Der Research Support informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Uni Frankfurt

 
WEITER LESEN
Der Research Support
informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität                                                                   Ausgabe: 10/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                      5
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                           5
  Ringveranstaltung „Excellence in Progress“ – Vorstellung der Exzellenzcluster-Projekte der Goethe-Universität 5
  Goethe Horizon – Anschubfinanzierung für EU-Forschungsvorhaben – noch bis Dezember 2021                      5
  Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen zur Teilnahme an der BMBF-Ausschreibung für Projekte
  zum Thema „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“                     6
  HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen): Data School                                                6
  Informationveranstaltung „Die Antragstellung im Akademienprogramm – Die Akademie der Wissenschaften und
  der Literatur Mainz berät InteressentInnen“                                                           7
  JQ Young Academy: Call for Fellows                                                                           7
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                       7
  Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)                                8
  EU: Arbeitsprogramm in Horizon Europe 2021-2022                                                              8
  Rhein-Main Goes EU                                                                                           9
  Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                                       9
  DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte                                          10
  F.O.M.: Konferenz „Heute die Innovationen von morgen vorbereiten“                                           10
  Handreichung zu Wissenschaftsethik und Datenschutz                                                          11
  Volkswagen Stiftung: Symposienwoche zur Wissenschaftsethik                                                  11
  UniKoN: Werkstattgespräch 2021                                                                              11
  Workshop: Intercultural Sensitization – Gender and diversity in research and research management            11

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                                12

Verschiedene Disziplinen                                                                                      12
  Alexander von Humboldt Stiftung: Henriette Herz-Scouting-Programm                                           12
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                          12

        Research
        Support                                                                                           1
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 10/2021

  BMBF: Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt                            12
  BMBF: Innovative Frauen im Fokus                                                                          13
  BMBF: KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche
  Intelligenz                                                                                               14
  BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge                                                     14
  BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme                                      15
  BMVI: Regenerative Kraftstoffe                                                                            15
  BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie                            16
  BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung                                                16
  BMWi / ZIM: Kooperationen mit Kanada                                                                      17
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                            17
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                             17
  Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen                   17
  DAAD: Projekt 89 zur Qualifizierung vietnamesischer Wissenschaftler*innen                                 18
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                         18
  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                                    18
  DFG: Förderprogramm „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“                                  19
  DFG: Priority Programme “InterZell”                                                                       19
  DFG: Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere”                                        20
  DFG - Weave Lead Agency Initiative: Cooperation with GACR (Czech Republic) launched                       20
  EU: Erste Ausschreibungen zur Unterstützung der EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei
  gesundheitlichen Notlagen (HERA)                                                                          20
  EU: “Clean Energy Transition“ am 12. Januar 2022                                                          21
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                      21
  EU: ERC Grants – vorläufige Daten zum ERC Arbeitsprogramm 2022 veröffentlicht                             21
  Fritz-Thyssen-Stiftung: Projektförderung                                                                  22
  HMWK: Ausschreibung „Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen- und Geschlechterforschung in
  Hessen“                                                                                                   22
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                             22
  Volkswagen Stiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                     23
  Volkswagen Stiftung: Symposien und Sommerschulen                                                          23
  Volkswagen Stiftung: Wissen für morgen - Kooperative Forschungsvorhaben im subsaharischen Afrika          23
  Volkswagen Stiftung: Zwischen Europa & Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft            24

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                        24
  BMBF: Hochschulsammlungen                                                                                 24
  BMBF: Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen                                                       25
  BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragstellung in der europäischen
  Sicherheitsforschung                                                                                      25

      Research
      Support                                                                                           2
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 10/2021

  Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung: Vereinfachte Ausschreibung                                   25
  BMEL: Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen                                                26
  DFG: German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program                            26
  Fritz-Thyssen-Stiftung: Projektförderung in den Geistes- & Sozialwissenschaften                       26
  Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm „Sicherheit, Gesellschaft und Staat“                            26
  Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt „Lost Cities“                                                27
  Stiftung Mercator: Projektförderung                                                                   27
  HMWK: Ottilie-Roederstein- Stipendien für Künstlerinnen                                               28
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                  28
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                               28
  Volkswagen Stiftung: Aufbruch – Neue Forschungsräume für Geistes- & Kulturwissenschaften              28
  Volkswagen Stiftung: Opus Magnum                                                                      29

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                           29
  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                                29
  BMBF: Mathematik für Innovationen                                                                     29
  BMBF: Grüner Wasserstoff, Kooperation mit Kanada                                                      29
  BMBF/EUREKA: Kooperation mit Ungarn                                                                   30
  BMBF: Internationale Wasserstoffprojekte                                                              30
  BMBF: Innovationshub für Quantenkommunikation                                                         31
  BMBF: Mobilfunk 6G                                                                                    31
  BMBF: Batterie 2020 Transfer                                                                          32
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                            32
  BMBF: Hochleistungskomponenten und optimierte Materialien für die Quantenkommunikation                33
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                               33
  BMBF: Innovationshub für Quantenkommunikation                                                         34
  BMBF: IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion & sensiblen Infrastrukturen                            34
  BMBF: Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung                                                          35
  BMBF: „OCTOPUS“ – Förderung von Forschungsinitiativen zu Edge-Computing                               35
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                  36
  BMBF: Rückbau kerntechnischer Anlagen                                                                 36
  BMEL: Schaf- und Ziegenhaltung                                                                        36
  BMEL: Maßnahmen zur nachhaltigen Tierzucht für Gesunde und robuste Tiere sowie mehr Umwelt- und
  Klimaschutz                                                                                           37
  BMEL: Internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung                                                  37
  BMWi: Innovationen für die Energiewende                                                               38
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)       38
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                     38

