Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Uni Frankfurt

Die Seite wird erstellt Milla Baur
 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                        Ausgabe: 05/2020

INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                          5
 ONLINE: InfoChat Research Funding: Becoming a Group Leader                                         5
 Relaunch of the FIT-Newsletter for Information on Research funding                                 5
 DFG: Zielgruppen-spezifische Informationen zu Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die
 Arbeit der DFG                                                                                     5
 EU/Horizont 2020: Online-Veranstaltungsreihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht"              6
 Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität                              6
 Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                            6
 Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                            6

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                     7

Verschiedene Disziplinen                                                                            7
 BMBF: Beihilfen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19                                      7
 BMBF: Kooperation mit Kolumbien                                                                    7
 BMBF: Kooperation Europa-Japan: IuK-Technologie für eine stabile und sichere Gesellschaft         8
 BMBF: Projektförderung „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“       8
 BMBF: „Gesellschaft der Ideen – Wettbewerb für Soziale Innovationen“                              9
 BMBF: Internationalisierung: Kooperation mit Palästina                                            9
 BMBF: Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die
 digitale Gesellschaft                                                                             10
 BMBF: Bioökonomie/Gesundheit – Kooperation mit Australien, China, Japan, Neuseeland, Südkorea
 und Südostasien                                                                             11
 BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung                                    11
 BMBF: Kommunen innovativ (Daseinsvorsorge und nachhaltige Entwicklung)                            12
 BMBF: Industrielle Bioökonomie: Biohybride Technologien                                           12
 BMBF: Mensch-Technik-Interaktion: Innovative Start-Ups                                            13

       Research
       Service Center                                                                          1
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 05/2020

  BMBF: Ausbildungscluster International − ClusterVET                                                13
  BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                            13
  BMEL: Internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung                                               14
  BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs                                                    14
  BMU: innovative Klimaschutzprojekte                                                                15
  BMVI: Modernitätsfonds – Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten von Verkehrs-, Infrastruktur-,
  Satelliten-, Umwelt- und Wetterdaten                                                          15
  BMWi: Kooperation mit Österreich – Smarte und souveräne Nutzung von Daten für die Produktion 16
  BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                           16
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                     16
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                      16
  Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen            17
  DFG: Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich
  SARS-CoV-2                                                                                  17
  DFG: Strategische Förderinitiative zu KI: Forschungs- und Kolleg-Forschungsgruppen                 17
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                  18
  EU : Ankündigung zu weiteren Ausschreibungen zur COVID-19-Forschung                                19
  EU: European Green Deal - Call expected for 2020                                                   19
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                               20
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung: Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin            20
  Hessen: Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben                                          20
  Hessen: Förderung von modellhaften FuE-Vorhaben aus EU-Mitteln                                     22
  Hessen: Elektromobilität                                                                           22
  Hessen: LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen                                               22
  Merck Research Grants 2020                                                                         23
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                      23
  VolkswagenStiftung: Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society 23
  VolkswagenStiftung: Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden
  Prinzipien des Lebens                                                                              24
  VolkswagenStiftung: Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für
  Wissenschaftskommunikationsforschung                                                               24
  VolkswagenStiftung: Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen 25
  VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                               25
  VolkswagenStiftung unterstützt Symposien und Sommerschulen                                         26
  VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler       26
  VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                                  26

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                 27
  BMBF: Zivile Sicherheit - Gesellschaften im Wandel                                                 27
  BMBF: Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus                                  27
  BMBF: Berufsorientierung für Flüchtlinge − BOF                                                     28

      Research
      Service Center                                                                             2
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 05/2020

  DFG: Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program    29
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung                                                       29
  Stiftung Geld und Währung – Fördermittel                                                      29
  VolkswagenStiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung „kleiner Fächer“                       30
  VolkswagenStiftung: Herausforderungen für Europa                                              30

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                   31
  Alfred Kärcher-Förderstiftung: Forschungsvorhaben                                             31
  BMBF: Bioökonomie International 2020                                                          31
  BMBF: Ideenwettbewerb „Biologisierung der Technik“                                            31
  BMBF: Kooperation mit Singapur                                                                32
  BMBF: Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame Informations- und
  Kommunikationstechnik“                                                                        32
  BMBF: Forschung Agil: Raummultiplexing in faseroptischen Netzen                               33
  BMBF: Forschungsmission "Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der DAM                33
  BMBF: Epigenetik - Chancen für die Pflanzenforschung                                          33
  BMBF: Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer                                 34
  BMBF/EU Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership            35
  BMBF: Künstliche Intelligenz in KMU                                                           35
  BMBF: Höchstleistungsrechnen: europäisches Gemeinsames Unternehmen EuroHPC                    36
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                    36
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland / wissenschaftliche Vorprojekte                          37
  BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                     37
  BMEL: Innovative holzbasierte Lösungen für den Möbel-und Innenausbau                          38
  BMEL: Optimierung der Biomethanerzeugung                                                      38
  BMWi: Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und
  Wasserstofftechnologien                                                                       39
  BMWi: KI - Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft                                  39
  BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung                                          40
  DFG: Priority Programme “Computational Connectomics” (SPP 2041)                               40
  FOSTA: Forschungsförderung zur Stahlanwendung                                                 41

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                  41
  BMBF: Translationsprojekte Personalisierte Medizin                                            41
  BMBF: Nachwuchsgruppen in Infektiologie                                                       41
  BMEL/BMU - Waldklimafonds: Waldböden im Klimawandel                                           41
  BMU: Strahlenschutz: Leukämie bei prädisponierten, Magnetfeld-exponierten Tiermodellen        42
  Deutsche Herzstiftung: Projektförderung zur Forschung über Angeborene Herzfehler              42
  Deutsche Stiftung für Herzforschung: Dr. Rusche-Forschungsprojekt zu Herzchirurgie            42
  DFG: Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences 42
  DFG: Programm „Klinische Studien“                                                             43

