Kongresse und Events auf der Grünen Woche - FN Bundeshengstschau Sportponys - Internationale Grüne Woche

Die Seite wird erstellt Florian Wahl
 
WEITER LESEN
Kongresse und Events auf der Grünen Woche

 5. FN Bundeshengstschau Sportponys

 Kategorie                          Datum                             Zeit:                              Ort
 Publikumsveranstaltung             18. Januar 2019                   10:00 - 15:00 Uhr                  Halle 25

Vom 18. bis 22. Januar 2019 werden sich rund 90 Hengste auf der 5. FN-Bundeshengstschau Sportponys sowie zirka 70 Hengste auf der FN-
Bundeshengstschau Robustponys anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin um den Titel der Bundessieger bewerben.
Zu der Schau der Sportponys, die vom 18. bis um 20. Januar stattfindet, sind vier- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Deutsches Reitpony, New
Forest Pony, Connemara Pony und Welsh Pony der Sektionen A, B und C sowie Welsh Cob zugelassen. Am 21. und 22. Januar ist dann die Bühne frei
für vier- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Dülmener,
Fell Pony, Highland Pony und Mérens.
Teilnehmende Ponyhengste müssen im Hengstbuch I bei einem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Zuchtverband
eingetragen sein. Die Vorselektion der teilnehmenden Hengste findet bereits auf regionaler Ebene der Zuchtverbände statt. Die Wettbewerbe sind
rassespezifische Schauwettbewerbe, bei denen das Exterieur sowie die Gangarten Schritt und Trab beurteilt werden. Bei den Sportponys kommen
Sportwettbewerbe hinzu, bei denen die Hengste im Freispringen und unter dem Sattel bewertet werden. Ermittelt werden jeweils ein Bundessieger der
zugelassenen Rassen sowie bei den Sportponys noch je ein spring-, ein dressur- und ein vielseitigkeitsbetonter Siegerhengst sowie ein Gesamtsieger
der FN-Bundeshengstschau Sportponys. Zudem ist ein vielseitiges Schauprogramm mit den teilnehmenden Hengsten geplant. Am Stand der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der beteiligten Zuchtverbände in Halle 25 gibt es natürlich auch umfangreiche Informationen zu Pferde- und
Ponyzucht sowie zum Sport rund um das Pferd.

10.00 – 10.30 Uhr
Wettbewerb 3 - Connemara Ponys
Bundessiegerauswahl
10.30 – 11.00 Uhr
Wettbewerb 4 - Welsh Ponys (Sektion A)
Bundessiegerauswahl
11.00 – 11.30 Uhr
Wettbewerb 5 - Welsh Ponys (Sektion B)
Bundessiegerauswahl
11.30 – 12.30 Uhr
Wettbewerb 7 - Welsh Cob (Sektion D)
Bundessiegerauswahl
Mittagspause
Schaubild
13.00 – 14.30 Uhr
Wettbewerb 2 - New Forest Ponys
anschließend Bundessiegerauswahl
14.30 – 16.00 Uhr
Wettbewerb 1 - Deutsche Reitponys
Althengste: sieben- bis zwölfjährige Hengste anschließend Bundessiegerauswahl

1 / 91
16.00 – 18.00 Uhr
Wettbewerb 1 - Deutsche Reitponys
Junghengste: vier- bis sechsjährige Hengste anschließend Bundessiegerauswahl

Weitere Informationen unter https://www.pferd-aktuell.de/
Veranstalter: Deutsche Reiterliche Vereinigung, Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht

 Chancen und Risiken durch den Wachstum des polnischen Fischkonsums

 Kategorie                           Datum                           Zeit:                      Ort
 Fachveranstaltung                   18. Januar 2019                 10:00 - 15:00 Uhr          Halle 7.3, Saal Berlin

Diese Veranstaltung wird in Englisch und Polnisch stattfinden.
Veranstalter: Organizacja Producentów Ryb Jesiotrowatych
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

 Bayernhalle

 Kategorie                           Datum                           Zeit:                      Ort
 Publikumsveranstaltung              18. Januar 2019                 10:00 - 16:00 Uhr          Halle 22b, Bühne der Bayernhalle

PROGRAMM
ab 10:00 Uhr
Musik Wieslhaarigen
11:45 - 12:00 Uhr
Arberland Regio GmbH
12:00 - 12:45 Uhr & 13:00 - 13:45 Uhr
Gebiet Inn-Salzach
12:45 - 13:00 Uhr
Präsentation Bierkönigin
13:45 - 14:30 Uhr
Prämierung "Bayerns beste Bio-Produkte" LVÖ
14:15 - 14:30 Uhr
Bayerische Honigkönigin & Bayerische Honigprinzessin Interview
14:30 - 15:45 Uhr
Trachtenverein Obersöchering
15:45 - 16:00 Uhr
Landesfischereiverband Bayern e.V.

 Veranstaltungen

2 / 91
12:45 - 13:00 Uhr
  Präsentation der Bayerischen Bierkönigin

  Veranstalter: Bayerischer Brauerbund e.V.

  13:45 - 14:00 Uhr
  Interview mit der Bayerischen Honigkönigin sowie der Bayerischen Honigprinzessin

  13:45 - 14:15 Uhr
  Prämierung „Bayerns beste Bio-Produkte“

  Veranstalter: Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)

 Stadt.Land.Fluss: Themenpark Nordrhein-Westfalen lädt zur Erlebnistour

 Kategorie                          Datum                             Zeit:                              Ort
 Publikumsveranstaltung             18. Januar 2019                   10:00 - 16:00 Uhr                  Halle 5.2A NRW

Stadt.Land.Fluss: Themenpark Nordrhein-Westfalen lädt zur Erlebnistour

Die NRW-Halle erstrahlt 2019 in neuem Glanz – und feiert ihren neuen Auftritt mit einem ereignisreichen Bühnenprogramm voller #MirSchmecktNRW-
Momente.
Ein Panorama mit Sehenswürdigkeiten des Landes rahmt die neugestaltete Halle ein. Im Mittelpunkt bietet die zentrale Übersichtsplattform den
Messebesucherinnen und -besuchern einen Rundumblick durch die Halle sowie uneingeschränkte Sicht auf die Bühne. Dort macht ein vielseitiges
Programm jeden der zehn Messetage zu einem Erlebnis. Es spiegelt die unterschiedlichen Themen der Aussteller und die Vielfalt NRWs facettenreich
wider: Hier wechseln sich informative, unterhaltsame und kulinarische Programmpunkte ab. Von Diskussionsrunden und Präsentationen über Mini-
Workshops und Gesangseinlagen bis hin zu den allseits beliebten Leckerbissen, die während der Kochshows ans Messepublikum verteilt werden –
unter dem Motto Stadt.Land.Fluss. präsentiert NRW regionaltypische Spezialitäten aus ländlichen Regionen, (traditionelle) Herstellung und
Verarbeitung, Food-Trends aus den Metropolen und touristische Angebote. Künstlerische Darbietungen, Karaoke und Quizformate sorgen auch in den
Pausen für gute Laune und das typische NRW-Gefühl.
Ansprechpartnerinnen: Sarah Reinhart, Julia Trescher

E-Mail: sarah.reinhart@mp-gmbh.de, julia.trescher@mp-gmbh.de

 Blumenhalle

 Kategorie                          Datum                             Zeit:                              Ort
 Publikumsveranstaltung             18. Januar 2019                   10:00 - 18:00 Uhr                  Messegelände, Halle 9

Die Stadt erblüht – auf der IGW 2019 in Berlin
Wie wird aus 26.000 Europaletten auf über 7.500 Quadratmetern eine blühende Stadt der Zukunft? Die eindrucksvolle Antwort darauf findet sich ab
dem 18. Januar 2019 in Halle 9 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Unter dem Motto „Blooming City: bunt – kreativ – natürlich“ erleben Besucher, wie Städte ohne und mit Blumen aussehen, riechen und sich anfühlen.
Dafür gestaltet die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ in der Halle 9 der IGW aus mehr als 26.000 Europaletten imposante Gebäudefassaden,

