DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M

 
WEITER LESEN
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
Inbetriebnahmeanleitung
                                            DE
                                   O3M
                    Bereichsüberwachung

                                 ZZ1103
04 / 2020
80286758 / 00
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

Inhalt
1 Vorbemerkung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
   1.1 Verwendete Symbole������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
   1.2 Verwendete Warnhinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
   1.3 Weitere Dokumente��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
   2.1 Sicherheitshinweis Beleuchtungseinheit������������������������������������������������������������������������������������������4
   2.2 Sicherheitshinweis E2M-Monitor������������������������������������������������������������������������������������������������������5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung����������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4 Lieferumfang��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
5 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
   5.1 Verbindungsübersicht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
   5.2 Montage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
   5.3 Bereichsüberwachung einstellen����������������������������������������������������������������������������������������������������13
6 Funktion��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
   6.1 Mobile 3D Smart Sensor����������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
   6.2 CAN-Bus ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
   6.3 Applikationspaket����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
7 Montage��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
  7.1 BasicController montieren��������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
  7.2 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit montieren ����������������������������������������������������������������������������17
  7.3 Neigungswinkel und Höhe des 3D-Sensors messen ��������������������������������������������������������������������19
  7.4 Beispiel für Montage des 3D-Sensors am Fahrzeugheck��������������������������������������������������������������20
8 Elektrischer Anschluss����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
   8.1 Anschlussbelegung 3D-Sensor������������������������������������������������������������������������������������������������������23
   8.2 Anschlussbelegung Beleuchtungseinheit ��������������������������������������������������������������������������������������23
   8.3 Anschlussbelegung BasicController ����������������������������������������������������������������������������������������������24
   8.4 Anschlussbelegung E2M-Monitor ��������������������������������������������������������������������������������������������������25
   8.5 BasicController mit BasicDisplay verbinden ����������������������������������������������������������������������������������25
   8.6 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit verbinden ����������������������������������������������������������������������������27
   8.7 E2M-Monitor verbinden������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28
9 Anzeige- und Bedienelemente����������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
   9.1 BasicDisplay ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
   9.2 Akustischer Signalgeber ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
10 Inbetriebnahme������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
   10.1 Bereichsüberwachung einstellen��������������������������������������������������������������������������������������������������30
      10.1.1 Startbildschirm und Betriebszustand������������������������������������������������������������������������������������31
      10.1.2 Experteneinstellungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������32
      10.1.3 Konfigurationsassistent��������������������������������������������������������������������������������������������������������36
      10.1.4 Bereichsdefinition - Standardeinstellungen��������������������������������������������������������������������������39
      10.1.5 Bereichsdefinition - Experteneinstellungen��������������������������������������������������������������������������40
   10.2 Monitoring-Modus������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
11 Fehlerbehebung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43
   11.1 Status-LED ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43
   11.2 Betriebszustände��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44
   11.3 Statusanzeigen im Monitoring-Modus������������������������������������������������������������������������������������������44
   11.4 Fehlercodes 3D-Sensor����������������������������������������������������������������������������������������������������������������46
   11.5 Fehlercodes BasicController��������������������������������������������������������������������������������������������������������47
12 Begriffe und Abkürzungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48
13 Häufig gestellte Fragen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48
14 Zubehör������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51

2
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

1 Vorbemerkung
Die einzelnen Bedienungsanleitungen der Geräte, technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere
Informationen → www.ifm.com.

      Der QR-Code auf der Geräteverpackung enthält einen Link auf die Produktseite des Gerätes.

1.1 Verwendete Symbole                                                                                   DE
►     Handlungsanweisung
>     Reaktion, Ergebnis
[…]   Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→     Querverweis
      Wichtiger Hinweis
      Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
      Information
      Ergänzender Hinweis.

1.2 Verwendete Warnhinweise

           WARNUNG
           Warnung vor schweren Personenschäden.
           Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich.

           VORSICHT
           Warnung vor Personenschäden.
           Leichte reversible Verletzungen sind möglich.

           ACHTUNG
           Warnung vor Sachschäden

1.3 Weitere Dokumente
●● Kurzanleitung
●● Bedienungsanleitung
●● Softwarehandbuch
      Die Dokumente können heruntergeladen werden:
      www.ifm.com

                                                                                                     3
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

2 Sicherheitshinweise
●● Die beschriebenen Geräte werden als Teilkomponente in einem System verbaut.
    –– Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Betreibers.
    –– Der Systemhersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
       Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den
       Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen Informationen
       und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom Systemhersteller autorisiertes
       Servicepersonal beinhalten.
    –– Für die ordnungsgemäße Funktion der Anwendungsprogramme ist der Systemhersteller selbst
       verantwortlich.
●● Dieses Dokument vor Inbetriebnahme der Geräte lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren.
●● Die Geräte müssen sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
   Umgebungsbedingungen eignen.
●● Die Geräte bestimmungsgemäß verwenden (→ "3 Bestimmungsgemäße Verwendung").
●● Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und
   Personenschäden führen.
●● Für Folgen durch Eingriffe in die Geräte oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
   Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
●● Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfiguration, Bedienung und
   Wartung der Geräte darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal
   durchführen.
●● Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
●● Aufgrund der Anforderungen für elektromagnetische Störaussendungen sind die Geräte für den
   Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt. Für den Einsatz in Wohnbereichen sind die Geräte nicht
   geeignet.

           WARNUNG
           Wird das Set für den Personenschutz verwendet, sind Tod oder schwere irreversible
           Verletzungen möglich.
           Das Set ist ein Assistenzsystem und wirkt lediglich unterstützend beim Erkennen von
           Objekten. Der Betreiber des Systems trägt die volle Verantwortung für Personen innerhalb der
           Bereichsüberwachung.
           ►► Das Set nur zur Unterstützung als Assistenzsystem verwenden.

2.1 Sicherheitshinweis Beleuchtungseinheit
           VORSICHT
           Unsichtbares Infrarotlicht
           Die Beleuchtungseinheit strahlt für das menschliche Auge unsichtbares Infrarotlicht der
           Risikogruppe 1 aus (IEC 62471:2006).
           Das Infrarotlicht kann durch sehr langes Betrachten die Netzhaut des Auges beschädigen.
           ►► Beleuchtungseinheit mit den beschriebenen Einrichtungen und Einstellungen verwenden.
           ►► Blick in den Infrarotstrahl vermeiden.

4
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

                                                   ACHTUNG
                                      Dieses Produkt strahlt Infrarotlicht aus.

                                        Klassifizierung nach IEC 62471:2006                                  DE
                                                    Risikogruppe 1

1. Abb.: Sicherheitshinweis der Beleuchtungseinheit

2.2 Sicherheitshinweis E2M-Monitor
            ACHTUNG
            Das Berühren des Displays kann permanente Pixelfehler verursachen.
            ►► Nicht das Display des Gerätes berühren.