      Research
      Service Center                                                                        3
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 05/2020

  EU: Neue Förderausschreibung zu COVID-19                                                             43
  EU: Innovative Medicines Initiative 2 veröffentlicht Liste potenzieller Topics für den 21. IMI2-Aufruf
  2020                                                                                                 43
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                  44

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                   44

Verschiedene Disziplinen                                                                               44
  Umweltpreis der Stiftung Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw                                    44
  Leopoldina/Stifterverband: Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis                                       44
  Merck Research Challenges 2020                                                                       45
  BBVA Foundation: Frontiers of Knowledge Awards                                                       45
  Stifterverband: Open Data Impact Award                                                               46

Lebenswissenschaften                                                                                   46
  Aventis Foundation: Postdoctoral Award “Life Sciences Bridge”                                        46

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE UNIVERSITÄT                                                     47

      Research
      Service Center                                                                               4
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 05/2020

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

ONLINE: InfoChat Research Funding: Becoming a Group Leader
This online workshop by the Research Service Center (RSC) will provide a short overview of national
and European research funding for current and potential group leaders. The event is geared towards
Goethe University’s postdoctoral researchers of all disciplines hoping to start or consolidate their own team
and looking for funding for their independent research project.
The InfoChat works like an informal group conversation, which leaves a lot of room for questions. After
an introductory presentation, the RSC grant consultants will talk about individual navigation within the
funding lines that are available to researchers in Germany. They will answer questions about the D eutsche
Forschungsgem einschaft (DFG) Programmes Emmy Noether, Walter Benjamin and Heisenberg,
the Starting and Consolidator Grants of the European Research Council (ERC), and other potential
funding opportunities for junior research groups.
The workshop will be conducted online via the platform “Zoom”.

Dates:
15/06/2020, 4 – 6 pm (English)
16/06/2020, 2 – 4 pm (German)

Registration:
Please register via email: rsc-orga@uni-frankfurt.de. Participants will receive an invitation to the virtual
Zoom meeting shortly before the event.

Further information: https://www.uni-frankfurt.de/61155553/Veranstaltungen

Relaunch of the FIT-Newsletter for Information on Research funding
The "Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft" informs that
their newsletter has been restarted. The "FIT Newsletter" provides you with selected up-to-date
information on research funding according to scientific fields, funding types, funding institutions and
application deadlines. After your registration you can also choose what you would like to be informed
about by e-mail and at what intervals. Please note that previous subscribers have to register again since
for data protection reasons no old addresses from the previous FIT can be transferred to the new
database. You can register here for the newsletter.

DFG: Zielgruppen-spezifische Informationen zu Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
auf die Arbeit der DFG
Um relevante Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie besser zugänglich zu machen, hat die
DFG ihr Informationsangebot umstrukturiert. Zielgruppen-spezifische Zugänge adressieren unter
anderem Geförderte und Gremienmitglieder. Übersichten zu aktueller Forschung zum Thema oder
internationalen Kooperationen sowie Ausschreibungen ergänzen das Angebot.
Zum Informationsportal unter: www.dfg.de/corona_news.

       Research
       Service Center                                                                                   5
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 05/2020

EU/Horizont 2020: Online-Veranstaltungsreihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht"
Gender- und Ethikaspekte einbeziehen!
Sie schreiben an einem Vollantrag für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 und fragen
sich, wie Sie das Thema Gender adäquat berücksichtigen? Und, ist Ethik überhaupt ein Thema für
meinen Antrag? Auf diese und noch mehr Fragen geben Ihnen Experten in dieser Online-Veranstaltung
Antwort.
Wann? 26.05.2020 11:00 - 12:30 Uhr

Mit Implementierung überzeugen!
Ihr Projektantrag ist in Arbeit? Sie wollen sichergehen, dass Sie die wichtigen Aspekte für die
Implementierung Ihres Projektes berücksichtigt haben? Wir beleuchten kurz und knackig die
wesentlichen Elemente. Ein gutes Gefühl bei Ihrem Antrag, aber eine Rückversicherung wäre gut?
Nutzen Sie die Gelegenheit und richten Sie Ihre Fragen direkt an Gutachter für EU-Forschungsanträge.
Wann? 28.05.2020 11:00 - 12:30 Uhr

Weitere Informationen: https://www.nks-umwelt.de/aktuelles/veranstaltungen

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess
zusammen: Von der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review
Verfahren evaluiert. Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an
mehreren tausend Gutachterinnen und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft
explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
  1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
  2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
  3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über
      nationale und fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der
Arbeitstage variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15
Tagen.

Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal4/desktop/en/experts/index.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im
Europaviertel in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und
dem Europäischen Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei
für dienstliche Aktivitäten von Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für
Treffen zur Anbahnung von EU-Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer
oder internationaler Beteiligung.

       Research
       Service Center                                                                                  6
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 05/2020

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und
Seminarräumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis zu 200 TeilnehmerInnen inkl. ausgestattetem
Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen
bitte an das EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

BMBF: Beihilfen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19
Das BMBF hat die Bekanntmachung zur vorübergehenden Gewährung von Beihilfen im
Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19
(„Bundesregelung Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen“) veröffentlicht.
Die Regelung tritt am 31. Dezember 2020 außer Kraft, d. h. Gewährung von Forschungs-,
Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen nach dieser Regelung sind bis zu diesem Zeitpunkt möglich.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2999.html.