3 / 91
bepflanzt mit tausenden Grün- und Blühpflanzen – die Silhouette einer Großstadt der Zukunft. Typische Berliner Elemente und Wahrzeichen wie
Berliner Mauer, Berliner Bär, Trabi, U-Bahn, Fernsehturm und Brandenburger Tor erblühen als floristische Installationen ganz neu. Um die Stadt herum
zeigen viele tausend bunte Frühlingsblüher und Zwiebelpflanzen gemeinsam mit duftenden blühenden Sträuchern die verschiedenen Facetten
moderner Landschaftsplanung. Insgesamt werden in der Halle 50.000 Frühjahrsblüher wachsen, über 1.000 Gehölze wie Zierkirschen, Zaubernüsse
oder Hartriegel, über 1.000 blühende Rosen und sogar 18 große Alleebäume.
In der ganzen Halle können Blumen- und Pflanzenfreunde vom 18. bis 27. Januar auch vielfältige DIY-Ideen entdecken und an Workshops mit
professioneller Anleitung teilnehmen: zum Beispiel Haarkränze binden als trendiger Kopfschmuck, moderne Eukalyptusdekoration gestalten oder
frisches Obst und Gemüse kochen und schmecken. Eine Reise auf die Blumeninsel Madeira winkt als erster Preis bei einem Gewinnspiel in der Halle.
Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm bietet zusätzliche Unterhaltung und lädt zum Ausruhen vom Messetrubel ein. Highlights sind dabei am
Freitag, dem 18. Januar, ab 14 Uhr ein Interview sowie Autogrammstunde mit der sympathischen und authentischen deutschen Box-Legende Axel
Schulz sowie am Samstag, dem 26. Januar, ab 14 Uhr eine Flower-Hair-Show, bei der Udo Walz und sein Team zeigen, wie man mit Blumen und
Pflanzen einmalige Traumfrisuren für verschiedene Anlässe wie Festival, Hochzeit oder Gala-Abend auf jeden Kopf zaubert.
Die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ ist inzwischen bekannt für spektakuläre Inszenierungen auf der IGW. Auch 2019 zeigt sie wieder, „wie
abwechslungsreich, kreativ, schön, bedeutsam und wichtig Blumen und Pflanzen für uns ALLE sind und was man gemeinsam erreichen kann,“ so
Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Erzeugergenossenschaft Landgard eG, die hinter der Initiative steht. Für das Großprojekt zur Messe arbeitet
das Unternehmen zusammen mit Weltmeister-Florist Klaus Wagener von BLOOM’s Medien-Marketing-Events, den Baumarkt-Profis von toom sowie
weiteren Partnern rund um Blumen, Pflanzen und Genuss. Sie bringen sich mit kreativen Präsentationen in die Szenerie der Blooming City ein.
Pressekontakt
Justine Quick, Melanie Quade
Blumen – 1000 gute Gründe Blumen

presse@1000gutegruende.de

 Veranstaltungen

  14:00 - 17:00 Uhr
  Blumenhalle: Axel Schulz teilt aus!

  14:30 - 15:00 Uhr
  Interview mit Armin Rehberg
  15:00 - 17:00 Uhr
  Es gibt Veilchen und Autogramme vom deutschen Boxpapst persönlich

 Brandenburghalle

 Kategorie                          Datum                               Zeit:                             Ort
 Publikumsveranstaltung             18. Januar 2019                     10:00 - 18:00 Uhr                 Brandenburghalle 21a

KOCHSTUDIO
10:00 - 18:00
Brandenburger Fisch-Kochclub & Kochwerk Brandenburger Fisch des Jahres

BÜHNE
10:30 - 12:30
Landespolizeiorchester Brandenburg          Leitung: Jürgen Bludowsky
Programm des verbasndes zur Färderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. - Pro Agro

4 / 91
13:00 - 15:00
"Alte Wache" aus Potsdam mit Dixiland- und Swingmusik
Brandenburger Gastronomen aus dem pro agro Kochstudio stellen sich vor
Präsentation "Fisch des Jahres 2019"
pro agro-Marketingpreis 2019 in den Kategorien Ernährungswirtschaft, Direktvermarkter und Land- und Naturtourismus
Tanzvorführungen mit dem Teltower Carneval Cluv e.V. 25. Brandenburger Landpartie 2019

15:30 - 17:45
"Alte Wache" aus Potsdam mit Dixiland- und Swingmusik
Brandenburger Gastronomen aus dem pro agro Kochstudio stellen sich vor
Tanzvorführungen mit dem Teltower Carneval Cluv e.V.
Präsentation pro agro-Jahresthema 2019
Brandenburg traditionell und innovativ Unternehmen stellen sich der Zukunft
Schaufenster Landwirtschaft Junge Landwirtschaft zum Miterleben?
Auf Genusstour durch Brandenburg Kulinarische Genüsse mit Sightseeing verbinden
Nachhaltig einkaufen "ohne Wenn und Abfall"
Landurlaub Brandenburg 2019 Ferien, Freizeit und Einkaufen beim Bauern, Pferdeland Brandenburg 2019
Fanfarenzug Potsdam

 GFFA 2019 - Global Forum for Food and Agriculture

 Kategorie                          Datum                                Zeit:                             Ort
 Fachveranstaltung                  18. Januar 2019                      10:00 - 18:00 Uhr                 CityCube Berlin

Das 11. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) findet vom 17. - 19. Januar 2019 unter dem Motto "Landwirtschaft digital - Intelligente
Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft" statt.
Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunfsfragen der globalen Land - und
Ernährungswirtschaft.
Das Forum bietet Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Gelegenheit, sich über ein aktuelles agrarpolitisches Thema auszutauschen und
politisch zu verständigen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.gffa-berlin.de/
Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 Veranstaltungen

  09:00 - 16:00 Uhr
  Innovationsbörse GFFA 2019

  Die ehemalige Kooperationsbörse wird weiterentwickelt zur Innovationsbörse. Unser Ziel ist es, den Austausch und Attraktivität der Börse zu
  erhöhen, indem neuen Teilnehmern, insbesondere Start-Ups, die Gelegenheit gegeben wird, ihre Projekte, Entwicklungen und Ideen passend zum
  diesjährigen Thema „Landwirtschaft digital – Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft“ zu präsentieren. Es handelt sich hierbei um
  eine Plattform für neue Konzepte, praktische Beispiele und zukunftsweisende Lösungen.
  Darüber hinaus werden sich in bewährter Weise rund 30 Verbände, Unternehmen, Durchführungsorganisationen, Hochschulen und Referate des

5 / 91
BMEL präsentieren, um sich und ihre Arbeit im Agrar- und Ernährungssektor vorzustellen, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue
  Kontakte zu knüpfen.
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/innovationsboerse/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  09:00 - 16:00 Uhr
  Zukunftsforum GFFA 2019

  Das Zukunftsforum ist ein neues GFFA-Format und soll mit einer Kombination aus zeitgemäßer Ausstellungsfläche und offener Bühne einen
  lebendigen Raum für den interaktiven Austausch zwischen etablierten und neuen Akteuren im Rahmen des GFFA 2019 bieten. Die multimediale
  Präsentation von Start-up Unternehmen mit innovativen und anwendungsorientierten Ideen aus der Agrar-und Ernährungsbranche spielt dabei
  eine zentrale Rolle.
  Aufstrebende Startups haben die Chance, über ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und
  neue Kontakte zu potenziellen Partnern und Investoren zu knüpfen.
  Zugleich erhalten die internationalen Besucher des GFFA durch den Austausch mit vielfältigen Akteuren und deren Kurzpräsentationen auf einer
  offenen Bühne neue Anregungen und Informationen zu konkreten Projekten oder digitalen Lösungsansätzen für unterschiedliche
  Problemstellungen aus der landwirtschaftlichen Praxis im In- und Ausland.
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/future-forum-gffa-2019/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  10:30 - 11:45 Uhr
  GFFA 2019 Fachpodien: Dritte Sitzung

