Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Uni Frankfurt

Die Seite wird erstellt Günter Hohmann
 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                                   Ausgabe: 04/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                      5
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                            5
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                        5
  Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)                                 5
  Rhein-Main goes EU                                                                                            6
  Wie kommt die Forschung in die Praxis? – Innovationsförderung im EIC                                          7
  Veranstaltungshinweis: Researchers’ Mobility with EU Marie-Skłodowska-Curie-Actions                           7
  Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                                        8
  DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte                                            8
  DFG: Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022                                                 8

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                                 9

Verschiedene Disziplinen                                                                                        9
  BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge                                                         9
  BMBF: MINT-Bildung                                                                                            9
  BMBF: KI-Methoden für die Infektionsforschung                                                                10
  BMBF: Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier                                    10
  BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand                                                                10
  BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europ. Sicherheitsforschung       11
  BMBF: Innovative Frauen im Fokus                                                                             11
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                           11
  BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme                                         12
  BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“                                                                           12
  BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen                                                    13
  BMI: Zukunft Bau - Forschungsförderung                                                                       13
  BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs                                                              13
  BMU: Innovative Klimaschutzprojekte                                                                          13

        Research
        Service Center                                                                                     1
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 04/2021

  BMVI: Digitalisierung & datenbasierte Innovationen Mobilität 4.0 & Daseinsvorsorge in Braunkohlerevieren 14
  BMVI: Städtische Logistik                                                                                14
  BMWi: Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X                 14
  BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                                 15
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                           15
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                            15
  Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen                  16
  DAAD: Hochschuldialog mit Südeuropa 2022                                                                 16
  DFG: QuantERA Call for Proposals 2021                                                                    16
  DFG Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ (SPP 2074)          17
  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                                   17
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                        17
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                     18
  EU: ERC Grants – vorläufige Daten zum ERC Arbeitsprogramm 2022 veröffentlicht                            18
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung                                                                 19
  Hessen: LOEWE-Exploration Förderlinie 5 – 2. Ausschreibung                                               19
  Hessen: Förderlinie 3 – LOEWE-KMU-Verbundvorhaben                                                        19
  Japan Society for the Promotion of Science: Stipendien-Programme                                         20
  Merck: Research Grants                                                                                   20
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                            20
  VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                     21
  VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen                                                          21
  VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftler*innen                                21
  VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                                        22

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                       22
  BMBF/ERA-NET: "Transformationen - Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter"               22
  BMBF: Erholung, Erneuerung und Resilienz in einer Postpandemischen Welt                                  22
  BMJV: Resilienzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken                                          23
  DAAD: Germanistische Institutspartnerschaften weltweit                                                   23
  DFG: German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program                               24
  DZ Bank-Stiftung: Förderlinie „Wissenschaft und Forschung“                                               24
  Gerda Henkel Stiftung: „Transformationen der Demokratie“                                                 24
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                     24
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                                  25
  VolkswagenStiftung: Opus Magnum                                                                          25
  VolkswagenStiftung: Herausforderungen für Europa                                                         25

      Research
      Service Center                                                                                   2
Das RSC informiert                                             Ausgabe: 04/2021

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                            26
  Alfred Kärcher-Förderstiftung: Forschungsvorhaben                                                      26
  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                                 26
  BMBF: „OCTOPUS“ – Förderung von Forschungsinitiativen zu Edge-Computing                                26
  BMBF: Batteriematerialien (ERA-NET „M-era.Net III − Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“)   27
  BMBF: 6G-Forschungs-Hubs; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G                   27
  BMBF: Kooperation mit Kolumbien                                                                        28
  BMBF: Kooperation mit Schweden - Erforschung von Materie                                               29
  BMBF: Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze                                              29
  BMBF: Internationale Projekte zum Thema „Grüner Wasserstoff“                                           29
  BMBF: Grüner Wasserstoff - Kooperation mit Neuseeland                                                  30
  BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung                                         30
  BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                                31
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                   31
  BMBF: Batterie 2020 Transfer                                                                           31
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                                32
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                             32
  BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                              33
  BMU / Strahlenschutz: Radondichtheit von Gebäuden                                                      33
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II                                            33
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                      34
  BMWi: Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie                            34
  BMWi: Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie                                     35
  BMWi und BMU: Elektromobilität                                                                         36
  BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung                                             36
  DBU: Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz                        36
  DFG: Priority Programme “Polarimetric Radar Observations meet Atmospheric Modelling (PROM) –           37
  ESA: Ausschreibung zu innovativen Produkten in der Satellitennavigation                                37
  Hessen: Elektromobilität                                                                               38
  NSF / DFG: Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing                                    38

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                           38
  Ärzte gegen Tierversuche e.V.: Herbert-Stiller-Förderpreis                                             38
  BMBF: Frühe klinische Studien bis Phase II                                                             38
  BMBF: "Krebs-Immuntherapie der nächsten Generation: Fokus auf das Tumor-Mikromilieu"                   39
  BMBF, GO-Bio initial: Transfererfolg in den Lebenswissenschaften                                       39
  BMEL: Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzen                                          40
  BMEL: Erhaltung & innovative, nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt                            40

