Seminare und Trainings 2021 - www.bnw-seminare.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Inhalt Inhalt Vorwort 2 Rechtliche Grundlagen für moderne Bildungsformate beim BNW! 6 Arbeitszeitmodelle 27 Mit langfristiger oder häufiger Krankheit von Beschäftigten rechtssicher umgehen 28 Personalmanagement 7 Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 29 Lohn- und Gehaltsabrechnung – Grundlagen 8 Stolperfallen der betriebsbedingten Kündigung 30 Lohn- und Gehaltsabrechnung – Aufbau 8 Warnen, mahnen, abmahnen 31 Lohn- und Gehaltsabrechnung – geldwerte Vorteile Rechtliche Instrumente der Personalplanung 32 und Sachbezüge 9 Add On – Rechtliche Instrumente der Personalplanung 32 Lohn- und Gehaltsabrechnung – besondere Beschäftigungsverhältnisse 10 Lohn- und Gehaltspfändung 11 Führung 33 , Liebe Leserinnen, > Kontakt Reisekosten und Auslösungen – Kompaktkurs 11 Nachgefragt: DIRKS Group GmbH & Co KG und Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH 34 BNW Unternehmensservice Lohnsteuer aktuell – Änderungen zum Telefon: 0511 96167-10 Jahreswechsel 2020/2021 12 Unsere Führungskräfteangebote im Überblick 35 E-Mail: seminare@bnw.de Auswahlverfahren im Recruitingprozess liebe Leser, 13 Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Grundlagentraining 36 www.bnw-seminare.de Präzisere Eignungsdiagnostik im Einstellungsinterview 13 Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Aufbautraining 37 Strategisches Kompetenzmanagement 14 Crashkurs: Führungsverantwortung übernehmen 38 Onboarding 15 Teambildung, Teamtraining und Teamentwicklung 39 Beschäftigtendatenschutz 15 Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren 16 Frauen in Führung – Fit für die Zukunft 40 Personalcontrolling 17 Führungskräfteentwicklung für den Mittelstand 41 „Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Ihr Fahrplan in die Digitalisierung! 42 die strategische Personal- und Organisationsentwicklung In Abhängigkeit von Thema, Ziel und Methodik führen wir Eingliederungsmanagement (1) 18 ist der Schlüssel für die Zukunftsgestaltung unsere Qualifizierungen in unterschiedlichen Formaten Agiler führen – Praxisseminar 43 „Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Ihres Unternehmens. Denn, wo sich Markt- und durch. Ob in Präsenz, online oder im Blended-Learning- Changemanagement für das Digital Mindset 44 Eingliederungsmanagement (2) 18 Kundenanforderungen ändern, ist Entwicklung notwendig. Format, die Qualität und der nachhaltige Praxistransfer Führung agil, virtuell und effizient gestalten 44 Hinzu kommt die teilweise disruptive Veränderung der stehen in unseren Trainings stets im Vordergrund. Crashkurs Personalmanagement 19 Erfolgreiche Gespräche mit Mitarbeitenden 45 Arbeitswelt. Arbeiten und Führen auf Distanz, intensive Willkommen an Bord! Onboarding-Checkliste 20 Trennungsmanagement 46 Nutzung von Kollaboration-Tools, um nur zwei Kernaspekte Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern der Veränderung zu nennen, erfordern neue bzw. unserer Angebote. Intensivtraining für gewerbliche Führungskräfte 46 erweiterte Kompetenzen. Unternehmen und Mitarbeitende Effiziente Teams in der Produktion 47 dürfen hier den Anschluss nicht verpassen. Ein Hinweis zum Schluss. Ein Katalog ist statisch, unsere Arbeitsrecht 21 Führen in Veränderungsprozessen 48 Produktentwicklung nicht! Aktuelle Seminare finden Sie Grundlagen des Arbeitsrechts 22 Leadership XChange 49 Nutzen Sie die Expertise des BNW. Mit unseren Trainings zusätzlich auf unserer Website bnw-seminare.de. Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts 22 im offenen Seminargeschäft wie auch im Inhouse-Format Arbeitsrecht für Fach- und Führungskräfte 23 Kooperationspartner*innen 50 machen wir Ihre Mitarbeiter*innen fit für Veränderung. Unser Inhouse-Service 51 Arbeitsrecht Update 24 Das Angebot reicht von fundierten Grundkenntnissen für Herzlichst Q 4.0: Neues Netzwerk für die Ausbildung 4.0 Ihre Auszubildenden und Fach- und Führungskräfte bis hin Arbeitsrecht im Recruiting 24 in Niedersachsen 52 zu Qualifizierungen für Spezialisten. Berufsausbildung: Arbeitsrechtliche Grundlagen 25 Arbeits- und Gesundheitsschutz unter der Katja Oehl-Wernz Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung 26 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 E-Mail: seminare@bnw.de www.bnw-seminare.de 2 3
Inhalt Inhalt Trainings für Ausbilder*innen und Persönliche und soziale Kompetenzen 71 Digitalisierung in der Produktion 91 Ausbildungsbeauftragte 53 Agile Mindset Training 72 Industrie 4.0 – welches Potenzial verbirgt sich darin Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Design Thinking Training 73 für Ihre Produktion? 92 (AEVO) – Crashkurs 54 Agiles Projektmanagement – Grundlagen 74 Prämissen und Impulse für die Grundwissen für Ausbildungsbeauftragte – Crashkurs 55 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor 75 erfolgreiche digitale Transformation 93 Auszubildende fördern und entwickeln 55 Zeit- und Selbstmanagement 75 Produktionsstätten im digitalen Wandel 93 Professioneller Umgang mit psychisch auffälligen Sicher präsentieren, überzeugend argumentieren, frei Wertstromanalyse 4.0 94 Auszubildenden 56 sprechen 76 Manufacturing Execution Systeme (MES) 95 Digitale Kompetenzen für die betriebliche Ausbildung 57 Erfolgreiches Konfliktmanagement 77 Shopfloor Management im digitalen Wandel 96 Generation Z in der Ausbildung 57 Souverän am Telefon – Praxistraining 77 SPS SIMATIC S7 - Grundstufe 97 Onboarding von Azubis erfolgreich gestalten 58 Crashkurs BWL und Controlling 78 SPS SIMATIC S7 - Aufbaustufe 97 Ausbildung 4.0: Lernen im digitalen Wandel 58 Security Awareness – Grundlagen der IT-Sicherheit SPS SIMATIC S7 - Industrielle Vernetzung 98 Azubis begleiten aus dem Homeoffice 58 am Arbeitsplatz 79 Kurz erklärt: Was ist Design Thinking? 