BMBF: Kooperation mit Kolumbien
Das BMBF fördert die Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien. Ziel und
Zweck von Vorhaben der „Projektbezogenen Mobilität“ ist die Verknüpfung laufender Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben von internationalen Projektpartnern. Durch diese Zusammenführung von
Wissen, Erfahrungen, Forschungsinfrastrukturen und sonstigen Ressourcen soll ein Mehrwert für alle
beteiligten Partner generiert werden.
Es werden Projekte aus den folgenden thematischen Schwerpunktbereichen gefördert:
  • Biotechnologie
  • Biodiversität
  • Gesundheitsforschung
  • Meeresforschung
  • Geowissenschaften
Die Projekte sollen insbesondere folgende Ziele verfolgen:
  • wissenschaftlicher Austausch mit Kolumbien,
  • Informationsaustausch zwischen den Partnern
  • Vorbereitung von Folgeaktivitäten
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
  • Kapazitätsentwicklung der wissenschaftlichen Partner in Kolumbien,
  • Aufbau langfristiger Kooperationen mit Kolumbien.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 2. Juni 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2921.html.

       Research
       Service Center                                                                              7
Das RSC informiert                                        Ausgabe: 05/2020

BMBF: Kooperation Europa-Japan: IuK-Technologie für eine stabile und sichere Gesellschaft
Das BMBF fördert internationale Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema
Informations- und Kommunikationstechnologie für eine stabile und sichere Gesellschaft zwischen
Europa und Japan im Rahmen der European Interest Group CONCERT-Japan.
Partnerländer sind Japan, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Litauen, Polen, Slowakei, Spanien,
Tschechische Republik, Türkei und Ungarn.
Gefördert werden Vorhaben, die sich auf zu entwickelnde Technologien stützen wie Künstliche
Intelligenz (KI), Big Data, maschinelles und tiefgehendes Lernen, Netzwerktechnologie, Internet der
Dinge (IoT), Edge-Computing, zur Laufzeit rekonfigurierbare Hardware, Blockchain-Technologie,
Sicherheitssoftware und -hardware und andere.
Ziel ist sicherzustellen, dass die digital transformierte Gesellschaft von morgen stabil, sicher und geschützt
ist. Folgende Herausforderungen sollten bearbeitet werden können:
   • Katastrophenvermeidung und -bewältigung, einschließlich Ersteinsätze/Anfangsphase einer
       Katastrophe und Wiederherstellungsprozesse.
   • Neues soziales Design und neue Infrastruktur, beispielsweise im Zusammenhang mit der Alterung
       der Bevölkerung, Urbanisierung und Landflucht.
   • Cybersicherheit, einschließlich der Verhinderung von Cyberangriffen und Wiederherstellung.
   • Soziale Aspekte wie ethische und datenschutzrechtliche Bedenken in der digitalen Gesellschaft.
   • Künstliche Intelligenz und ihre Rolle in Entscheidungsprozessen und in der breiteren Gesellschaft.
   • Energie-, Ressourcen- und Ernährungssicherheit.
Die Forschungsgruppen sollen interdisziplinär zusammengesetzt sein. Die Vorschläge sollten:
   • Ansätze einbeziehen, die sich sowohl auf die Natur- als auch auf die Sozialwissenschaften stützen,
   • die ethischen, rechtlichen und sozialen Dimensionen der wachsenden Rolle der Technologie in der
       Gesellschaft im Kontext von Stabilität, Sicherheit und Schutz berücksichtigen und
   • eine sinnvolle Beteiligung und ein Engagement mit verschiedenen nichtakademischen Akteuren
       anstreben.
Das Antragsverfahren ist für deutsche Antragsteller zweistufig. Projektskizzen sind bis 17. Juli 2020
vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3005.html

BMBF: Projektförderung „Medizintechnische Lösungen für eine digitale
Gesundheitsversorgung“
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Medizintechnische Lösungen für eine digitale
Gesundheitsversorgung“.
Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern
erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale
Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit des
Gesundheitssystems gleichermaßen verbessern.
Gegenstand der Förderung sind grundsätzlich industriegeführte, risikoreiche und vorwettbewerbliche
FuE-Vorhaben in Form von Verbundprojekten, in denen die Erarbeitung von neuen, marktfähigen
digitalen medizintechnischen Lösungen angestrebt wird. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist ein
maßgebliches Ziel der FuE-Verbundprojekte, die Unternehmen am Markt durch die standortbezogene
Umsetzung der FuE-Ergebnisse in innovative Produkte aus dem Bereich der Medizintechnik nachhaltig
zu stärken. Die Ergebnisse können ebenso innovative medizinische Dienstleistungen oder andere Güter
der Gesundheitswirtschaft sein. Insbesondere werden branchenübergreifende Konsortien zwischen
Unternehmen der Medizintechnik und der Informations- und Kommunikationstechnik gefördert, die
Versorgungsabläufe mit hoher klinischer Relevanz adressieren.
Die Fördermaßnahme zielt auf medizintechnische Lösungen ab, die durch eine stärkere Digitalisierung
einen signifikanten Mehrwert innerhalb der Versorgungskette Diagnose − Therapie −
Nachsorge/Rehabilitation erbringen.

       Research
       Service Center                                                                                   8
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 05/2020

Folgende thematische Schwerpunkte liegen im Fokus der Förderung:
  • Digitale Unterstützung
  • Digitale Therapien
  • Integrierte Versorgungsketten
  • Strukturen für eine digitale Gesundheitsversorgung
Die Vorlagefrist für Projektskizzen endet am 15. September 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2987.html.