      Research
      Service Center                                                                                 3
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 04/2021

  BMEL/BMU: Nährstoffnachhaltigkeit – Standortqualität von Wäldern langfristig erhalten            41
  BMG: Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich                                              41
  BMU / Strahlenschutz: Licht aus künstlichen Strahlungsquellen und Retina                         41
  BMU / Strahlenschutz: Uterusdosis bei Schwangeren im Rahmen einer Strahlentherapie               41
  BMU / Strahlenschutz: Lungenkrebsrisiko in Abhängigkeit von der Radonexposition                  41
  BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie                   42
  BMZ / Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit         42
  DFG Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone
  Microenvironment”                                                                                42
  DFG: Priority Programme “Physics of Parasitism”                                                  43
  DFG: Programm „Klinische Studien“                                                                43
  Deutsche Wildtier Stiftung: Forschungsvorhaben                                                   43
  EU: Neue Förderausschreibungen der EU-Kommission zu COVID-19                                     43
  EU: Neues Gesundheitsprogramm „EU4Health“                                                        44
  EU: Europas Plan gegen Krebs                                                                     44
  Goethe-Corona-Fonds                                                                              44
  Mukoviszidose e.V.: Projektförderung                                                             45

PREISE & WETTBEWERBE                                                                               45

Verschiedene Disziplinen                                                                           45
  acatech: Preis in Technikjournalismus: Multimedia und Foto                                       45
  BMU: Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt                                             45
  Goethe-Universität: „Scientist of the Year“-Award 2021                                           45

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                     46
  Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin: Forschungspreis                                           46
  Paul-Ehrlich-Institut: Langener Wissenschaftspreis                                               46
  Paul-Ehrlich-Stiftung: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis                      46
  Stiftung Münch: Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung                           47

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                                 48

      Research
      Service Center                                                                           4
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 04/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
   1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
   2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
   3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
       fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.
Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an-expert
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Horizon Europe: Gutachter*innen für Projekte 2021-2027
Die Europäische Kommission wird in Kürze einen Aufruf zur Interessensbekundung für die Begutachtung von
Projektvorschlägen unter Horizon Europe veröffentlichen. Sachverständige, die in der Datenbank bereits registriert
sind, brauchen sich nicht erneut zu bewerben. Sie werden aber möglicherweise Ihre Bereitschaft für eine
Begutachtungstätigkeit im Rahmen von Horizon Europe bekunden müssen und können auch Ihre Daten
aktualisieren. Eine Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter ist elektronisch über das Förderportal der
Europäischen Kommission möglich.
Weitere Informationen: Europäisches Förderportal: Projektbegutachtung; Kontakt bei KoWi: Dieter Dollase

Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)
2021 startete das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“. Das Programm ist
mit einem Finanzvolumen von rund 95,5 Mrd. Euro ausgestattet und wird in den nächsten sieben Jahren die
Europäische Förderlandschaft maßgeblich mitbestimmen. Gefördert werden u.a. europäische
Verbundforschungsinitiativen, herausragende Forschende durch die Förderung individueller Arbeitsgruppen (ERC
Grants), europäische Doktorand*innen-Netzwerke sowie Postdoc-Projekte mit internationaler Mobilität.
Im Vorgängerprogramm Horizon 2020 war die Goethe-Universität mit über einhundert eingeworbenen Projekten
Hessens erfolgreichste Einrichtung. Die Vorbereitungen auf das neue Programm laufen bereits:
  • Das Land Hessen wird über das hessische Konjunkturprogramm einen EU-Forschungsfonds zur
       Anschubfinanzierung europäischer Initiativen aufsetzen. Bei Interesse an einer Antragstellung in Horizon
       Europe und den Möglichkeiten einer Anschubfinanzierung wenden Sie sich bitte an das Research Service
       Center.
  • In Zusammenarbeit mit den Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt University for Applied Sciences
       plant die Goethe-Universität zudem eine Vielzahl von regionalen Informationsveranstaltungen und

        Research
        Service Center                                                                                        5
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 04/2021

      Workshops zum Start des neuen Programms – zunächst online und im weiteren Verlauf des Jahres 2021 als
      Veranstaltungen vor Ort.

Auch in Horizon Europe gibt es wieder thematische „Cluster“. Für die Jahre 2021/2022 wird es in den folgenden
Bereichen eine Vielzahl an Ausschreibungen geben:
  • Health
  • Culture, Creativity and Inclusive Society
  • Civil Security for Society
  • Digital, Industry and Space
  • Climate, Energy and Mobility
  • Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

Eine wesentliche Neuerung sind die sogenannten Missionen, die innerhalb der 2. Fördersäule von Horizon Europe
(„Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“) angesiedelt werden. Sie sollen
ehrgeizige und inspirierende Ziele ansteuern, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen durch
interdisziplinäre Innovationen zu lösen. Gleichzeitig werden die Missionen innerhalb eines klar definierten Zeit- und
Budgetrahmens operieren.
Bislang wurden fünf Felder bestimmt, in denen ab dem nächsten Jahr Missionen starten sollen:
   • Adaptation to climate change including societal transformation
   • Cancer
   • Climate-neutral and smart cities
   • Healthy oceans, seas, coastal and inland waters
   • Soil health and food

Entwürfe der Arbeitsprogramme der Cluster und Missionen sind bereits einsehbar. Bitte melden Sie sich bei
Interesse beim RSC EU-Team.
Weitere Informationen zum Aufbau von Horizon Europe finden Sie auf unserer Themenseite.
Auf den Seiten der Europäischen Kommission finden Sie zudem weitere Informationen zu den Missionen.