80 Einkauf und Vertrieb 99 Trainings für Auszubildende 59 Risiken im Einkauf beherrschen 100 Azubi-Tage 2021 60 Informationstechnologie 81 Lieferantenmanagement und Risikobewertung 101 Der Business-Knigge für Azubis 61 Nachgefragt: Gustav Berning GmbH & Co. KG 82 Einkauf 4.0 - intelligente Einkaufsprozesse gestalten 102 Der gute Ton am Telefon und online 61 Den digitalen Kundenbesuch erfolgreich gestalten 103 Praxisworkshop Präsentation und Rhetorik 62 Microsoft Excel – Grundlagen FreshUp 83 Effektiv Lernen lernen 62 Microsoft Excel – Aufbauwissen 84 Kundenbindungen in der Krise pflegen – aber wie? 104 Stark im Berufsleben 63 Microsoft PowerPoint – Grundlagen 84 Nachgefragt: Andreas Sedlag, Trainer beim BNW 63 Stark durch Kooperationen 85 Förderfähige Produkte und Projekte 105 Digitale Vernetzung 64 Microsoft Office 365 Teams 86 Qualifizierung kann gefördert werden 106 IT-Sicherheit 64 Microsoft Office 365 SharePoint Online in der Grundkompetenzen für Informations- und Playbizz – das bundesweite Fernplanspiel für Anwendung 87 Kommunikationstechnologien in der digitalen Auszubildende 65 Hacker-Angriffe erfolgreich abwehren 87 Arbeitswelt 107 Data Awareness 88 Produktion 4.0 modular 108 Nachgefragt: Mölders Holding GmbH, Glaub Automation & Engineering GmbH und Data Driven Management 89 Data Analyst – Fokus Python 90 Die digitale Transformation Ihres Unternehmens WERTGARANTIE Group 66 erfolgreich gestalten 109 Data Scientist – Fokus Python 90 Eine TQ besser! 110 Prüfungsvorbereitung für Auszubildende 67 Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute (IHK) 68 Kontaktdaten 111 Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Aufsichtsrat, Geschäftsführung und Gesellschafter 112 Büromanagement, Teil 1 (IHK) 69 Allgemeine Geschäftsbedingungen 113 Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Büromanagement, Teil 2 (IHK) 69 Prüfungsvorbereitung für Elektroniker*innen, Teil 1 (IHK) 70 Prüfungsvorbereitung für Elektroniker*innen, Teil 2 (IHK) 70 > Kontakt > Kontakt BNW Unternehmensservice BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 Telefon: 0511 96167-10 E-Mail: seminare@bnw.de E-Mail: seminare@bnw.de www.bnw-seminare.de www.bnw-seminare.de 4 5
Bildungsformate beim BNW T Aktueller Hinweis: Bildungsformate beim sofern aufgrund der Corana-Pandemie BNW – das richtige Präsenzseminare nicht durchgeführt werden dürfen, Format für Ihren Erfolg! werden diese möglichst im Online-Format angeboten! In Abhängigkeit von Thema, Ziel und Ihren Wünschen führen wir unsere Qualifizierungen in unterschiedlichen Formaten durch. In den Produktbeschreibungen finden Sie immer auch eine Angabe zum Format. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier. Webinar: Hierbei handelt es sich um ein bis zu Workshop: Das Training zeichnet sich durch einen sehr 90-minütiges Seminar, das online durchgeführt wird. hohen Anteil an kooperativer und moderierter Arbeitsweise Von Zuhause oder dem Arbeitsplatz aus können die aus, in der die Teilnehmenden intensiv an einem Thema Teilnehmenden den Vortrag des Referenten verfolgen und arbeiten. Workshops können sowohl in Präsenz als auch im sich über die Chatfunktion interaktiv mit Beiträgen und Online-Format durchgeführt werden. Fragen beteiligen. Online-Training: In dieser Online-Veranstaltung werden die Teilnehmenden noch aktiver am Training Unser INHOUSE-Versprechen beteiligt. Unter Einsatz verschiedener Methoden Sie möchten Ihre Beschäftigten intern qualifizieren können die Teilnehmenden bspw. in Break-out-Rooms und legen Wert auf eine individuelle Ausgestaltung der (virtuellen Gruppenarbeitsräumen) Teamaufgaben Trainingsinhalte und -bedingungen? bearbeiten, gemeinsam Dokumente verfassen oder in Selbstverständlich! Diskussionsrunden gehen. Alle Trainingsangebote des BNW bieten wir auch als Inhouse-Training an. Lassen Sie uns ins Gespräch Präsenztraining: Trainer und Teilnehmende treffen kommen und gemeinsam die passenden Qualifizierungen physisch zur gleichen Zeit an einem bestimmten Ort konzipieren. zusammen. Kennzeichnend für ein Präsenztraining ist eine direkte soziale Interaktion. Blended-Learning: Bei dieser Lernform wird das Präsenztraining mit digitalen Lernmethoden kombiniert. Ziel ist der Aufbau eines effektiven Lernprozesses, bei dem die Vorteile aller Lernmethoden sinnvoll miteinander verknüpft sind. Dies kann bspw. mit der Verwendung > Kontakt Personalmanagement der digitalen Lernplattform oder Lern-App des BNW Katja Oehl-Wernz geschehen, mit denen das zuvor Erlernte dem eigenen Telefon: 0511 96167-50 Lerntempo angepasst vertieft wird. E-Mail: inhouse@bnw.de 6 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 7
Personalmanagement Lohn- und Gehaltsabrechnung – Grundlagen Basiswissen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht Starten Sie durch als Fachkraft der Personalabrechnung! Verschaffen Sie sich ein grundlegendes Verständnis für die Systematik der Entgeltabrechnung sowie das notwendige Hintergrundwissen. In diesem Basisseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle rechtlich relevanten Aspekte der Entgeltabrechnung und machen sich fit für Ihre Aufgabe. Sie erfahren alles über steuerrechtliche Grundlagen, Meldeverfahren und Fristen. Immer nah an der Praxis werden Sie mit sämtlichen Abrechnungsvorgängen vertraut gemacht – von Beginn bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses. Format Präsenztraining Dauer 2 Tage | Preis 745 Euro Nächste Termine Osnabrück, 10. - 11.03.2021 | Hannover, 04. - 05.05.2021 Dieses Seminar bieten wir auch als kompaktes Online-Training an. Besuchen Sie zur Ergänzung Ihrer Kenntnisse und weiteren Professionalisierung das Seminar Lohn- und Gehalts- abrechnung – Aufbau oder nehmen Sie an den ergänzenden Online-Trainings teil. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Lohn- und Gehaltsabrechnung – geldwerte Lohn- und Gehaltsabrechnung – Aufbau Vorteile und Sachbezüge Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse in der Gehaltsabrechnung Sicherheit in der Bewertung von Sachverhalten Werden Sie Expert*in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Dieses Aufbauseminar vermittelt Ihnen die komplexen Vorgänge der Wie sind geldwerte Vorteile steuer- und sozialversicherungsrechtlich zu erfassen, welche geldwerten Vorteile sind steuer- und Entgeltabrechnung. Sie lernen, die personalwirtschaftlichen Vorgänge in den steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen sozialversicherungsfrei? Aktualisieren Sie in diesem Seminar Ihr Wissen und wappnen Sie sich für mögliche Steuerprüfungen. Auswirkungen zu beurteilen. Praxisgerechte Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, sachgerechte Lösungen zu entwickeln – Zusätzlich lernen Sie Beispiele für sogenannte „Nettolohnoptimierungen“ als Arbeitgeberleistung zur Verbesserung des auch in schwierigen Fällen, die über die täglichen Aufgaben hinausgehen. Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und Unternehmensimage und zur Bindung von Mitarbeitenden kennen. Erfahren Sie, wie Sie entsprechende Angebote von neuere Verwaltungsanweisungen werden berücksichtigt und erläutert. Dienstleistern kompetenter beurteilen können. Format Präsenztraining Format Online-Training Dauer 2 Tage | Preis 745 Euro Dauer 180 Minuten | Preis 129 Euro Nächste Termine Nächste Termine Osnabrück, 15. - 16.09.2021 | Hannover, 01. - 02.11.2021 02.06.2021 | 03.11.2021 Dieses Seminar bieten wir auch als kompaktes Online-Training an. Für die erfolgreiche Teilnahme werden Fachkenntnisse vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar Grundlagen- und Fachkenntnisse auf dem Niveau des Seminars Lohn- und Nehmen Sie zur Ergänzung Ihres Fachwissens auch an dem Online-Training Lohn- und Gehaltsabrechnung – besondere Gehaltsabrechnung – Grundlagen voraussetzt. Beschäftigungsverhältnisse teil. > Kontakt BNW Unternehmensservice > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de www.bnw-seminare.de 8 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 9
Personalmanagement Personalmanagement Lohn- und Gehaltsabrechnung – Lohn- und Gehaltspfändung besondere Beschäftigungsverhältnisse Mit Haftungsrisiko und Pfändung rechtssicher umgehen Ergänzen Sie Ihr Fachwissen im Entgeltabrechnungsmanagement Die Lohn- und Gehaltspfändung ist ein sensibles Thema. Geraten Beschäftigte in Zahlungsschwierigkeiten, kann es zur Lohn- bzw. Gehaltspfändung durch deren Gläubiger kommen. Eine solche Pfändung begründet zahlreiche Pflichten für den Bei der Abrechnung besonderer Beschäftigungsverhältnisse wie der Abrechnung von Studierenden, Praktikant*innen, Arbeitgeber. In diesem Seminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Lohn- und Gehaltspfändung. Machen Sie Minijobber*innen oder Rentner*innen ist Fachwissen gefragt. In diesem Seminar erhalten Sie das relevante Know-how, um sich mit den rechtlichen Grundlagen und Arbeitgeberpflichten vertraut, um das Haftungsrisiko Ihres Unternehmens richtig diese Sonderfälle in der Praxis sicher zu beurteilen und sich vor unnötigen Beitrags- und Steuernachzahlungen zu schützen. einzuschätzen. Erfahren Sie auch, welche notwendigen Lohnunterlagen, Arbeitnehmerbestätigungen und Formulare für Prüfungen in der Personalakte als Nachweis erforderlich sind. Praxisnahe Beispiele stellen sicher, dass Sie das Wissen direkt im beruflichen Nach dem Seminar sind Sie gerüstet, um Pfändungen korrekt, schnell und im Sinne Ihres Arbeitsgebers zu bearbeiten. Alltag anwenden können. Format Präsenztraining Format Online-Training Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Dauer 8 Trainingseinheiten à 45 Minuten | Preis 249 Euro Nächste Termine Nächste Termine Hannover, 23.02.2021 | Göttingen, 24.06.2021 | Braunschweig, 09.11.2021 08.06.2021 | 11.11.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Für die erfolgreiche Teilnahme werden die Fachkenntnisse des kompakten Online-Trainings Lohn- und Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Gehaltsabrechnung – Aufbau vorausgesetzt. www.bnw-seminare.de Nehmen Sie zur Ergänzung Ihres Fachwissens auch an dem Online-Training Lohn- und Gehaltsabrechnung – geldwerte Vorteile und Sachbezüge teil. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de www.bnw-seminare.de Weitere Informationen und Anmeldung Reisekosten und Auslösungen – Kompaktkurs Nach den aktuellen Steuerrichtlinien korrekt abrechnen Reise- und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf. Dauerbrenner wie die Behandlung von Verpflegungsmehraufwendungen, die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte sowie die Abrechnung von Sonderfällen, z. B. bei gemischten Dienstreisen, sorgen in der Praxis immer wieder für Klärungsbedarf. In diesem Seminar erhalten Sie ein fundiertes Grundlagenwissen zu allen lohn- und umsatzsteuerlichen Aspekten der Reisekostenabrechnung. So sind Sie bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite. Erarbeiten Sie sich das Thema praxisgerecht – Ihre Fragen zu eigenen Fällen sind willkommen. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Nächste Termine Hannover, 29.09.2021 | Osnabrück, 04.05.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 10 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 11
Personalmanagement Auswahlverfahren im Recruitingprozess Moderne Tools für bessere Personalentscheidungen nutzen Inwieweit nutzen Sie im Rahmen Ihres Recruitings moderne Tools, die wissenschaftlich auf dem aktuellen Stand sind und Lohnsteuer gleichzeitig eine hohe Bewerberakzeptanz erfahren? Überprüfen Sie Ihren bestehenden Auswahlprozess und lernen Sie neue, wirksame Methoden des Recruitings kennen. Nach aktuell – Ihrer Teilnahme an diesem Seminar sind Sie in der Lage, Vor- und Nachteile grundlegender eignungsdiagnostischer Verfahren zu beurteilen. Sie nehmen konkrete Impulse für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen mit. Erfahrungen und Beispiele aus und für die Praxis runden Ihr Seminarerlebnis ab. Änderungen zum Format Präsenztraining Jahreswechsel Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro In Kooperation mit Nächste Termine Hannover, 08.12.2020 | Hannover, 11.03.2021 2020/2021 > Göttingen, 15.06.2021 Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de So wenden Sie neue Gesetze und Anweisungen Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de rechtssicher an Präzisere Eignungsdiagnostik im In diesen Seminaren werden Sie über alle lohnsteuerrechtlichen Regelungen, die ab 1. Januar 2021 von den Unternehmen zu beachten sind, informiert: neueste Gesetzesvorhaben, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung sowie Fragen aus der Einstellungsinterview Praxis. Auch kurzfristige Neuerungen werden tagesaktuell berücksichtigt. Auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und der dazu ergangenen Rechtsprechung erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und wo besondere Gefahren für Unternehmen Bessere