  Insgesamt werden auf dem GFFA 15 Fachpodien vor jeweils rund 150 Besuchern stattfinden. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven und
  Schwerpunkte des GFFA-Themas „Landwirtschaft digital – intelligente Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft“ herausgearbeitet sowie
  intensiv und kontrovers diskutiert. Die Fachpodien werden von nationalen und internationalen Organisationen, Verbänden, diplomatischen
  Vertretungen und Landwirtschaftsministerien, Universitäten sowie Forschungseinrichtungen durchgeführt.
  Digitaler Kampf gegen die Dürre – Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung
  Veranstalter: Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V., Leibniz-Institut für
  Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum
  Digitale Technologien für Lebensmittel-Wertschöpfungsketten: Potentiale und Hemmnisse
  Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“, Organisation für wirtschaftliche
  Zusammenarbeit und Entwicklung OECD
  Digitalisierung: Utopie oder Dystopie? Das Ende der Ressourcenkrise oder grenzenlose Konzernmacht über unser Essen?
  Veranstalter: INKOTA-netzwerk, Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung
  Digitalisierung und Finanzierung: Neue Möglichkeiten für afrikanische Landwirte
  Veranstalter: Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, German Agribusiness Alliance
  Die Agrar- und Lebensmittelpolitik im digitalen Zeitalter neu denken
  Veranstalter: Weltbankgruppe
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/gffa-2019-fachpodien/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  12:15 - 13:30 Uhr
  GFFA 2019 High Level Panel der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)

  Nutzung der Leistungsfähigkeit digitaler Innovationsdienste für Jugendliche, Kleinbauern und Familienbetriebe
  Die Welt ist heute mit noch nie da gewesenen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und die
  Lebensgrundlagen von Millionen von Familienbetrieben auswirken. Der durch das Bevölkerungswachstum, die Ausbeutung natürlicher
  Ressourcen, den Klimawandel and das verstärkte Auftreten von grenzüberschreitenden Schädlingen und Krankheiten entstehende Druck kann
  die Ernährungssicherung und das Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele ernsthaft beeinträchtigen.
  Digitale Technologien und Innovationen haben das Potenzial, unsere Nahrungsmittelsysteme zu revolutionieren. Bei sachgerechter
  Anwendung können sie die Erzeugung von nahrhaften und sicheren Nahrungsmitteln steigern, Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für
  die ländliche Bevölkerung schaffen, u.a. auch für Jugendliche und Frauen, und die natürlichen Ressourcen schützen. Eine wirksame Kombination
  von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit entsprechenden Daten und Kenntnissen leistet wertvolle Dienste für

6 / 91
Familienbetriebe und Jungunternehmer. Immer mehr Jungunternehmer entwickeln bereits digitale Innovationen in der Landwirtschaft, die große
  wirtschaftliche und soziale Vorteile bringen und zugleich die Armutslinderung, das Unternehmertum, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Bildung
  und Ernährungssicherheit forcieren können.
  Informations- und Kommunikationstechnologien können Klein- und Familienbetrieben dabei helfen, ihre Produktionsplanung und -
  überwachung sowie ihre Vermarktungssysteme durch die virtuelle Sammlung von Informationen zu koordinieren und ihren Zugang zu Beratungs-,
  Finanz-, Versicherungs- und Marktdienstleistungen zu verbessern. Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z.B. Drohnen,
  Satellitenbilder und Fernsensoren u.a., können zur Entwicklung von Frühwarn- und Katastrophenvorsorgemodellen beitragen.
  Mittels des Einsatzes geeigneter landwirtschaftlicher Techniken und der Erleichterung von Transfersystemen für Agrartechnologie können diese
  Technologien sowohl die Vorsorge wie auch die Umrüstung von Familienbetrieben verbessern.
  Obgleich digitale Technologien und Innovationen weltweit eine maßgebliche Rolle bei der Unterstützung von landwirtschaftlichen Klein- und
  Familienbetrieben spielen können, stehen diejenigen, die sie am dringendsten benötigen, vor einer Vielzahl von Problemen, welche ihren
  Zugang zu diesen Technologien und Innovationen und den Einsatz verhindern. Diesen Problemen kann begegnet werden durch verstärkte
  Unterstützung beim Zugang zu Informationen und Wissen, Intensivierung der technologischen Umrüstung, Ausarbeitung von förderlichen
  Politikmaßnahmen und Bereitstellung von adäquaten Fördersystemen, um das digitale Versprechen einlösen zu können.
  PPODIUMSBESETZUNG
         Dr. Luis Miguel Etchevehere
         Staatssekretär der Regierung für Agro-Industire, Argentinien
         Dr. Qu Dongyu
         Vizeminister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Volksrepublik China
         Dr. Aleksandra Pivec
         Ministerin für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung, Slowenien
         Dr. Ezz El-Din Abu Steit
         Minister für Landwirtschaft und Landgewinnung, Ägypten
  MODERATION
         Tanja Busse
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/programmuebersicht-gffa-2019/high-level-panels-2019/

  12:15 - 13:30 Uhr
  GFFA 2019 Side Event WTO

  Out of the deadlock – neue Visionen für den Agrarhandel
  Angesichts der globalen Herausforderungen zur Sicherung der Welternährung und Hungerbekämpfung (wie sie auf durch UN-Nachhaltigkeitsziel
  2 definiert sind) werden Agrarhandel und Wettbewerbsfähigkeit als fundamentale Stützpfeiler einer nachhaltigen und leistungsfähigen
  Landwirtschaft definiert. Dies, weil die landwirtschaftliche Erzeugung aufgrund geographischer oder agroökologischer Standortbedingungen
  regional unterschiedlich spezialisiert ist.
  Langfristiges Ziel der WTO-Agrarverhandlungen ist ein faires und marktorientiertes Handelssystem. Weniger Beschränkungen und Verzerrungen
  im Agrarhandel führen zu gesunder und nachhaltiger Entwicklung des Agrarsektors und gewährleisten ein ökonomisch und ökologisch effizientes
  Nahrungsmittelangebot für alle Verbraucher. Diese Perspektive scheint von immer mehr Ländern in Frage gestellt zu werden. Was sind die
  Hintergründe dieser Kritik und wie kann ihnen entgegnet werden? Wie könnten Lösungen für die stockenden multilateralen Verhandlungen
  aussehen? Ist Protektionismus ein Heilmittel oder Gift für nachhaltige Entwicklung und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern? Welche
  Instrumente werden benötigt um die Agrar- und Handelspolitik weltweit bei der Förderung der ländlichen Entwicklung zu unterstützen?
  Ablauf
         Grußwort: PSt Michael Stübgen
         Impulsreferat: Prof. Gabriel Felbermayr, ifo)
         Moderierte Podiumsdiskussion :
  Referenten
         Phil Hogan, EU-Agrarkomissar (tbc)
         Josefa Sacko, Agrarkomissarin der African Union
         Alan Wolff, stv. Generaldirektor der WTO
         Hendrik Bourgeois, Vice President for Corporate Affairs EMEA, Cargill
  Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/programmuebersicht-gffa-2019/side-event-wto-2019/

