TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE

Die Seite wird erstellt Lina Schramm
 
WEITER LESEN
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
TIPPS ZU
IHRER
SICHERHEIT
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Vorwort
2
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
S
         trom gehört ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Ohne
         Strom läuft (fast) nichts. Aber Strom kann auch gefährlich sein.
         Wer nicht weiß, wie man richtig mit Elektrogeräten umgeht, der
setzt sich Gefahren aus – egal, ob im Haushalt, auf Reisen oder im
Garten.

Die Zahl der tödlichen Unfälle mit Strom ist zwar seit den 1970er-Jahren
in Deutschland deutlich zurückgegangen, aber es sterben immer wieder
Menschen durch elektrischen Strom. Hinzu kommen weitere Gefahren,
die durch elektrische Geräte ausgelöst werden können – beispielsweise
Brände. Wir möchten, dass Sie mögliche Gefahrenquellen kennen – dafür
haben wir diese Broschüre erstellt. Auf den folgenden Seiten finden Sie
viele hilfreiche Tipps, beispielsweise
■■ worauf Sie beim Kauf von Elektroprodukten achten sollten
■■ wie Sie Elektrogeräte sicher in Haus und Garten verwenden
■■ wie Sie Ihr intelligent vernetztes Zuhause vor Hackern und
     Datendieben schützen
■■ wie Sie Kinder vor den Gefahren durch elektrischen Strom schützen
     können.
In unserem Zeichenlexikon sagen wir Ihnen, welche Sicherheits- und
Gütesiegel Sie bei der Auswahl sicherer und hochwertiger Produkte
unterstützen. Außerdem finden Sie hier nützliche Links und Adressen
rund um die Themen Sicherheit und Verbraucherschutz.
                                                                            3
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Kauf von
      Elektro-
    produkten

4
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Tipps zum Kauf von Elektroprodukten.

I
  n der Hektik des Alltags bleibt manchmal wenig Zeit, um sich vor
  dem Kauf ausreichend über die Eigenschaften von Elektroprodukten
  zu informieren. Der Einkauf muss schnell und unkompliziert sein.
Bestellungen werden zudem oft per Smartphone oder Tablet von unter-
wegs durchgeführt. Entscheidend sollte nicht nur der Preis sein. Gerade
bei Elektroprodukten sollte man sich immer gründlich informieren, sich
beraten lassen und das Gerät auch mal „in der Hand gehalten“ haben.
Denn die angegebene Qualität ungeprüfter Elektroprodukte kann sich
leicht als unwahr erweisen.

Vergleichsportale oder Shops im Internet versprechen schnelle Bewer-
tungs­­ergebnisse. Leider steht hier oft die Preisfrage im Vorder­grund
und nicht Qualität, funktionale Sicherheit oder Gebrauchstauglich­keit.
Dazu gibt es meist keine Angaben.

Dasselbe gilt für Billigwaren-Geschäfte, in denen oft minderwertige
Elektroprodukte verkauft werden. Bei der Auswahl von „guten“ und lang-
lebigen Elektroprodukten spielen ausreichende Informationen über die
neuen Produkte eine große Rolle.

                                                                          5
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Wer beim Kauf eines neuen Elektrogerätes Wert auf Sicherheit legt, sollte
    einige Dinge beachten:

    Planung: Welche Erwartungen habe ich an das Gerät? Wie oft, wo und
    von wem soll es genutzt werden?
    Informieren: Welche Bewertungen hat das Gerät bekommen? Was
    sagen Experten, z. B. von der Stiftung Warentest? Was berichten
    Verbraucher in Foren und Bewertungsportalen? Welche Eigenschaften
    hat das Gerät (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Energieeffizienz,
    Lautstärke, Erwärmung usw.)
    Ausprobieren: Wie liegt das Gerät in der Hand oder wie ist die
    Standfestigkeit? Wie ist das Material verarbeitet? Wie riecht das Gerät?
    Unangenehme Gerüche können auf giftige Weichmacher hindeuten.
    Siehe auch „Woran erkenne ich ein sicheres Produkt?“
    Prüfzeichen: Befinden sich unabhängige Prüfzeichen auf dem
    Typenschild? Nur dann ist auch das komplette Gerät geprüft worden. Ein
    Zeichen auf Kabel und/oder Stecker sagt nur aus, dass diese speziellen
    Komponenten geprüft wurden.
    Herstellerangaben: Stehen auf dem Typenschild und/oder auf der
    Verpackung Name und Adresse des Herstellers, Bevollmächtigten oder
    Importeurs? Sind alle sonstigen erforderlichen Kennzeichen auf dem
    Typenschild und/oder der Verpackung vorhanden?

