De-Mail und der elektronische Identitätsnachweis aus Sicht der Anwender - Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
De-Mail und der elektronische Identitätsnachweis aus Sicht der Anwender Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme 19. Berliner Anwenderforum E-Government Berlin, 19. Februar 2013
Herausforderungen Kostendruck Cybersicherheit Demographie Föderalismus Digitalisierung Wirtschaftsstandort ► Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger: Behördengänge einfach, bequem, ohne Anfahrtskosten und Wartezeiten ► Immer mehr behördliche und kommerzielle Aktivitäten im Internet ► Steigende Gefahr durch Identitätsdiebstahl im Internet, dadurch schwindendes Vertrauen in Online-Dienste ► Sicherung des Wirtschaftsstandorts, einfache Service für Unternehmen
Ziele Effizienz- und Effektivitäts- potenziale heben Verwaltungsprozesse Medienbrüche vereinfachen reduzieren Bürgerservices Prozesskosten Bürgernahe digitalisieren sparen Serviceangebote ► Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden ► Benutzerfreundliche Services für Bürger und Unternehmen ► Bürgerbeteiligung an Verwaltungsentscheidungen
Ziele erreichen mit De-Mail und eID-Funktion Absenderbestätigte De-Mail: Online-Ausweisfunktion: Dokumentenversand einfach, einfache, sichere Identifizierung ; vertraulich, nachweisbar verschlüsselte Datenübertragung Zwei gesetzlich verankerte IT-Infrastrukturen für medienbruchfreies E-Government in Bund, Ländern und Kommunen
Vorteile der eID-Funktion gegenseitiges Vertrauen sichere Übermittlung sensibler Daten hohe Datenqualität Prozess-Optimierung bessere Service Berechtigungszertifikat Wissen und Besitz BVA/VfB und BerCA
Vorteile von De-Mail eindeutig identifizierte Absender und Empfänger verschlüsselte Übertragung der Nachrichten wirksame Bekämpfung von SPAM, Phishing und Identitätsdiebstahl Authentizität Vertraulichkeit Nachweisbarkeit
Aktueller Status ► De-Mail drei akkreditierte De-Mail-Anbieter • Telekom Deutschland, T-Systems, Mentana Claimsoft GmbH zwei weitere Unternehmen im Zulassungsverfahren • 1&1 De-Mail GmbH (mit den Marken GMX, WEB.DE und 1&1), Deutsche Post AG Erste Zugangseröffnungen • u.a. Landratsamt Schweinfurt, Stadt Höxter, Allianz, HUK24, TARGOBANK, FC Bayern München, HMM Deutschland GmbH, mhplus Betriebskrankenkasse, Wachsender Markt für De-Mail-Produkte, insbesondere bei den Gateways ► Neuer Personalausweis fast 20 Mio. neue Personalausweise über 1,5 Mio. elektronische Aufenthaltstitel (eAT) 6 Mio. Ausweise mit eingeschalteter Online-Ausweisfunktion Produktion in Bundesdruckerei, Beantragung und Ausgabe in 5.500 Ausweisbehörden stabil Seit 1. 1. 2013: nPA-Beantragung auch in deutschen Auslandsvertretungen 135 Berechtigungszertifikate vergeben (1/3 E-Government, 2/3 E-Business)
Beginnende De-Mail-Einführung in der deutschen Verwaltung Kompetenzzentrum De-Mail Ergebnisse der vom CC De-Mail unterstützten Projekte 2011 hat das CC De-Mail Behörden des Bundes, 14 Machbarkeitsstudien der Länder- und der Kommunen sowie 13 Fachkonzepte Unternehmen bei der Anbindung an De-Mail sowie 11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der Integration von De-Mail in ihre bestehenden Prozesse unterstützt. 12 Realisierungsplanungen Bei zahlreichen Teilnehmern laufen derzeit die Vorbereitungen zur Verpflichtung eines De-Mail- Anbieters (Ausschreibungen, Teststellungen) sowie zur Integration von De-Mail-Produkten (Gateways). www.de-mail.de Grundlagen für den Einsatz von De-Mail in der öffentlichen Für De-Mail infrage kommende Prozessbausteine: Verwaltung Einsatzszenarien Natürliche und Behörden Antrag/Anfrage Projektsteckbriefe mit juristische Personen/ Institutionen Kontaktdaten der Meldung Projektverantwortlichen Wibe-Tool (Excel) Bescheid Auskunft Allg. Kommunikation