7 / 91
14:00 - 15:15 Uhr
  "Think Loud!" GFFA 2019 Science Slam

  Im Rahmen des 11. GFFA wird erstmalig ein „Science Slam“ stattfinden und damit das GFFA zum Thema „Landwirtschaft digital – Intelligente
  Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft“ mit der Sonderschau des BMEL auf der IGW 2019 verknüpft.
  Bei dieser kurzweiligen Veranstaltung werden nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch einen Moderator maximal fünf Slam-Vorträge
  mit Bezug zum GFFA Leitthema „Digitalisierung“ von je maximal 10 Minuten Dauer von verschiedenen Wissenschaftlern/Innen aus den BMEL
  Ressortforschungseinrichtungen sowie von einschlägigen Universitäten auf der BMEL-Bühne präsentiert. Das Publikum in der BMEL Messehalle
  23a bildet die Jury und entscheidet, wer abschließend als Sieger/in mit einem besonderen Preis des BMEL ausgezeichnet wird.
  Ein Science Slam ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler/innen ihre Forschungsthemen innerhalb einer
  vorgegebenen Zeit (i.d.R. 10 Minuten) vor einem gemischten Publikum präsentieren. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung
  wissenschaftlicher Inhalte an ein fachfremdes Publikum. Die Bewertung erfolgt durch das Publikum (z.B. über Wertungstafeln). Bewertet werden
  neben dem wissenschaftlichen Inhalt auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Aufgrund seiner neuartigen Kombination
  von wissenschaftlichem Fachvortrag, sportivem Wettbewerbscharakter und Unterhaltungselementen handelt es sich beim Science Slam um ein
  Hybridformat aus dem Feld der Wissenschaftskommunikation.
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/science-slam-2019/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  14:00 - 15:15 Uhr
  GFFA 2019 High Level Panel der Europäischen Kommission (EU-KOM)

  Verbesserung der Markttransparenz durch Digitalisierung
  Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet neue Chancen im Kampf gegen Hunger und Nahrungsmittelunsicherheit wie auch für die nachhaltige
  Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen. Sie kann damit einen wichtigen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN leisten,
  insbesondere Ziel 2 „Kein Hunger, Ernährungssicherheit“ und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern –
  und Ziel 12 „Nachhaltige Konsum-und Produktionsmuster“ sicherstellen. Die Schlussfolgerungen dieses Panels werden sich im GFFA
  Kommuniqué wiederspiegeln.
  Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft in verschiedenen Regionen und Ländern der Welt ist zu einem großen Teil in der
  Verbreitung und Anwendung von Technologien begründet. Gleichzeitig sind digitale Anwendungen für Landwirte eine wichtige Quelle für Aus- und
  Weiterbildung, wirtschaftlich relevanten Informationen und Beratungsdienstleistungen für ihre Betriebe. Die Digitalisierung kann dem Landwirt
  Zugang zu regionalen und internationalen Märkten ermöglichen, die Markttransparenz erhöhen und wichtige Informationen in den Bereichen
  Tiermedizin, Tierwohl und für die Kontrolle von Tierkrankheiten liefern.
  Ziel des High Level Panels ist es, die wichtigsten politischen Akteure und Trendsetzer in eine Debatte einzubeziehen, bei der es um 3 zentrale
  Themen geht:
         Was sollte der Beitrag der Digitalisierung zur Erfüllung der UN Ziele für die nachhaltige Entwicklung Nr. 2 und 12 sein?
         Was haben Sie in Ihrem Land getan, um die digitalen Technologien in der Landwirtschaft besser zu nutzen?
         Was fehlt? Welche Rolle spielen Forschung & Innovation, Berufsbildung und Beratungsdienste zur Verbesserung der
         Markttransparenz?
  Der Austausch hat das Format einer „town-hall“ Podiumsdiskussion von Agrarministern und Sachverständigen. Das Publikum wird für Fragen und
  Kommentare beteiligt.
  PODIUMSBESETZUNG
         Julia Klöckner
         Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Deutschland
         Phil Hogan
         EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
         Catherine Geslain-Lanéelle
         EU FAO Kandidatin | Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Frankreich
         David Littleproud
         Minister für Landwirtschaft und Wasserressourcen, Australien
         Dr. Luis Miguel Etchevehere
         Staatssekretär der Regierung für Agro-Industire, Argentinien
  MODERATOR

8 / 91
Peter Baader
         Compliance Berater für die Europäische Kommission GD AGRI
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/programmuebersicht-gffa-2019/high-level-panels-2019/

  16:00 - 17:15 Uhr
  GFFA 2019 Fachpodien: Vierte Sitzung

  Blauer Himmel für grüne Farmen: eine Forschungsagenda für das 21. Jahrhundert
  Veranstalter: Globale Forschungsallianz zu landwirtschaftliche Treibhausgase
  Digitale Landwirtschaft: Herausforderungen und Chancen für Landwirte hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen
  Veranstalter: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft
  Technologie, Ortung und Rückverfolgbarkeit in der Tiergesundheit: Wie die Digitalisierung unsere Fähigkeit verbessert, vor Krankheiten
  zu schützen, das Wohlbefinden von Nutztieren zu steigern und die Tierproduktion zu unterstützen
  Veranstalter: HealthforAnimals – Weltverband der Gesundheitsindustrie, Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT), AnimalhealthEurope -
  Europäischer Verband der Tiergesundheitsindustrie
  Big Data for Smallholder Agriculture Transformation
  Veranstalter: The Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA), Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten
  Nationen (FAO)
  From digital farms to digital consumers – Digital transformation in the global agri and food business
  Veranstalter: GFFA e.V.
  Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gffa-berlin.de/gffa-2019-fachpodien/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  16:30 - 18:00 Uhr
  GFFA 2019 EU Afrika Alliance in der Landwirtschaft - der Weg nach vorne

  Die Beziehungen mit Afrika nehmen einen hohen Stellenwert in den EU Außenbeziehungen ein. Die Ergebnisse des 5. Afrika-EU Gipfels im
  November 2017 und die gemeinsame Erklärung als Leitprinzip für die Kooperation bis 2020 zeigen deutlich, dass die Zusammenarbeit im Bereich
  der Landwirtschaft entscheidend für eine nachhaltige Zukunft ist.
  Die Europäische Union geht in ihren Beziehungen zu Afrika über das “normale Maß“ hinaus. Das traditionelle Modell der
  Entwicklungszusammenarbeit wird momentan überdacht, um Entwicklungshilfe und Handelsbeziehungen mit einer stärkeren Fokussierung auf
  „Investitionen und den politischen Dialog“ zu ergänzen.
  Die beiden Generaldirektionen der Europäischen Kommission, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie Internationale Zusammenarbeit
  und Entwicklung haben im Frühjahr 2018 die Task Force Rural Africa (TFRA) ins Leben gerufen. Die TFRA besteht aus 11 hochrangigen Experten
  und Spezialisten in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Afrika und in Europa.
  Diese Expertengruppe wurde beauftragt, Sachverstand, Ratschläge und Empfehlungen hinsichtlich einer Stärkung der EU-Afrika Partnerschaft
  einzubringen, in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft, unter anderem auch hinsichtlich der Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen
  Raum Afrikas durch Digitalisierung.
  Der Vorsitzende der TFRA, Herr Tom Arnold, wird einen Überblick über die Arbeit dieser Gruppe geben und die Vorschläge und Empfehlungen
  der Task Force vorstellen und mit den Teilnehmern des Fachpodiums diskutieren.
  Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gffa-berlin.de/gffa-2019-task-force-rural-africa/
  Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 Heimtier-Arena

 Kategorie                          Datum                             Zeit:                              Ort
 Publikumsveranstaltung             18. Januar 2019                   10:00 - 18:00 Uhr                  Halle 26

Besuchen Sie unsere Heimtier-Arena in der Halle 26c mit täglich wechselndem Programm.

9 / 91
Tierhalle

  Kategorie                             Datum                             Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung                18. Januar 2019                   10:00 - 18:00 Uhr                    Halle 25

Täglich wechselnde Tiervorstellungen in der Arena mit Stadionatmosphäre.