3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Set ZZ1103 O3M Bereichsüberwachung ist ein Assistenzsystem zur Bereichsüberwachung und zur
Kollisionswarnung. Im Set enthalten sind alle für den Betrieb notwendigen Geräte und Kabel. Die Geräte
sind vorprogrammiert und können direkt nach der Montage und dem elektrischen Anschluss in Betrieb
genommen werden.
Das Set ZZ1103 kann im Außen- und Innenbereich verwendet werden. Die Hauptanwendung ist die
aktive oder statische Bereichsüberwachung von großen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen. Erkannte
Objekte im Gefahrenbereich werden dem Fahrer optisch und akustisch signalisiert. Die folgenden
Bereiche eines Fahrzeugs können überwacht werden:
●● Front
●● Rückseite
●● Seiten
Das Set ZZ1103 O3M Bereichsüberwachung befreit den Fahrer nicht von seiner Verantwortung für einen
sicheren Betrieb des Fahrzeugs.
    Weitere Informationen: www.ifm.com und mobilevision@ifm.com

                                                                                                         5
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

4 Lieferumfang
Anzahl Artikelnummer   Beschreibung                                            Abbildung
1      O3M261          Mobiler 3D-Sensor mit integriertem 2D/3D-Overlay
                       (vorprogrammiert)
                       Öffnungswinkel 3D: 95°x32°

1       O3M960         IR-Beleuchtungseinheit für O3M261

2       E3M102         Montagehalterung für 3D-Sensor und
                       Beleuchtungseinheit, V2A schwarz

1       E3M120         MCI-Verbindungskabel für 3D-Sensor und
                       Beleuchtungseinheit

1       E3M133         Anschlusskabel für Beleuchtungseinheit, Länge 10 m

1       E3M171         CAN-Adapterkabel mit integriertem CAN-
                       Abschlusswiderstand (120 Ohm) zur Verbindung und
                       Spannungsversorgung von 3D-Sensor, CR0403 und
                       CR0451, 10 m

1       E3M172         Adapterkabel zum Anschluss des akustischen
                       Signalgebers und Verwenden der Ausgangskanäle.
                       Die Verpackung enthält zusätzliche Anschlusskabel für
                       weitere Ausgangskanäle.
1       80281057       Akustischer Signalgeber zum Anschluss an CR0403

6
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

Anzahl Artikelnummer   Beschreibung                                           Abbildung
1      CR0403          BasicController, programmierbare Steuerung
                       mit multifunktionalen Ein- und Ausgangskanälen
                       (vorprogrammiert)

                                                                                                    DE

1      EC0402          Abdeckung für BasicController zum Schutz vor Nässe
                       und Staub (IP54)

1      CR0451          BasicDisplay, programmierbares Grafikdisplay mit
                       CAN-Anschluss (vorprogrammiert)

1      E2M231          Monitor 7" TFT-LCD mit LED-Backlight,
                       1 Videoeingang zur Anzeige des Videobildes.

1      E2M239          Halterung für Monitor E2M231

1      E2M203          Verbindungskabel für analoges Videosignal, M16-
                       Stecker auf M16-Buchse, 5 m schwarz, PVC-Kabel

1      E3M161          Analog-Videoadapterkabel, M12-Stecker auf M16-
                       Stecker, zum Anschluss von O3M261 an E2M203, 1 m
                       schwarz

                                                                                                7
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

5 Schnelleinstieg
Das Kapitel "Schnelleinstieg" gibt verkürzt die Montage, den elektrischen Anschluss und die
Inbetriebnahme wieder.

 2. Abb.: Verbundene Geräte des Sets ZZ1103

                                                             E3M171
                                                             CAN-Adapterkabel              CR0451
                                                                                             System läuft
                                                                                           und ist verfügbar
                                 24 V                                                      BasicDisplay
                                  DC
                                                                                                        ok

                          E3M133
                    Anschlusskabel
                                                                                     E3M171
                                                                                     CAN-Adapterkabel

      O3M261                                 O3M960          E3M171                         CR0403
     3D-Sensor                               Beleuchtungs-   CAN-Adapterkabel             BasicController
                                             einheit

         E3M161                      E3M120                               E3M172
     Verbindungs-                    MCI-Verbindungskabel             Adapterkabel
            kabel
                                                                                                        80281057
                                                                                                        Akustischer
                                                                                                        Signalgeber
                 E2M231                   E2M203
             Integriertes                 Verbindungskabel
       Verbindungskabel

                           E2M231
                      Monitor 7“ TFT-LCD

 3. Abb.: Übersicht der verbundenen Geräte

8
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

5.1 Verbindungsübersicht
Die Tabelle zeigt wie die Geräte verbunden werden. Die Spalte "Anschlüsse" enthält die Anschlüsse des
Gerätes. Die Spalte "Verbindungsziel" enthält die Verbindungsziele des jeweiligen Anschlusses.
Artikel     Abbildung       Anschlussbelegung        Anschluss           Verbindungsziel
E3M171                                               Steckerleiste       → ① CR0403

                                                                                                            DE

                                                                                           ①

                                                     M12-Buchse, lang    → ① O3M261, M12-Stecker

                                                     M12-Buchse, kurz    → ① CR0451

                                                     Leitung, braun      → U+ (24 V DC)
                                                     Leitung, blau       → GND
O3M261                                               ① CAN / Power       → E3M171, lang, M12
                                                     ② Ethernet          Wird nicht verwendet.
                                                                         ►► Die Buchse mit einer
                                             4
                                                                            Schutzkappe vor
                                                                            Feuchtigkeit schützen.
                                                     ③ MCI               → E3M120, abgewinkelt
                                                     ④ Videoausgang      → E3M161
O3M960                                               ① MCI               → E3M120, nicht
                                                                         abgewinkelt
                                                     ② Power             → E3M133

E3M120                                               Abgewinkelt         → O3M261
                                                     Nicht abgewinkelt   → O3M960

E3M133                                               M12-Buchse          → O3M960
                                                     Leitungen, braun    → U+ (24 V DC)
                                                     Leitungen, blau     → GND

                                                                                                        9
DE ZZ1103 Inbetriebnahmeanleitung - O3M
O3M Bereichsüberwachung

Artikel        Abbildung   Anschlussbelegung                 Anschluss          Verbindungsziel
E3M172                                                       Steckerleiste      → ② CR0403

                                                                                                  ②

                                                             Leitung, weiß      → 80281057, Klemme 30
                                                             Leitung, schwarz   → 80281057, Klemme 31b
80281057                                                     Klemme 30          → E3M172, weiß
(akustischer                          31b                    Klemme 31b         → E3M172, schwarz
Signalgeber)
                                 30

CR0403                                                       ① Inputs           → optional (IN011: Standby)

                                                      N2
                                                             ② Outputs          → E3M172
                             A   B    C   D   E   F          ③ Power / CAN      → E3M171
                                                      P/N1

CR0451                                                       ① CAN              → E3M171, kurz, M12

E2M231                                                       ① Power            → rot: U+ (24 V DC)
                                                                                → weiß: GND
                                 1    2
                                                             ② Videoeingang     → E2M203

E2M203                                                       M16-Stecker        → E2M231, Videoeingang
                                                             M16-Buchse         → E3M161, M16-Stecker

E3M161                                                       M16-Stecker        → E2M203, M16-Buchse
                                                             M12-Stecker        → ④ O3M261, M12-Buchse

                                                                                        4

10
O3M Bereichsüberwachung

5.2 Montage
►► Die Geräte wie in der 3. Abb. verbinden.
►► Den 3D-Sensor möglichst mittig auf das Fahrzeug montieren (siehe 11. Abb.).
>> Wenn eine mittige Montage des 3D-Sensors nicht möglich ist: Über die Bereichsdefinition die
   Abweichung ausgleichen (→ "10.1.5 Bereichsdefinition - Experteneinstellungen").
►► Von vorne betrachtet die Beleuchtungseinheit direkt rechts neben dem 3D-Sensor montieren (siehe 8.      DE
   Abb.).
>> Andernfalls reduziert sich die Erkennungsrate von Objekten.
>> Die Anbauposition des 3D-Sensors und der Beleuchtungseinheit wird so gewählt, dass das Sichtfeld
   und der Messbereich des 3D-Sensors den zu überwachenden Bereich erfassen.
Für den 3D-Sensor und die Beleuchtungseinheit gelten die folgenden Werte:
                  3D-Bild       2D-Bild
Sichtfeld         95° x 32°     120° x 90°
Messbereich       ca. 8 m       >8m

      Das 2D-Bild deckt einen größeren Messbereich ab als das 3D-Bild.