Rhein-Main goes EU

Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe startete am 1. Januar 2021.

Um Sie optimal auf die Teilnahme an Horizon Europe vorzubereiten, bietet die strategische Allianz der Rhein-
Mainz-Universitäten (RMU) eine Reihe von Infoveranstaltungen an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
neuen Fördermöglichkeiten und erhalten Sie Einblicke in Programmhintergründe - so bereiten Sie sich optimal auf
eine Antragstellung vor. Die Veranstaltungen finden teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt. Die im Programm
verwendete Sprache zeigt an, in welcher Sprache die Veranstaltung abgehalten wird. Die folgenden Veranstaltungen
sind geplant:

         Themenbereich                                                Veranstaltungsdaten (tba)
         Cluster 5: Climate, Energy and Mobility                      23. März 2021, 10-12 Uhr
         Cluster 4: Digital, Industry and Space                       25. März 2021, 10-12 Uhr
         Cluster 2 und 3: Sozial-, Wirtschafts-,                      Cluster 2: 30. März 2021, 10-12 Uhr
         Geisteswissenschaften
         Cluster 1: Health                                            21. April 2021, 10-12 Uhr

        Research
        Service Center                                                                                         6
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

         Marie Skłodowska-Curie Actions                             Mai 2021
         Workshop zur Antragstellung in Horizon Europe              9. Juni 2021
         (Séan McCarthy) – für Forschende und
         Multiplikator*innen aller Fachgebiete
         Cluster 6: Food, Bioeconomy, Natural Resources,            tba
         Agriculture and Environment
         EIC und EIC-Forum: Wie kommt die Forschung in              11. Juni 2021, 10 – 12 Uhr
         die Praxis?
         European Research Council (ERC)                            September 2021
         Das erste Jahr Horizon Europe: Rückblick und               November 2021
         Ausblick (für Multiplikator*innen)

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltungsreihe zunächst mit Online-Veranstaltungen geplant.
Informationen zu den einzelnen Terminen sowie zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite des RSC
https://www.uni-frankfurt.de/60223332/Information_und_Beratung oder direkt durch das EU-Beratungsteam im
RSC - Kristina Wege und Vanessa Fink (rsc-eu@uni-frankfurt.de).

Wie kommt die Forschung in die Praxis? – Innovationsförderung im EIC
Am 11. Juni 2021 von 10-12 Uhr geben Referenten aus dem EU-Büro des BMBF Einblick in den Schwerpunkt
„Innovation Europa“, der sich im Pfeiler III von „Horizon Europe“ befindet. Über den European Innovation Council
(EIC) wird in diesem Bereich mit gesonderten Programmen der Weg einer neuen Entdeckung von der Forschung in
die Praxis gefördert. Nach einer kurzen Vorstellung von Horizon Europe durch die RMU wird eine Übersicht über
Pfeiler III gegeben. Nach dieser Einordnung in die EU-Förderung werden die einzelnen Programme im EIC
vorgestellt. Nach einer kurzen Pause sind Interessierte zu Fragen und Diskussionen mit den Experten in zwei
virtuellen Räumen eingeladen. Für Forscher mit ersten Erkenntnissen, die auf eine mögliche Marktreife hin
überprüft werden sind die Programme „EIC Pathfinder“ und „EIC Transition“ interessant.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich bis zum 9. Juni 2021 per Mail an Frau Stina Preuß
(stina.preuss@tu-darmstadt.de).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Veranstaltungshinweis: Researchers’ Mobility with EU Marie-Skłodowska-Curie-Actions
Mitte Mai wird voraussichtlich der Aufruf zur Antragstellung zu den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen
(MSCM) des Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa veröffentlicht. Aus
diesem Anlass lädt die Frankfurt University of Applied Sciences herzlich alle potentiellen Antragsteller/innen und
Interessierte zur Online-Präsentation des Aufrufs für MSC-Postdoctoral Fellowships am 18. Mai 2021 von 10:00 bis
12:00 Uhr ein.
Unter Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und in Kooperation mit
der Kooperationsstelle der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und dem GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung GmbH bietet die Veranstaltung Hilfestellung bei der Antragstellung durch Expert/innen und
erfolgreiche Antragsteller/innen, die von ihren Erfahrungen berichten werden.
Wenn Sie näheres über den MSCM Aufruf und die zusätzlichen Chancen auf ein MSC-Hessen-Stipendium erfahren
möchten, registrieren Sie sich für die Veranstaltung auf:
https://www.frankfurt-university.de/en/research/registration-for-msca-pf-2021/
Weitere Informationen: hier