Fragen, bessere Antworten = bessere Bewerber*innenauswahl lauern. Sie setzen auf Ihr „Bauchgefühl“? Nutzen Sie im Auswahlverfahren stattdessen das Know-how der Wirtschafts- und Bringen Sie Ihre individuellen Fragen in das Seminar ein – Sie erhalten schnelle Lösungen für Ihre Praxisfälle! Aussagepsychologie! Format Präsenztraining Dieses Seminar übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse in pragmatische Schlussfolgerungen und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Ihre Einstellungsinterviews. Wissenschaftliche Studien belegen, worauf Sie bei der Sichtung Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro von Bewerbungsunterlagen besser (nicht) achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in Bewerbungsgesprächen von einer präzisen Fragetechnik aus der Validierungsforschung profitieren und erhalten einen Einblick, wie Sie Antwortverhalten und Nächste Termine Lohnsteuer- und Reisekostenrecht Antwortqualität seriös und präzise bewerten. Achim, 03.12.2020 | Göttingen, 08.12.2020 | Hannover, 16.12.2020 Nächste Termine Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht Format Präsenztraining Hannover, 07.01.2021 | Achim, 08.01.2021 | Göttingen, 22.01.2021 Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Dieses Seminar bieten wir auch als kompaktes Online-Training an. Nächste Termine Bitte beachten Sie: Auch die Aktualitätenseminare für den Jahreswechsel 2021/2022 sind bereits im Shop Osnabrück, 13.04.2021 | Hannover, 05.07.2021 buchbar! Achim, 11.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de www.bnw-seminare.de 12 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 13
Personalmanagement Onboarding Wie aus „den Neuen“ loyale und motivierte Teamplayer werden Wer Mitarbeiter*innen einstellt, tut dies in aller Regel mit dem Wunsch, sie langfristig, loyal und leistungsbereit in das eigene Unternehmen zu integrieren. Was braucht es aber, um aus Neulingen echte Teamplayer zu machen, die ihr Bestes geben und das Unternehmen nach außen selbstbewusst repräsentieren? In diesem Seminar lernen Sie, den Prozess und die Phasen des „Onboarding“ gezielt dafür zu nutzen, neue Mitarbeiter*innen nicht nur einzustellen, sondern wirklich „mit an Bord“ zu holen. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Strategisches Nächste Termine Osnabrück, 14.06.2021 | Hannover, 04.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Kompetenz- Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de management Systematisch und digital in die Zukunft Beschäftigtendatenschutz Sicherer Umgang mit Mitarbeiterdaten gemäß DSGVO und BDSG Die Ausrichtung der Personalkompetenzen an den strategischen Zielsetzungen eines Unternehmens gehört heute Mehr denn je sind genaue Kenntnisse der DSGVO und des BDSG für die Arbeit der Personalabteilung relevant, um Bußgelder zum festen Bestandteil unternehmerischer Führung. Erfahren Sie, wie Sie mit intelligenten Tools ein strategisches oder gar Entschädigungsforderungen bei Fehlverhalten zu vermeiden. Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihnen den rechtssicheren Kompetenzmanagement in Ihrem Unternehmen etablieren können. Und zwar unabhängig davon, ob Sie einzelne Bereiche oder Umgang mit Beschäftigtendaten zu vermitteln – vom Recruitingprozess über die Beschäftigungszeit bis zum Ausscheiden von die ganze Bandbreite des Kompetenzmanagements – von der Personaleinsatz- bis zur Nachfolgeplanung – abdecken möchten. Mitarbeiter*innen. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie konkrete Handlungsschritte und Best Practice Beispiele, so dass Sie mit Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, wie Sie rechtssicher agieren und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um der Umsetzung in Ihrem Unternehmen sofort beginnen können. Die anschaulichen Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu vermeiden. praxiserprobt! Profitieren Sie von praxistauglichen Lösungen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Beschäftigtendaten. Format Präsenztraining Format Online-Training Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro In Kooperation mit Dauer 180 Minuten | Preis 129 Euro Nächste Termine Hannover, 07.12.2020 | Braunschweig, 03.03.2021 Nächste Termine Hannover, 30.06.2021 10.02.2021 | 16.06.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de www.bnw-seminare.de 14 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 15
Personalmanagement Personalmanagement Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren Rechtsgrundlagen – Aufbau – Interpretation Für ausscheidende Beschäftigte hat das Arbeitszeugnis entscheidenden Einfluss auf die Aufnahme einer neuen Beschäftigung. Holen Sie sich das Know-how, um Arbeitszeugnisse professionell und rechtssicher zu formulieren! Sie erhalten eine fundierte Einführung in die rechtlichen Grundlagen und erwerben das nötige Praxiswissen, um Arbeitszeugnisse korrekt zu erstellen. Sie erfahren, welche Probleme durch die Verwendung vorformulierter Zeugnisbausteine entstehen können. In der Diskussion von Beispielzeugnissen und anhand von Gerichtsurteilen erfahren Sie, wie sich formale Stolpersteine vermeiden lassen. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Nächste Termine Hannover, 16.03.2021 | Göttingen, 02.06.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Personalcontrolling Prozesse der Personalarbeit erfolgreich steuern Sie wollen mit praxistauglichen Instrumenten und Kennzahlen Personal und Personalkosten gezielt steuern und so Ihre personalwirtschaftlichen Ziele besser erreichen? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Handlungsfelder und Instrumente eines effektiven Personalcontrollings. Profitieren Sie von Tipps und praxisorientierten Handlungsempfehlungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse – vom Recruiting bis zur Personalentwicklung – auf der Basis aussagefähiger Kennzahlen optimieren können. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Nächste Termine Göttingen, 23.03.2021 | Osnabrück, 22.06.2021 Hannover, 04.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 16 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 17