6
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Achten Sie unbedingt auf Qualitätssiegel wie zum Beispiel das
VDE-Zeichen. Es bestätigt Ihnen, dass ein Produkt von unserem
unabhängigen Institut geprüft wurde. Die Prüfungen durch das
VDE-Institut sind freiwillig, denn es besteht keinerlei Prüfpflicht in
Deutschland. Der Hersteller der Produkte entscheidet also selbst,
ob die Qualität und die Sicherheit seiner Produkte vom VDE getestet
und bestätigt werden sollen.

Produkte können viele Zeichen tragen, auch die anderer Länder.
Aber wenn ein Produkt das VDE-Zeichen trägt, können Sie sich
darauf verlassen, dass das Produkt sicher ist.
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Warum
      ist Strom
    gefährlich?
8
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Wichtiges auf einen Blick

J
      eder Mensch weiß, dass der direkte Kontakt mit Strom lebens­
      gefährlich sein kann. Doch was passiert dabei eigentlich im
      Körper?

Der Herzmuskel, der die Hauptaufgabe hat, den Blutkreislauf aufrecht
zu erhalten, reagiert auf sehr feine Impulse. Kommt der Mensch nun in
Kontakt mit einer Stromquelle, fließt in der Regel Wechselstrom durch
den Körper und durch das Herz. Das Herz versucht diesen Impulsen
zu folgen und verkrampft. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen und
Herzkammerflimmern und in der Folge zum Herzkreislaufstillstand und
zur Unterbrechung der Sauerstoffversorgung führen. Die Folgen können
Gehirnschäden oder sogar der Tod sein.

Die Gefahr eines Stromschlags besteht nicht nur, wenn man in Kontakt
mit der Steckdose kommt. Alle Elektrogeräte können gefährlich sein,
wenn sie nicht ausreichend isoliert und stromführende Teile nicht ausrei-
chend vor Berührung geschützt sind. Wenn entsprechende Fehler vorlie-
gen, kann eventuell das ganze Gehäuse des Gerätes unter Strom stehen.

                                                                            9
TIPPS ZU IHRER SICHERHEIT - VDE
Im VDE-Institut wird bei der Prüfung der elektrischen Sicherheit
     ganz genau „nachgefühlt“, ob der Nutzer auf irgend eine Weise
     stromführende Teile berühren kann. Wichtigstes Utensil dabei
     ist der „Prüffinger“ – das Abbild eines Zeigefingers aus Metall,
     der in Verbindung mit einem Messgerät den Stromfluss messen
     kann. Mit seiner Hilfe wird an den Geräten nach gefährlichen
     Sicherheitslücken gesucht.

10
Auch wenn das Gehäuse nicht richtig verschlossen ist und man dadurch
an stromführende Teile kommt, ist das eine potenzielle Gefahrenquelle.
Beispiel hierfür sind zu große Lücken in Schutzgittern, beispielweise an
der Rückseite des Föhns. Hinzu kommen andere mechanische Mängel
wie scharfe Kanten, die dazu führen können, dass Leitungen beschädigt
und dadurch berührbare Metallteile unter Spannung gesetzt werden
können.

Diese Beispiele von Gefahrenquellen zeigen: Zum Schutz des Verbrauchers
ist es wichtig, dass der Hersteller bei der Produktkonstruktion die norma-
tiven Sicherheitsanforderungen berücksichtigt und neutrale Institute wie
der VDE die Sicherheit des Produktes attestieren.

                                                                             11
Woran erkenne ich
     ein sicheres Produkt?
12                           12
A
         uf diese Punkte sollten Sie achten – sowohl beim Kauf
         neuer Elektrogeräte als auch bei Geräten, die Sie bereits
         besitzen:

■■   Sicherheitszeichen von unabhängigen Prüfinstituten sind der beste
     Hinweis darauf, dass es sich bei dem Elektrogerät um ein sicheres
     Produkt handelt.