        Research
        Service Center                                                                                      7
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weitet ihre Finanzhilfen für von der Coronavirus-Pandemie und den
anhaltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffene Forschungsprojekte und Wissenschaftler*innen
aus. Die beschlossenen Regelungen sehen unter anderem vor, dass nun auch Forschungsprojekte, die bis zum 31.
Dezember 2021 gefördert werden, zusätzlich dreimonatige Soforthilfen in Höhe von 80 Prozent ihrer ansonsten für
denselben Zeitraum durchschnittlich bewilligten Mittel beantragen können. Bei weiterem Finanzbedarf können über
die Soforthilfen hinaus auch Zusatz- und Verlängerungsanträge gestellt werden. Diese Regelungen gelten für alle
Sachbeihilfen sowie zusätzlich für viele andere Projekte und damit für den Großteil der mehr als 30.000 DFG-
geförderten Projekte.
Bei den großen Forschungsverbünden können Sonderforschungsbereiche (SFB), deren letzte
Förderperiode Ende 2021 oder Mitte 2022 endet, nun für sechs Monate Zusatzfinanzierungen in
Höhe von 80 Prozent erhalten. Entsprechende zusätzliche Abschlussfinanzierungen sind nun auch bei
Forschungsgruppen und Schwerpunktprogrammen sowie im Emmy Noether- und im Heisenberg-Programm der
DFG möglich, und zwar für alle Projekte, deren letzter Förderabschnitt bis Mitte 2022 endet. Graduiertenkollegs
(GRK) können ab sofort ebenfalls für bis zu sechs Monate zusätzliche Personalmittel für Promovierende beantragen.
In der Stipendienförderung außerhalb der SFB und GRK sollen Stipendien auch weiter um sechs Monate verlängert
werden und Auslandsstipendien noch flexibler im Inland absolviert oder in ein Inlandsstipendium oder eine Stelle im
Inland umgewandelt werden können. Ebenfalls verlängert wurde schließlich der Zeitraum, in dem bereits bewilligte,
pandemiebedingt aber verschobene wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt werden können; dies ist nun bis
Mitte 2022 möglich.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG finden
sich laufend aktualisiert unter: www.dfg.de/corona_news

DFG: Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022
In Großgeräteinitiativen fördert die DFG mittels einer Ausschreibung Projekte, die neueste und aufwendige
Großgeräte und -anlagen mit herausragender Technologie für die Forschung zugänglich machen. Die Förderung
innerhalb einer Großgeräteinitiative beinhaltet die 100-prozentige Finanzierung der Gerätebeschaffung sowie
weiterer spezifisch benötigter Mittel. Großgeräteinitiativen zielen darauf, neuartige Gerätetechnologien
wissenschaftlich zu erproben und ihr Potenzial sichtbar zu evaluieren.
Die Vorschläge werden in Form von strukturierten „Konzepten für Großgeräteinitiativen“ entgegengenommen. Ein
Konzept erläutert, warum die DFG eine bestimmte Technologie im Rahmen einer Großgeräteinitiative ausschreiben

        Research
        Service Center                                                                                       8
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 04/2021

und fördern sollte. Zudem stellt es die besondere Bedeutung und Relevanz der vorgeschlagenen Gerätetechnologie
für die Forschung dar und benennt adressierte Zielgruppen in der Wissenschaft.
Vorschläge für eine Großgeräteinitiative sollten bis einschließlich 30. Juni 2021 bei der DFG eingehen.
Weitere Informationen: www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_11

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge
Das BMBF fördert die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für
Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa. Mit dieser
Maßnahme will das BMBF Grundlagen für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung europäischer Projekte
legen und Unterstützung für den Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke gewähren. Der
Zugang zur europäischen Forschung soll insbesondere exzellenten Einrichtungen ohne bisherige Erfahrung in der
Koordination von europäischen Verbundprojekten und entsprechenden europäischen Netzwerken ermöglicht
werden.
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thema-
tischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für
Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch
zuzuordnen sind, unterstützt werden.
Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und
die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den
Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Projektanträge sind vorzulegen bis zu folgenden Terminen:
   • 31. Januar
   • 31. Mai
   • 30. September
Der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3534.html

BMBF: MINT-Bildung
Das BMBF fördert Forschungsprojekte zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung.
Ziel dieser Förderrichtlinie ist es, die MINT-Bildung unter Berücksichtigung von Chancengleichheit und
gesellschaftlichem Wandel zu stärken. Dazu sollen insbesondere:
  • die Praxisrelevanz der Forschung erhöht und der Transfer der Forschungserkenntnisse in die Praxis verbessert
       werden;
  • die MINT-Bildung durch die Weiterentwicklung eines fächer- und akteursübergreifenden Ansatzes bereichert
       und Veränderungen angestoßen werden und
  • Die Akteure der inner- und außerschulischen MINT-Bildung in die Lage versetzt werden, die Qualität der
       Angebote zu verbessern, Bildungsungleichheiten effektiv entgegenzuwirken und eine Teilhabe aller Kinder
       und Jugendlichen zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Chancengleichheit von Mädchen und
       jungen Frauen, von Kindern und Jugendlichen mit Inklusionsbedarf, aus bildungsfernen Familien oder aus
       Familien mit Migrationshintergrund.
Gefördert werden praxisorientierte Forschungsprojekte, Reviewstudien und ein Metavorhaben.