Personalmanagement „Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (1) Praxiswissen zu Rechtgrundlagen und Koordination des BEM Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das BEM dient der Unterstützung bei der Umsetzung der Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers. In der Veranstaltung werden alle wichtigen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen vermittelt. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Potenziale sowie die Ziele des BEM. Machen Sie sich vertraut mit den verschiedenen Möglichkeiten, ein BEM zu organisieren und seine Instrumente einzusetzen. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 410 Euro Nächste Termine Göttingen, 28.01.2021 | Hannover, 29.04.2021 Dieses Seminar bieten wir auch als kompaktes Online-Training an. > Kontakt BNW Unternehmensservice Crashkurs Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de „Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Personalmanagement Eingliederungsmanagement (2) Kompaktwissen „von A bis Z“ für den Einstieg im Personalmanagement Die sichere Gesprächsführung im BEM Das BEM steht und fällt mit einer guten Kommunikation zwischen den Beteiligten. Insofern ist dieses Angebot eine optimale Ergänzung zum ersten Teil unserer BEM-Reihe. In diesem Training werden die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Gesprächsführung im BEM vermittelt. Das Personalmanagement bietet Quer- oder Berufseinsteiger*innen nach Abschluss der Ausbildung spannende Perspektiven. Erwerben Sie in nur drei Tagen die Grundkenntnisse, die Sie für Ihren erfolgreichen Start und eine professionelle Mitarbeit Sie erhalten ein fundiertes Handwerkszeug für die Vorbereitung und Durchführung von BEM-Gesprächen und bauen Ihren benötigen. Über die gesamte Breite der Personalprozesse machen Sie sich mit den wichtigsten Instrumenten und Erfahrungsschatz durch direkte praktische Umsetzung aus. Machen Sie sich vertraut mit Gesprächstechniken und entdecken Handlungsfeldern vertraut. Sie die Potenziale im BEM-Gespräch. Mit Hilfe vieler praktischer Beispiele arbeiten Sie sich in die Aufgaben einer Personalabteilung ein und lernen, Ihr Detailwissen Format Präsenztraining und das frisch erworbene Handwerkszeug rasch anzuwenden. Dauer 1 Tag | Preis 335 Euro Format Präsenztraining Nächste Termine Dauer 3 Tage | Preis 980 Euro Göttingen, 29.01.2021 | Hannover, 30.04.2021 Nächste Termine Dieses Seminar bieten wir auch als kompaktes Online-Training an. Hannover, 21. - 23.04.2021 | Göttingen, 12. - 14.07.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de www.bnw-seminare.de 18 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 19
Willkommen an Board! Willkommen an Bord! Nach der Unterzeichnung eines Arbeits- oder Ausbildungsvertrags wird deutlich: Lässt der bzw. die Arbeitgeber*in die Zeit bis zum Beginn des Vertrags Onboarding- einfach verstreichen oder wird ein offensives Preboarding betrieben? Checkliste In dieser Phase kann der Betrieb bereits ein positives Ansprechpartner*innen vorstellen Verhältnis zu neuen Mitarbeitenden aufbauen und damit Willkommensgespräch beim/bei der verhindern, dass Job- oder Ausbildungsangebote anderer Vorgesetzten Firmen angenommen werden. Viele Personalabteilungen wissen inzwischen um die Bedeutung der Gebäude bzw. Gelände zeigen Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels. Auf gewachsene Netzwerke hinweisen Firmeninterne Abkürzungen erklären Unser Tipp Gemeinsam Zeitplan für die Suchen und benennen Sie eine*n Ansprechpartner*in in der Vor- und Startphase. Der/die Ansprechpartner*in Einarbeitungsphase fertigstellen sollte über gute Sozialkompetenzen und Eigenmotivation Unterweisungen vorbereiten und verfügen und trotz Wissensvorsprung möglichst terminieren zurückhaltend auftreten. Sollten vor dem Start Events Wichtige Regeln und im oder vom Unternehmen stattfinden, ist es ein motivierendes Zeichen an den/die Neue*n: „Du gehörst Betriebsvereinbarungen verfügbar machen zu uns und wir freuen uns auf dich!“ Mit anschließend Freitagsgespräche für das Wochenresümee gezieltem Onboarding ab dem ersten Arbeitstag lassen vereinbaren (mit Vorgesetzten) sich die Fluktuation verringern und somit Kosten sparen. Insbesondere berufsunerfahrene Auszubildende und ihre Betriebe profitieren von einem zielgruppengerechten Onboarding, denn die optimale Integration und Begleitung in den ersten Arbeitswochen ist ein essentielles Kriterium für die langfristige Bindung an das Unternehmen. Sie möchten mehr über das Thema Onboarding erfahren? Auf den Seiten 15 und 58 finden Sie interessante Angebote zu dem Thema. Arbeitsrecht 20 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 21
Arbeitsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts Das Kompaktseminar für den Einstieg in das Personalmanagement Steigen Sie in das spannende Thema Arbeitsrecht ein! In diesem Seminar erwerben Sie das relevante Grundwissen für Ihren Beitrag zu einer rechtssicheren Personalarbeit. Machen Sie sich mit den wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen vertraut, die für beide Arbeitsvertragsparteien gelten – von der Arbeitsvertragsgestaltung bis zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Mit dem erworbenen Grundwissen schaffen Sie sich eine solide fachliche Basis. Hilfreiche Tipps für die Umsetzung des Gelernten bereiten Sie optimal auf die praktische Arbeit vor. Format Präsenztraining Dauer 2 Tage | Preis 750 Euro Nächste Termine Göttingen, 02. - 03.12.2020 | Hannover, 10. - 11.03.2021 Göttingen, 09. - 10.06.2021 | Hannover, 15. - 16.09.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts Arbeitsrecht für Fach- und Führungskräfte Wie Sie die Mitbestimmung rechtssicher gestalten Störungen im Arbeitsverhältnis wirkungsvoll und rechtssicher begegnen Das Betriebsverfassungsgesetz ist vielfältig und bietet dem Arbeitgeber Möglichkeiten – birgt aber auch Fallstricke. Erweitern Sie Ihr arbeitsrechtliches Praxiswissen, um als Führungskraft oder Personaler*in souverän zu agieren! Zahlreiche Fallbeispiele geben Ihnen einen Überblick, welche Rechte und Pflichten für die Vertragsparteien in typischen Praxissituationen Nach diesem Seminar kennen Sie die Rechte des Betriebsrats und können adäquat auf dessen Anforderungen reagieren. Sie gelten. lernen, bei welchen Entscheidungen Sie sich mit dem Betriebsrat abstimmen müssen, welche betrieblichen Fragestellungen der Mitbestimmung unterliegen und welche Formalien einzuhalten sind. In Anwendung dieser Kenntnisse gelingt Ihnen ein Erkennen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten, um auf Schlechtleistung oder Störungen der betrieblichen Ordnung zu reagieren. rechtssicherer Umgang mit Ihrer Mitarbeitervertretung. Auf dem Gebiet des kollektiven Arbeitsrechts machen Sie sich mit den Mitwirkungsrechten des Betriebsrats vertraut. Format Präsenztraining Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro Nächste Termine Nächste Termine Göttingen, 17.03.2021 | Hannover, 01.07.2021 Hannover, 09.12.2020 | Göttingen, 03.02.2021 Hannover, 04.05.2021 | Göttingen, 15.09.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Hannover, 30.11.2021 Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 22 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 23