Die Tabelle enthält exemplarische Werte zu verschiedenen Anbaupositionen (in Abhängigkeit vom
Montageort unter Beachtung einer minimalen Distanz A vor dem 3D-Sensor).
Anbauhöhe h       Empfohlener       Min. Distanz Max. Distanz Breite am          Breite am Ende des
[m]               Neigungswinkel    A [m]        B [m]        Fahrzeug C [m]     Sichtfeldes D [m]
                  α [°]                                       2D       3D        2D          3D
1.6               20                0.5          8            2.2      1.5       30          19.5
2                 29                0.6          5.6          3        2         20          13
2.2               34                0.6          4.6          3.6      2.4       17          11
2.4               38                0.7          4.2          4.3      2.8       16          10
2.6               42                0.7          3.9          4.9      3.2       15          9.8
2.8               46                0.7          3.6          5.5      3.6       14.5        9.5
3                 48                0.7          3.5          6        4         14.5        9.5
Die 4. Abb. zeigt den montierten 3D-Sensor mit Beleuchtungseinheit an einem Fahrzeug. Die Buchstaben
"A-D" sind Werten aus der vorherigen Tabelle zugeordnet.

 4. Abb.: schematische Darstellung des 3D-Sichtfeldes eines montierten 3D-Sensors
Die 5. Abb. zeigt den 3D-Sensor mit Beleuchtungseinheit montiert an einem Bagger. Die Buchstaben "h"
und "α" sind Werten aus der vorherigen Tabelle zugeordnet.

                                                                                                      11
O3M Bereichsüberwachung

                       α

              h

5. Abb.: 3D-Sensor mit Beleuchtungseinheit am Heck eines Baggers montiert

12
O3M Bereichsüberwachung

5.3 Bereichsüberwachung einstellen
Die Bereichsüberwachung ist in 3 Zonen unterteilt. Die Zonen stellen Gefahrenstufen dar, wobei die
Zone [ ] die geringste und die Zone [ ] die höchste Gefahrenstufe darstellt. Die Größe der Zonen kann
für verschiedene Fahrzeuge und Szenarien eingestellt werden. Die Entfernung zum detektierten Objekt
bestimmt die aktive Zone.
Die folgenden Punkte ändern sich, sobald ein Objekt in einer Zone erkannt wird:
●● die Ausgabe des BasicControllers,                                                                        DE
●● die Hintergrund- und Textfarbe des BasicDisplays,
●● das ausgegebene Tonsignal (bei verbundenen akustischen Signalgeber).
Im Folgenden wird die Bereichsüberwachung mit dem BasicDisplay eingestellt. Nach dem Einstellen wird
der Monitoring-Modus aktiviert und das System ist betriebsbereit (→ "10.2 Monitoring-Modus").

Startbildschirm                   Betriebszustand                     Geräteinformationen

Der Startbildschirm wird beim     Der Betriebszustand zeigt den       Die Geräteinformationen zeigen
Starten des Systems angezeigt.    Betriebszustand der Geräte an       Informationen zu den einzelnen
                                  (→ "11.2 Betriebszustände").        Geräten des Sets an:
                                       Nach dem Einschalten dauert ●● Seriennummer
                                       es bis zu 30 sec, bis alle  ●● Firmware- und Bibliotheks-
                                       Geräte betriebsbereit sind.    Versionen
                                                                   ●● Betriebszustand

Belegung der Funktionstasten
[   ]       Sprache wählen                             [Info]     Geräteinformationen anzeigen
[Monitor]   Monitoring-Modus starten                   [Assist]   Konfigurationsassistenten starten
[Zurück]    Vorherige Bildschirmseite anzeigen         [Expert]   Experteneinstellungen starten

Belegung des Navigationskreuzes
[◄]         Vorherige Bildschirmseite anzeigen         [►]        Nächste Bildschirmseite anzeigen

                                                                                                       13
O3M Bereichsüberwachung

Kalibrierung                        Automatische Kalibrierung

Die gemessene Höhe und der          Die automatische Kalibrierung versucht den Neigungswinkel und die
Neigungswinkel des 3D-Sensors       Höhe des 3D-Sensors zu ermitteln.
werden manuell eingegeben.
                                          Für die automatische Kalibrierung muss der 3D-Sensor freie
Die Werte müssen vorher                   Sicht auf den Boden haben (ca. 3 m Breite und 3 m Länge).
gemessen werden (→ "7.3
Neigungswinkel und Höhe des               Die automatische Kalibrierung kann bis zu 80 s dauern.
3D-Sensors messen").
                                    Die folgenden Stati werden angezeigt:
                                    ●● "sucht": Der 3D-Sensor wird automatisch kalibriert.
                                    ●● "erfolgreich": Die automatische Kalibrierung wurde erfolgreich
                                       abgeschlossen.
                                    ●● "kein Erfolg": Die automatische Kalibrierung wurde nicht
                                       erfolgreich abgeschlossen. Die automatische Kalibrierung ist
                                       nicht zwingend notwendig. Es können auch nur die manuell
                                       eingegebenen Werte verwendet werden.
                                    Zum Abschluss der Kalibrierung werden die erfassten Werte zur
                                    Prüfung angezeigt.
                                    ►► Mit [Weiter] die angezeigten Werte übernehmen.

Objekterfassungsart                       Bereichsdefinition

Die Objekterfassungsart stellt ein, wie   Die Bereichsdefinition legt fest, wie die Zonenbreiten
Objekte behandelt werden:                 eingestellt werden:
●● [Standard]: Es werden Objekte und ●● [Standardeinstellungen]: Der linke und rechte Bereich
   Reflektoren in allen Zonen erkannt.  der Zonen wird gleichwertig eingestellt (→ "10.1.4
   Zwischen Objekten und Reflektoren    Bereichsdefinition - Standardeinstellungen").
   wird nicht unterschieden.                 Die Einstellung wird empfohlen bei mittig auf dem
●● [Reflektor]: In der Zone [ ] werden       Fahrzeug montiertem 3D-Sensor.
     nur Objekte mit Reflektoren erkannt
     (z.B. Warnwesten).                    ●● [Experteneinstellungen]: Der linke und rechte Bereich
     In den Zonen [ ] und [ ] werden          der Zonen wird separat eingestellt (→ "10.1.5
     Objekte und Reflektoren erkannt.         Bereichsdefinition - Experteneinstellungen").
          Die Einstellung [Reflektor] wird         Die Einstellung wird empfohlen bei
          bei steilen Rampen empfohlen.            ●● nicht mittig auf dem Fahrzeug montiertem
                                                      3D-Sensor oder
                                                  ●● einer in der Breite asymmetrischen
                                                     Fahrzeuggeometrie.

14
O3M Bereichsüberwachung

Bereichsdefinition                     Bereichsdefinition - Zonen

                                                                                                                     DE
Die Bereichsdefinition stellt           Die Zonen werden über die Länge und Breite eingestellt. Der linke
die Zonen über die Breite und           und rechte Bereich der Zonen wird gleichwertig eingestellt. Addiert
Länge ein. Die Zonen stellen            ergeben der linke und rechte Bereich die Gesamtbreite.
Gefahrenstufen dar, wobei
                                        Die "min. Höhe" stellt die minimale Detektionshöhe ein. Unterhalb
die Zone [ ] die geringste
                                        der minimalen Detektionshöhe werden erkannte Objekte ignoriert.
und die Zone [ ] die höchste
                                        Dadurch werden Falschauslösungen reduziert durch
Gefahrenstufe darstellt.
                                        ●● Rampen,
Innerhalb der Zone [ ] werden
Objekte ignoriert. Das eignet           ●● Bodenunebenheiten,
sich besonders für Anbauteile
                                        ●● bodennahe Objekte.
im Erfassungsbereich des
3D-Sensors.

Bereichsdefinition - Zonen

                                                                              Die eingestellten Werte der
                                                                              Zonen speichern.

Belegung der Funktionstasten
[Zurück] Vorherige Bildschirmseite anzeigen                  [Weiter]   Eingabe speichern und nächste
                                                                        Bildschirmseite anzeigen
[     ]         Länge und Breite der Zone [   ] einstellen   [     ]    Länge und Breite der Zone [   ] einstellen
[     ]         Länge und Breite der Zone [   ] einstellen   [     ]    Länge und Breite der Zone [   ] einstellen
[-]             Gewählten Wert verkleinern                   [+]        Gewählten Wert vergrößern
[ok]            Eingabe übernehmen                           [Ja]       Eingaben speichern
[Nein]          Eingaben nicht speichern

Belegung des Navigationskreuzes
[▲]              Vorherigen Menüpunkt wählen                 [▼]         Nächsten Menüpunkt wählen
[◄]              Vorherige Bildschirmseite anzeigen          [►]         Nächste Bildschirmseite anzeigen

          Sobald die Bereichsüberwachung eingestellt wurde, ist das System betriebsbereit und läuft im
          Monitoring-Modus. Das BasicDisplay zeigt auf dem Bildschirm, in welcher Zone ein Objekt erkannt
          wurde. Ist der E2M-Monitor verbunden, wird die Gefahrenstufe dort zusätzlich angezeigt.