BMBF: „Gesellschaft der Ideen – Wettbewerb für Soziale Innovationen“
Mit „Gesellschaft der Ideen“ sucht das BMBF Ideen für Projekte, die darauf abzielen, Soziale
Innovationen zu entwickeln. Soziale Innovationen sind neue Praktiken oder Organisationsmodelle, die
gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig lösen. Die Projekte sollen gesellschaftliche Bedarfe
aufzeigen und kreative Lösungen finden. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure ist erwünscht.
Im Kern geht es um die Förderung der Entwicklung Sozialer Innovationen in drei Schritten:
  • Schritt 1 − Ideenwettbewerb mit anschließender Konzeptphase
      Interessenten können am Ideenwettbewerb für Soziale Innovationen teilnehmen. Es folgt eine
      partizipative Online-Bewertung durch Bürgerinnen und Bürger. Unter maßgeblicher
      Berücksichtigung der Ergebnisse wählt das BMBF insgesamt bis zu 30 Ideen für den Ideenpreis für
      Soziale Innovationen aus. Mit einem Preisgeld in Höhe von 12 500 Euro wird die Idee in den
      folgenden sechs Monaten zu einem Konzept ausgearbeitet.
  • Schritt 2 – Erprobungsphase
      Nach Abschluss der Konzeptphase und erneuter partizipativer Online-Bewertung sowie einer
      Jurybewertung wählt das BMBF bis zu zehn Projekte für die Erprobungsphase aus, in der das
      Konzept mit wissenschaftlichen Partnern im Rahmen eines maximal zweijährigen
      Forschungsprojekts erprobt wird. Die Zuwendungen in der Erprobungsphase werden im Rahmen
      der Projektförderung gewährt. Zuwendungen werden für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten in
      einer Gesamthöhe von bis zu 200 000 Euro pro Projekt als nicht rückzahlbare Zuschüsse für
      Personal-, Sach- und Reisemittel gewährt.
  • Schritt 3 – Praxisphase
      Nach positiver Begutachtung am Ende der Erprobungsphase ist eine Anschlussförderung von bis zu
      weiteren 36 Monaten möglich.
Zur besseren Handhabung der Einreichungen geben die Teilnehmenden an, welchem der drei folgenden
Themenbereiche ihre Idee schwerpunktmäßig zugeordnet werden soll:
  • Themenbereich A: Soziale Innovationen für den Austausch zwischen virtuell und real
  • Themenbereich B: Soziale Innovationen für den Austausch zwischen Stadt und Land
  • Themenbereich C: Soziale Innovationen für den Austausch zwischen Jung und Alt
Ideenbeschreibungen können bis spätestens 30. Juni 2020 elektronisch über die Internetseite
www.gesellschaft-der-ideen.de eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2984.html

BMBF: Internationalisierung: Kooperation mit Palästina
Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von
Wissenschaft und Forschung die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit dem
palästinensischen Ministerium für Höhere Bildung und Forschung.
Fachgebiete:
  1. Materialwissenschaften
  2. Landwirtschaftliche Forschung und Management von Natürlichen Ressourcen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Umweltfragen einschließlich Klimawandel
  5. Informations- und Kommunikationsmanagement und/oder Digitalisierung

       Research
       Service Center                                                                          9
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 05/2020

   6. Gesundheitsforschung
   7. Interdisziplinäre und Angewandte Geisteswissenschaften einschließlich Kulturerbe
   8. Bildungs- und Pädagogikwissenschaften
Wert gelegt wird ebenfalls auf gemeinsame Projektvorschläge, die sowohl interdisziplinär angelegt sind
als auch sozio-ökonomische Aspekte der vorab genannten thematischen Schwerpunkte untersuchen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Frist für Projektskizzen ist bis zum 30. Juni 2020 verlängert
worden.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2847.html

BMBF: Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für
die digitale Gesellschaft
Das BMBF fördert Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Interaktive Systeme in virtuellen und
realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“. Grundlage ist das BMBF-
Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) „Technik zum Menschen bringen“.
Forschungsthemen:
1. Erforschung und Entwicklung neuer multimodaler Interaktionstechniken und -strategien unter
Verwendung von:
  • neuen Haptik-/Taktilitätskomponenten zur Wahrnehmung unterschiedlicher Oberflächen, Formen
      und Gewichte, aber auch solchen Komponenten zur Wahrnehmung von anderen
      Sinneseindrücken wie beispielsweise Temperaturen und Gerüchen, bis hin zu Fragen zur
      Erkennung und Darstellung von Emotionen sowie beispielsweise Mimik und Gestik,
  • neuen 3D-Eingabegeräten und -techniken zur intuitiven Steuerung von MR-Systemen. Dies
      können neben controllergebundenen Technologien auch Verfahren zur Gesten- und
      Sprachsteuerung sowie auch neuronale Schnittstellen sein.
2. Erforschung und Entwicklung von Multi-User-Anwendungen und kooperativen MR-Umgebungen:
  • beispielsweise durch eine gleichzeitige, möglichst echtzeitnahe Positionsbestimmung mehrerer
      Personen und durch Methoden zur Synchronisation der Bewegungen zwischen realer und
      virtueller Welt, um eine bestmögliche soziale Interaktion zu erreichen,
  • oder durch die Untersuchung der gelungenen virtuellen Abbildung der Nutzerinnen und Nutzer.
      Hier stehen neben Fragen zur Darstellung von individuellen 3D-Charakteren auch die
      Interaktionen zwischen mehreren Avataren aber auch Agenten im Fokus.
3. Grundsätzliche Verbesserung der Usability, der Alltagstauglichkeit und der Nutzerakzeptanz von MR-
Systemen:
  • Die Gestaltung von virtuellen sozialen Interaktionen muss anders gedacht werden, als bei
      Technologienentwicklung bisher. Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der sich Menschen nicht
      direkt, sondern rein virtuell begegnen, sollten nicht nur im Rahmen der ELSI-Betrachtungen
      untersucht werden. Hierzu ist insbesondere auch die Erforschung von Effekten der Nutzung über
      einen längeren Zeitraum hinweg relevant.
  • Die Potenziale der anschaulichen und direkt erlebbaren Vermittlung von komplexem Wissen
      müssen durch Evaluationen überprüft werden. Es sollte nachgewiesen werden, inwieweit die neu
      entwickelten Systeme tatsächlich Vorteile gegenüber bisher üblichen Methoden und Technologien
      zum Wissenserwerb bieten und untersucht werden, wie MR-Systeme geschaffen sein müssen,
      damit virtuelles Lernen auch erfolgreich ist.
  • Die ständige und anschauliche Verfügbarkeit von Information kann ebenso Auswirkungen auf eine
      Gesellschaft und deren Bezug zum Thema Wissen haben, Auswirkungen beim plötzlichen Fehlen
      einer solchen Verfügbarkeit oder zur Filterung von falschen Informationen können weitere
      Forschungsfragen sein.
  • Die einfache und mobile Verfügbarkeit der entwickelten Lösungen sowie die Finanzierbarkeit und
      Nachhaltigkeit von deren Entwicklung und Betrieb sind weitere wichtige Faktoren, die es für einen
      breitenwirksamen Einsatz von MR-Technologien zu berücksichtigen gilt. Hierzu sollten bereits
      während der Konzeption insbesondere auch Aspekte der Energie- und Ressourceneffizienz der
      entwickelten Systeme grundlegend betrachtet und diskutiert werden.