Arbeitsrecht Arbeitsrecht Arbeitsrecht Update Berufsausbildung: Arbeitsrechtliche Grundlagen Aktuelle Rechtsprechung – Rechtliches Basiswissen rund um das Berufsausbildungsverhältnis Auswirkungen auf Ihre betriebliche Praxis Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Einblick in die wichtigsten rechtlichen Themen und deren Anwendung Unkenntnis über aktuelle arbeitsrechtliche Bestimmungen kann im Personalmanagement zu kostspieligen Konsequenzen rund um die Berufsausbildung. Sie lernen, was bei der Einstellung, der Beschäftigung und der späteren Übernahme von führen. Beugen Sie vor und bringen Sie sich auf den neuesten Stand! Auszubildenden zu beachten ist und wie Sie Ihren Pflichten rechtskonform nachkommen. Zahlreiche Fallbeispiele stellen den Transfer des Erlernten in Ihre betriebliche Praxis sicher. Mit diesem Update erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Aufgrund der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen wird dieses Seminar auf den Format Online-Training Veranstaltungszeitpunkt aktuell zugeschnitten. Dauer 180 Minuten | Preis 129 Euro Ihre Fragen aus der betrieblichen Praxis sind willkommen! Nächste Termine Format Präsenztraining 14.07.2021 | 08.09.2021 Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Nächste Termine www.bnw-seminare.de Hannover, 08.06.2021 | Göttingen, 13.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Arbeitsrecht im Recruiting Bewerberinnen und Bewerber rechtssicher recherchieren, auswählen und anwerben Vermeiden Sie Rechtsverstöße beim Recherche- und Auswahlprozess. Ob analog oder digital: Anhand von Gesetzen und Rechtsprechung erfahren Sie in diesem Seminar, was Sie beim Recruiting alles bedenken müssen. Beachten Sie Fallstricke in der Bewerber*innenansprache und -auswahl, um Wettbewerbsverstöße und Klagen zu vermeiden. Sie lernen die arbeitsrechtlichen Vorschriften und Grundsätze kennen, die Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens kennen sollten, um den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Format Präsenztraining Dauer 0,5 Tage | Preis 260 Euro Nächste Termine Hannover, 10.12.2020 | Göttingen, 14.04.2021 Osnabrück, 21.09.2021 | Hannover, 10.12.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 24 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 25
Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen für moderne Arbeitszeitmodelle Wie Sie den Wünschen nach Elternzeit, Teilzeit und gesteigerter Flexibilität begegnen (§9a TzBfG) Die Vielfalt der Ansprüche zur Anpassung der Arbeitszeit an individuelle Lebenssituationen nimmt zu. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung der Interessen des Unternehmens wie auch der Beschäftigten, gute und rechtssichere Lösungen für die Arbeitszeitgestaltung finden. Handlungsempfehlungen sowie die Darstellung aktueller Rechtsgrundlagen und Urteile helfen Ihnen bei der Beratung und Abstimmung mit Ihren Beschäftigten. Durch die Anwendung der vermittelten Kenntnisse verbessern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber und schaffen Planungssicherheit für alle Beteiligten. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro Nächste Termine Osnabrück, 21.04.2021 | Hannover, 23.06.2021 Göttingen, 10.11.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Arbeits- und Gesundheitsschutz unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung Wie Führungskräfte im operativen Tagesgeschäft sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten Die Basis eines funktionierenden Beschäftigungssystems ist die Schaffung und der Erhalt sicherer Arbeitsbedingungen. In diesem Workshop erarbeiten Sie die Inhalte der wichtigsten Gesetze und Vorschriften, die Sie als Führungskraft und Unternehmen in Bezug auf die Arbeitssicherheit einzuhalten haben. Dazu gehört nicht nur die Vermeidung von Arbeitsunfällen, sondern auch die Verringerung der Belastungen am Arbeitsplatz. Sie erhalten Hilfestellungen und Tipps, um Arbeitsplätze hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials zu beurteilen und Präventivmaßnahmen vorzunehmen. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro Nächste Termine Göttingen, 01.12.2020 | Osnabrück, 24.03.2021 Hannover, 09.06.2021 | Göttingen, 18.11.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 26 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 27
Arbeitsrecht Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Wie Sie Differenzen moderieren und Vertrauen aufbauen Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber/Personalabteilung und dem Betriebsrat ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung eines Unternehmens. Vor diesem Hintergrund bietet ein aktiver Umgang mit dem Betriebsrat eine große Chance, wichtige Entscheidungen schnell herbeizuführen und die eigene Belegschaft für Projekte zu begeistern. In dieser Veranstaltung lernen Sie Mittel und Wege kennen, wie Sie die proaktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat über die gesetzlichen normierten Bereiche hinaus intensivieren können. So schaffen Sie ein Klima der Zusammenarbeit, von dem letztendlich alle profitieren. Format Präsenztraining Dauer 1 Tag | Preis 390 Euro Nächste Termine Hannover, 10.02.2021 | Göttingen, 27.04.2021 Osnabrück, 12.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Mit langfristiger oder häufiger Krankheit von Beschäftigten rechtssicher umgehen Die Rolle des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Kündigungsverfahren Sie möchten wissen, welche Handlungsoptionen Ihnen bei Langzeit- bzw. häufigen Kurzzeiterkrankungen zur Verfügung stehen und wie Sie rechtsicher agieren? In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gezielte Anwendung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie krankheitsbedingt kündigen können. Anhand von Praxisbeispielen erlernen Sie, wie das 3-Stufenmodell funktioniert und wie Sie die Gesundheitsprognose bei krankheitsbedingten Kündigungen richtig erstellen. Format Online-Training Dauer 180 Minuten | Preis 129 Euro Nächste Termine 16.03.2021 | 06.07.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 28 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 29