■■   Die Bedienungsanleitung muss klar und verständlich formuliert
     und übersichtlich gestaltet sein. Die Benutzerinformation muss
     den Verwendungszweck deutlich definieren und alle notwendigen
     Angaben enthalten, die den sicheren und einwandfreien Gebrauch
     des Gerätes ermöglichen. Der Benutzer muss über Risiken informiert
     werden, beispielsweise solche, die durch die Konstruktion nicht ver-
     mieden oder ausreichend reduziert werden konnten und gegen die
     Schutzeinrichtungen nicht oder nicht vollständig wirksam sind.

■■   Rotierende Teile müssen vor Berührung geschützt sein.

■■   Küchenmaschinen dürfen sich während des Betriebes nicht öffnen
     lassen. Ist das Gerät geöffnet, darf es sich nicht einschalten lassen.

■■   Toaster, Fritteusen oder ähnliche Geräte, die sich stark erhitzen,
     ­sollten einen Wärmeschutzmantel besitzen. Wir empfehlen Geräte,

                                                                              13
bei denen man den eingeschalteten Zustand erkennt und die über
          eine optische Temperatur- bzw. Restwärmeanzeige verfügen.

     ■■   Geräte, die beim Kippen Verletzungen und Schäden verursachen
          können, müssen eine gute Standsicherheit gewährleisten, auch zum
          besonderen Schutz kleiner Kinder.

     ■■   Um mechanische Verletzungen zu verhindern, darf das Gerät keine
          scharfen Ecken und Kanten haben.

     ■■   Das Stromkabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt
          haben. Ein zu dünnes Kabel kann sich leicht erhitzen. Außerdem soll-
          te es eine Zugentlastung und Biegeschutzhüllen an Übergangsstellen
          geben.

     ■■   Die Anschlussleitung ortsveränderlicher Geräte muss ausreichend
          ­flexibel sein. Die Isolierung darf sich nicht mit dem Fingernagel
           eindrücken lassen.

     ■■   Sichere Mehrfachsteckdosen erkennt man an einem robusten
          Gehäuse und Sicherheitszeichen wie zum Beispiel VDE-GS. Schräg
          zur Achse angeordnete Steckplätze zum leichteren Einstecken von
          Winkelsteckern sind zu empfehlen.

14
■■   Kontakte an Steckern dürfen nicht zu dünn sein. Bei Eurosteckern
     ohne Schutzkontakt müssen die Kontakte zur Hälfte isoliert sein.

■■   Machen Sie auch den „Riechtest“. Unangenehme Gerüche können
     auf giftige Weichmacher oder Lackierungen hindeuten.

     Überprüfen Sie regelmäßig
     die Anschlussleitungen
     Ihrer Geräte und lassen Sie
     diese bei Beschädigungen
     unbedingt von einem
     Fachmann austauschen.

                                                                        15
Unsere
     Sicherheitszeichen
            Weltweit anerkanntes Sicherheitszeichen
            für elektrotechnische Erzeugnisse

            Weltweit anerkanntes
            EMV-Prüfzeichen für
            elektrotechnische Erzeugnisse

            Sicherheitszeichen für verwendungsfertige
            Produkte nach dem Produktsicherheitsgesetz

            Sicherheitszeichen für elektrotech-
            nische Erzeugnisse nach europäischen
            Zertifizierungsverfahren

16
HARmonisierungs-Kennzeichnung für Kabel
und isolierte Leitungen nach europäischen
Zertifizierungsverfahren

VDE „Quality Tested“ ist die VDE-Marke für
die Gebrauchstauglichkeit elektrotechnischer
Produkte

Nachweis spezieller
Produkteigenschaften
(Sonderzertifikat)

                                               17
Im Haushalt

18
V
        or allem in der Küche sind wir umgeben von vielen elektrischen
        Helfern, die für uns Kaffee, Toast oder Saft zubereiten. Wenn
        sich unter den Geräten auch ungeprüfte Produkte befinden,
dann können damit Gefahren verbunden sein. Was sich für Großgeräte
wie Tiefkühltruhe, Herd, Waschmaschine oder Trockner fast von selbst
versteht, gilt auch für kleinere Haushaltsgeräte wie Mixer, Entsafter,
Dosenöffner oder Elektro-Messer: Prüfzeichen geben Sicherheit.