Immer mehr eID-Dienste in der Verwaltung Rentenauskunft online Ordnungsangelegenheiten Registrierung bei ELSTER (in Kürze) Antrag Führungszeugnis Informationen zum Kindergeld Führerscheinwesen Finanzen Antrag allgemeine Fahrerlaubnis Erfassung Wasserzählerstände Antrag Erlaubnis Personenbeförderung An- , Abmeldung Hundesteuer Fahrschuldialog Antragserfassung Übermittlungssperren Gewerbewesen Voranzeige Anmeldung Gewerbean-, -um- und –abmeldung Antrag Bescheidnachdruck Pass- und Personalausweiswesen Jugendamt Statusabfrage Ausweis Erklärung Elterneinkommen Standesamt Meldewesen Bestellung Personenstandsurkunden Meldebestätigung Stadtbibliothek Umzug innerhalb der Gemeinde Verkehr Übermittlungssperren Fahrzeugzulassung Bauwesen Feinstaubplakette Auskunft Status Baugenehmigung Bestellung Wunschkennzeichen Abfallwirtschaft Sondernutzungserlaubnis Anmeldung Abholung Elektrogroßgeräte Antrag verkehrsregelnde Maßnahmen Antrag Verkehrszentralregister Punkteabfrage
Katalysator 1: Landesweite Bürgerportale ► Bayern (60 Kommunen unter Vertrag, 15 Kommunen online, u.a. Ingolstadt) eID-Berechtigungszertifikat: Bürgerservice-Portal der AKDB ► Rheinland-Pfalz (147 von 209 Meldebehörden und 172 von 209 Standesämter) eID-Berechtigungszertifikat: KommWis ► Baden-Württemberg eID-Berechtigungszertifikat: Innenministerium Baden-Württemberg „mein service-bw“ Einzelne Angebote der IT-Dienstleister für Kommunen geplant ► Hamburg mit einem zentralen E-Government-Gateway ► In Kürze online Niedersachsen und Sachsen ► In Vorbereitung Mecklenburg-Vorpommern (Zweckverband erhält Zertifikat für ca. 90 Kommunen) Voraussetzung: Klärung landesspezifischer rechtlicher Rahmenbedingungen Vorteile: Kostenersparnis Einfache Integration in bestehende Webangebote Einheitliche Gestaltung
Katalysator 2: Behörden/IT-Dienstleister ► Einzellösungen von Kommunen ohne länderspezifische, zentrale Services Nordrhein-Westfalen mit z.B. Münster, Hagen sowie Angebote von IT-Dienstleistern (Citeq, KRZ) Berlin mit Lösungen einzelner Landesämter (z.B. LABO Berlin mit KFZ-Wesen) In Vorbereitung: Bonn, Düsseldorf, Wiesbaden, Stuttgart Bremen mit Terminallösungen Brandenburg mit der Lösung des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV) in Cottbus
Katalysator 3: Wichtige Gesetzesvorhaben ► Entwurf eines E-Government-Gesetzes (Änderung § 3a VwVfG) 65 % der Entscheider: nPA-Anwendungen scheitern an Schriftformhindernissen oder gefühlter Schriftform Schriftformersatz neben QES im Verwaltungsrecht auch durch eID-Funktion bei Abgabe einer Erklärung in einem elektronischen Formular ► Gesetzentwurf Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Gerichten Einsatz eID in gerichtlichen Mahnverfahren (jährlich 6 Mio. Mahnanträge) Massenverfahren Anmeldung am EGVP für Rechtsanwälte und Notare, die Schriftsätze an Gerichte übermitteln Weitere durch Rechtsverordnung zu bestimmende Verfahren ► Referenten-Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregister- gesetzes und anderer registerrechtlicher Vorschriften Einsatz eID in Auskunft aus dem Bundeszentralregister (4 Mio. Anträge jährlich) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (280.000 Anträge jährlich)
Katalysator 4: Innovative E-Government-Anwendungen ► E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis 49 neue Anwendungen für De-Mail und die eID-Funktion mit hohem Mehrwert und Nachnutzungspotenzial nach dem „Einer-für-Alle“-Prinzip 31 Kooperationspartner, u.a. das Bundesjustizministerium, die Bundesanstalt für Arbeit Behörden von fünf Bundesländern: Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen Behörden von sieben Landeshauptstädten: Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, München, Stuttgart, Wiesbaden Landkreise und Städte Hochschule Harz Veröffentlichung der Ergebnisdokumente im Internet, z. B. Architektur- und Fachkonzepte Potenzialanalysen www.personalausweisportal.de Machbarkeitsstudien www.de-mail.de Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Erfahrungsaustausch, u.a. auf regionalen Informationsveranstaltungen CeBIT 2013, Halle 7, Stand B50: Sieben Vorhaben der E-Government-Initiative stellen erste Ergebnisse vor.