                                                                                                                15
O3M Bereichsüberwachung

6 Funktion
Die im Set ZZ1103 enthaltenen Geräte ergeben ein Assistenzsystem, welches das Überwachen von
Gefahrenbereichen unterstützt. Ein Gefahrenbereich kann beispielsweise der tote Winkel von mobilen
Maschinen sein.

6.1 Mobile 3D Smart Sensor
Der Mobile 3D Smart Sensor ist für den Betrieb auf mobilen Maschinen zugelassen. Der Mobile 3D Smart
Sensor besteht aus einem aktiven 3D-Sensor mit 1024 Pixeln, welcher 1024 Distanzwerte gleichzeitig
ausgibt. Hierfür wird das „Time of Flight“-Messprinzip verwendet.

6.2 CAN-Bus
Über den CAN-Bus sind alle notwendigen Signale verfügbar. Der 3D-Sensor O3M261 sendet Daten über
den CAN-Bus an den BasicController CR0403 und das BasicDisplay CR0451.

6.3 Applikationspaket
Das im Set ZZ1103 enthaltene Applikationspaket Bereichsüberwachung erlaubt den einfachen Einsatz
der genannten Technologien auf mobilen Maschinen. Es ist keine Programmierung notwendig. Das
Applikationspaket wird über die Einrichtungshilfe auf dem BasicDisplay konfiguriert. Es werden
3 rechteckige Warnzonen konfiguriert. Jede Warnzone kann unabhängig auf verschiedene Objekte und
Signale reagieren. Wird in einer Warnzone etwas erkannt, gibt das System Warnungen aus:
●● Tonsignal über den akustischen Signalgeber,
●● visuell sichtbares Signal über das BasicDisplay,
●● grafische Darstellung im Livebild des E2M-Monitors.
     Detaillierte Hinweise zur Funktionsweise enthalten die Bedienungsanleitungen der Geräte.

16
O3M Bereichsüberwachung

7 Montage
7.1 BasicController montieren
         ACHTUNG
         Der BasicController und das BasicDisplay können am Anbauort Motor beschädigt werden.
         ►► Den BasicController und das BasicDisplay am Anbauort Karosserie montieren.                   DE
  ①                      ①                  ►► Den BasicController über die Anschraubpunkte ① auf
                                               einen geeigneten Untergrund montieren.

  ①                      ①
6. Abb.: Montage des BasicControllers

7.2 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit montieren
Vom Montageort des 3D-Sensors aus wird der gewünschte Bereich überwacht. Ausschlaggebend dafür
sind das Sichtfeld und der Messbereich des 3D-Sensors. Für den im Set enthaltenen 3D-Sensor O3M261
und die Beleuchtungseinheit O3M960 gelten die folgenden Werte:
                 3D-Bild       2D-Bild
Sichtfeld        95° x 32°     120° x 90°
Messbereich      ca. 8 m       >8m

    Das 2D-Bild des 3D-Sensors deckt einen größeren Messbereich ab als das 3D-Bild.

7. Abb.: 3D-Sichtfeld des O3M261 in 1,7 m Höhe mit Neigungswinkel 45°
►► Die Anbauposition für 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit wählen.
>> Der mitgelieferte 3D-Sensor eignet sich für sehr nah zu überwachende Bereiche.

                                                                                                    17
O3M Bereichsüberwachung

Die Tabelle enthält exemplarische Werte zu verschiedenen Anbaupositionen (in Abhängigkeit vom
Montageort unter Beachtung einer minimalen Distanz A vor dem 3D-Sensor).
Anbauhöhe h       Empfohlener        Min. Distanz Max. Distanz Breite am            Breite am Ende des
[m]               Neigungswinkel     A [m]        B [m]        Fahrzeug C [m]       Sichtfeldes D [m]
                  α [°]                                        2D       3D          2D          3D
1.6               20                 0.5          8            2.2      1.5         30          19.5
2                 29                 0.6          5.6          3        2           20          13
2.2               34                 0.6          4.6          3.6      2.4         17          11
2.4               38                 0.7          4.2          4.3      2.8         16          10
2.6               42                 0.7          3.9          4.9      3.2         15          9.8
2.8               46                 0.7          3.6          5.5      3.6         14.5        9.5
3                 48                 0.7          3.5          6        4           14.5        9.5
►► Den 3D-Sensor mit der Halterung E3M102 möglichst mittig auf das Fahrzeug montieren (siehe 11.
   Abb.).
>> Wenn eine mittige Montage des 3D-Sensors nicht möglich ist: Über die Bereichsdefinition die
   Abweichung ausgleichen (→ "10.1.5 Bereichsdefinition - Experteneinstellungen").

 8. Abb.: Montage von 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit nebeneinander
►► Von vorne betrachtet die Beleuchtungseinheit mit der Halterung E3M102 direkt rechts neben dem
   3D-Sensor montieren (siehe 8. Abb.).
>> Die Geräte sind für die Montage direkt nebeneinander kalibriert. Andernfalls reduziert sich die
   Erkennungsrate von Objekten.
►► Den 3D-Sensor über das MCI Verbindungskabel mit der Beleuchtungseinheit verbinden.
      Den Ausleuchtungsbereich der Beleuchtungseinheit im Nahbereich (bis 50 cm) von Anbauteilen
      freihalten.

►► Leitungen mit Zugentlastungen verwenden.

18
O3M Bereichsüberwachung

7.3 Neigungswinkel und Höhe des 3D-Sensors messen
Der 3D-Sensor muss kalibriert werden, bevor er verwendet werden kann. Für die Kalibrierung sind der
Neigungswinkel und die Höhe des 3D-Sensors notwendig.
Der Neigungwinkel und die Höhe beziehen sich auf das Weltkoordinatensystem. Beide Werte werden für
die Inbetriebnahme benötigt (→ "10 Inbetriebnahme").

                                                                                                           DE

9. Abb.: Neigungswinkel α mit einem Smartphone messen
Der Neigungswinkel α wird am einfachsten mit einem Smartphone gemessen:
►► Das Smartphone mit einer App zum Winkel messen zur rot markierten Geraden parallel ausrichten.
>> Die Gerade trennt die beiden Gehäuseteile des 3D-Sensors.

10. Abb.: Höhe über die Referenzbuchse des 3D-Sensors messen
In den Seiten des 3D-Sensors befindet sich eine Referenzbuchse (siehe 10. Abb.). Über die
Referenzbuchse wird die Höhe des 3D-Sensors gemessen:
►► Die Distanz vom Boden bis zur rot markierten Referenzbuchse des 3D-Sensors messen.

                                                                                                      19
O3M Bereichsüberwachung

7.4 Beispiel für Montage des 3D-Sensors am Fahrzeugheck
Die 11. Abb. zeigt den an einem Fahrzeug mittig montierten 3D-Sensor mit direkt daneben montierter
Beleuchtungseinheit. Die Buchstaben "A-D" sind Werten aus der vorherigen Tabelle zugeordnet.

11. Abb.: schematische Darstellung des 3D-Sichtfeldes eines montierten 3D-Sensors
Die Abbildung zeigt das Sichtfeld trapezförmig auf dem Boden, mit einer Breite von C=3 m in 0,5 m
Entfernung (A) und einer Breite von D=11 m in einer Entfernung von 5 m (B).
     Der verbleibende Blindbereich hinter dem Fahrzeug muss so klein wie möglich sein.