      Research
      Support                                                                                       3
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 10/2021

  BMWi: Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie                             39
  BMWi: Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie                                      40
  DFG Priority Programme: “Autonomous Processes in Particle Technology – Research and Testing of Concepts
  for Model-based Control of Particulate Processes”                                                       40
  DFG | Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau
  der Zukunft“                                                                                        41
  EU: Clean Energy Transition                                                                             41
  EU: Vorankündigung einer ersten Bekanntmachung im Rahmen der Europäischen Biodiversitäts-Partnerschaft 41
  FOSTA: Forschungsförderung Stahlanwendung                                                               42

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                            42
  BMBF, Kooperation mit USA: Computational Neuroscience                                                   42
  BMBF, GO-Bio initial: Transfererfolg in den Lebenswissenschaften                                        42
  BMZ / Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit                43
  Deutsche Krebshilfe: Mildred-Scheel-Professur                                                           43
  Fritz-Thyssen-Stiftung: Projektförderung in der Biomedizin                                              43
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                     43

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                      44

Verschiedene Disziplinen                                                                                  44
  BMEL: Zu gut für die Tonne                                                                              44
  DFG | Communicator Preis 2022                                                                           44

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                      45

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                             45
  Volvo Environment Prize                                                                                 45

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                            45
  BMBF: MaterialVital Preis 2021                                                                          45
  Paul-Martini-Stiftung: Preisausschreibung in der Klinischen Pharmakologie                               45

IHRE ANSPRECHPERSONEN FÜR DIE ANTRAGSBERATUNG BEIM RESEARCH SUPPORT
DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                            46

      Research
      Support                                                                                         4
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 10/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Ringveranstaltung „Excellence in Progress“ – Vorstellung der Exzellenzcluster-Projekte der Goethe-
Universität
Im Rahmen der Ringveranstaltung „Excellence in Progress sollen die derzeit universitätsweit insgesamt acht
Projekte mit einer Antragsstellung der Förderlinie „Exzellenzcluster“ vorgestellt werden. Um Einblicke in ihre Ziele
und Forschung zu geben und zum inneruniversitären Austausch einzuladen, werden sich diese Verbünde im
Wintersemester 2020/21 in einer Ring-Veranstaltung der Hochschulöffentlichkeit präsentieren und für Fragen zur
Verfügung stehen.

Die Veranstaltung wird alle zwei Wochen von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr online stattfinden.
Donnerstag, 14.10.2021            EXC 2026 CPI – Cardio Pulmonary Institute
Donnerstag, 28.10.2021            ELEMENTS – Exploring the Universe from microscopic to macroscopic scales
Donnerstag, 11.11.2021            RESIST – Overcoming Therapy Resistance in Cancer
Dienstag, 23.11.2021              ENABLE – Unraveling mechanisms driving cellular homeostasis, inflammation
                                     & infection to enable new approaches in translational medicine
Donnerstag, 09.12.2021            Robust Nature – Robustheit und Resilienz von Natur-Gesellschaftssystemen im
                                     sich entwickelnden Anthropozän
Donnerstag, 13.01.2022            DynRel – Dynamiken des Religiösen. Prozesse des Verstehens, des
                                     Missverstehens und der Verständigung
Donnerstag, 27.01.2022            qSubCellArc – Quantitative Analysis of Subcellular Architectures
Donnerstag, 10.02.2022            ConTrust – Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter
                                     Bedingungen der Ungewissheit

Die Anmeldung erfolgt über die folgende Adresse unter Nennung der Veranstaltung(en) mit einer kurzen Nachricht
an rs-orga@uni-frankfurt.de.

Goethe Horizon – Anschubfinanzierung für EU-Forschungsvorhaben – noch bis Dezember 2021

Seit Januar 2021 läuft Horizon Europe - das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das
Land Hessen möchte die Beteiligung hessischer Einrichtungen erhöhen und stellt den Hochschulen im Rahmen der
landeseigenen Förderlinie Hessen HORIZON Mittel für die Anfinanzierung Ihrer EU-Forschungsvorhaben zur
Verfügung. An der Goethe-Universität können Mittel zu folgenden Zwecken beantragt werden:
   • Beteiligung an europäischen Verbundvorhaben
   • Koordination europäischer Verbünde
   • ERC-Antragstellungen
   • Vorbereitende Aktionen
   • Anreiz für Betreuer*innen von Postdoctoral Fellowship-Anträgen
Nähere Informationen dazu sowie das Antragsformular finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-
frankfurt.de/100458264/Goethe_Horizon
Kommen Sie gerne bei Interesse und Fragen auf mich zu: Vanessa Fink, eu-research@uni-frankfurt.de

        Research
        Support                                                                                               5
Der Research Support informiert                                     Ausgabe: 10/2021

Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen zur Teilnahme an der BMBF-Ausschreibung für
Projekte zum Thema „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II“
Ziel der vorliegenden Förderrichtlinie: Den Anwendungsnutzen der Sammlungen an Hochschulen für Forschung
und Lehre überregional zu intensivieren. Zu diesem Zweck sollen Forschungen zu ausgewählten
Sammlungsbeständen an Hochschulen ermöglicht und – wo notwendig – auch die wissenschaftliche
Sammlungserschließung exemplarisch vorangetrieben werden. Auf dieser Basis sollen Konzepte für die
mittelfristige Nutzung der geförderten Sammlungen innerhalb der Hochschulen entwickelt werden.
Zielgruppe: Die beantragten Projekte sollen unter thematischer Federführung der Geistes- und Sozialwissenschaften
auf konkrete Forschungsfragen fokussiert sein, möglicherweise punktuell flankiert durch forschungs- bzw.
praxisbezogene Lehrformate (z. B. studentische Erschließungs- oder Ausstellungsprojekte etc., auch im Rahmen von
Qualifizierungsarbeiten).
Was wird gefördert?
a) mehrere Forschungsverbünde (bis zu 4 Jahre) sowie
b) ein wissenschaftliches Begleitvorhaben (bis zu 5 Jahre)
Fördervolumen: Bis zu 850.000 Euro zuzüglich Programmpauschale
Zweistufiges Verfahren, Einreichungsfrist Skizzen: 19.01.2021

Eine Hochschule darf sich an mehreren Verbünden beteiligen, aber nur einen Antrag einreichen, in dem sie die
Koordinatorenrolle übernimmt, daher findet an der Goethe-Universität ein internes Auswahlverfahren statt und wir
bitten um die Einreichung von Interessensbekundungen bis zum 22.10.2021.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Ausschreibung und wenn Sie die Vorlage für die Interessensbekundung
wünschen, an Dr. Bettina Maria Heiss (E-Mail: forschung-national@uni-frankfurt.de).

Link zur vollständigen Ausschreibung:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/08/2021-08-31-Bekanntmachung-
Hochschulsammlungen.html
Link zur Übersicht der in der ersten Runde geförderten Projekte: https://portal.wissenschaftliche-
sammlungen.de/FundingProgram/169590

HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen): Data School
In der HeFDI Data School werden standort- und fachübergreifend Schulungen zum Forschungsdatenmanagement
angeboten. Die Data School ist bereits im Sommersemester 2021gestartet und richtet sich an Promovierende sowie
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen; die Schulungen sind kostenfrei. In den folgenden Modulen werden aktuell noch
Termine angeboten:

  •   Modul 4 „Datenorganisation, Datenqualität, Dokumentation & Metadaten“ – 27. Oktober 2021, 10:00-12:00
      Uhr
  •   Modul 5 „Kollaboratives Arbeiten im Forschungsdatenmanagement“ – 17. November 2021, 10:00-12:00 Uhr
  •   Modul 6 „Software für Forschungsdatenmanagement“ – 15. Dezember 2021, 10:00-12:00 Uhr
  •   Modul 7 „Archivierung und Publikation von Forschungsdaten“ – 19. Januar 2022, 10:00-12:00 Uhr

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung erhalten Sie hier.

        Research
        Support                                                                                            6
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 10/2021

Informationsveranstaltung „Die Antragstellung im Akademienprogramm – Die Akademie der
Wissenschaften und der Literatur Mainz berät InteressentInnen“

Im November wird die neue Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024 veröffentlicht. Das Akademien-
programm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in Deutschland. Die Akademie der
Wissenschaften und der Literatur Mainz betreut derzeit über 30 Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 25 Jahren. Die
Mainzer Akademie möchte in der Veranstaltung mit ForscherInnen der Goethe-Universität in Kontakt treten, deren
Ideen für Langfristvorhaben sich für die Umsetzung im Rahmen des Programms eignen könnten. Geplant ist, dass
Hr. Prof. Dr. Roland Kehrein und Fr. Grau kurz zum Akademienprogramm (Rahmenbedingungen,
Antragsverfahren, Themenspektrum) informieren. Danach folgt ein Bericht eines kürzlich erfolgreichen
Antragstellers über seine Erfahrungen während der Antragsphase. Im Anschluss daran gibt es Raum und Zeit für
Fragen.

Format: Virtuelle Veranstaltung, 120 Minuten
Termin: Die Veranstaltung wird am Donnersteag, dem 25.11.2021 von 14 bis 16 Uhr virtuell stattfinden.
Link zur letztjährigen Ausschreibung: https://www.akademienunion.de/fileadmin/au-
uploads/Ausschreibungen/2023_Ausschreibung_Akademienprogramm.pdf

InteressentInnen werden gebeten, sich per E-Mail anzumelden. Eine kurze Nachricht an rs-orga@uni-frankfurt.de
mit Nennung des Veranstaltungstitels im Betreff genügt.

JQ Young Academy: Call for Fellows
The Johanna Quandt Young Academy (JQYA) is an independent academy within Goethe University, which supports
outstanding scientists at the beginning of their independent careers. The JQYA intends to inspire researchers with
already established international reputations to join the academy. It provides freedom for academic research as well
as diverse opportunities to develop and contour a unique, independent scientific profile in a global context.
Each year, the JQYA defines a new research topic for the academy program. For 2022, the JQYA has chosen the
topic 'Connectivity. Networks. Flows.' to address current issues in sciences, arts, and humanities. Our new topic
opens the door to an interdisciplinary exchange highlighting the following scientific concepts:
   • The parameters and elements of connectivity, i.e. the capability of being connective or connected, which is
       one of the key principles in a wide array of natural, social, and technological systems.
   • The structure and function of networks, i.e. systems consisting of many similar parts that are connected to
       enable movement or circular communication between or along them or with a control centre.
   • The emergence and relevance of flows, i.e. the continuous and easy movement, which creates unique
       trajectories.
We invite applications of early career researchers from Goethe University, the RMU Alliance, and partner
institutions, who are interested in the academy topic “Connectivity. Networks. Flows.”, and who would like to join
our interdisciplinary debates. Applications will be accepted until November 15, 2021.
Further Information: https://www.jqya.de/academy-theme-call-for-fellows/