 Und was gibt’s morgen? Landwirtschaft mit Herz und Drohne

  Kategorie                             Datum                             Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung                18. Januar 2019                   10:30 - 17:30 Uhr                    Halle 23a

Das #Lebensministerium präsentiert...
Das BMEL als Lebensministerium bietet von Freitag bis Sonntag, 18. bis 27. Januar 2019, in Halle 23a wieder eine große und abwechslungsreiche
Schau für alle Besucherinnen und Besucher. Das Motto: "Und was gibt´s morgen? Landwirtschaft mit Herz und Drohne". Fachleute aus Politik und
Wissenschaft diskutieren dabei mit den Gästen der Internationalen Grünen Woche; Verbraucherinnen und Verbraucher können in den Dialog mit der
Landwirtschaft treten; und Schulklassen und Familien können moderne Landwirtschaft entdecken.
Am Beispiel des Apfels erfahren Sie, warum Sortenvielfalt wichtig ist und was moderne Pflanzenzüchtung leistet. Vielfalt erhalten - einen Beitrag dazu
leisten auch die Produktköniginnen und -könige. Sie stellen die regionalen Spezialitäten ihrer deutschen und europäischen "Hoheitsgebiete" vor. Es gibt
Mitmachaktionen, eine Schauküche und eine echte Backstube. Beim Bühnenprogramm können Sie Diskussionen zu aktuellen Themen rund um
Landwirtschaft und Ernährung live erleben und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft diskutieren.
Digitalisierung betrifft uns alle. Sie spielt in immer mehr Lebensbereichen eine wichtige Rolle - auch in der Landwirtschaft:
      Haben Sie schon einmal einen digitalen Stall mit Fütterungs- und Entmistungsroboter, Wiederkau- und Tierortungssensor gesehen?
      Wussten Sie, dass smarte Technologie Bäume zum Sprechen bringen kann?
      Und dass es intelligente Verpackungen gibt, die mit Hilfe eines integrierten Sensors prüfen, wie frisch die enthaltenen Lebensmittel sind?
Weitere Informationen zu den Programmpunkten finden Sie in dem angehängten Dokument oder unter:
https://www.bmel.de/DE/Ministerium/IGW/_texte/gruene-woche-2019.html#doc11741262bodyText1

 34. Fachbeiratssitzung für Getreideerzeugnisse

  Kategorie                             Datum                             Zeit:                                Ort
  Fachveranstaltung                     18. Januar 2019                   11:00 - 13:30 Uhr                    CityCube Berlin

Teilnahme nur mit gesonderter Anmeldung möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier
Veranstalter: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

 Messetisch Rotary Club unter dem Berliner Funkturm

  Kategorie                             Datum                             Zeit:                                Ort
  Fachveranstaltung                     18. Januar 2019                   12:00 - 13:00 Uhr                    Bistro Messeplatz

Messetisch zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2019 (18. bis 27. Januar 2019) unter dem Berliner Funkturm.

10 / 91
Der Rotary Club Berlin Funkturm freut sich wieder auf interessante Gespräche mit Ihnen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://berlin-funkturm.rotary.de
oder Kontakt:
Gabriele Daubitz
Sekretariat RC Berlin-Funkturm
berlin-funkturm@rotary.de

Ort: Messegelände Berlin, im Bistro "Messeplatz", zu finden im Großen Stern zwischen den Messehallen 10.2 und 11.2.

 Podiumsdiskussion: Wie stärken wir das Tierwohl in der konventionellen Landwirtschaft?

  Kategorie                           Datum                                 Zeit:                         Ort
  Publikumsveranstaltung              18. Januar 2019                       12:40 - 13:25 Uhr             Halle 3.2

Podiumsdiskussion

„Machen macht den Unterschied: Wie stärken wir das Tierwohl in der konventionellen Landwirtschaft?“
Kaufland diskutiert im Rahmen der Grünen Woche die Entwicklung der nachhaltigen Fleischproduktion mit Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und
Tierschutz.
Die Nachfrage nach verantwortungsvoll erzeugtem Fleisch steigt. Das hat auch der Handel erkannt. Zahlreiche Qualitäts- und
Nachhaltigkeitsprogramme werden entwickelt und gefördert – auch außerhalb des Bio-Sortiments. Doch wie können Verantwortung, Tierwohl und
Nachhaltigkeit in der konventionellen Landwirtschaft anhaltend gestärkt werden?
Hochkarätige Teilnehmer für einen vielschichtigen Dialog
Kaufland sucht den offenen Dialog mit Landwirten, Politikern und Verbrauchern und präsentiert eine Podiumsdiskussion, die den Status quo beleuchtet
und einen Blick in die Zukunft wirft.
Neben einem Sprecher von Kaufland und einem politischen Vertreter aus dem Bereich Umwelt und Tierwohl diskutieren unter anderem Thomas
Schröder, Präsident Deutscher Tierschutzbund und Walter Heidl, Vizepräsident Deutscher Bauernverband, über Gegenwart und Zukunft von Tierwohl,
Verbraucheraufklärung und Stärkung von Landwirten.
Das Qualitätsfleisch-Programm „Wertschätze“, der Haltungskompass für SB-Frischfleisch und das Projekt für innovative Haltungsformen von Kaninchen
sind nur einige der Initiativen, bei denen der Lebensmittelhändler bereits Verantwortung zeigt. Und das Engagement wird in Zukunft kontinuierlich
ausgebaut. Kaufland hat erkannt: Handel, Landwirte und Verbraucher müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um den Wunsch nach qualitativ
hochwertigen und unter guten Bedingungen hergestellten Lebensmitteln zu erreichen.
Mit verschiedenen Perspektiven setzt die offene Diskussion Impulse für eine nachhaltige Zukunft der konventionellen Landwirtschaft.
Veranstalter: Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG

 Züchtertreffen Sattelschweine in Deutschland

  Kategorie                           Datum                                 Zeit:                         Ort
  Fachveranstaltung                   18. Januar 2019                       14:30 - 17:00 Uhr             Lindau 3

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.g-e-h.de/
Veranstalter: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)

11 / 91
Ran an den Kochlöffel - Lieblingsrezepte aus Baden-Württemberg: Bier

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Publikumsveranstaltung              18. Januar 2019                   15:00 - 16:00 Uhr                 Halle 5.2b

Kochwerkstatt für 10 Personen
Kostenlose Teilnahme
Anmeldung am Stand

 Frische Forum Fleisch

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Fachveranstaltung                   18. Januar 2019                   16:00 - 18:00 Uhr                 CityCube Berlin, Ebene 3 - Raum
                                                                                                         M8

Die Teilnahmegebühr beträgt 95,00 Euro inkl. Besuch der Grünen Woche.
Ticketbestellung:
csg-ticketservice@papagena.de
Tel. +49 (0) 30 4799 7484
Bitte entnehmen Sie dem Flyer weitere Infos bezüglich der Anmeldung.
Veranstalter: allgemeine fleischer zeitung, Fleisch Wirtschaft

 Zukunft Effizienz - Deutschland und Russland als Anwender moderner Agrartechnologien

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Publikumsveranstaltung              18. Januar 2019                   16:00 - 18:00 Uhr                 CityCube Berlin, Ebene 3 - Raum
                                                                                                         M6/M7

Veranstalter: AG Agrarwirtschaft/Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, deutsch-russischer agrarpolitischer Dialog, Landwirtschaftsministerium der
russischen Förderation

 5. Bio-Empfang des BÖLW

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Fachveranstaltung                   18. Januar 2019                   18:00 - 22:00 Uhr                 Marshallhaus

Bio im Rampenlicht der Politik! Auf der größten Ernährungsmesse der Welt möchten Bio-Bauern, Öko-Hersteller und -Händler Akteure aus Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft einladen, um mit ihnen über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung ins Gespräch zu kommen und Bio-
Köstlichkeiten zu genießen. Der Empfang des deutschen Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft bietet für beides den
perfekten Rahmen.
Auf der 5. Ausgabe des Bio-Empfangs werden wieder mehr als 600 Gäste erwartet, darunter hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Verbänden,
Ministerien und Behörden, Wirtschaft sowie Wissenschaftler und Medienvertreter aus dem In- und Ausland.
Teilnahme nur mit gesonderter Einladung möglich. Für die Anmeldung klicken Sie bitte hier