     Die Lage des Bodens zum Koordinatensystem des 3D-Sensors ist kalibrierbar. Dadurch ist eine
     genauere Distanzmessung möglich, unabhängig von Anbauhöhe und Neigungswinkel (→ "10.1.3
     Konfigurationsassistent").

20
O3M Bereichsüberwachung

8 Elektrischer Anschluss
   Die Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
   Gerät der Schutzklasse III (SK III)
   Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-Stromkreise erfolgen.
   Die elektrische Versorgung muss der UL61010-1, Kap. 9.4 - Limited Energy entsprechen:
      Die Überstromschutzeinrichtung muss einen Strom von 6,6 A in 120 s abschalten. Bei der Dimen-     DE
      sionierung der Überstromschutzeinrichtung technische Daten des Gerätes und der Verkabelung
      berücksichtigen.
   Die Isolierung externer Stromkreise muss der UL61010-2-201, Abb. 102 entsprechen.
   ►► Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.
   ►► Für Kabellängen > 30 m einen zusätzlichen Schutz gegen Stoßspannungen nach IEC 61000-4-5
      verwenden.

   Die im Datenblatt angegebene IP-Schutzart wird nur bei fest verschraubten M12-Steckverbindern
   gewährleistet.
   Die Geräte können durch locker verschraubte M12-Steckverbinder beschädigt werden.
   ►► Die M12-Steckverbinder fest mit dem Gerät verschrauben.

   Nicht benutzte Buchsen mit Verschlusskappen verschließen (E73004).
   Anzugsdrehmoment 0,6...0,8 Nm.

   Für den Gültigkeitsbereich cULus: Mindesttemperaturfestigkeit des Kabels zum Anschluss an
   Feldanschlussklemmen: 70 °C.

   Verfügbares Zubehör: www.ifm.com

12. Abb.: Verbundene Geräte des Sets ZZ1103

                                                                                                   21
O3M Bereichsüberwachung

                                                             E3M171
                                                             CAN-Adapterkabel              CR0451
                                                                                             System läuft
                                                                                           und ist verfügbar
                                 24 V                                                      BasicDisplay
                                  DC
                                                                                                        ok

                          E3M133
                    Anschlusskabel
                                                                                     E3M171
                                                                                     CAN-Adapterkabel

      O3M261                                 O3M960          E3M171                         CR0403
     3D-Sensor                               Beleuchtungs-   CAN-Adapterkabel             BasicController
                                             einheit

         E3M161                      E3M120                               E3M172
     Verbindungs-                    MCI-Verbindungskabel             Adapterkabel
            kabel
                                                                                                        80281057
                                                                                                        Akustischer
                                                                                                        Signalgeber
                E2M231                    E2M203
            Integriertes                  Verbindungskabel
      Verbindungskabel

                           E2M231
                      Monitor 7“ TFT-LCD

13. Abb.: Übersicht der verbundenen Geräte

22
O3M Bereichsüberwachung

         8.1 Anschlussbelegung 3D-Sensor

                                  ① Stromversorgung und CAN-Bus
                                  M12 Stecker, A-kodiert, 5-polig
                                                               1    Shield
                                          2       1            2    24 V
                                      5                        3    GND                                       DE
                                          3       4            4    CAN High
                                                               5    CAN Low
                                  ② Ethernet
                                  M12 Buchse, D-kodiert, 4-polig
    
                                                               1    Ethernet TD +
                                                
                                                             2    Ethernet RD +
                                                            3    Ethernet TD -
    
                                                            4    Ethernet RD -
                                                  
                                                            S    Shield
                                                      
    
                                ③ MCI - Modulation and Communication Interface
                                  Verbindung Sensor - Beleuchtungseinheit
         14. Abb.: Anschlussbelegung 3D-Sensor, Rückseite

                                ④ Analog-Videoausgang (PAL)
                                M12 Buchse, A-kodiert, 5-polig
                                                           1       Shield
                                                           2       n.c.
                                                           3       GND
                                                           4       FBAS (Video)
                   4                                       5       n.c.
         15. Abb.: Anschlussbelegung 3D-Sensor, Unterseite

         8.2 Anschlussbelegung Beleuchtungseinheit

                                ① MCI - Modulation and Communication Interface
                                Verbindung Sensor - Beleuchtungseinheit
                                Nur original ifm Kabel E3M120, E3M121, E3M122 oder E3M123 verwenden.
                                ② Stromversorgung
                                M12 Stecker, A-kodiert, 4-polig
                                                           1       GND
                                                           2       24 V
                                                           3       24 V
                                                           4       GND
         16. Abb.: Anschlussbelegung Beleuchtungseinheit, Unterseite

                                                                                                         23
O3M Bereichsüberwachung

8.3 Anschlussbelegung BasicController
Die Versorgungsleitungen, CAN-Schnittstellen und Ein-/Ausgänge werden über 6,3 x 0,8 mm Flachstecker auf
der Frontseite des BasicControllers verbunden.
         Der BasicController enthält eine anwendungsspezifische Konfiguration (das Applikationspaket
         Bereichsüberwachung). Abhängig von der Konfiguration sind nur bestimmte Eingänge verfügbar.

                              N2

     A    B   C   D   E   F
                                                         ①      Eingänge
                              P/N1
                                                         ②      Ausgänge
                                                         ③      Versorgung und CAN-Schnittstellen

17. Abb.: Anschlussbelegung BasicController
 Block        Belegung          Beschreibung                                                         Polzahl
 A            Eingänge          IN0...3        Reserviert. Nicht verwenden.                          8
 B                              IN4...7        Reserviert. Nicht verwenden.
 C                              IN8...10       Reserviert. Nicht verwenden.
                                IN11           High: System im Standby, low: System aktiv
                                                   Das Verhalten des Eingangs ist einstellbar (→
                                                   "10.1.2 Experteneinstellungen").
 D            Ausgänge          OUT0 binär     High: System verfügbar, low: System nicht verfügbar
                                OUT1 binär     High: Objekt in Zone rot
                                OUT2 binär     High: Objekt in Zone orange
                                OUT3 binär     High: Objekt in Zone gelb
 E                              OUT4 binär     High: Objekt in Zone rot, orange oder gelb
                                OUT5 binär     -
                                OUT6 binär
                                OUT7 binär     Anschluss für optischen Signalgeber:
                                               ●● Leuchtet dauerhaft: Zone rot
                                               ●● Blinkfrequenz hoch: Zone orange
                                               ●● Blinkfrequenz niedrig: Zone gelb
 F                              OUT8, analog 0-100: Die Distanz zum nächsten Objekt wird in %
                                             angegeben. 100% entspricht 10 m
                                OUT9, binär    Akustischer Signalgeber:
                                               ●● Dauerton: Zone rot
                                               ●● Tonfrequenz hoch: Zone orange
                                               ●● Tonfrequenz niedrig: Zone gelb
                                                   Die Lautstärke ist einstellbar (→ "10.1.2
                                                   Experteneinstellungen").
                                OUT10, binär   High: Sensorscheibe verdreckt, low: Sensorscheibe
                                               sauber
                                OUT11, binär   High: normaler Betriebsmodus, low: Fehlerzustand
 P/N1         CAN-Schnittstelle 1 und Versorgung                                                     6
 N2           CAN-Schnittstelle 2                                                                    4

24
O3M Bereichsüberwachung

   Die Ausgänge des BasicControllers (Block D, E und F) können als Eingangssignale für
   Motorsteuergeräte oder ähnliches verwendet werden. Der Block F ist reserviert.

8.4 Anschlussbelegung E2M-Monitor
                                ① Stromversorgung
                                7 Leitungen, offene Enden
                                                                                                           DE
                                              rot				U+ (24 V DC)
      1   2
                                              weiß			 GND

                                                      VORSICHT
                                                      Fehlfunktion
                                                      Die nicht benötigten Leitungen können eine
                                                      Fehlfunktion des E2M-Monitors verursachen.
                                                      Es werden nur die rote (U+) und weiße Leitung
                                                      (GND) benötigt.
                                                      ►► Die Leitungen blau, braun, weiß/gelb, grau
                                                         und gelb isolieren.