Achten Sie auf das Typenschild und entsprechende Prüfzeichen
und natürlich auf Sicherheitshinweise auf dem Gerät und in der
Gebrauchsanleitung.

  Hinweis zur CE-Kennzeichnung
  Bei der CE-Kennzeichnung handelt es sich um ein
  Verwaltungszeichen, das vom Hersteller selbst
  angebracht wird, um damit die Einhaltung der
  EU-Richtlinienkonformität des jeweiligen Produktes
  in eigener Verantwortung zu bekunden. Eine Überprüfung
  durch eine neutrale Stelle ist dabei nicht erforderlich.

                                                                         19
Über welche Eigenschaften            besteht Brandgefahr. Und die
     Küchengeräte verfügen müs-           Kaffeemaschine muss auch noch
     sen, um eine unabhängige             sicher sein, wenn beim Befüllen
     Sicherheitsprüfung erfolgreich zu    versehentlich Wasser über den
     bestehen, zeigen die folgenden       Schalter läuft.
     Beispiele:
                                          Mikrowelle
     Kaffeemaschine                       Wie dicht ist die Tür nach
     Sie muss zusätzlich zum Tempera­     100.000-maligem Öffnen und
     turregler eine Temperatursicherung   Schließen noch? Auch bei die-
     besitzen, die das Gerät bei          ser Beanspruchung darf keine
     einem Fehler abschaltet, sonst       Mikrowellenstrahlung austreten.

20
Toaster                              Wasserkocher
Größte Gefahrenquelle ist die        Wie bei der Kaffeemaschine darf
Hitze, die ein Toaster verurs-       auslaufendes Wasser k­ einen
acht. Die Seitenwände müssen         Einfluss auf die elektrische
daher gut isoliert sein. Und der     Sicherheit haben. Wichtig sind
Brötchenaufsatz muss so konstru-     außerdem ein Überhitzungsschutz
iert sein, dass das Toastergehäuse   – für den Fall, dass der Kocher
durch die abgestrahlte Hitze nicht   ohne Wasser angeschaltet wird –
schmilzt.                            und die Abschaltautomatik, die das
                                     Überkochen verhindert.

                                       Lesen Sie immer erst die
                                       Bedienungsanleitung,
                                       bevor Sie ein Gerät zum
                                       ersten Mal benutzen.
                                       Informieren Sie sich dabei
                                       auch genau über die
                                       Vorgaben zur Reinigung.

                                                                          21
Tipps
     für den
      Heim­-
     werker

22
Selber machen – aber sicher.

D
        o it yourself – Heimwerker machen fast alles selbst und kein
        Projekt ist zu schwer. Unterstützt werden sie dabei von v­ ielen
        Elektro-Helfern. Von der Bohrmaschine über die Kreissäge
bis zum Winkelschleifer ist in deutschen Hobbywerkstätten alles zu
finden. Professionell sollen die Werkzeuge sein, aber auch leicht zu
hand­haben. Aber was ist mit der Sicherheit? Das billige Gerät ohne
Sicherheitszeichen sieht auf den ersten Blick vielleicht ganz gut aus. Aber
wie sicher und zuverlässig ist es im Gebrauch? Da kann schnell was ins
Auge gehen.

Im VDE-Institut werden Elektrowerkzeuge streng geprüft. Zur Prüfung der
elektrischen Sicherheit kommen Gebrauchstauglichkeitstests und Simula­
tionen hinzu, die das Verhalten der Werkzeuge im Fehlerfall kontrollieren.

  Die Prüfungen des VDE-
  Instituts nach den aktuellen
  Normen sind streng. Das
  VDE-Zeichen nach bestan-
  dener Prüfung gewährleistet
  Ihre Sicherheit.