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
  1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
  2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,

        Research
        Support                                                                                               7
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 10/2021

  3.   Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
       fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.
Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an-expert
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im Research Support: eu-research@uni-frankfurt.de

Horizon Europe: Gutachter*innen für Projekte 2021-2027

Die Europäische Kommission wird in Kürze einen Aufruf zur Interessensbekundung für die Begutachtung von
Projektvorschlägen unter Horizon Europe veröffentlichen. Sachverständige, die in der Datenbank bereits registriert
sind, brauchen sich nicht erneut zu bewerben. Sie werden aber möglicherweise Ihre Bereitschaft für eine
Begutachtungstätigkeit im Rahmen von Horizon Europe bekunden müssen und können auch Ihre Daten
aktualisieren. Eine Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter ist elektronisch über das Förderportal der
Europäischen Kommission möglich.
Weitere Informationen: Europäisches Förderportal: Projektbegutachtung; Kontakt bei KoWi: Dieter Dollase

Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)
2021 startete das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“. Das Programm ist
mit einem Finanzvolumen von rund 95,5 Mrd. Euro ausgestattet und wird in den nächsten sieben Jahren die
Europäische Förderlandschaft maßgeblich mitbestimmen. Gefördert werden u.a. europäische
Verbundforschungsinitiativen, herausragende Forschende durch die Förderung individueller Arbeitsgruppen (ERC
Grants), europäische Doktorand*innen-Netzwerke sowie Postdoc-Projekte mit internationaler Mobilität.
Im Vorgängerprogramm Horizon 2020 war die Goethe-Universität mit über einhundert eingeworbenen Projekten
Hessens erfolgreichste Einrichtung. Die Vorbereitungen auf das neue Programm laufen bereits:
  • Das Land Hessen wird über das hessische Konjunkturprogramm einen EU-Forschungsfonds zur
       Anschubfinanzierung europäischer Initiativen aufsetzen. Bei Interesse an einer Antragstellung in Horizon
       Europe und den Möglichkeiten einer Anschubfinanzierung wenden Sie sich bitte an den Research Support.
  • In Zusammenarbeit mit den Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt University for Applied Sciences
       plant die Goethe-Universität zudem eine Vielzahl von regionalen Informationsveranstaltungen und
       Workshops zum Start des neuen Programms – zunächst online und im weiteren Verlauf des Jahres 2021 als
       Veranstaltungen vor Ort.

Auch in Horizon Europe gibt es wieder thematische „Cluster“. Für die Jahre 2021/2022 wird es in den folgenden
Bereichen eine Vielzahl an Ausschreibungen geben:
  • Health
  • Culture, Creativity and Inclusive Society
  • Civil Security for Society
  • Digital, Industry and Space
  • Climate, Energy and Mobility
  • Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

EU: Arbeitsprogramm in Horizon Europe 2021-2022
Als Neuerung gegenüber dem letzten Rahmenprogramm bezieht Horizon Europe Forschungs- und
Innovationsmissionen mit ein, um durch die Verfolgung klar definierter Ziele die Wirksamkeit finanzierter
Maßnahmen zu erhöhen. Dafür wurden fünf sogenannte "Mission Areas" festgelegt, innerhalb derer spezifische
Missionen in Horizon Europe entworfen und umgesetzt werden sollen. Die Missionen lauten wie folgt:

        Research
        Support                                                                                               8
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 10/2021

1) Cancer
2) Adaptation to climate change including societal transformation
3) Healthy oceans, seas coastal and inland waters
4) Climate-neutral and smart cities
5) Soil health and food

Erste Entwürfe der Arbeitsprogramme für die Missionen in Horizon Europe liegen vor und können beim EU-Team
des Research Support (eu-research@uni-frankfurt.de) angefragt werden.

Rhein-Main Goes EU

Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe startete am 1. Januar 2021.

Um Sie optimal auf die Teilnahme an Horizon Europe vorzubereiten, bietet die strategische Allianz der Rhein-
Mainz-Universitäten (RMU) eine Reihe von Infoveranstaltungen an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
neuen Fördermöglichkeiten und erhalten Sie Einblicke in Programmhintergründe - so bereiten Sie sich optimal auf
eine Antragstellung vor. Die Veranstaltungen finden teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt. Die im Programm
verwendete Sprache zeigt an, in welcher Sprache die Veranstaltung abgehalten wird. Die folgenden Veranstaltungen
sind geplant:

         Themenbereich                                               Veranstaltungsdaten (tba)
         Das erste Jahr Horizon Europe: Rückblick und                November 2021
         Ausblick (für Multiplikator*innen)

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltungsreihe zunächst mit Online-Veranstaltungen geplant.
Informationen zu den einzelnen Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie weiter unten sowie auf der Webseite des
RSC https://www.uni-frankfurt.de/60223332/Information_und_Beratung oder direkt durch das EU-Beratungsteam
im RSC - Kristina Wege und Vanessa Fink (eu-research@uni-frankfurt.de)

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;

        Research
        Support                                                                                             9
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 10/2021

Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weitet ihre Finanzhilfen für von der Corona Virus-Pandemie und den
anhaltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffene Forschungsprojekte und Wissenschaftler*innen
aus. Die beschlossenen Regelungen sehen unter anderem vor, dass nun auch Forschungsprojekte, die bis zum 31.
Dezember 2021 gefördert werden, zusätzlich dreimonatige Soforthilfen in Höhe von 80 Prozent ihrer ansonsten für
denselben Zeitraum durchschnittlich bewilligten Mittel beantragen können. Bei weiterem Finanzbedarf können über
die Soforthilfen hinaus auch Zusatz- und Verlängerungsanträge gestellt werden. Diese Regelungen gelten für alle
Sachbeihilfen sowie zusätzlich für viele andere Projekte und damit für den Großteil der mehr als 30.000 DFG-
geförderten Projekte.
Bei den großen Forschungsverbünden können Sonderforschungsbereiche (SFB), deren letzte
Förderperiode Ende 2021 oder Mitte 2022 endet, nun für sechs Monate Zusatzfinanzierungen in
Höhe von 80 Prozent erhalten. Entsprechende zusätzliche Abschlussfinanzierungen sind nun auch bei
Forschungsgruppen und Schwerpunktprogrammen sowie im Emmy Noether- und im Heisenberg-Programm der
DFG möglich, und zwar für alle Projekte, deren letzter Förderabschnitt bis Mitte 2022 endet. Graduiertenkollegs
(GRK) können ab sofort ebenfalls für bis zu sechs Monate zusätzliche Personalmittel für Promovierende beantragen.
In der Stipendienförderung außerhalb der SFB und GRK sollen Stipendien auch weiter um sechs Monate verlängert
werden und Auslandsstipendien noch flexibler im Inland absolviert oder in ein Inlandsstipendium oder eine Stelle im
Inland umgewandelt werden können. Ebenfalls verlängert wurde schließlich der Zeitraum, in dem bereits bewilligte,
pandemiebedingt aber verschobene wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt werden können; dies ist nun bis
Mitte 2022 möglich.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Corona Virus-Pandemie auf die Arbeit der DFG finden
sich laufend aktualisiert unter: www.dfg.de/corona_news

F.O.M.: Konferenz „Heute die Innovationen von morgen vorbereiten“
Die Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. lädt zu ihrer digitalen Jahreskonferenz
ein. An zwei Nachmittagen werden neue Forschungsvorhaben zu Schlüsseltechnologien der optischen
Medizintechnik, Präzisionsmechanik, Optikherstellung und Photonik-Anwendungsfelder vorgestellt, die eine IGF-
Förderung erhalten sollen. Für alle Vorhaben werden projektbegleitende Ausschüsse mit Vertretern der Industrie
gebildet. Im Rahmen der Veranstaltung werden Forschungstrends mit Unternehmensentscheidern und FuE-Leitern
sowie den innovationsorientiert forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Netzwerks diskutiert.
Zwischen- und Abschlussergebnisse von aktuell durchgeführten Projekten werden in Form einer digitalen Mappe zur
Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungstage sind
3. November 2021, 13:30 bis 17:30 Uhr (für F.O.M.-Mitglieder ab 10:00 Uhr), und
4. November 2021, 13:30 bis 17:30 Uhr
über die Plattform TeamViewer Meeting. Anmeldung bis zum 28. Oktober 2021 erbeten.
Weitere Informationen: https://www.forschung-fom.de/termine/termine/fom-konferenz-2021

        Research
        Support                                                                                              10
Der Research Support informiert                                     Ausgabe: 10/2021

Handreichung zu Wissenschaftsethik und Datenschutz
Auf der Internetseite der zentralen Ethikkommission finden Sie seit Kurzem ein umfangreiches und hilfreiches
Merkblatt zu ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten für Forschungsvorhaben an der Universität Kassel.
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf dieses Angebot hinweisen.
Weitere Informationen:
www.uni-kassel.de/go/ethikkommission

Volkswagen Stiftung: Symposienwoche zur Wissenschaftsethik
Die Themenwoche „Wissenschaftsethik. Aktuelle Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen“ steht unter dem
Schirm der neuen Förderinitiative von Symposien und soll Entwicklungen über den Zeitraum der Corona-Pandemie
betrachten. Die regelmäßig neu aufgeworfenen ethischen Fragen, deren offene, transparente und dialogorientierte
Bearbeitung Grundlage für ein starkes und nachhaltiges Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft ist, stehen
Mittelpunkt der Symposienwoche. Sie findet vom 01. bis 03. Juni 2022 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
Stichtag ist der 2. November 2021.
Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/symposien/themenwoche-wissenschaftsethik

UniKoN: Werkstattgespräch 2021
Die UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN lädt herzlich zum diesjährigen
Werkstattgespräch ein, welches am 15. und 16. November erneut virtuell stattfindet.
Das Werkstattgespräch ermöglicht den Austausch zwischen den Hochschulen, außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, dem statischen Bundesamt und den Landesämtern sowie den Akteuren der
Hochschulforschung und -politik zu Fragen und Chancen rund um die Themen der Promovierendenerfassung sowie
der Informations- und Datenlage zu promovierten Wissenschaftler*innen.
Die Werkstatt bietet in diesem Jahr sowohl Plenumsvorträge als auch interaktive Workshops. Jeweils vier
Workshops befassen sich dabei mit Themen zur Provierendenerfassung einerseits und der Datenlage zu
Promovierten andererseits. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden
begrenzt ist.
Eine Anmeldung ist bis zum 18. Oktober möglich.
Weitere Informationen:
www.unikon.uniwind.org/veranstaltungen/werkstattgespraech-2021