                                ② Analoger Videoeingang
                                M16-Buchse, 4-polig
                                              1				Koax Leitungskern (Video Signal)
                                 2    3
                                              2				Koax Schirm (Video GND)
                                1         4
                                              3				U+ (12 V DC)
                                              4				GND
18. Abb.: Anschlussbelegung E2M-Monitor

8.5 BasicController mit BasicDisplay verbinden

                                                            1.	 Das CAN-Adapterkabel E3M171 in ①
                                                                "P/N1" stecken.

                     ①

                                                            2.	 Den Stecker für den akustischen
                                                                Signalgeber (E3M172) in ② "Block F"
                                                                stecken.
                                                            >> Der Stecker (E3M172) ist nur
                                                               notwendig, wenn der akustische
                                                               Signalgeber verwendet wird.

                     ②

                                                                                                      25
O3M Bereichsüberwachung

                                  3.	 Die weiße Leitung von E3M172 auf
               31b                    die Klemme 30 des akustischen
                                      Signalgebers stecken.
          30                      4.	 Die schwarze Leitung von E3M172
                                      auf die Klemme 31b des akustischen
                                      Signalgebers stecken.

                                  5.	 Die M52-Mutter ③ vom BasicDisplay
                                      entfernen.
                                  6.	 Das BasicDisplay ⑤ in die
                                      Displayaufnahme der Abdeckung ④
                                      setzen.
                                  >> Das BasicDisplay schließt mit der
                                     Abdeckung nicht bündig ab.
                                  7.	 Die M52-Mutter ① handfest auf das
 ③                   ④    ⑤           BasicDisplay schrauben.
                                  8.	 Die M12-Buchse der kurzen Leitung
                                      des CAN-Adapterkabels E3M171
                                      verbinden mit dem M12-Stecker des
                                      BasicDisplay.
                                  9.	 Den Verriegelungshebel ⑧ der
                                                         ⑩
                                      Abdeckung nach vorne schwenken.

                     ⑧            10.	Die übrigen Leitungen des CAN-
                                      Adapterkabels E3M171 durch die
                                      Gummilippe der Abdeckung nach
                                      außen führen.
                                  11.	Die Führungsbügel ⑦ in die
                                      Aufnahmeschlitze ⑥ des
                                      BasicController stecken.
     ⑥⑦                       ⑨   12.	Den akustischen Signalgeber
                                      innerhalb der Abdeckung oder mit den
                                      Verlängerungsleitungen außerhalb
                                      der Abdeckung platzieren.
                                           Beim Platzieren innerhalb der
                                           Abdeckung:
                                         ►► Den Signalgeber so
                                            platzieren, dass die Kontakte
                                            des BasicControllers nicht
                                            kurzgeschlossen werden.

                                  13.	Die Versorgungs- und Signalleitungen
                                      getrennt führen.
                                  14.	Die Versorgungs- und Signalleitungen
                                      auf kürzestem Weg vom Gerät
                                      wegführen.
                                  15.	Die Leitungen mindestens 10 cm
                                      nach Geräteaustritt mit einer
                                      Zugentlastung versehen.

26
O3M Bereichsüberwachung

                                                          16.	Die Abdeckung auf den
                                          ⑩                   BasicController kippen.
                                                          >> Die Führungsbügel ⑨ dienen beim
⑧                                                            Kippen als Drehpunkt.

                                                                                                       DE

     ⑨
                                                          17.	Den Verriegelungshebel ⑩ in die
             ⑩                                                Ausgangsposition zurückschwenken.
                                                          >> Die Abdeckung ist verriegelt.

    8.6 3D-Sensor und Beleuchtungseinheit verbinden

                      1.	 Die M12-Buchse der langen Leitung des CAN-Adapterkabels E3M171
                          verbinden mit dem M12-Stecker des 3D-Sensors ①.
                      2.	 Den blauen und braunen Leitungsdraht des E3M171 mit einer
                          Stromversorgung verbinden: Blau: GND, braun: L+ (24 V).
                          Über das CAN-Adapterkabel E3M171 werden das BasicDisplay, der
                          BasicController und der 3D-Sensor mit Strom versorgt.

                          Zum Erhalt des IP-Schutzgrades muss die Buchse ② mit einer
                          Verschlusskappe verschraubt sein.

                      3.	 Das MCI-Verbindungskabel E3M120 mit dem Stecker ③ des 3D-Sensors
                          verbinden.
                      4.	 Das andere Ende des MCI-Verbindungskabels E3M120 mit dem Stecker ①
                          der Beleuchtungseinheit verbinden.
                      5.	 Die M12-Buchse des Anschlusskabels E3M133 mit dem M12-Stecker ②
                          der Beleuchtungseinheit verbinden.
                      6.	 Alle 4 Leitungsdrähte des E3M133 mit einer Stromversorgung verbinden:
                          Blau: GND, braun: L+ (24 V).

                                                                                                  27
O3M Bereichsüberwachung

8.7 E2M-Monitor verbinden
          ACHTUNG
          Der E2M-Monitor und der 3D-Sensor nehmen Schaden, wenn getrennte Massen verwendet
          werden.
          ►► Die Massen (GND) von 3D-Sensor und E2M-Monitor verbinden.

①    E3M161    ②        ③    E2M203   ④     1.	 Den M16-Stecker ② des Videoadapterkabels
                                                E3M161 mit der M16-Buchse ③ des
                                                Verbindungskabels E2M203 verbinden.

                                            2.	 Den M12-Stecker ① des Videoadapterkabels
                                                E3M161 mit der M12-Buchse auf der Unterseite des
                                                3D-Sensors verbinden.

                                            3.	 Den M16-Stecker ④ des Verbindungskabels
                                                E3M203 mit der M16-Buchse ⑥ des E2M-Monitors
                                                verbinden.
      5    6                                4.	 Den roten und weißen Leitungsdraht ⑤ des E2M-
                                                Monitors mit einer Stromversorgung verbinden.
                                            >> Weiß: GND, rot: L+ (24 V).
                                            5.	 Die Massen (GND) von 3D-Sensor und E2M-
                                                Monitor verbinden.

28
O3M Bereichsüberwachung

9 Anzeige- und Bedienelemente
Sobald ein Objekt innerhalb der Bereichsüberwachung erkannt wird:
●● Die Ausgabe des BasicControllers ändert sich abhängig vom Abstand zum detektierten Objekt.
●● Die Hintergrund- und Textfarbe des BasicDisplays ändert sich.
●● Ein akustisches Signal wird ausgegeben, wenn der akustische Signalgeber verbunden ist.
                                                                                                          DE
9.1 BasicDisplay
Die Bereichsüberwachung wird über das Tastenfeld des BasicDisplay bedient.

                                     ① Bildschirm             Status und Einstellungen anzeigen

 ➀                                   ② Funktionstasten
                                                              auf dem Display angezeigte Funktion
                              ➁                               verwenden

 ➄
                                                              Status des BasicControllers anzeigen
                                     ③ Status-LED
                     ok
                              ➂                               (→ "11.1 Status-LED")

                    ➃                ④ OK-Taste               Eingabe oder Auswahl bestätigen

                                     ⑤ Navigationskreuz durch Auswahl navigieren

19. Abb.: Bildschirm und Tastenfeld des BasicDisplay

9.2 Akustischer Signalgeber
Abhängig von der Zone, in der ein Objekt erkannt wurde, ertönt ein akustisches Signal.
    Wenn der akustische Signalgeber nach dem Neustart des 3D-Sensors piept:
    ►► Die 4 Funktionstasten zeitgleich drücken (→ "9 Anzeige- und Bedienelemente").
    ►► In den Experteneinstellungen des I/O-Module die Lautstärke des akustischen Warnsignals auf
       "Aus"einstellen (→ "10.1.2 Experteneinstellungen").

    Der akustische Signalgeber ist optional (→ "8.5 BasicController mit BasicDisplay verbinden").