                                                                              23
Genauso wichtig wie die Auswahl des richtigen und sicheren Werkzeugs
     ist die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Wir empfehlen
     Ihnen:
     ■■ Führen Sie Arbeiten nur aus, wenn Sie ausreichende Kenntnisse über
          die Materie haben und wenn Sie in angemessen guter körperlicher
          Verfassung sind.
     ■■ Planen Sie sich genügend Zeit ein. Legen Sie bei anstrengenden
          Arbeiten auch Pausen ein.
     ■■ Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nur, wenn Sie mit deren Umgang gut
          genug vertraut sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und eignen
          Sie sich gegebenenfalls weitere benötigte Kenntnisse an.
     ■■ Achten Sie auf die richtige Kleidung und Schutzausrüstung (je
          nach Art der Tätigkeit beispielsweise Schutzbrille, Arbeitsschuhe,
          Ohrenschützer, Feinstaubmaske).

24
■■   Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitshinweise.
■■   Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nie bei Regen, Nässe oder in
     ­feuchter Umgebung.
■■    Prüfen Sie Ihr Elektrowerkzeug vor der Nutzung auf eventuelle
      Schäden.
■■    Pflegen Sie Ihr Elektrowerkzeug sorgfältig. Auch dazu finden Sie
      ­wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung. Ziehen Sie vor
       dem Reinigen immer den Netzstecker.
■■     Bewahren Sie Ihre Geräte trocken und staubgeschützt auf.
■■     Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen generell nur vom
       Fachmann durchgeführt werden. Dasselbe gilt für die Reparatur von
       Elektrowerkzeugen.

                                                                           25
Im Garten

26
U
       ngefähr 190.000 Unfälle ereignen sich jährlich in Haus- und
       Kleingärten. Falsch angewendete oder fehlerhafte Elektrogeräte
       können hier eine große Gefahrenquelle sein.

Unsere Sicherheitstipps zum richtigen Umgang mit Gartengeräten:
■■ Lassen Sie Gartengeräte nicht herumliegen, auch wenn Sie nur
   eine kurze Pause machen. Sägeblätter, Messer und andere scharfe
   Geräteteile gehören in die Schutzhülle.
■■ Ziehen Sie vor der Reinigung, bei der Nichtbenutzung oder dem
   Reparieren immer den Stecker der Geräte.
■■ Nutzen Sie die an den Geräten angebrachten Kabelhalterungen, um
   den Zug an den Kabeln zu reduzieren.
■■ Benutzen Sie Geräte in Verbindung mit transportablem Fehlerstrom-
   Schutzschalter. Er unterbricht im Falle von Beschädigungen der
   Isolierung stromführender Teile (z. B. beim Zerschneiden des Kabels
   mit dem Rasenmäher) den Stromkreis innerhalb weniger Sekunden.
■■ Verwenden Sie nur Kabeltrommeln oder Verlängerungskabel,
   die für den Außenbereich geeignet sind. Sie tragen die
   Kennzeichnung „Schutzklasse IP44“.

                                                                         27
■■   Setzen Sie Kabel und Geräte nicht extremen Temperaturen aus:
          Lagern Sie die Geräte im Winter drinnen, lassen Sie die Geräte im
          Sommer nicht in der prallen Sonne liegen.
     ■■   Benutzen Sie brüchige oder veraltete Verlängerungskabel nicht mehr.
     ■■   Im Freien betriebene Anlagen sollten von innen aus- und einschaltbar
          sein.
     ■■   Geräte mit VDE-Zeichen sind auf Alltagstauglichkeit geprüft und
          bestätigen dem Nutzer Sicherheit beim Gebrauch.

28
Muster eines Typenschildes
für einen Rasenmäher

Typenbezeichnung

Seriennummer

Bemessungsdrehzahl

Leistungsaufnahme

Bemessungspannung, Frequenz

Herstellungsdatum

IP-Schutzart

Schutzklasse II

VDE-GS-Zeichen

Gewicht des Geräts (optional)

CE-Kennzeichnung nach
EU-Maschinenrichtlinie

WEEE Entsorgungsrichtlinie

Schallleistung (Outdoorrichtlinie)

Adresse des Inverkehrbringers

                                     29
Auf Reisen
30
W
             enn man in andere Länder reist, dann hat
             man ­meistens einen Haartrockner, Rasierer
             oder eine elektrische Zahnbürste dabei.
Damit diese Geräte problemlos genutzt werden können,
sollten Sie sich schon vor der Reise über die landes­
übliche Stromversorgung informieren.