       Research
       Service Center                                                                              10
Das RSC informiert                                     Ausgabe: 05/2020

Mögliche Schwerpunkte:
  • Immersive und effektive Wissensräume
  • Soziale und kulturelle Teilhabe
2 Module:
Modul 1: Thematische Verbundprojekte
Modul 2: Aufbau eines Living Labs für die empirische Forschung
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 29. Juli 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2912.html

BMBF: Bioökonomie/Gesundheit – Kooperation mit Australien, China, Japan, Neuseeland,
Südkorea und Südostasien
Das BMBF fördert zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung Vernetzungs- und
Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen („Travelling Conferences“) zum
Aufbau von Kooperationen mit Partnern in Australien, China, Japan, Neuseeland, Südkorea und
Südostasien (Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam).
Schwerpunkt der Förderung sind die Konzeption und Durchführung von sogenannten „Travelling
Conferences“, auf denen deutsche Expert*innen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen zu aktuellen
Forschungsthemen referieren.
Schwerpunkte:
  • Bioökonomie und
  • Gesundheit (Antimikrobielle Resistenzen, Krebsforschung, Digitale Gesundheit).
Die Veranstaltungen sollen Plattformen bilden, um
  • die Leistungsfähigkeit der deutschen Natur- und Ingenieurwissenschaften zu präsentieren,
  • Themen von beidseitigem Interesse zu sondieren und
  • bestehende und neue Partnerschaften aus- bzw. aufzubauen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 20. November 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2906.html

BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Digital GreenTech –
Umwelttechnik trifft Digitalisierung innerhalb des Aktionsplans „Natürlich.Digital.Nachhaltig“.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, in denen Experten für Umwelttechnik und
Experten für Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Sensorik, Mikrotechnik, Robotik, KI)
zusammenwirken, um integrierte Lösungen zu entwickeln. Diese sollen nachweisbar zu einer
nachhaltigeren Nutzung von Wasser, Energie oder Rohstoffen bzw. zur Minderung von
Umweltbelastungen in den Bereichen Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Geotechnologien und
Landmanagement führen. Völlig neuartige Ansätze sind besonders erwünscht. Es wird eine
nachvollziehbare Beschreibung des Nachhaltigkeitspotentials anhand geeigneter Indikatoren erwartet.
Schwerpunkte:
  • Daten intelligent nutzen
  • Systeme vernetzen
  • Autonome Systeme schaffen
  • Digitale Interaktionen
  • Wissenschaftliches Querschnittsprojekt
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtag für die Projektskizzen ist der 31. Oktober 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2879.html

       Research
       Service Center                                                                          11
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 05/2020

BMBF: Kommunen innovativ (Daseinsvorsorge und nachhaltige Entwicklung)
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Fördermaßnahme
"Kommunen innovativ". Ziel ist die Stärkung der Daseinsvorsorge in Verbindung mit einer nachhaltigen
Entwicklung. Förderfähige Projektvorschläge müssen daher darlegen, inwieweit sie zur Daseinsvorsorge
und gleichzeitig z.B. zu mehr Energie- oder Ressourceneffizienz, einer Stärkung der Kreislaufwirtschaft,
einer Verbesserung des Klimaschutzes oder einer Minderung der Flächeninanspruchnahme beitragen.
Vorhaben können insbesondere folgende Themenbereiche aufgreifen:
  • Planung und Management von Angeboten der Daseinsvorsorge (Flexibilisierung,
      Dezentralisierung, Konzentration, Netzwerke, Erreichbarkeiten etc.).
  • Neue Finanzierungs-, Organisations- und Geschäftsmodelle für die Sicherung und Entwicklung
      von Angeboten der Daseinsvorsorge.
  • Neue und nachhaltige Wertschöpfungsmöglichkeiten für strukturschwache Regionen durch
      innovative Ansätze in der Daseinsvorsorge.
  • Digitalisierung und Daseinsvorsorge einschließlich des strategischen Umgangs mit Onlinehandel
      und veränderten Logistikketten.
  • Neue Formen der Daseinsvorsorge für digitale Lebens- und Arbeitswelten.
  • Koproduktion und Kooperation von Daseinsvorsorge in Netzwerken aus öffentlich, wirtschaftlich
      und zivilgesellschaftlich Tätigen.
  • Engagement und Daseinsvorsorge einschließlich neuer Formen der Bürgerbeteiligung und
      Bürgeraktivierung.
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung zur Sicherung der Daseinsvorsorge durch kommunenüber-
      greifende, regionale Konzepte (auch Rückzug aus peripheren Siedlungsteilen und Einzellagen).
  • Neue Ansätze für Eigentums- und Nutzungsstrukturen zur Sicherung der Daseinsvorsorge, z. B.
      sozialgerechte Land- und Bodennutzung, Stärkung genossenschaftlicher Eigentumskonzepte,
      Sharing-Modelle.
  • Untersuchung von rechtlichen Regelungen und Standards für Angebote der Daseinsvorsorge.
Das Förderverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis 30. Juni 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2882.html