Workshop: Intercultural Sensitization – Gender and diversity in research and research management
Der Workshop wird als Kooperation der Universität Burgund in Frankreich und der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz ausgetragen und richtet sich an alle administrativ und wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Es sollen
verschiedene Ansätze zu den Themen gender und diversity verglichen werden und neue Schlüsse zu diesen Ansätzen
gegen strukturelle Problem gezogen werden.
Die Deadline für die Anmeldung ist am 18.10.2021.Weitere Informationen: https://forschung.uni-mainz.de/gender-
and-diversity-in-research-and-research-management/

        Research
        Support                                                                                            11
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 10/2021

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

Alexander von Humboldt Stiftung: Henriette Herz-Scouting-Programm
In zwei Programmlinien können sich sowohl aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-
)Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben, als auch bereits etablierte und erfahrene Forschende
bewerben. Das Programm richtet sich an Wissenschaftler*innen, die sich in Ihrer Disziplin bereits seit langem einen
Namen gemacht haben, am Anfang einer aussichtsreichen Leitungskarriere stehen, international gut vernetzt sind
oder selbst schon Nachwuchswissenschaftler*innen betreut haben.
Besonders begrüßen wir auch Anträge von Personen, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung
haben. Als ausgewählter Scout haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland
vorzuschlagen. Diese erhalten das Stipendium nach formaler Prüfung in einem Direktverleihungsverfahren.
Unterlagen können jederzeit eingereicht werden. Da die Auswahlsitzungen zweimal im Jahr im Mai und November
stattfinden, sollten Anträge sechs bis acht Monate vor der gewünschten Auswahlsitzung eingereicht werden.
Für die Förderentscheidung im Mai 2022 wird daher eine Versendung der Bewerbung bis spätestens Ende
November 2021 empfohlen.
Weitere Informationen:
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/henriette-herz-scouting-programm

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:
   • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   • Schutz vor Terrorismus,
   • Detektion von Gefahrstoffen,
   • übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
      Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:
   • 31. Januar 2022
   • 31. Juli 2022
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt
Mit der Förderung von Projekten zur Digitalisierung möchte das Ministerium die Entwicklung von Kompetenzen für
eine digital geprägte Welt in allen Bildungsbereichen und über alle Bildungsetappen hinweg unterstützen. Gefördert
werden wissenschaftlich und empirisch fundierte, gestaltungsorientierte Forschungsprojekte zu der Frage, wie die
Entwicklung von Kompetenzen, die notwendig sind, um sich selbstbestimmt und gestaltend in digitalen Lebens-,
Kommunikations- und Arbeitswelten bewegen zu können, gelingen kann. Die hier zu betrachtenden Kompetenzen

        Research
        Support                                                                                              12
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 10/2021

umfassen neben medienpädagogischen Aspekten auch informatische und technische Bildung im engeren Sinne und
die Entwicklung des fachlichen und überfachlichen Wissens und Könnens sowie von Einstellungen und
Werthaltungen, die speziell dafür notwendig sind, um sich in einer digital geprägten Welt zu bewegen und diese zu
gestalten. Dazu gehört auch der angemessene Umgang mit individuellen und sozialen Risiken der Digitalisierung.
Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte sollen die Anforderungssituationen in der frühen Bildung, in Schule, Beruf
und Alltag stehen, nicht die grundlegenden Fragen von Kompetenzmodellierung. Schnittstellen zwischen
Bildungsbereichen und zwischen Bildungsetappen sowie bildungsbiografische Übergänge können ebenfalls
Gegenstand der Forschung sein. Dies gilt auch für den Einbezug von sozialräumlichen Kontexten sowie die
Untersuchung der Relevanz außerschulischer Angebote und familiärer Kontexte für die Kompetenzentwicklung
(informelle und non-formale Bildungskontexte). Die Projekte sollen empirisch fundiertes Handlungswissen zur
Frage liefern, welche Bildungs- und Lernprozesse auf welche Weise zum souveränen und produktiven Umgang mit
den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Digitalisierung beitragen und wie Lehr-Lernarrangements
(fach-)didaktisch zu gestalten sind, um diesen Umgang möglichst zu befördern.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger bis
spätestens zum 13. Dezember 2021 zunächst Projektskizzen in elektronischer und bis zum 16. Dezember
2021 (Datum Poststempel) in schriftlicher Form vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/09/2021-09-16-
Bekanntmachung-DigitalisierungIII.html

BMBF: Innovative Frauen im Fokus
Mit den Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und
Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ fördert die Bundesregierung Chancen und
Möglichkeiten zur Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation, um die Gleichstellung von
Frauen und Männern zu verwirklichen. Förderfähig sind insbesondere:
   • Maßnahmen mit Modellcharakter
   • Projekte, die Strukturbedingungen und Mechanismen untersuchen
   • Forschungs- und Umsetzungsprojekte zur wissenschaftlichen Zitations- und Publikationspraxis
   • Maßnahmen zur Sichtbarmachung von Rollenvorbildern gendersensible Identifizierungs- und
       Orientierungsangebote zur Berufs- und Karrieregestaltung
   • Projekte zur Anbahnung oder Stärkung der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen und medienschaffenden
       Einrichtungen
   • Fachexpertise zu Zukunftsfragen oder globalen Krisen in der Berichterstattung
   • Forschungs- und Umsetzungsprojekte, die die innovativen Leistungen und Erfolge bisher nicht oder wenig
       bekannter Frauen untersuchen und/oder medial aufbereiten
   • Forschungs- und Umsetzungsprojekte zur (Unter-)Repräsentanz von Frauen als Leistungsträgerinnen
   • Forschungsprojekte zu den geschlechtsspezifischen Wirkungen der durch erhöhte Sichtbarkeit verstärkten
       Exponiertheit
   • öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zum Themenfeld „Sichtbarkeit von Frauen“ in allen Fachgebieten der
       Wissenschaft
Förderanträge für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben sind dem vom BMBF beauftragten Projektträger bis
spätestens 30. November 2021 / 30. November 2022 in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/11/3223_bekanntmachung