        Research
        Service Center                                                                                    9
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen können bis zum 31. Mai 2021 vorgelegt werden.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3475.html

BMBF: KI-Methoden für die Infektionsforschung
Das BMBF fördert die Entwicklung innovativer Methoden und Softwarewerkzeuge zur bioinformatischen
Verarbeitung, Modellierung und Simulation in den Lebenswissenschaften im Themengebiet „KI-Methoden für die
Infektionsforschung“.
Ziel ist die Entwicklung prädiktiver systemmedizinischer Modelle der molekularen Interaktionsnetzwerke zwischen
Erregern und Wirtskörper während der Infektion oder der Therapie. Die Modelle sollten Omics-Daten aus
Hochdurchsatzverfahren, klinische und immunologische Daten, sowie andere Daten wie Verhaltens- und
Umweltdaten integrieren und klinisch relevante Größen wie das Infektionsrisiko, die Schwere einer Infektion, das
Ansprechen auf eine Behandlung oder mögliche Nebenwirkungen auf individueller Ebene vorhersagen.
Dazu sollen auf Basis von fortschrittlichen Methoden aus dem maschinellen Lernen, Bioinformatik, Statistik und der
Computational Biology neue oder verbesserte Softwarewerkzeuge und Computermodelle entwickelt und validiert
werden. Das Themenfeld ist hierbei nicht auf virale Krankheitserreger beschränkt, sondern offen für alle Pathogene.
Im Rahmen der geförderten Projekte sollen Experten aus Bereichen wie KI, Bioinformatik, Modellierung,
experimentellen Omics-Technologien, Mikrobiologie, Immunologie, Mikrobiomforschung und
Infektionskrankheiten interdisziplinär zusammenarbeiten.
Der Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 27. Mai 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1552.html
https://www.ptj.de/computational-life-sciences

BMBF: Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
Das BMBF fördert Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.
Gefördert wird ein Verbund aus öffentlichen und privaten Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung,
Transfer und Innovationsvermittlung, der die Entwicklung der Modellregion Bioökonomie begleitet und ihre
Fortschritte mit Blick auf wirtschaftliche Kennzahlen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie hinsichtlich des
Erreichens strategischer Ziele der Nationalen Bioökonomiestrategie und des Strukturstärkungsgesetzes
Kohleregionen kontinuierlich beobachtet und analysiert.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Anträge sind einzureichen bis zum 31. Mai 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3406.html

BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand
Das BMBF fördert Projekte für den Forschungsschwerpunkt „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ im Rahmen
des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion,
Dienstleistung und Arbeit von morgen“.
Gefördert werden Projekte, in denen die verbesserte Zusammenarbeit und Arbeit von Menschen mittels innovativer
und neuartiger digitaler Werkzeuge im Vordergrund steht. FuE-Bedarfe liegen auf dem lebenslangen Erwerb von
Kenntnissen und Fähigkeiten im Unternehmen, der intelligenten Bereitstellung von Wissen bei der Arbeit sowie auf
neuen Formen der Zusammenarbeit von Menschen in oder zwischen Unternehmen.
Die sozio-technischen Lösungen sollen einen der genannten Bedarfe adressieren und zudem an die typischen
Erfordernisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Mittelstand angepasst sein. Durch eine
anwendungsnahe arbeitswissenschaftliche Begleitung soll die Implementierung unterstützt und eine Übertragbarkeit
gewährleistet werden.
Bezüge der Lösungen reichen dabei entlang der Handlungsfelder des Programms „Zukunft der Arbeit“ von sozialen
Innovationen und der Gestaltung der Digitalisierung, über neue Arbeitsformen und Kompetenzentwicklung, bis zu
Aspekten der Nachhaltigkeit, wie der Gesundheit durch Prävention.

        Research
        Service Center                                                                                       10
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 1. September 2021.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3280.html

BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europ. Sicherheitsforschung
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der
europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche
Impulse für den Europäischen Forschungsraum“. In Säule II von Horizont Europa wird in Cluster 3 die zivile
Sicherheitsforschung gefördert. Die ausgeschriebene Förderrichtlinie soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig
Anreize bezüglich einer Beteiligung an Ausschreibungen des Clusters 3 in Horizont Europa zu schaffen. Ziel ist es,
einzelnen Akteuren aus Deutschland die internationale Vernetzung, den Aufbau von europäischen Konsortien sowie
die Ausarbeitung eines EU-Antrags zu ermöglichen und so die Einreichung eines Projektantrags im europäischen
Sicherheitsforschungsprogramm zu erreichen. Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur
konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags erforderlich sind. Auch die Einbindung von Dienstleistern zur
professionellen Unterstützung der Antragstellung ist ausdrücklich erwünscht.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind zu den folgenden Stichtagen vorzulegen:
  • 30. April 2021 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022)
  • 15. März 2022 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023)
  • 15. März 2023 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024)
  • 15. März 2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025).
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3283.html