12 / 91
Weitere Informationen unter: https://www.boelw.de/start/
Veranstalter: Deutscher Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft

 BayWa-Abend

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Fachveranstaltung                   18. Januar 2019                   19:30 - 23:59 Uhr                 CityCube Berlin, Ebene 2 - Halle B

Der BayWa Abend ist eine geschlossene Veranstaltung und eine Anmeldung ohne persönliche Einladung ist nicht möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: events@baywa.de oder Tel. 08022-704828
Veranstalter: BayWa AG

 5. FN Bundeshengstschau Sportponys

 Kategorie                           Datum                             Zeit:                             Ort
 Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                   10:00 - 14:00 Uhr                 Halle 25

Vom 18. bis 22. Januar 2019 werden sich rund 90 Hengste auf der 5. FN-Bundeshengstschau Sportponys sowie zirka 70 Hengste auf der FN-
Bundeshengstschau Robustponys anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin um den Titel der Bundessieger bewerben.
Zu der Schau der Sportponys, die vom 18. bis um 20. Januar stattfindet, sind vier- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Deutsches Reitpony, New
Forest Pony, Connemara Pony und Welsh Pony der Sektionen A, B und C sowie Welsh Cob zugelassen. Am 21. und 22. Januar ist dann die Bühne frei
für vier- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Dülmener,
Fell Pony, Highland Pony und Mérens.
Teilnehmende Ponyhengste müssen im Hengstbuch I bei einem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Zuchtverband
eingetragen sein. Die Vorselektion der teilnehmenden Hengste findet bereits auf regionaler Ebene der Zuchtverbände statt. Die Wettbewerbe sind
rassespezifische Schauwettbewerbe, bei denen das Exterieur sowie die Gangarten Schritt und Trab beurteilt werden. Bei den Sportponys kommen
Sportwettbewerbe hinzu, bei denen die Hengste im Freispringen und unter dem Sattel bewertet werden. Ermittelt werden jeweils ein Bundessieger der
zugelassenen Rassen sowie bei den Sportponys noch je ein spring-, ein dressur- und ein vielseitigkeitsbetonter Siegerhengst sowie ein Gesamtsieger
der FN-Bundeshengstschau Sportponys. Zudem ist ein vielseitiges Schauprogramm mit den teilnehmenden Hengsten geplant. Am Stand der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der beteiligten Zuchtverbände in Halle 25 gibt es natürlich auch umfangreiche Informationen zu Pferde- und
Ponyzucht sowie zum Sport rund um das Pferd.
10.00 – 13.00 Uhr
Wettbewerb 9 – Reitponywettbewerb           sieben- bis zwölfjährige Hengste           anschließend Siegerehrung
Mittagspause - Schaubild GEH
14.30 – 17.30 Uhr
Wettbewerb 9 – Reitponywettbewerb                AK I: vier- bis sechsjährige Hengste anschließend Siegerehrung
ab 20:00 Züchterabend
Weitere Informationen unter https://www.pferd-aktuell.de/
Veranstalter: Deutsche Reiterliche Vereinigung, Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht

13 / 91
Bayernhalle

  Kategorie                           Datum               Zeit:               Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019     10:00 - 18:00 Uhr   Halle 22b, Bühne der Bayernhalle

PROGRAMM
ab 10 Uhr
Trachtler & Musikanten aus dem Chiemgau-Alpenvorland
10:45 - 11:00 Uhr
Bühnenprogramm
11:00 - 11:45 Uhr
TrV Karlstadt mit MV Eßleben
11:45 - 12:00 Uhr
Stadt und Landkreis RO - Chiemsee Alpenland Tourismus
12:00 - 12:30 Uhr
Musikgruppe vom LRA Erding
12:30 - 13:00 Uhr
Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk
13:00 - 13:45 Uhr & 14:00 - 14:45 Uhr
Musikanten & Trachtler aus dem Altenau
13:45 - 14:00 Uhr
Bühnenprogramm
14:45 - 15:00 Uhr
Berchtesgadener Land
15:00 15:45 Uhr
Schäfflertanzgruppe aus Arbing
15:45 - 16:00 Uhr
Landkreis Rottal-Inn Auftritt Mostkönigin
16:00 - 18:00 Uhr
Büttnerverein Kulmbach und Stadtkapelle Kupferberg

 Veranstaltungen

14 / 91
12:30 - 13:00 Uhr
  Präsentation des Landes-Innungsverbands des bayerischen Bäckerhandwerks

  15:45 - 16:00 Uhr
  Interview mit der Mostkönigin

  Veranstalter: Landkreis Rottal-Inn

 Blumenhalle

 Kategorie                             Datum                           Zeit:                              Ort
 Publikumsveranstaltung                19. Januar 2019                 10:00 - 18:00 Uhr                  Messegelände, Halle 9

Die Stadt erblüht – auf der IGW 2019 in Berlin
Wie wird aus 26.000 Europaletten auf über 7.500 Quadratmetern eine blühende Stadt der Zukunft? Die eindrucksvolle Antwort darauf findet sich ab
dem 18. Januar 2019 in Halle 9 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Unter dem Motto „Blooming City: bunt – kreativ – natürlich“ erleben Besucher, wie Städte ohne und mit Blumen aussehen, riechen und sich anfühlen.
Dafür gestaltet die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ in der Halle 9 der IGW aus mehr als 26.000 Europaletten imposante Gebäudefassaden,
bepflanzt mit tausenden Grün- und Blühpflanzen – die Silhouette einer Großstadt der Zukunft. Typische Berliner Elemente und Wahrzeichen wie
Berliner Mauer, Berliner Bär, Trabi, U-Bahn, Fernsehturm und Brandenburger Tor erblühen als floristische Installationen ganz neu. Um die Stadt herum
zeigen viele tausend bunte Frühlingsblüher und Zwiebelpflanzen gemeinsam mit duftenden blühenden Sträuchern die verschiedenen Facetten
moderner Landschaftsplanung. Insgesamt werden in der Halle 50.000 Frühjahrsblüher wachsen, über 1.000 Gehölze wie Zierkirschen, Zaubernüsse
oder Hartriegel, über 1.000 blühende Rosen und sogar 18 große Alleebäume.
In der ganzen Halle können Blumen- und Pflanzenfreunde vom 18. bis 27. Januar auch vielfältige DIY-Ideen entdecken und an Workshops mit
professioneller Anleitung teilnehmen: zum Beispiel Haarkränze binden als trendiger Kopfschmuck, moderne Eukalyptusdekoration gestalten oder
frisches Obst und Gemüse kochen und schmecken. Eine Reise auf die Blumeninsel Madeira winkt als erster Preis bei einem Gewinnspiel in der Halle.
Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm bietet zusätzliche Unterhaltung und lädt zum Ausruhen vom Messetrubel ein. Highlights sind dabei am
Freitag, dem 18. Januar, ab 14 Uhr ein Interview sowie Autogrammstunde mit der sympathischen und authentischen deutschen Box-Legende Axel
Schulz sowie am Samstag, dem 26. Januar, ab 14 Uhr eine Flower-Hair-Show, bei der Udo Walz und sein Team zeigen, wie man mit Blumen und
Pflanzen einmalige Traumfrisuren für verschiedene Anlässe wie Festival, Hochzeit oder Gala-Abend auf jeden Kopf zaubert.
Die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ ist inzwischen bekannt für spektakuläre Inszenierungen auf der IGW. Auch 2019 zeigt sie wieder, „wie
abwechslungsreich, kreativ, schön, bedeutsam und wichtig Blumen und Pflanzen für uns ALLE sind und was man gemeinsam erreichen kann,“ so
Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Erzeugergenossenschaft Landgard eG, die hinter der Initiative steht. Für das Großprojekt zur Messe arbeitet
das Unternehmen zusammen mit Weltmeister-Florist Klaus Wagener von BLOOM’s Medien-Marketing-Events, den Baumarkt-Profis von toom sowie
weiteren Partnern rund um Blumen, Pflanzen und Genuss. Sie bringen sich mit kreativen Präsentationen in die Szenerie der Blooming City ein.
Pressekontakt
Justine Quick, Melanie Quade
Blumen – 1000 gute Gründe Blumen

presse@1000gutegruende.de

15 / 91
Brandenburghalle

 Kategorie                          Datum                                Zeit:                             Ort
 Publikumsveranstaltung             19. Januar 2019                      10:00 - 18:00 Uhr                 Brandenburghalle 21a