        Research
        Support                                                                                             13
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 10/2021

BMBF: KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche
Intelligenz
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige
Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“ im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung und der
Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“.
Gegenstand der Förderung ist ein KI-Anwendungshub bestehend aus zwei Innovationslaboren mit allen relevanten
Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Erforschung und Entwicklung von Anwendungen
der KI zur Verwirklichung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen anhand eines
relevanten Anwendungsfalls. Die zwei Innovationslabore sollen jeweils einen der folgenden Themencluster
umfänglich bearbeiten:
   • Design und Produktion (Entwicklung und prototypische Demonstration von KI-Methoden zum Design von
       kreislauffähigen Verpackungen, Erhöhung des Rezyklateinsatzes, adaptive Produktionsprozesse, Smart
       Services und neue Geschäftsmodelle)
   • Kreislaufschließung (Entwicklung und prototypische Demonstration von KI-Methoden zur Nachverfolgung
       von Stoffströmen, Sammlung und Logistik, Sortierung und Recycling, Reuse)
Im Rahmen des KI-Anwendungshubs entwickeln beide Innovationslabore gemeinsam digitale Technologien, KI-
basierte Lösungen und Datenmanagementkonzepte zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit
von Kunststoffverpackungen anhand eines relevanten Anwendungsfalls, der in koordinierter Zusammenarbeit beider
Innovationslabore demonstriert wird.

Um dieses Ziel zu erreichen, können Methoden der KI in unterschiedlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag
leisten, wie z. B.:
   • durch KI-basierte Entscheidungshilfen bei der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffverpackungen und
       optimierter Produktdesigns,
   • durch eine adaptive, intelligente Prozesssteuerung in Produktions- und Recyclingverfahren,
   • durch KI-basierte Mustererkennungsverfahren bei der automatisierten Sammlung und Sortierung von
       Verpackungsabfällen,
   • bei verbesserten Logistik- und Vertriebswegen, insbesondere für Sekundärrohstoffe,
   • bei der standardisierten und automatisierten Bewertung von Verpackungen, z. B. anhand von Kriterien der
       Ökobilanzierung,
   • durch die Auswertung großer Datenmengen mittels selbstlernender Systeme zur Analyse von Konsumenten-
       oder Nutzerverhalten, um Barrieren für nachhaltige Innovationen zu erkennen und zu überwinden.
Weitere Anwendungsfelder von KI-Methoden sind denkbar.
Das Verfahren ist mehrstufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 15. Dezember 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/09/2021-09-17-
Bekanntmachung-KI.html

BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge
Das BMBF fördert die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für
Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa. Mit dieser
Maßnahme will das BMBF Grundlagen für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung europäischer Projekte
legen und Unterstützung für den Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke gewähren. Der
Zugang zur europäischen Forschung soll insbesondere exzellenten Einrichtungen ohne bisherige Erfahrung in der
Koordination von europäischen Verbundprojekten und entsprechenden europäischen Netzwerken ermöglicht
werden.
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thema-
tischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für

        Research
        Support                                                                                           14
Der Research Support informiert                                     Ausgabe: 10/2021

Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch
zuzuordnen sind, unterstützt werden.
Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und
die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den
Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Projektanträge sind vorzulegen bis zu folgenden Terminen:
  • 31. Januar
  • 31. Mai
  • 30. September
Der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3534.html

BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme
Das BMBF fördert Vorhaben zum Themenfeld „Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme der zivilen Sicherheit“
im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.
Damit die Brücke in die Anwendung gelingt, erhalten besonders geeignete Projekte mit erheblicher Praxisrelevanz,
die bereits im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert wurden, die Möglichkeit, im
Rahmen von sogenannten Innovationsprojekten ihre Ergebnisse fortzuentwickeln und neu erkannte Forschungs- und
Entwicklungsbedarfe in einem iterativen Prozess gezielt zu adressieren. Dadurch können sie ihre
Forschungsergebnisse auf den notwendigen Reifegrad heben, der eine wissenschaftliche Validierung unter
Einsatzbedingungen möglich macht, um die Leistungsfähigkeit der Forschungsansätze unter Beweis zu stellen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden, spätestens bis zum
31. Dezember 2023.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2647.html