BMBF: Innovative Frauen im Fokus
Das BMBF fördert Projekte zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation:
Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“).
Gefördert werden Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und -
Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen,
die die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung
von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen. Insbesondere sollen auch Wissenschafts-Praxis-Dialoge
und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden und -formate genutzt werden, um die Leistungen und
Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und Repräsentanz strukturell zu
verankern.
Das BMBF fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung der bewilligten Vorhaben sowie den Transfer mit
einem Metavorhaben, das die geförderten Vorhaben bei der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
unterstützt, die Maßnahmen bündelt und Angebote zur Vernetzung der Vorhaben unterbreitet.
Für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben ist das Antragsverfahren einstufig. Anträge sind zu den Stichtagen
30. November 2021 sowie 30. November 2022 einzureichen.
Für das Metavorhaben besteht ein zweistufiges Antragsverfahren. Projektskizzen dafür sind einzureichen bis
30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:

        Research
        Service Center                                                                                      11
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 04/2021

   •   Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   •   Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   •   Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   •   Schutz vor Terrorismus,
   •   Detektion von Gefahrstoffen,
   •   übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
       Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
 Das Antragsverfahren ist zweistufig.
 Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:
   • 31. Juli 2021
   • 31. Januar 2022
   • 31. Juli 2022
 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme
 Das BMBF fördert Vorhaben zum Themenfeld „Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme der zivilen Sicherheit“
 im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.
 Damit die Brücke in die Anwendung gelingt, erhalten besonders geeignete Projekte mit erheblicher Praxisrelevanz,
 die bereits im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert wurden, die Möglichkeit, im
 Rahmen von sogenannten Innovationsprojekten ihre Ergebnisse fortzuentwickeln und neu erkannte Forschungs- und
 Entwicklungsbedarfe in einem iterativen Prozess gezielt zu adressieren. Dadurch können sie ihre
 Forschungsergebnisse auf den notwendigen Reifegrad heben, der eine wissenschaftliche Validierung unter
 Einsatzbedingungen möglich macht, um die Leistungsfähigkeit der Forschungsansätze unter Beweis zu stellen.
 Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden, spätestens bis zum
 31. Dezember 2023.
 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2647.html

 BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“
 Das BMBF hat die Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Bioökonomie" gestartet, um neuartige Produkte und
 Verfahren hervorzubringen, Ressourcen zu schonen und Wohlstand zu schaffen. Gefördert werden technologisch
 anspruchsvolle, risikoreiche Projekte, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen
 technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Im Fokus stehen
 die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter
 Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfälle, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche
 Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.
 Dazu gehören beispielsweise umweltfreundliche Biomaterialien und Biokunststoffe, neue Wirk- und Wertstoffe aus
 bisher ungenutzten Reststoffen bzw. neuen Quellen wie Insekten oder Algen sowie miniaturisierte Verfahren, die
 Biologie und Digitalisierung verbinden.
 Die Zusammenarbeit mit einem forschungstreibenden KMU ist Bedingung für die Förderung.
 Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind zu folgenden Stichtagen einzureichen:
    • 15. Oktober 2021,
    • 15. April 2022,
    • 15. Oktober 2022.
 Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=929

         Research
         Service Center                                                                                    12
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen
Das BMG fördert Vorhaben zum Thema "Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen - Innovative
Modellvorhaben im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit".
Gefördert werden Projekte in der Testregion Berlin/ Brandenburg. Die Projekte sollen anhand der konkreten
Implementierung digitaler Lösungen in den Versorgungsalltag evaluieren, welche Anforderungen und
Rahmenbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind. Im Vordergrund steht dabei die Untersuchung jener
förderlicher als auch hinderlicher Faktoren und Strukturen, welche die Akzeptanz, Nutzung und Zufriedenheit der
Anwenderinnen und Anwender, sprich der Leistungserbringer, der Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und
Bürger betreffen. In diesem Kontext soll ebenfalls das Potenzial digitaler Lösungen im Hinblick auf eine fach- und
sektorenübergreifende Versorgung analysiert werden.
Projektskizzen können bis zum 23. Dezember 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/modellvorhaben-zukunftsregion-
digitale-gesundheit

BMI: Zukunft Bau - Forschungsförderung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert mit der Zukunft „Bau Forschungsförderung“
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Erkenntnisse, Strategien, Konzepte, Verfahren, Techniken und
Materialien für eine zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und
Wohnungswirtschaft generieren. Gefördert werden Projekte, die einen Hochbaubezug als Schwerpunkt aufweisen.
Das Bewilligungsverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen können bis zum 1. Juni 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.zukunftbau.de/foerderung/foerderaufruf/richtlinien-und-aufrufe

BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs
Das BMU hat den Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des
Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU "Klimaschutz durch Radverkehr" bekannt
gegeben.
Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modellcharakter zur klimafreundlichen und
radverkehrsgerechten Umgestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und zusätzlicher
Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen. Die Maßnahmen geben
hierdurch entscheidende Impulse zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Erhöhung des Radverkehrsanteils.
Anforderungen an Projekte sind:
  • ein klarer und nachvollziehbarer Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen;
  • die Anwendung und Umsetzung integriert geplanter Maßnahmen;
  • eine hohe Fördermittel- und Kosteneffizienz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Termine für die Abgabe von Projektskizzen sind bis zum Jahr 2023 jeweils der
30. April und 31. Oktober.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/radverkehr