                                                                                                     29
O3M Bereichsüberwachung

10 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme wird die Bereichsüberwachung eingestellt (→ "10.1.3 Konfigurationsassistent").
Für die Inbetriebnahme sind die folgenden Parameter des 3D-Sensors und des Fahrzeugs notwendig:
●● Neigungswinkel des 3D-Sensors
●● Höhe des 3D-Sensors (→ "7.3 Neigungswinkel und Höhe des 3D-Sensors messen")
●● Breite des Fahrzeugs inkl. Toleranz
Nach der Inbetriebnahme ist der Monitoring-Modus aktiviert und das System ist betriebsbereit (→ "10.2
Monitoring-Modus").
     Nach der Inbetriebnahme einen Funktionstest ausführen:
     ►► Mit typischer Geschwindigkeit auf ein Objekt zufahren und die Reaktion des Systems prüfen.

10.1 Bereichsüberwachung einstellen
Die Bereichsüberwachung ist in 3 Zonen unterteilt. Die 3 Zonen stellen Gefahrenstufen dar, wobei die
Zone [ ] die geringste und die Zone [ ] die höchste Gefahrenstufe darstellt. Die Größe der Zonen kann
für verschiedene Fahrzeuge und Szenarien eingestellt werden. Die Entfernung zum detektierten Objekt
bestimmt die aktive Zone:
●● Zone [   ] (gelb): Gefahrenstufe 1
●● Zone [   ] (orange): Gefahrenstufe 2
●● Zone [   ] (rot): Gefahrenstufe 3
Die folgenden Punkte ändern sich, sobald ein Objekt in einer Zone erkannt wird:
●● die Ausgabe des BasicControllers,
●● die Hintergrund- und Textfarbe des BasicDisplays,
●● das ausgegebene Tonsignal (bei verbundenen akustischen Signalgeber).
     Befindet sich ein Objekt in mehr als 1 Zone, wird die am nächsten gelegene Gefahrenstufe angezeigt.

     Die 3 Zonen neu einstellen:
     ►► Die 4 Funktionstasten zeitgleich drücken (→ "9 Anzeige- und Bedienelemente").

Im Folgenden wird die Bereichsüberwachung mit dem BasicDisplay eingestellt. Nach dem Einstellen wird
der Monitoring-Modus aktiviert und das System ist betriebsbereit (→ "10.2 Monitoring-Modus").
     Das zeitgleiche Drücken der 4 Funktionstasten verlässt den angezeigten Bildschirm und startet den
     Diagnose- und Parametriermodus.

30
O3M Bereichsüberwachung

10.1.1 Startbildschirm und Betriebszustand
Startbildschirm                   Betriebszustand                  Geräteinformationen

                                                                                                         DE

Der Startbildschirm wird beim     Der Betriebszustand zeigt den    Die Geräteinformationen zeigen
Starten des Systems angezeigt.    Betriebszustand der Geräte an    Informationen zu den einzelnen
                                  (→ "11.2 Betriebszustände").     Geräten des Sets an:
                                       Nach dem Einschalten dauert ●● Seriennummer
                                       es bis zu 30 sec, bis alle  ●● Firmware- und Bibliotheks-
                                       Geräte betriebsbereit sind.    Versionen
                                                                   ●● Betriebszustand

Belegung der Funktionstasten
[   ]       Sprache wählen                          [Info]     Geräteinformationen anzeigen
[Monitor]   Monitoring-Modus starten                [Assist]   Konfigurationsassistenten starten
[Zurück]    Vorherige Bildschirmseite anzeigen      [Expert]   Experteneinstellungen starten

Belegung des Navigationskreuzes
[◄]         Vorherige Bildschirmseite anzeigen      [►]        Nächste Bildschirmseite anzeigen

                                                                                                    31
O3M Bereichsüberwachung

10.1.2 Experteneinstellungen
Experteneinstellungen für Display

Die Experteneinstellungen enthalten unter der Registerkarte [Display] Einstellungen für das BasicDisplay:
1.	 [Passwort-Einstellung]: Den Kennwortschutz für die Einstellungen der Bereichsüberwachung
    aktivieren. Das Kennwort wird einmal pro Betriebszyklus abgefragt (Zeit zwischen Ein- und
    Ausschalten). Das Kennwort "000" deaktiviert den Kennwortschutz.
         Bei Verlust des Kennwortes: Das Master-Kennwort lautet "241".

2.	 [Parameterverwaltung]: Die Benutzereinstellungen des BasicDisplay verwalten:
     –– [beim Start Konfig in I/O-Modul kopieren]: Beim Start die Benutzereinstellungen des BasicDisplay
        auf den BasicController kopieren. Das ist hilfreich, wenn mit einem BasicDisplay mehrere
        BasicController eingerichtet werden, das Set ZZ1103 zukünftig ohne das BasicDisplay betrieben
        wird oder das BasicDisplay ausgetauscht wird.
     –– [kein Austausch beim Start]: Beim Start keine Benutzereinstellungen zwischen BasicDisplay und
        BasicController kopieren.
     –– [beim Start Konfig aus I/O-Modul kopieren]: Beim Start die Benutzereinstellungen vom
        BasicController lesen und auf das BasicDisplay schreiben. Das ist hilfreich, wenn die
        Benutzereinstellungen auf ein neues BasicDisplay geschrieben werden sollen.
     –– [zurücksetzen auf Standard Konfig]: Die Benutzereinstellungen auf die Standardwerte
        zurücksetzen.

Belegung der Funktionstasten
[Zurück]      Vorherige Bildschirmseite anzeigen       [Weiter]    Eingabe speichern und nächste
                                                                   Bildschirmseite anzeigen
[Nullen]      Gewählte Ziffer auf "0" zurücksetzen     [Ändern]    Gewählten Eintrag ändern
[Sichern]     Einstellungen speichern

Belegung des Navigationskreuzes
[▲]           Gewählte Ziffer erhöhen /                [▼]         Gewählte Ziffer verkleinern /
              vorherigen Menüpunkt wählen                          nächsten Menüpunkt wählen
[◄]           Vorherige Bildschirmseite anzeigen       [►]         Nächste Bildschirmseite anzeigen

32
O3M Bereichsüberwachung

Experteneinstellungen für I/O-Module

                                                                                                         DE
Die Experteneinstellungen enthalten unter der Registerkarte [IO-Module] Einstellungen für den
BasicController:
1.	 [Akustisches Warnsignal]: Die Lautstärke des akustischen Signalgebers einstellen. Mögliche
    Einstellungen:
   –– [Aus]
   –– [100% Lautstärke]
   –– [75% Lautstärke]
   –– [50% Lautstärke]
2.	 [Standby Modus]: Den Standby-Modus für das System aktivieren, wenn am Eingang IN11 "High"
    (Standardeinstellung) oder "Low" anliegt. Mögliche Einstellungen:
   –– [0 = Kamera aktiv 1 = Standby]
   –– [0 = Standby 1 = Kamera aktiv]

Belegung der Funktionstasten
[Zurück]      Vorherige Bildschirmseite anzeigen     [Weiter]    Nächste Bildschirmseite anzeigen
[Ändern]      Gewählten Eintrag ändern               [Sichern]   Einstellungen speichern

Belegung des Navigationskreuzes
[▲]           Vorherigen Menüpunkt wählen            [▼]         Nächsten Menüpunkt wählen
[◄]           Vorherige Bildschirmseite anzeigen     [►]         Nächste Bildschirmseite anzeigen

                                                                                                    33
O3M Bereichsüberwachung

Experteneinstellungen für 3D-Sensor

      Im Standby-Modus
      ●● ist der Konfigurationsassistent nicht verfügbar,
      ●● können die Einstellungen des 3D-Sensors nicht verändert werden.