BMVI: Regenerative Kraftstoffe
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer
Kraftstoffe.
Die vorliegende Richtlinie soll daher die Weiterentwicklung von strombasierten Kraftstoffen und fortschrittlichen
Biokraftstoffen unterstützen. Über die Reduktion von Treibhausgasemissionen hinaus sollen die im Wege der
Förderung gesetzten Anreize auch folgende Zielstellungen adressieren:
  • Beschleunigung des Technologie- und Innovationstransfers, um innovative Herstellungsverfahren von
      fortschrittlichen Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen voranzubringen,
  • Erreichung der notwendigen technologischen Reife für einen Markteintritt und Markthochlauf,
  • Förderung von Innovationen,
  • Ausbau der bisherigen Technologieführerschaft und zugleich Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
      sowie
  • Beschleunigung der Dekarbonisierung im Verkehrsbereich.
Gefördert werden:
  • Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben bzw. Durchführbarkeitsstudien;
  • Innovationscluster zu Themen, die für die Ziele des Förderprogramms von zentraler Bedeutung sind;
  • Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen wie Tests und Zertifizierung
      zum Zweck der Entwicklung effizienterer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie die Erlangung, die
      Validierung und die Verteidigung von Patenten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können kontinuierlich eingereicht werden zu den Stichtagen 31.
März und 30. September eines Jahres.
Weitere Informationen:

        Research
        Support                                                                                            15
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 10/2021

https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/38XPubcBPIC1JIZQXBc?0

BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie
Das BMWi fördert Nutzung und Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie.
Demonstriert werden soll in beiden Fällen, dass bioökonomische Produkte und Verfahren
  • in der industriellen Anwendung umsetzbar sind, zu Kostenreduktionen führen und ihre Serientauglichkeit
      unter Beweis stellen,
  • zusätzliche Wertschöpfung generieren,
  • branchenübergreifende Anwendungen ermöglichen oder
  • einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele (beispielsweise durch
      Reduzierung der Zahl der Produktionsschritte, der Gesamtkosten, der CO2-Emissionen, des
      Energieverbrauchs, der Abfallproduktion und des Verbrauchs fossiler Rohstoffe) leisten, indem
      Treibhausgasemissionen vermindert, Ressourceneffizienz gesteigert sowie ein Beitrag zu einer zirkulären
      Bioökonomie oder für eine geschlossene sowie klimaschonende Kreislaufwirtschaft geleistet wird.
Die Förderung ist im Rahmen von zwei Bausteinen möglich
  • Baustein A: Gefördert werden innovationsunterstützende Dienstleistungen und Kosten für die Erlangung,
      Validierung und Verteidigung von Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten sowie der Aufwand
      für Vertragsverhandlungen und Abstimmungsprozesse sowie für die Betreuung der Abläufe durch eigenes
      Personal vor Ort.
  • Baustein B: Gefördert werden vorbereitende Tätigkeiten und Durchführbarkeitsstudien zur Errichtung von
      unternehmenseigenen Single-Purpose-Demonstrationsanlagen (Single-Use-Demonstrationsanlagen,
      Demonstrationsanlagen, die nur einem Zweck dienen) von Unternehmen jeder Größe.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Projektskizzen sind jährlich jeweils zum 1. März (nur Baustein A) oder
30. Juni (Baustein A und B) vorzulegen. Letztmöglicher Termin ist der 30. Juni 2024.
Weitere Informationen: www.bundesanzeiger.de/pub/publication/WJfE1kIkQN3tKcw2ONN?1

BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion
innovativer persönlicher Schutzausrüstung.
Gefördert werden Forschungs- und Technologienentwicklungsvorhaben zur Entwicklung neuer Produkte und
Verfahren im Bereich innovativer Schutzausrüstung entlang der gesamten Wertschöpfungskette über den
Lebenszyklus von Produkten bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen wie z.B.
Reinigung. Die Vorhaben können in Form von einzelbetrieblichen Projekten oder im Verbund von mindestens zwei
Verbundpartnern (Verbundprojekte) durchgeführt werden. Einer der Verbundpartner ist der Verbundführer. Die
Antragstellung von FuEuI5-Einrichtungen ist nur im Verbund mit mindestens einem Unternehmen möglich. Darüber
hinaus darf die Beteiligung von FuEuI-Einrichtungen an Verbünden nicht mehr als 50 % der förderfähigen
Gesamtkosten des Verbundprojekts betragen. Dabei adressiert das Programm insbesondere folgende
Förderschwerpunkte:
  • Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit
  • Funktionalität, Erschließung neuer Bedarfsbereiche
  • Automatisierung und Digitalisierung der Produktion und Dienstleistungen
  • Beitrag zur Effizienz der Nationalen Reserve
  • Standardisierung, Prüf- und Zertifizierungsverfahren
Das Auswahlverfahren ist einstufig angelegt. Bis zum 31. Dezember 2021 können fortlaufend förmliche
Förderanträge eingereicht werden.
Weitere Informationen:

        Research
        Support                                                                                           16
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 10/2021

https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/596c4XRnxkmstv5ftDg;wwwsid=B130D9B1EED144C9380F923B
EC9CAF8D.web08-pub?0

BMWi / ZIM: Kooperationen mit Kanada
Das BMWi fördert im Rahmen von ZIM gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Partnern aus
Kanada.
Eine optionale Projektskizze der deutschen Projektpartner (für eine erste Einschätzung der Chancen der Projektidee
sowie Hinweise zur Antragstellung) ist einzureichen bis zum 24. September 2021.
Anträge sind einzureichen bis zum 15. Dezember 2021.
Weitere Informationen:
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/kanada.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit
aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen Forschungsergebnisse,
die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die
prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens
vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen
Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist jeweils zum 31. Januar und 31. Juli eines
Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die
ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es
sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen
und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben
sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und
Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung
des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und
insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei
Programmlinien aus:
   • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des
       öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame
       Projekte durchzuführen

        Research
        Support                                                                                              17
Sie können auch lesen