kursleiterin Kosten Mitglieder: CHF 50.00, Nichtmitglieder: CHF 60.00 Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an milibach@bluewin.ch oder schriftlich an Ursula Germann, Innerer Milibachweg 3, 3923 Törbel Anmeldeschluss Samstag, 11. September 2021, max. 10 Personen Besonderes Wetterfeste Arbeitskleidung! Der Kurs findet mehrheitlich draussen statt. 12
Herbstliche Gartenpflege Oft werden Gärten im Herbst im wortwörtlichen Sinn fertig gemacht. Mit der richtigen Gartenpflege soll der Garten aber bis zum Frühjahr weiterleben! Dieser Kurs richtet sich an Naturliebhaberinnen und Gartenbauer, die ihre Gärten pflegen wollen: Schonende Boden- und Freiflächenpflege, Staudenschnitt, Frost- und Verbissschutz, Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrung für Tiere sind wichtig für einen lebendigen Garten. Wir schauen uns diese Bereiche unter Berücksichtigung der Pflanzen, der ökologischen und ästhetischen Aspekte näher an. Datum, Zeit Samstag, 9. Oktober 2021, 10.00 – 15.30 Uhr Kursort Nutzgarten Achermatte, Weiler Niderried/Staldenried Anreise Postauto ab Bahnhof Visp: 9.14 (Richtung Saas Fee) bis Staldenried, Räbwier (an 9:21). Zu Fuss auf der Strasse Richtung Staldenried bis Weiler Niderried, ca. 20 Minuten. Max. 3 Parkplätze vorhanden. Rückreise Staldenried, Räbwier ab: 15.56 oder 16.26 (Richtung Brig), Visp, Bahnhof an 16.12 oder 16.42 Kursleitung Richard Wymann, Zierpflanzen – und Landschaftsgärtner, Fachmann naturnaher Garten- und Landschaftsbau Kosten Mitglieder: CHF 65.00, Nichtmitglieder: CHF 80.00 Das Kursgeld ist am Kurstag bar zu entrichten. Anmeldung per E-Mail an richard.wymann@bluewin.ch oder schriftlich an Richard Wymann, Rathausstrasse 7, 3930 Visp Anmeldeschluss Dienstag, 5. Oktober 2021, max. 10 Personen Besonderes Wetterfeste Kleidung, keine offenen Schuhe! Wenn möglich Handschuhe und Gartenschere mitbringen. 13
Kurse Regionalgruppe Berner Oberland Datum Kurs Kursleitung / Kursort Jahreskurs Biologisch gärtnern – Begleitung Stefan Riesen, Mona Thomi, durchs Gartenjahr (27.03. / 01.05. Suzanne Dreier; / 05.06. / 26.06. / 04.09.21) Interlaken / Wimmis 26.03.21 Tomaten vom Säen bis zum Evelin Aebli, Amsoldingen Ernten – ohne Treibhaus und Tunnel 01.05.21 Mähen mit der Sägesse Kurt Zurbrügg, Amsoldingen 29.05.21 Nachhaltig unterwegs in unserer Regionalgruppe Berner Region Oberland, Thun / Steffisburg 05.06.21 Regionalgruppenausflug Regionalgruppe Emmental, Emmental – Besuch Bioschwand Münsingen Münsingen 11.06.21 Rosen – ein Genuss für Herz, Renate Lorenz, Tschingel Augen, Nase und Gaumen 11.09.21 Wir bauen eine Trockenmauer Roland Wenger, Unterlangenegg 03.11.21 Novemberhöck mit Vortrag Evelin Aebli, Fritz Kiener (Vortrag), Thun Informationen und Anmeldung: www.bioterra.ch/kurse Märkte 08.05.21 Thuner Wildpflanzen- und Thun, Mühleplatz Setzlingsmarkt 14
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung und direkt bei den Kursleiterinnen und Kursleitern, Informationen per E-Mail oder Anmeldetalon in diesem Heft. Abmeldungen Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss werden die Kurskosten (ohne allfällige Materialkosten) verrechnet. Diese entfallen, wenn eine Ersatzperson gestellt wird. Zahlungsmodus Barzahlung direkt an die Kursleitung. Bei Nicht-Erscheinen (ohne fristgerechte Abmeldung) sind die Kurskosten auf das Konto der Kursleitung einzuzahlen. Die Kursleitung kann die Zahlungspflicht bei triftigen Gründen (Todesfall, Krankheit, Unfall) nach eigenem Ermessen erlassen. Durchführung Muss ein Kurs abgesagt werden, informiert die Kursleitung die angemeldeten Personen nach Ablauf des Anmeldeschlusses. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. .................................................................................................................................... Anmeldetalon Name und Vorname Adresse (inkl. E-Mail) Telefon Kurs / Kursleitung Kursdatum Unterschrift Diese Anmeldung ist verbindlich. 15
Nationale Tage «Offener Garten» Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus den verschiedenen Gartensituationen so machen lässt: Dies alles ermöglicht die Aktion «Offener Garten». Die Mitglieder sieben schweizerischer Garten- und Pflanzenvereine und der Verein Pro Igel öffnen ihre Gartentore und laden Sie herzlich zum Besuch ein. Während der gesamten Gartensaison können Sie zahlreiche Gärten unterschiedlichen Charakters besuchen. Die nächsten nationalen Tage «Offener Garten» finden am 12. / 13. Juni 2021 statt. Am 28. /29. August 2021 sind neben privaten Gärten im Rahmen der Aktion «Offener Garten»-Spätsommertage» auch die Sortengärten von Pro Specie Rara für Besucher/innen geöffnet. Alle Termine und Gärten: www.offenergarten.ch 16
Sie können auch lesen