Die Experteneinstellungen enthalten unter der Registerkarte [3D-Sensor] Einstellungen für den 3D-Sensor:
1.	 [Verschmutzungserkennung]: Die Empfindlichkeit der aktiven Verschmutzungserkennung auf der
    Scheibe des 3D-Sensors einstellen. Mögliche Einstellungen:
     –– [Aus]
     –– [Geringe Empfindlichkeit]
     –– [Mittlere Empfindlichkeit]
     –– [Hohe Empfindlichkeit]
2.	 [Schwellwert Reflektorerkennung]: Das Erkennen von Reflektoren einstellen. Bei niedrigen Stufen
    werden Reflektoren besser erkannt.
        Die Einstellung hat Auswirkungen auf das Erkennen von Objekten im Nahbereich und bei Nässe.

3.	 [Modulationsfrequenz]: Die Modulationsfrequenz hilft Interferenzen zu vermeiden, wenn sich die
    Messbereiche mehrerer 3D-Sensoren überschneiden. Bei mehreren 3D-Sensoren auf einem
    Fahrzeug wird jedem 3D-Sensor eine eigene Gruppe zugeteilt. Mögliche Einstellungen
     –– [Gruppe 1]
     –– [Gruppe 2]
     –– [Gruppe 3]
4.	 [Intelligente Datenmittelung]: Die intelligente Datenmittelung berechnet einen Mittelwert der Rohdaten.
    Es wird die Anzahl der Distanzmessungen eingestellt, über die eine Datenmittelung berechnet wird.
    Eine hohe Einstellung verringert das Signalrauschen und erhöht die Genauigkeit des 3D-Sensors.
    Allerings erhöht sich durch eine hohe Einstellung auch die Latenz. Mögliche Einstellungen:
     –– [Aus]
     –– [2 Bilder]
     –– [3 Bilder]
5.	 [Filter Signalqualität]: Das "Filter Signalqualität" filtert Pixel von dunklen Objekten. Bei einer hohen
    Einstellung muss die Signalqualität von Pixeln höher sein, um in der Auswertung einbezogen
    zu werden. Eine hohe Einstellung verringert die Sensibilität, was zum Unterdrücken von
    Falschauslösungen führt. Zeitgleich können dunkle und kleine Objekte schlechter erkannt werden.
    Mögliche Einstellungen:
     –– [Aus]
     –– [Schwach]
     –– [Mittel]
     –– [Stark]
6.	 [Ausgabe des Ethernetsignals]: Die Ausgabe des Ethernetsignals ein- oder ausschalten. Mögliche
    Einstellungen:
     –– [Aus]

34
O3M Bereichsüberwachung

   –– [An]
7.	 [Ausgabe des 2D Bildes]: Die Ausgabe des 2D-Bildes ein- oder ausschalten. Das 2D-Bild ist ein
    analoges PAL-Videosignal. Zusätzlich kann die Spiegelung des 2D-Bildes ein- oder ausgeschaltet
    werden. Mögliche Einstellungen:
   –– [2D Videosignal aus]
   –– [2D Videosignal an]
   –– [Keine Spiegelung 2D]
                                                                                                          DE
   –– [Spiegelung 2D (Rückfahrkamera)]
8.	 [Visualisierungskonfiguration]: Das Einblenden des ifm-Logos im 2D-Bild ein- oder ausschalten.
    Mögliche Einstellungen:
   –– [ifm Logo nicht sichtbar]
   –– [ifm Logo sichtbar]
      Empfohlene Einstellungen für verschiedene Fahrzeugtypen: (→ "13 Häufig gestellte Fragen").

Belegung der Funktionstasten
[Zurück]     Vorherige Bildschirmseite anzeigen      [Weiter]    Nächste Bildschirmseite anzeigen
[Ändern]     Gewählten Eintrag ändern                [Sichern]   Einstellungen speichern
[Reset]      Gewählten Eintrag zurücksetzen

Belegung des Navigationskreuzes
[▲]          Vorherigen Menüpunkt wählen             [▼]         Nächsten Menüpunkt wählen
[◄]          Vorherige Bildschirmseite anzeigen      [►]         Nächste Bildschirmseite anzeigen

                                                                                                     35
O3M Bereichsüberwachung

10.1.3 Konfigurationsassistent
Konfigurationsassistent              Kennwortschutz

Der Konfigurationsassistent           Den Kennwortschutz für
führt Schritt für Schritt             die Einstellungen der
durch die Konfiguration der           Bereichsüberwachung aktivieren.
Bereichsüberwachung.                  Das Kennwort wird einmal pro
                                      Betriebszyklus abgefragt (Zeit
                                      zwischen Ein- und Ausschalten).
                                      Das Kennwort "000" deaktiviert
                                      den Kennwortschutz.
                                           Bei Verlust des Kennwortes:
                                           Das Master-Kennwort lautet
                                           "241".

      Im Standby-Modus
      ●● ist der Konfigurationsassistent nicht verfügbar,
      ●● können die Einstellungen des 3D-Sensors nicht verändert werden.

Belegung der Funktionstasten
[Zurück]     Vorherige Bildschirmseite anzeigen         [Weiter]    Eingabe speichern und nächste
                                                                    Bildschirmseite anzeigen
[Nullen]     Gewählte Ziffer auf "0" zurücksetzen       [Starten]   Konfigurationsassistenten starten

Belegung des Navigationskreuzes
[▲]          Gewählte Ziffer erhöhen /                  [▼]         Gewählte Ziffer verkleinern /
             vorherigen Menüpunkt wählen                            nächsten Menüpunkt wählen
[◄]          Vorherige Bildschirmseite anzeigen         [►]         Nächste Bildschirmseite anzeigen

36
O3M Bereichsüberwachung

Kalibrierung
Der 3D-Sensor muss kalibriert werden, bevor er verwendet werden kann. Für die Kalibrierung sind
der Neigungswinkel und die Höhe des 3D-Sensors notwendig (→ "7.3 Neigungswinkel und Höhe des
3D-Sensors messen").
Die Kalibrierung erfolgt in zwei Schritten:
1.	 Manuelle Eingabe des gemessenen Neigungswinkels und der Höhe des 3D-Sensors,
2.	 automatische Kalibrierung.
                                                                                                               DE
Die automatische Kalibrierung optimiert die manuell eingegebenen Werten. Bei der automatischen
Kalibrierung wird der Boden im Sichtfeld erfasst und daraus der Neigungswinkel und die Höhe bestimmt.
       Für die automatische Kalibrierung muss der 3D-Sensor freie Sicht auf den Boden haben (ca. 3 m
       Breite und 3 m Länge). Die automatische Kalibrierung kann bis zu 80 s dauern.

Kalibrierung                         Automatische Kalibrierung

Die gemessene Höhe und der            Die automatische Kalibrierung versucht den Neigungswinkel und
Neigungswinkel des 3D-Sensors         die Höhe des 3D-Sensors zu ermitteln. Die folgenden Stati werden
werden manuell eingegeben.            angezeigt:
Die Werte müssen vorher               ●● "sucht": Der 3D-Sensor wird automatisch kalibriert.
gemessen werden (→ "7.3
                                      ●● "erfolgreich": Die automatische Kalibrierung wurde erfolgreich
Neigungswinkel und Höhe des
                                         abgeschlossen.
3D-Sensors messen").
                                      ●● "kein Erfolg": Die automatische Kalibrierung wurde nicht
                                         erfolgreich abgeschlossen. Die automatische Kalibrierung ist
                                         nicht zwingend notwendig. Es können auch nur die manuell
                                         eingegebenen Werte verwendet werden.
                                      Zum Abschluss der Kalibrierung werden die erfassten Werte zur
                                      Prüfung angezeigt.
                                      ►► Mit [Weiter] die angezeigten Werte übernehmen.

 Belegung der Funktionstasten
 [Zurück]     Vorherige Bildschirmseite anzeigen        [Weiter]   Eingabe speichern und nächste
                                                                   Bildschirmseite anzeigen
 [OK]         Automatische Kalibrierung starten

 Belegung des Navigationskreuzes
 [▲]          Vorherigen Menüpunkt wählen               [▼]        Nächsten Menüpunkt wählen
 [◄]          Vorherige Bildschirmseite anzeigen        [►]        Nächste Bildschirmseite anzeigen

                                                                                                          37
Sie können auch lesen