KOCHSTUDIO
10:00 - 14:00
Hof Kokurin Rahmenmedaillons mit Speckbirne auf einem Kartoffel-Zwiebelpüree

14:00 - 18:00
Inselhotel - Potsdam-Hermannswerder Hamburger mit Tatar vom Havelländer Räucherfisch, Gurke und Werderaner Apfel

BÜHNENPROGRAMM AUS DER UCKERMARK
10:30 - 12:30
Begrüßung Landräting Katarina Dörk mit der Uckermärkischen Ernteprinzession Johanna Mandelkow, Vorsitzender des Bauernverbandes Uckermark
Manfred Mesecke
Die 6 Richtigen aus Prenzlau und Oranienburg
Tanzgruppe Phönix aus Schwedt/Oder
Tanzsportclub Schwedt e.V.
Hotboots aus Schwedt/oder
Die Halbstarken aus Angermünde
Produktpräsentationen

 GFFA 2019 - Global Forum for Food and Agriculture

 Kategorie                          Datum                                Zeit:                             Ort
 Fachveranstaltung                  19. Januar 2019                      10:00 - 18:00 Uhr                 CityCube Berlin

Das 11. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) findet vom 17. - 19. Januar 2019 unter dem Motto "Landwirtschaft digital - Intelligente
Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft" statt.
Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunfsfragen der globalen Land - und
Ernährungswirtschaft.
Das Forum bietet Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Gelegenheit, sich über ein aktuelles agrarpolitisches Thema auszutauschen und
politisch zu verständigen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.gffa-berlin.de/
Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 Veranstaltungen

16 / 91
08:45 - 18:00 Uhr
  Berliner Agrarministerekonferenz im Auswärtigen Amt

  Politischer Höhepunkt des GFFA ist die nichtöffentliche Agrarministerkonferenz im Auswärtigen Amt. Mit zuletzt 70 Agrarministerinnen und -
  minister handelt es sich dabei um die weltweit größte Agrarministerkonferenz. In dem auf der Konferenz stets einstimmig verabschiedeten
  Abschlusskommuniqué formulieren die Minister eine gemeinsame politische Position. Diese findet Eingang in die weitere internationale
  agrarpolitische Diskussion. Wichtige weitere öffentliche Veranstaltungen sind die High Level Panels der internationalen Organisationen sowie die
  zahlreichen Fachpodien, die von verschiedenen Veranstaltern durchgeführt werden.

 Heimtier-Arena

 Kategorie                          Datum                              Zeit:                               Ort
 Publikumsveranstaltung             19. Januar 2019                    10:00 - 18:00 Uhr                   Halle 26

Besuchen sie unsere Heimtier-Arena in der Halle 26c mit täglich wechselndem Programm.

 Ländertag Mecklenburg-Vorpommern

 Kategorie                          Datum                              Zeit:                               Ort
 Publikumsveranstaltung             19. Januar 2019                    10:00 - 18:00 Uhr                   5.2 b

 Ländertag Thüringen

 Kategorie                          Datum                              Zeit:                               Ort
 Publikumsveranstaltung             19. Januar 2019                    10:00 - 18:00 Uhr                   Halle 20

 Stadt.Land.Fluss: Themenpark Nordrhein-Westfalen lädt zur Erlebnistour

 Kategorie                          Datum                              Zeit:                               Ort
 Publikumsveranstaltung             19. Januar 2019                    10:00 - 18:00 Uhr                   Halle 5.2A NRW

Stadt.Land.Fluss: Themenpark Nordrhein-Westfalen lädt zur Erlebnistour
Die NRW-Halle erstrahlt 2019 in neuem Glanz – und feiert ihren neuen Auftritt mit einem ereignisreichen Bühnenprogramm voller #MirSchmecktNRW-
Momente.
Ein Panorama mit Sehenswürdigkeiten des Landes rahmt die neugestaltete Halle ein. Im Mittelpunkt bietet die zentrale Übersichtsplattform den
Messebesucherinnen und -besuchern einen Rundumblick durch die Halle sowie uneingeschränkte Sicht auf die Bühne. Dort macht ein vielseitiges
Programm jeden der zehn Messetage zu einem Erlebnis. Es spiegelt die unterschiedlichen Themen der Aussteller und die Vielfalt NRWs facettenreich
wider: Hier wechseln sich informative, unterhaltsame und kulinarische Programmpunkte ab. Von Diskussionsrunden und Präsentationen über Mini-
Workshops und Gesangseinlagen bis hin zu den allseits beliebten Leckerbissen, die während der Kochshows ans Messepublikum verteilt werden –
unter dem Motto Stadt.Land.Fluss. präsentiert NRW regionaltypische Spezialitäten aus ländlichen Regionen, (traditionelle) Herstellung und
Verarbeitung, Food-Trends aus den Metropolen und touristische Angebote. Künstlerische Darbietungen, Karaoke und Quizformate sorgen auch in den
Pausen für gute Laune und das typische NRW-Gefühl.

17 / 91
Ansprechpartnerinnen: Sarah Reinhart, Julia Trescher

E-Mail: sarah.reinhart@mp-gmbh.de, julia.trescher@mp-gmbh.de

 Tag der Altmark

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                     10:00 - 18:00 Uhr                    Halle 23b

 Tierhalle

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                     10:00 - 18:00 Uhr                    Halle 25

Täglich wechselnde Tiervorstellungen in der Arena mit Stadionatmosphäre.

 Animal Welfare Responsibilities on an European Level – Challenges and technical & orgaizational
 Solutions

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                     11:00 - 14:00 Uhr                    Messegelände Bistro

Veranstalter: Education and Qualification Alliance SCE / Deutscher Raiffeisenverband e.V.

 Und was gibt’s morgen? Landwirtschaft mit Herz und Drohne

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                     11:00 - 18:00 Uhr                    Halle 23a

Das #Lebensministerium präsentiert...
Das BMEL als Lebensministerium bietet von Freitag bis Sonntag, 18. bis 27. Januar 2019, in Halle 23a wieder eine große und abwechslungsreiche
Schau für alle Besucherinnen und Besucher. Das Motto: "Und was gibt´s morgen? Landwirtschaft mit Herz und Drohne". Fachleute aus Politik und
Wissenschaft diskutieren dabei mit den Gästen der Internationalen Grünen Woche; Verbraucherinnen und Verbraucher können in den Dialog mit der
Landwirtschaft treten; und Schulklassen und Familien können moderne Landwirtschaft entdecken.
Am Beispiel des Apfels erfahren Sie, warum Sortenvielfalt wichtig ist und was moderne Pflanzenzüchtung leistet. Vielfalt erhalten - einen Beitrag dazu
leisten auch die Produktköniginnen und -könige. Sie stellen die regionalen Spezialitäten ihrer deutschen und europäischen "Hoheitsgebiete" vor. Es gibt
Mitmachaktionen, eine Schauküche und eine echte Backstube. Beim Bühnenprogramm können Sie Diskussionen zu aktuellen Themen rund um
Landwirtschaft und Ernährung live erleben und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft diskutieren.
Digitalisierung betrifft uns alle. Sie spielt in immer mehr Lebensbereichen eine wichtige Rolle - auch in der Landwirtschaft:
      Haben Sie schon einmal einen digitalen Stall mit Fütterungs- und Entmistungsroboter, Wiederkau- und Tierortungssensor gesehen?
      Wussten Sie, dass smarte Technologie Bäume zum Sprechen bringen kann?
      Und dass es intelligente Verpackungen gibt, die mit Hilfe eines integrierten Sensors prüfen, wie frisch die enthaltenen Lebensmittel sind?
Weitere Informationen zu den Programmpunkten finden Sie in dem angehängten Dokument oder unter:
https://www.bmel.de/DE/Ministerium/IGW/_texte/gruene-woche-2019.html#doc11741262bodyText1