BMBF: Industrielle Bioökonomie: Biohybride Technologien
Das BMBF fördert Forschungsvorhaben für „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie:
Schwerpunkt Biohybride Technologien“ im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie.
Im Fokus dieser Förderrichtlinie stehen interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsansätze, in denen
biologische und technische Komponenten zu innovativen Produkten und zukunftsweisenden
Technologien für die industrielle Bioökonomie verbunden werden. Die einzigartigen Selektivitäten und
Funktionalitäten biologischer Komponenten sollen dabei mit den Vorteilen technischer Komponenten
(Variabilität und Stabilität) vereint werden. Als biologische Komponenten sind in diesem
Zusammenhang die molekularen Grundbausteine der Zelle (DNA, RNA, Peptide, Proteine) oder
vollständige prokaryotische oder eukaryotische Zellen zu verstehen. Technische Komponenten können
verschiedene Arten von Oberflächen, Polymeren oder auch andere Materialien sein.
Beispiele für mögliche Anwendungsfelder biohybrider Technologien im Bereich der industriellen
Bioökonomie:
  1. innovative bioanalytische Verfahren
  2. innovative Verfahren zur Stofftrennung
  3. künstliche biohybride Kompartimente für die Biokatalyse
  4. neuartige Immobilisierungskonzepte für die Biokatalyse
  5. neuartige Sensorkonzepte
  6. neuartige Ansätze der Elektrobiotechnologie
  7. Ansätze der künstlichen Photosynthese bzw. der Photobiotechnologie
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis zum 3. August 2020 vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2841.html

       Research
       Service Center                                                                              12
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 05/2020

BMBF: Mensch-Technik-Interaktion: Innovative Start-Ups
Das BMBF hat die Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-
Technik-Interaktion“ bekannt gegeben.
  Modul 1: Forschungsteams fördern
  Gefördert werden Ansätze, deren Schwerpunkt in den drei Themenfeldern des MTI-
  Forschungsprogramms liegt:
      • Intelligente Mobilität (u. a. Fahrerassistenzsysteme, Intentionserkennung, vernetzte
          Mobilitätslösungen und Nutzererleben),
      • Digitale Gesellschaft (u. a. intelligente Assistenz, Robotik, Technologien für das
          Wohnen/Wohnumfeld, vernetzte Gegenstände und Interaktionskonzepte),
      • Gesundes Leben (u. a. interaktive körpernahe Medizintechnik, intelligente
          Präventionslösungen und Pflegetechnologien).
  Modul 2: Thematische Einzel- und Verbundvorhaben
  Themenfelder:
      • Intelligente Mobilität
      • Digitale Gesellschaft
      • Gesundes Leben
Das Förderverfahren ist zweistufig. Die Einreichungsfristen für Projektskizzen enden jährlich jeweils
zum 15. Januar und 15. Juli.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2574.html

BMBF: Ausbildungscluster International − ClusterVET
Das BMBF fördert die Entwicklung und Implementierung von Ausbildungsclustern International −
ClusterVET. Im Rahmen dieser Richtlinie sollen ausgewählte Modelle zur Qualifizierung von Fachkräften
deutscher Unternehmen im Ausland gefördert werden.
Der in dieser Fördermaßnahme angestrebte Clusteransatz soll dazu dienen, eine Bündelung von
Ressourcen für die Aus- und Weiterbildung deutscher Unternehmen im Ausland in einem kooperativen
Zusammenschluss zu erwirken und damit effizient Innovationen und Kompetenztransfer zu
ermöglichen. Kern des Ausbildungsclusters ist ein nachfrageorientiertes, kooperatives Modell der Aus-
und Weiterbildung von Fachkräften. Dieses gilt es, im Rahmen der Förderung zu konzipieren, zu
entwickeln und zu erproben sowie seine Verstetigung und nachhaltige Implementierung im Zielland
vorzubereiten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können vorgelegt werden bis 31. August 2020.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2686.html

BMBF: Innovationen für die Energiewende
Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung
„Innovationen für die Energiewende“.
Gefördert werden Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien im Grundlagenbereich,
die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Prioritäre
Handlungsfelder sind dabei:
  1. Weiterführung der Kopernikus-Projekte in eine zweite Förderphase mit größerem
      Anwendungsbezug,
  2. Forschung zur Transformation des Sektors Wärme mit Fokus auf Wärmebereitstellung, Nutzung
      und Effizienz,
  3. Forschung für eine klimaschonende Mobilität: Neue und synthetische Kraftstoffe, Nutzung von
      Wasserstoff im Verkehrssektor,
  4. Großskalige Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien; Transport und Sicherheit von
      Wasserstoff; industrielle Weiterverarbeitung,

       Research
       Service Center                                                                          13
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 05/2020

  5. Systemische und energieeffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in das bestehende
      Energiesystem, vor allem bei Mobilität und Verkehr,
  6. Materialforschung in allen Anwendungsfeldern der Energiewende: Energieeffizienz und
      Energieerzeugung, Netze und Speicher, CO2-Technologien sowie veränderte Fertigungsprozesse
      und -techniken,
  7. Branchen- und sektorenspezifische Fördervorhaben zum Strukturwandel in der Industrie:
      Insbesondere für energieintensive Prozesse sollen deutsche Schlüsselindustrien und Kernbranchen
      zukunftsfest gemacht werden, z. B. Stahl, Chemie, Aluminium,
  8. Forschung für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen,
  9. Weiterentwicklung erfolgreicher Projekte aus vorangegangenen Initiativen, vor allem zu Netzen,
      Speichern, der energiespezifischen Materialforschung sowie energieeffizienten und
      klimafreundlichen Kommunen/Städten/Quartieren,
  10. Nutzung der Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende,
  11. Projekte zur Umsetzung der Sektorkopplung in der Energiewende durch gezielte Nutzung von CO2
      im industriellen Maßstab, z. B. zur Speicherung und zum Transport Erneuerbarer Energien.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen einzureichen.
Vor der Einreichung von Projektskizzen ist Kontakt mit dem Projektträger aufzunehmen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2337.html