BMU: Innovative Klimaschutzprojekte
Das BMU fördert innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der
Bundesregierung. Ziel des Förderaufrufes ist es, innovative Ansätze im Klimaschutz zu entwickeln und pilothaft zu
erproben (Modul 1) sowie die Wirkungen von bereits pilothaft erprobten, erfolgreichen Ansätzen durch eine
bundesweite Verbreitung zu verstärken und nachhaltig zu sichern (Modul 2).
Das Verfahren ist zweistufig. Anträge sind nur noch für Modul 2 möglich.

        Research
        Service Center                                                                                      13
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 04/2021

Projektskizzen sind bis zum 30. September 2021 einzureichen.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1208/live/lw_bekdoc/fo-CC-
88rderaufruf-innovative-klimaschutzprojekte.pdf
https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte

BMVI: Digitalisierung & datenbasierte Innovationen Mobilität 4.0 & Daseinsvorsorge in Braunkohlerevieren
Das BMVI fördert im Rahmen der Förderrichtlinie „Modernitätsfonds“ („mFUND“) Vorhaben zu „Digitalisierung
und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“.
Dieser Förderaufruf richtet sich an Vorhaben mit einem Schwerpunkt auf den Themen der Förderrichtlinie
Modernitätsfonds, die zugleich mindestens einen der drei folgenden Anknüpfungspunkte zu den Kohleregionen nach
§ 2 InvKG aufweisen:
  • Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die in einer der Kohleregionen durchgeführt werden;
  • Vorhaben von Institutionen, die Ihren Hauptsitz in einer der Kohleregionen innehaben;
  • Vorhaben, die unabhängig vom Gebietsbezug der geförderten Vorhaben mit den Projektergebnissen
       unmittelbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beitragen.
Projektvorschläge können bis zum 30. Juni 2021 kontinuierlich eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt jeweils
zum 31. Mai 2021 und zum 30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/mFUND/erster-aufruf-foerderung-
digitalisierung-datenbasierte-innovationen-mobilitaet-4-0-daseinsvorsorge-braunkohlerevieren.html

BMVI: Städtische Logistik
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat eine Ausschreibung zum Thema „Städtische
Logistik“ veröffentlicht. Deren Schwerpunkte sind:
  • Erstellung städtischer Logistikkonzepte,
  • Erstellung von Machbarkeitsstudien zu konkreten Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik,
  • Umsetzung und Evaluierung konkreter Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik.
Die Antragseinreichung ist bis zum 31. August 2021 möglich.
Weitere Informationen: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/foerderrichtlinie-staedtische-logistik-vierter-
aufruf-antragstellung.pdf?__blob=publicationFile

BMWi: Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X
Das BMWi fördert Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X.
GAIA-X strebt den Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen digitalen
Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte an und unterstützt die Entwicklung eines digitalen Ökosystems in
Europa, das Innovationen und neue datengetriebene Dienste und Anwendungen hervorbringen soll. Im Kern soll
GAIA-X die Interoperabilität und Portabilität von Daten und Diensten aus unterschiedlichen Infrastrukturen
ermöglichen und ein hohes Maß an Vertrauen bei den Nutzern erzeugen.
Im Rahmen dieser Förderbekanntmachung geht es darum, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial auf
dem Gebiet datengetriebener Anwendungen und bei der Schaffung von innovativen Datenräumen zu erschließen und
Wege für eine wirtschaftliche Verwertung in Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu
eröffnen. Außerdem umfasst die experimentelle Entwicklung die Entwicklung von Prototypen,
Demonstrationsvorhaben, Pilotvorhaben sowie die Erprobung und Validierung neuer oder verbesserter Produkte,
Verfahren und Dienstleistungen in einem für die realen Einsatzbedingungen repräsentativen Umfeld. Das Hauptziel
dieser Vorhaben muss darin bestehen, im Wesentlichen noch nicht feststehende Produkte, Verfahren oder
Dienstleistungen weiter zu verbessern. Insgesamt sollen die Ergebnisse der Vorhaben zur Entstehung innovativer
industrieller Produkte, Prozesse und/oder technischer Dienstleistungen beitragen.

        Research
        Service Center                                                                                      14
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

Im Rahmen der Konzipierung der Anträge bzw. Realisierung geförderter Anwendungsbeispiele wird die
Berücksichtigung folgender zentraler Aspekte erwartet:
   • Ausrichtung der Anwendungen,
   • Domänen,
   • Innovationen,
   • Technische Umsetzung,
   • Marktorientierung,
   • Ökonomischer und gesellschaftlicher Mehrwert
Das Förderverfahren ist zweistufig. Vorhabenskizzen können bis zum 7. Mai 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/gaia-x.html
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?1

BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie zur Förderung des Technologie- und
Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen
von Hochschulen und Unternehmen „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“
veröffentlicht.
Schwerpunkte sind:
  • Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung (Unterstützung bei der Patentierung und Verwertung),
  • Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen (Unterstützung bei der Verwertung),
  • Normung und Standardisierung (Unterstützung bei der Normung).
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/ Downloads/
WIPANO/wipano-richtlinie_2020-2023.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit
aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen Forschungsergebnisse,
die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die
prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens
vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen
Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist jeweils zum 31. Januar und 31. Juli eines
Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die
ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es
sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen
und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben
sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.