Arbeitsrecht Warnen, mahnen, abmahnen Die drei Stufen der Eskalation Die Abmahnung ist eines der zentralen Instrumente der Personalarbeit. Sie ist für ein Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses manchmal unumgänglich, aber auch Wirksamkeitsvoraussetzung für die verhaltensbedingte Kündigung. Ihre korrekte Erstellung bereitet in der betrieblichen Praxis immer wieder erhebliche Schwierigkeiten. In diesem Seminar werden die von der Rechtsprechung aufgestellten Anforderungen an die Abmahnung dargestellt sowie Hinweise für deren ordnungsgemäße Formulierung gegeben. Diese Kenntnisse sind zwingend erforderlich, um teure Fehler von vornherein zu vermeiden. Format Präsenztraining Dauer 0,5 Tage | Preis 260 Euro Nächste Termine Göttingen, 19.05.2021 | Hannover, 18.11.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Stolperfallen der betriebsbedingten Kündigung Worauf Sie VOR dem Aussprechen einer betriebsbedingten Kündigung achten müssen Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Voraussetzungen, die Sie im Vorfeld einer betriebsbedingten Kündigung zu beachten haben. Sie erkennen, welche Voraussetzungen vorliegen bzw. geschaffen werden müssen und welche „Stolperfallen“ nicht nur bei der Beteiligung des Betriebsrats lauern. Nach diesem kompakten Webinar kennen Sie die grundlegenden Überlegungen, die ein Unternehmen vor dem Aussprechen einer betriebsbedingten Kündigung vornehmen sollte. Format Webinar Dauer 90 Minuten | Preis 69 Euro Nächste Termine 20.01.2021 | 24.02.2021 Dieses Online-Training kann auch als firmeninterne Veranstaltung mit Bezug auf Ihre betriebliche Situation gebucht werden. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 30 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 31
Arbeitsrecht Rechtliche Instrumente der Personalplanung Möglichkeiten und Grenzen der Personalanpassung Auftragsrückgang, Veränderung von Arbeitsprozessen, Umsatzeinbrüche, Stilllegungen – diese und andere Gründe führen zu der strategischen Überlegung, ob und wenn ja, wie Personal abgebaut oder die Personalplanung angepasst werden sollte. Lernen Sie in diesem Online-Training die verschiedenen Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Personalstärke kennen und machen Sie sich mit den tatsächlichen sowie rechtlichen Voraussetzungen von wirksamen Befristungen, Aufhebungsverträgen und betriebsbedingten Kündigungen vertraut. Format Online-Training Dauer 180 Minuten | Preis 129 Euro Nächste Termine 02.02.2021 | 16.04.2021 Dieses Seminar bieten wir auch als Präsenztraining an. Nehmen Sie ergänzend am Webinar Add On – Rechtliche Instrumente der Personalplanung direkt im Anschluss an diese Veranstaltung teil. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Add On – Rechtliche Instrumente der Personalplanung Die Beteiligung des Betriebsrats In der Veranstaltung „Rechtliche Instrumente der Personalplanung“ haben Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Personalstärke kennen gelernt und sich mit den tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen von wirksamen Befristungen, Aufhebungsverträgen und betriebsbedingten Kündigungen vertraut gemacht. Lernen Sie in diesem Ergänzungs-Webinar die notwendigen Schritte bei der Beteiligung der Arbeitnehmervertretung (z. B. Betriebsrat) kennen und machen Sie sich mit den inhaltlichen und formellen Anforderungen vertraut. Format Webinar Dauer 90 Minuten | Preis 69 Euro Nächste Termine 02.02.2021 | 16.04.2021 Führung Dieses Seminar bieten wir auch als Präsenztraining an. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 32 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 33
Nachgefragt Unsere Führungskräfteangebote im Überblick Unsere Führungskräfteangebote im Überblick Führungskräfteentwicklung Nachgefragt für den Mittelstand1 Schlüsselkompetenzen für angehende Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Grundlagentraining2 Führungskräfte Wie Sie erfolgreich in Ihre neue Frauen in Führung Führungsrolle starten Aufbau und – Fit für die Zukunft1 Professionalisierung Vom Kollegen zum Vorgesetzten Sie gestalten den Wandel von Führungs- – Aufbautraining2 Crashkurs: Führungsverantwortung kompetenzen Führungskompetenzen ausbauen Unser Ziel war es, Basisschulungen für Führungskräfte durchzuführen, und dafür haben wir mit dem BNW ein mehrstufiges Training entwickelt. Beide Gruppen übernehmen waren sehr zufrieden mit dem Dozenten – insbesondere sein interaktives Konzept Gewinnen Sie Profil als Führungskraft sagte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr zu. Der positive Effekt war sofort spürbar: Die Teams an unterschiedlichen Standorten pflegen nun einen besseren Austausch und eine konstruktivere Kommunikation. Das BNW überzeugte uns auch mit einem Gespür für gute Beratung. Neue Informationen erreichten uns in sinnvoll getakteter Frequenz. Im Vergleich zu anderen Seminaranbietern fühlte ich mich Intensivtraining für gewerbliche Elke Hermschröder jederzeit gut beraten, informiert und mitgenommen. Trennungsmanagement Führungskräfte2 Senior Manager Operations Wie Führungskräfte den Prozess Neue Impulse für Ihre Führungsarbeit DIRKS Group GmbH & Co. KG der Trennung begleiten Effiziente Teams in der Produktion2 Teamentwicklung, Teamtraining DIRKS Group GmbH & Co. KG Steigern Sie die Wertschöpfung Ihres und Teambuilding Standort: Emden Teams! Wie Sie aus einem Team ein Branche: Systemleistungen aus den Kernfeldern Technics & Quality, Engineering und Logistics Agiler führen – Praxisseminar Weiterentwicklung von gutes Team machen Mitarbeitende: 3.000 Gestalten Sie innovative und Führungskompetenzen Leadership XChange zukunftsfähige Arbeitswelten – spezifische Themen – Moderierter, kollegialer Austausch mit Erfolgreiche Gespräche mit neuen Impulsen für die virtuelle Führung Mitarbeitenden Arbeitsrecht für Erwartungen klären, Ziele vereinbaren, Fach- und Führungskräfte durch Feedback motivieren Wir haben das Seminar mit einer heterogenen Gruppe bestehend sowohl aus Mitarbeiter*innen als auch Führungskräften besucht. Auch der Kenntnisstand zum Thema Betriebsverfassungsgesetz war relativ unterschiedlich. Umso glücklicher waren wir, dass wirklich jede*r individuell an die Hand genommen wurde, sich alle im daraus entstandenen Austausch einbringen und das Seminar mit neuen Erkenntnissen abschließen konnten. Digital Leadership Programm Ihr Fahrplan in die Digitalisierung! Positiv aufgefallen ist außerdem, dass der Dozent uns vorab und auch kurz vor Changemanagement Digital Mindset Jana Gümmer Ende des Seminars nach speziellen Themenwünschen gefragt hat und stets Führung agil, virtuell und Wie Sie die Gunst der Stunde nutzen Personalreferentin unseren betrieblichen Background im Blick gehabt hat. effizient gestalten Führen in Führen in Veränderungsprozessen Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung Wie Sie als Führungskraft die GmbH Veränderungsprozessen Den Wandel erfolgreich gestalten Veränderung Ihrer Organisation unterstützen Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Standort: Hannover Branche: Hochwertige Brennwert-Blockheizkraftwerke (BHKW) Mitarbeitende: ca. 50 1 Führungskräfteentwicklungsprogramm (7-11 Tage) 34 zum Inhaltsverzeichnis 2 Spezielle Angebote für gewerbliche Führungskräfte zum Inhaltsverzeichnis 35
Führung Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Grundlagentraining Wie Sie erfolgreich in Ihre neue Führungsrolle starten Ihre neue Führungsrolle wartet auf Sie oder Sie sind seit kurzer Zeit in dieser Position? Dann stehen Sie jetzt vor neuen Herausforderungen und Mitarbeiter*innen wie Vorgesetzte setzen andere Erwartungen in Sie. In diesem Seminar bereiten Sie sich gezielt auf diese neue Herausforderung vor und erfahren das Einmaleins des Führens. Sie bekommen Führungsgrundsätze, -stile, -methoden und -werkzeuge an die Hand mit denen Sie Sicherheit gewinnen und Ihre Wirksamkeit erhöhen. Praxisorientiert trainieren Sie den konstruktiven Umgang mit Konflikten sowie mit Nähe und Distanz. Wertschätzendes Feedback wird ein Mittel Ihrer guten Führung. So stärken Sie Ihre Führungskompetenz. Format Präsenztraining Dauer 2 Tage | Preis 850 Euro Nächste Termine Hannover, 03. - 04.02.2021 | Achim, 26. - 27.04.2021 Braunschweig, 06. - 07.07.2021 | Osnabrück, 08. - 09.09.2021 Speziell für den gewerblichen Bereich. Unser Tipp Bauen Sie Ihre Kompetenzen im Aufbautraining Vom Kollegen zum Vorgesetzten weiter aus. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Aufbautraining www.bnw-seminare.de Führungskompetenzen ausbauen Sie haben erste Erfahrungen als Führungskraft gewonnen und wollen Ihre Kompetenzen noch weiter ausbauen? In diesem Aufbautraining erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele und Vorhaben präzisieren und klarer verfolgen. In der Führung von heterogenen Teams benötigen Sie viel Fingerspitzengefühl und Reflexionsvermögen. Vertiefen Sie deshalb Ihre Möglichkeiten, Führungsinstrumente und Strategien flexibel auf die Situation anzupassen. Sie trainieren zielgerichtete Kommunikation mit all ihren Wirkungen – vom wertschätzenden Feedback bis zur Arbeitsanweisung. Format Präsenztraining Dauer 2 Tage | Preis 850 Euro Nächste Termine Göttingen, 01. – 02.12.2020 | Hannover, 02. – 03.06.2021 Achim, 13. – 14.09.2021 | Braunschweig, 11. – 12.11.2021 Osnabrück, 17. – 18.01.2022 Speziell für den gewerblichen Bereich. Unser Tipp Besuchen Sie dieses Aufbautraining ergänzend zu Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Grundlagentraining. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 36 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 37
Führung Teambildung, Teamtraining und Teamentwicklung Wie Sie aus einem Team ein gutes Team machen Ein gutes Team ist mehr als die Summe seiner Einzelmitglieder – das passiert aber nicht von selbst! Sie möchten Teams entwickeln, die engagiert und gemeinsam Ziele erreichen? Sie wollen Teams motivieren und Potenziale wecken? In diesem handlungsorientierten Training lernen Sie eine Vielzahl von Methoden und Maßnahmen kennen, mit denen Sie Teams unterschiedlichster Reifegrade weiterentwickeln und in Ihrer Arbeitsweise optimieren. Sie erleben, wie dynamische Impulse wirken, die Ihre Teams zu einer Einheit formen und zum Erfolg führen. Auf dieser Basis lernen Sie einzuschätzen, wie Sie Entwicklungsprozesse initiieren und fördern – damit aus Teams gute Teams werden. Format Präsenztraining mit Workshop-Charakter Dauer 2 Tage | Preis 850 Euro Nächste Termine Achim, 15. - 16.03.2021 | Hannover, 12. - 13.10.2021 Dieser Workshop eignet sich besonders als Inhouseveranstaltung. > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de Crashkurs: Führungsverantwortung übernehmen Gewinnen Sie Profil als Führungskraft Dieses kompakte Seminar ist ein wichtiger Baustein, um Ihre Kompetenzen als Führungskraft auszubauen. Sie reflektieren Ihren Führungsstil und erfahren, wie Sie Ihre Potenziale bei der Führung von Mitarbeiter*innen ausbauen. Sie lernen Führungsmethoden und Führungsinstrumente kennen, u.a. die Kommunikationswerkzeuge für Mitarbeiter*innengespräche und Konfliktmanagement. Leitfäden und Checklisten helfen Ihnen, das Erlernte schnell im beruflichen Alltag anzuwenden. Mit diesem kompakten Wissen können Sie erfolgreich Führungsverantwortung übernehmen bzw. ihr Profil als Führungskraft stärken. Format Präsenztraining Dauer 2 Tage | Preis 850 Euro Nächste Termine Göttingen, 19. - 20.04.2021 | Achim, 21. - 22.06.2021 Osnabrück, 04. - 05.10.2021 > Kontakt BNW Unternehmensservice Telefon: 0511 96167-10 | E-Mail: seminare@bnw.de Weitere Informationen und Anmeldung www.bnw-seminare.de 38 zum Inhaltsverzeichnis zum Inhaltsverzeichnis 39
Sie können auch lesen