BMEL: Internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung
Das BMEL fördert die bilaterale Forschungskooperation und den Wissensaustausch für internationale
nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Thematische Ziele sind:
  1. Verbesserung der Datenbasis als Grundlage für eine multifunktionale nachhaltige Waldwirtschaft
  2. Erforschung von Lösungsansätzen für eine multifunktionale nachhaltige Waldwirtschaft, die
     Produktions-, Schutz-, Einkommens- und Sozialanforderungen berücksichtigt
  3. Erforschung von Lösungsansätzen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel
  4. Erforschung von Lösungsansätzen zu einer ressourceneffizienten Waldbewirtschaftung
  5. Erforschung von Lösungsansätzen zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags und des illegalen
     Holzhandels
  6. Erforschung von Grundlagen einer ökologischen und wirtschaftlichen Naturwaldbewirtschaftung
     und der ökologischen Aufwertung von Plantagenwäldern
  7. Erforschung von Rahmenbedingungen für die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft,
     einschließlich für nichtstaatliche Waldbesitzer
  8. Untersuchungen zu Auswirkungen waldrelevanter Politiken
  9. Forstlicher Wissensaustausch und Schulungen.
Gefördert werden:
  1. bilaterale forstliche Forschungsprojekte
  2. forstwissenschaftlicher Austausch und Projektanbahnung sowie
  3. Wissensweitergabe (in Deutschland und in den Partnerländern).
Das Antragsverfahren ist teils ein-, teils zweistufig.
Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-
Auftraege/Internationale-Waldwirtschaft/internationale-waldwirtschaft_node.html

BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs
Das BMU hat den Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch
Stärkung des Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU "Klimaschutz
durch Radverkehr" bekannt gegeben.
Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modellcharakter zur klimafreundlichen und
radverkehrsgerechten Umgestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und zusätzlicher
Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen. Die Maßnahmen

       Research
       Service Center                                                                            14
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 05/2020

geben hierdurch entscheidende Impulse zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Erhöhung des
Radverkehrsanteils.
Anforderungen:
  • ein klarer und nachvollziehbarer Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen;
  • die Anwendung und Umsetzung integriert geplanter Maßnahmen;
  • eine hohe Fördermittel- und Kosteneffizienz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Termine für die Abgabe von Projektskizzen sind bis zum Jahr
2023 jeweils der 30. April und 31. Oktober.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-
klimaschutzinitiative/radverkehr

BMU: innovative Klimaschutzprojekte
Das BMU fördert innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
der Bundesregierung.
Ziel des Förderaufrufes ist es, innovative Ansätze im Klimaschutz zu entwickeln und pilothaft zu
erproben (Modul 1) sowie die Wirkungen von bereits pilothaft erprobten, erfolgreichen Ansätzen durch
eine bundesweite Verbreitung zu verstärken und nachhaltig zu sichern (Modul 2).
Das Verfahren ist 2-stufig. Termine für das Einreichen von Projektskizzen:
Für Modul 1:
      1. Januar 2021 – 31. März 2021
Für Modul 2:
      1. Juli 2020 – 30. September 2020
      1. Januar 2021 – 31. März 2021
      1. Juli 2021 – 30. September 2021
Weitere Informationen:
https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte
https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1208/live/lw_bekdoc/fo-CC-88rderaufruf-
innovative-klimaschutzprojekte.pdf

BMVI: Modernitätsfonds – Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten von Verkehrs-,
Infrastruktur-, Satelliten-, Umwelt- und Wetterdaten
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Sonderaufruf für kleine
und mittlere Unternehmen gemäß der Förderrichtlinie „Modernitätsfonds“ bekannt gegeben. Das BMVI
und dessen Geschäftsbereich verfügen über einen großen „Datenschatz“ im Bereich der Verkehrs-,
Infrastruktur-, Satelliten-, Umwelt- und Wetterdaten. Im Rahmen der Förderrichtlinie
„Modernitätsfonds“ („mFUND“) werden Innovationsprojekte finanziell unterstützt, die auf die
systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten dieser Daten über
den amtlichen Erhebungszweck hinaus und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe abzielen.
Kommunen und Gebietskörperschaften, Forschungsreinrichtungen und Hochschulen, Behörden sowie
gemeinnützigen Einrichtungen können als Projektpartner an geplanten Vorhaben beteiligt werden.
Zweistufiges Verfahren, nächster Einreichungstermin: 15. Juli 2020
Weitere Informationen:
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_official&bookmark_i
d=cgMxanWB3UZcLC3Zfct

       Research
       Service Center                                                                          15
Das RSC informiert                                   Ausgabe: 05/2020

BMWi: Kooperation mit Österreich – Smarte und souveräne Nutzung von Daten für die
Produktion
Das BMWi fördert im Rahmen einer deutsch-österreichischen Kooperation Vorhaben zum Thema
"Smarte und souveräne Nutzung von Daten für die Produktion".
Schwerpunkte:
  • Identifikation, Extraktion und Organisation von produktionsrelevanten Daten
  • Erhöhung der Flexibilität und Effizienz in der Produktion durch die Verarbeitung von
      produktionsrelevanten Daten
  • Sicherstellung von Sicherheit und Verfügbarkeit für produktionsrelevante Daten.
2-stufiges Antragsverfahren. Bis zum Stichtag 20. August 2020 ist vom deutschen Teil-Konsortium die
bilaterale Projektbeschreibung als Projektskizze einzureichen.
Weitere Informationen: https://www.digitale-
technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/InternationaleKooperationen/d_oest_koop/d_oest_k
oop.html

BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie zur Förderung des Technologie-
und Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung
innovativer Ideen von Hochschulen und Unternehmen „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer
durch Patente und Normen“ veröffentlicht.
Schwerpunkte:
  • Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung (Unterstützung bei der Patentierung und
      Verwertung)
  • Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen (Unterstützung bei der Verwertung)
  • Normung und Standardisierung (Unterstützung bei der Normung)
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.innovation-beratung-
foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/Downloads/WIPANO/wipano-richtlinie_2020-2023.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die
mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen
Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein,
weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee
sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die
Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen Anschlussfinanzierung des
Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist vom 1. Januar bis 31. Januar und vom
1. Juli bis 31. Juli eines Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen
möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder
wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen

       Research
       Service Center                                                                            16
Das RSC informiert                                    Ausgabe: 05/2020

Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr,
Sachausgaben sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und
Experten aus Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der
Digitalisierungs- und Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an
der verantwortlichen Gestaltung des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und
wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und
Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei Programmlinien aus:
  • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und
      des öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder
      gemeinsame Projekte durchzuführen
  • Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder
      wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen
  • Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum
      stattfinden.
Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DFG: Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien
anlässlich SARS-CoV-2
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt eine fachübergreifende Förderinitiative aus.
Gefördert werden Vorhaben, die sich mit der Prävention, Früherkennung, Eindämmung sowie der
Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von und dem Umgang mit Epidemien und Pandemien am
Beispiel von SARS-CoV-2 und anderer humanpathogener Mikroorganismen und Viren beschäftigen.
Dazu zählen beispielsweise die Erforschung
  • der Herausforderungen und Auswirkungen einer Epidemie oder Pandemie sowie der getroffenen
      Maßnahmen auf die Gesundheitssysteme;
  • psychologischer, gesellschaftlicher und kultureller Faktoren in der Entstehung, Verbreitung und
      Behandlung von Epidemien und Pandemien sowie rechtliche und ethische Implikationen;
  • der Auswirkungen auf globale und regionale Wirtschaftsentwicklung, Produktions- und
      Wertschöpfungsketten, Logistik, Verkehr und Kommunikation;
  • biologischer und medizinischer Grundlagen eines Erregers und des jeweiligen Krankheitsbilds
      sowie therapeutischer Verfahren oder präventiver Maßnahmen in Kombination mit einem oder
      mehreren der zuvor genannten Themenfelder.
Absichtserklärungen, die das Forschungsvorhaben skizzieren (max. 200 Wörter) und die Namen der
Antragstellerinnen und Antragsteller auflisten, sind bis 1. Juli 2020 einzureichen. Der Termin für die
Einreichung der Anträge ist der 1. September 2020.
Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_20/index.html

DFG: Strategische Förderinitiative zu KI: Forschungs- und Kolleg-Forschungsgruppen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt im Rahmen der von ihr gestarteten strategischen
Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz (KI) die Förderung von Forschungsgruppen und Kolleg-
Forschungsgruppen aus, um die erkenntnisgeleitete Grundlagenforschung auf diesem Gebiet zu stärken.
Methoden der KI sind Schlüsselverfahren in verschiedensten Forschungsfeldern. Eine erfolgreiche

       Research
       Service Center                                                                            17
Das RSC informiert                                      Ausgabe: 05/2020

Einbindung von KI in die Grundlagenforschung und die wissenschaftliche Erforschung der KI selbst
sollten daher Hand in Hand gehen. Die Ausschreibung richtet sich daher an Arbeitsbündnisse mehrerer
herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unter der genannten Prämisse gemeinsam
zu Methoden der KI arbeiten wollen. Förderfähig sind Forschungsvorhaben von herausgehobener
wissenschaftlicher Qualität und Originalität.

Methodisch-inhaltliche Zielsetzung ist die enge Verknüpfung von Forschung an Methoden der KI mit
einem weiteren Forschungsfeld (Partnerfeld) innerhalb der Forschungsgruppe oder Kolleg-
Forschungsgruppe. Das Partnerfeld kann dabei sowohl eines sein, das zum Zweck des wissenschaftlichen
Erkenntnisgewinns KI-Methoden einsetzt, als auch eines, das übergreifende Fragestellungen untersucht,
die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Die übergreifenden Fragestellungen schließen beispielsweise
mathematisch-informatische, wissenschaftspraktische und theoretische, epistemische,
rechtswissenschaftliche oder soziologische Fragestellungen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt.

Die Gesamtförderdauer einer Forschungs- oder Kolleg-Forschungsgruppe beträgt bis zu acht Jahre.
Die Einreichung der Antragsskizze wird in englischer Sprache und über das elan-Portal der DFG bis
zum 17. Juni 2020 erbeten. Als Frist für die Einreichung der Anträge in englischer Sprache ist der 23.
Juni 2021 vorgesehen.

Die Goethe-Universität will ihre WissenschaftlerInnen bestmöglich im Bewerbungsprozess dieser
Förderinitiative unterstützen. Deshalb berät das Research Service Center (RSC) ForscherInnen aller
Fachbereich in allen Phase der Antragsausarbeitung. Bitte kommen Sie, falls Sie sich an den oben
genannten Ausschreibungen beteiligen möchten, frühzeitig mit Ihren Antragsideen auf uns zu!

Ansprechperson im RSC:
Dr. Bettina Maria Heiss
Telefon 069 798 17405
E-Mail: rsc-beratung@uni-frankfurt.de

Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_08/index.html

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research
In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers
from both countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of
the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Costa Rican
National Council of University Rectors (CONARE). If such a research cooperation is established, funding
for joint international research projects is available.
On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within
the regular funding instrument “Initiation of International Cooperation”.
The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission
deadlines within the programmes for the initiation of an international collaboration.
Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in
accordance with the proposal preparation requirements of each side, respectively.
If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first
(contact details see below) in order to get more information.
Proposals may be submitted at any time.
Further Information:
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html
Contact person at the DFG in Bonn, Germany:
Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de

       Research
       Service Center                                                                                18
Sie können auch lesen