        Research
        Service Center                                                                                       15
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 04/2021

Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und
Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung
des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und
insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei
Programmlinien aus:
   • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des
       öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame
       Projekte durchzuführen
   • Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder
       wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen
   • Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden.
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DAAD: Hochschuldialog mit Südeuropa 2022
Der DAAD möchte den gesellschaftspolitischen Dialog zwischen Deutschland und den südeuropäischen Ländern
(Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und Zypern) stärken. Dafür hat er ein Programm geschaffen, im Rahmen
dessen Veranstaltungen (z.B. Fachkonferenzen, Workshops, Blockseminare oder Sommerschulen), Reisen und
Aufenthalte sowie Publikationen von deren Ergebnissen gefördert werden.
Die nächste Frist für Anträge ist der 30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/infos-services-fuer-
hochschulen/projektsteckbriefe/daad_flyer_suedeuropa_04072018_web_3.pdf

DFG: QuantERA Call for Proposals 2021
The QuantERA II funding organisations jointly support European multilateral research projects with the potential to
initiate or foster new lines of quantum technologies through collaborations involving multidisciplinary explorations
in the field of science and/or engineering. The submitted proposals are to be aligned with one of the following
topics:
   • Quantum Phenomena and Resources: here the goal is to lay the foundations for the quantum technologies of
        the future. The focus is on basic quantum science and fundamental physics, and the projects are to explore
        novel quantum phenomena, concepts and resources, and/or address major challenges that prevent broad
        applications of some quantum technologies;
   • Applied Quantum Science: here the goal is to take known quantum effects and established concepts from
        quantum science, translate them into technological applications and develop new products. These might be
        novel devices based on known quantum effects that can serve a novel application in quantum technologies, or
        else devices that translate known quantum applications into products and industrial applications.
The deadline for submitting pre-proposals is 13 May 2021.
Further information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_24
https://quantera.eu/122-quantera-call-2021-for-proposals-announcement

        Research
        Service Center                                                                                        16
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 04/2021

DFG Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ (SPP 2074)
Im Schwerpunktprogramm sollen die Mechanismen von Reibung und Verschleiß durch die Transferschichtbildung
in tribologischen Systemen mit hoher mechanischer Belastung bei Schmierung mit Festschmierstoffen erforscht
werden. In der ersten Förderperiode standen die Bereitstellungsprozesse des Festschmierstoffs und die damit
verbundenen Transferprozesse im Vordergrund. In der zweiten Förderperiode soll das Verständnis für die Synthese
von Festschmierstoffkonzepten genutzt und dabei auf reale Schmiersysteme übertragen werden.
Das Aufgabenfeld des Schwerpunktprogramms wird gegliedert in die Analyse der Bereitstellungs- und
Transferprozesse – nun am Anwendungssystem – sowie deren Modellierung und die Umsetzung in Form der
Gestaltung von fluidfreien Schmiersystemen.
Die vollständigen Anträge für die zweite Förderperiode können bis zum 8. Juni 2021 bei der DFG elektronisch
eingereicht werden.
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_19 http://www.uni-kl.de/spp2074

DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“
Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der LIS und DFG wurde auf die Förderung von
Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen
Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. Die
Förderung von Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Materialien ist weiterhin möglich.
Die Aktualisierung des Förderprogramms umfasst darüber hinaus folgende Punkte:
  • konsequente Orientierung am Bedarf wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer,
  • Ergänzung der Förderziele um die Entwicklung von materialspezifischen Qualitätskriterien und Praxisregeln
       sowie die Anwendung neuerer Verfahren für die Digitalisierung und Erschließung (z. B. automatische
       Bilderkennung, Named-Entity Recognition (Eigennamenerkennung) oder 3-D-Digitalisierung),
  • FAIR-Data (findable, accessible, interoperable, reusable) als übergreifendes Förderziel,
  • Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen auch ohne Vorhandensein detaillierter Erschließungsdaten,
  • (Weiter-)Entwicklung von Qualitätskriterien und Praxisregeln für Digitalisierungsprojekte auch unter
       Einbeziehung von Elementen der Selbstorganisation.
Zudem können Anträge auf Digitalisierung spezifischer Materialgruppen, für die es bisher eigene Ausschreibungen
gab (archivalische Quellen, historische Zeitungen, mittelalterliche Handschriften) jederzeit im regulären Programm
gestellt werden.
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_58

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research
In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both
countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the DFG (German
Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research
cooperation is established, funding for joint international research projects is available.
On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular
funding instrument “Initiation of International Cooperation”.
The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within
the programmes for the initiation of an international collaboration.
Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with
the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via
the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG
form 1.813).

        Research
        Service Center                                                                                       17
Sie können auch lesen