Anwendungen mit großem Potenzial Antragsverfolgung Status eines Antrags abfragen Bürgerpartizipation z.B. Beteiligung am Bürgerhaushalt, ePetition Bürgerterminal Mehrere Anwendungen, z.B. Meldeangelegenheiten Bildung Exmatrikulation, Immatrikulation, Zeugniseinsicht Antragstellung Kindertagesbetreuung Familie Erklärung zum Elterneinkommen Antrag auf Elterngeld (S) Gesundheitswesen Versand vertraulicher Dokumente Meldewesen Meldebestätigung, Wohnsitz an-, um, abmelden Personal Versand von Gehalts- / Personalmitteilungen an Beschäftigte Schwerbehindertenausweis Rechnungen Versand elektronischer Rechnungen Schwerbehindertenausweis Soziales Wohngeld Antrag auf Hilfe zur Pflege Auskunftsverfahren im Dokumentenversand Abstammungs-, Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschaftsurkunde Standesamt Übergreifend Antragsverfahren mit Bescheidversand Meldeverfahren / Informationspflichten Kfz an-, um-, abmelden Verkehrswesen Fahrerlaubnis beantragen (S) (S): Schriftformerfordernis Unbesetztes Handlungsfeld
Aufgabenschwerpunkte 2012 Unterstützung der Personalausweisbehörden bei der Beratung der Bürgerinnen und Bürger Informationen und Anwendungsbeispiele zur eID- Funktion; analog und digital einsetzbar (www.personalausweisportal.de) Zielgruppengerechtes Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger auf www.personalausweisportal.de und www.de-mail.de einfach lesbare und verständliche Bürgerbroschüren zu De-Mail und eID-Funktion Zwei Plakate mit den Vorteilen der eID-Funktion Aufbau und Bereitstellung von Erfahrungswissen zu De-Mail und eID-Funktion für Wirtschaft und Verwaltung E-Government-Initiative Veranstaltungen Print- und Onlinemedien Vorbereitung der Anbindung der Bundesverwaltung an De-Mail Ziel 1: Höhere eID-Einschaltquote Ziel 2: Mehr Anwendungsmöglichkeiten für De-Mail und eID-Funktion
Aufgabenschwerpunkte 2013 ► Unterstützung des bundesweiten Einsatzes von De-Mail und eID-Funktion in der Verwaltung IT-Rat und IT-Planungsrat E-Government-Initiative Ausbau von Erfahrungswissen und –austausch ► Anbindung der Bundesverwaltung an De-Mail ► Weiterentwicklung von De-Mail in Kooperation mit den De-Mail-Anbietern ► Verbesserung der AusweisApp Nutzerfreundlichkeit Browserunabhängigkeit ► Auslesen der Chipdaten am PC (Ausweis-Auskunft) ► Erleichterung des Zugangs zu Kartenlesegeräten ► Mobile Nutzung der eID-Funktion in Verbindung mit Smartphone ► Stimulierung jeweils einer eID-Anwendung eID in Verbindung mit Online-Girokonto eiD beim Einkauf im Online-Shop Ziel 1: Mehr Anwendungsmöglichkeiten für De-Mail und eID-Funktion Ziel 2: Leichterer Zugang zur Nutzung
Vielen Dank! IT4@bmi.bund.de www.personalausweisportal.de www.de-mail.de
Sie können auch lesen