18 / 91
Bäuerinnen Forum 2019

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Fachveranstaltung                   19. Januar 2019                     11:30 - 14:30 Uhr                    CityCube Berlin, Ebene 3 - Raum
                                                                                                               M1-M3

(Nur) erben oder doch nachfolgen? Generationenwechsel in der Landwirtschaft
Die Zahlen sind eindeutig: Aktuell ist gut ein Drittel der InhaberInnen landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland älter als 55 Jahre. Laut dem
statistischen Bundesamt verfügen überdies nur rund 30 % der Betriebe über eine gesicherte Hofnachfolge.
Immer mehr Kinder, die auf einem Betrieb aufgewachsen sind, entscheiden sich für andere Berufswege. Gleichzeitig wünscht sich Politik und
Gesellschaft den Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe. Aber warum entscheiden sich überhaupt immer mehr potentielle HofnachfolgerInnen gegen die
Landwirtschaft? Und was können die Landwirte, was kann die Politik tun, um diesen Trend umzukehren?
Diesen Fragen werden sich ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis während des BäuerinnenForums am 19. Januar 2019 widmen. Darüber hinaus
werden Abgeordnete der im Bundestag vertretenen Parteien miteinander diskutieren, welche Rahmenbedingungen aus ihrer Sicht notwendig sind,
damit die Hofübernahme auch zukünftig für junge Menschen attraktiv bleibt.
Alle Anmeldungen, die bis 4. Januar 2019 eingehen, erhalten eine Eintrittskarte per Post zugesandt.
11:30 Uhr        Begrüßung
11:45 Uhr        Vortrag: Was die Hofübernahme heute (un)attraktiv macht
12:35 Uhr        Erfahrungsbericht einer Hofübergeberin
12:55 Uhr        Erfahrungsbericht einer Hofnachfolgerin
13:15 Uhr        Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bundestagsparteien
14:15 Uhr        Schlusswort
14:30 Uhr        Ende der Veranstaltung
Konferenzsprache ist Deutsch.
Teilnahme nur mit gesonderter Einladung möglich.
Weitere Informationen unter: www.landfrauen.info
Veranstalter: Deutscher LandFrauenverband e.V.

 Kochshow mit dem Badischen Bäckerinnungsverband Urkorn

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Publikumsveranstaltung              19. Januar 2019                     12:30 - 13:30 Uhr                    Halle 5.2b

Kochshow mit Verkostung

 Jugendforum des BDL

  Kategorie                           Datum                               Zeit:                                Ort
  Fachveranstaltung                   19. Januar 2019                     13:00 - 16:00 Uhr                    CityCube Berlin, Ebene 3 - Raum
                                                                                                               M8

Sieben Jahre war er Bundestagspräsident. Seine Leidenschaft für Demokratie und Debatten hat Wolfgang Thierse sich bewahrt. Wie die Landjugend
engagiert er sich gegen Rechtsextremismus. Aber das bleibt nicht das einzige Gesprächsthema. Mit ihm wollen wir darüber reden was unsere

19 / 91
Gesellschaft zusammenhält- über Engagement und Werte, Heimat und....
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bdl.landjugend.info/was-laeuft/gruene-woche/

 Fachgespräch: "Nachhaltige Forstwirtschaft in Finnland"

 Kategorie                           Datum                              Zeit:                              Ort
 Fachveranstaltung                   19. Januar 2019                    14:00 - 15:30 Uhr                  Finnlandhalle, Halle 10.2 (VIP-
                                                                                                           Bereich)

Das Partnerland Finnland lädt Sie ein zum
Fachgespräch: „Nachhaltige Forstwirtschaft in Finnland“
Sehr geehrte Damen und Herren,
Finnland ist das waldreichste Land Europas. Daher ist die Forstwirtschaft in Finnland von zentraler Bedeutung. Bei diesem Fachgespräch beleuchten
Experten das Thema Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft aus sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Sicht.
Sie erhalten Einblicke in politische Aktivitäten, auch auf europäischer Ebene. Diskutieren Sie mit dem Experten, wie man wissenschaftliche
Erkenntnisse umsetzen und nachhaltige und innovative Produkte als Holz herzustellen kann.
Es sprechen Juha S. Niemelä (Generaldirektor, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft von Finnland), Dr. Johanna Buchert (Präsidentin und CEO,
Natural Research Institute, Luke), Fanny Pomme-Langue (Generalsekretärin, Confederation of European Forest Owners, CEPF) sowie Markku
Hämäläinen (CEO, Kotka Mills).
Bitte informieren Sie uns über Ihre Teilnahme am Fachgespräch per E-Mail an: nina.parzych@genius.de.
Hinweise: Das Fachgespräch wird größtenteils in englischer Sprache abgehalten.
Um an dem Gespräch teilzunehmen, ist eine Akkreditierung (Presse) oder ein Tagesticket für die IGW erforderlich. Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen,
wenden Sie sich bitte an: nina.parzych@genius.de
Gern können Sie diese Einladung auch an Ihre Fachkolleginnen und -kollegen weiterleiten.
Weitere Informationen zum finnischen Messeauftritt finden Sie unter: www.ausderwildnis.fi

 Fachgespräch: „Klimaintelligente Landwirtschaft in Finnland“

 Kategorie                           Datum                              Zeit:                              Ort
 Fachveranstaltung                   19. Januar 2019                    14:00 - 15:30 Uhr                  Finnlandhalle, Halle 10.2 (VIP-
                                                                                                           Bereich)

Das Partnerland Finnland lädt Sie ein zum
Fachgespräch: „Klimaintelligente Landwirtschaft in Finnland“
Sehr geehrte Damen und Herren,
beim Fachgespräch erläutern Experten aus Finnland, welche Maßnahmen finnische Landwirte zur Anpassung an den Klimawandel ergreifen, welchen
Beitrag sie bei den Klimaschutzbemühungen leisten können und welche Ergebnisse sie dabei bisher erzielt haben.
Wie können Treibhausgasemissionen reduziert und Energie eingespart werden? Wie können digitale Lösungen dabei helfen? Und welche Rolle spielen
die Lebensmittelindustrie und die Verbraucher in Finnland? Diese Fragen wollen der Zentralverband der landwirtschaftlichen Produzenten und
Waldbesitzer (MTK), ProAgria – eine finnische Expertenorganisation, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen für ländliche Unternehmer anbietet –
und das Start-up Biocode mit Ihnen diskutieren.
Es sprechen Liisa Pietola (Leiterin Environmental Affairs, MTK), Pentti Meriläinen (Geschäftsführer, Biocode) und live dazu geschaltete aus Finnland,
der Milchbauer Jukka Määttä aus Vaala (Gemeinde in Nordostfinnland).
Bitte informieren Sie uns über Ihre Teilnahme am Fachgespräch per E-Mail an: nina.parzych@genius.de.
Hinweise: Das Fachgespräch wird größtenteils in englischer Sprache abgehalten.
Um an dem Gespräch teilzunehmen, ist eine Akkreditierung (Presse) oder ein Tagesticket für die IGW erforderlich. Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen,
wenden Sie sich bitte an: nina.parzych@genius.de
Gern können Sie diese Einladung auch an Ihre Fachkolleginnen und -kollegen weiterleiten.
Weitere Informationen zum finnischen Messeauftritt finden Sie unter: www.ausderwildnis.fi

20 / 91
Sie können auch lesen