Wer viel auf Reisen geht, sollte Geräte kaufen, die sich von den gewohnten
230 Volt auf weitere Spannungen wie beispielsweise 110 oder 120 Volt
umstellen lassen oder die durch ihre eingebaute Elektronik weltweit ver-
wendet werden können. Bei Geräten mit Elektronik sollten Sie auch die
Frequenz überprüfen. Sie wird in Hertz angegeben. In Deutschland sind es
zum Beispiel 50 Hz, in den USA 60 Hz. Verwenden Sie auf keinen Fall 230
Volt-Geräte, wenn die Versorgungsspannung im Reiseland davon abweicht.

Mit einem Reisestecker, Reiseadapter oder Steckdosenadapter kön-
nen Sie die Unterschiede d­ er verschiedenen Steckersysteme (zwischen
Stecker und Steckdose) überbrücken und das angeschlossene elek-
trische Gerät betreiben. Häufig sind aber die angebotenen Adapter im
Handel nicht ausreichend sicher. Deshalb unbedingt auf Prüfzeichen
wie das VDE-Zeichen achten, damit Sie im Reiseland keine gefährlichen
Überraschungen erleben.

                                                                             31
Wir empfehlen Ihnen:
     ■■ Schalten Sie vor der Abreise die Sicherungen im Haus aus, wo dies
         möglich ist.
     ■■ Zum Schutz bei Gewitter sollten Sie den Fernseher, den Kabel-
         und Satellitenanschluss, Zusatzgeräte und Computer vom Strom
         trennen und den Stecker rausziehen. Zusätzliche Sicherheit bietet
         ein Überspannungsschutz, z. B. durch entsprechende Zwischen-
         stecker oder Steckdosenleisten, in denen der entsprechende Schutz
         eingebaut ist.
     ■■ Wenn Sie Elektroprodukte im Ausland kaufen, achten Sie auch hier
         unbedingt auf Sicherheitszeichen. Nur dann ist gewährleistet, dass
         das Gerät einen hohen Sicherheitsstandard erfüllt.
     ■■ Kaufen Sie keine Geräte, bei denen die Dokumente unvollständig
         sind (unverständliche Bedienungsanleitung, fehlender Garantieschein).
         Achten Sie auf die jeweiligen Zollvorschriften.

32
Energiespartipps

Energiesparen ist ganz einfach und lohnt sich.
Schon mit wenigen Maßnahmen können Sie
Ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren:
■■ Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienz-
    kennzeichnung. Neben der in Balken darge-
    stellten Einordnung in die Energieeffizienz-
    klassen finden Sie darauf wichtige Informationen
    wie den Kilowattstunden-verbrauch pro Jahr sowie Wasserverbrauch
    oder Geräuschemission.
■■ Wenn Sie ganz sichergehen wollen, dass Geräte im ungenutzten
    Zustand keinen Strom verbrauchen, ziehen Sie den Stecker.
    Oder nutzen Sie abschaltbare Steckdosenleisten.
■■ Platzieren Sie Kühlgeräte nicht direkt neben Ofen oder Heizung.
    Denn je wärmer die Umgebung ist, umso mehr Energie verbrauchen
    Kühl- oder Gefrierschrank.
■■ Tauen Sie Ihre Gefriergeräte regelmäßig ab.
■■ Ladegeräte für Handys und andere Geräte sollten nach Ende des
    Ladevorgangs ausgesteckt werden. Denn sie ziehen sonst weiterhin
    Strom, auch wenn das Gerät schon voll geladen ist.

                                                                       33
Schöne
        neue
     Wohnwelt

34              34
D
         ie Heizung regeln wir von unterwegs, in unsere Wohnung
         ­kommen wir mit dem Fingerabdruck und über den Fernseher
          schalten wir das Licht im Flur aus: Die immer weiter fortschrei-
 tende Entwicklung der digitalen Welt hat unser Zuhause erreicht.
 Künftig werden immer mehr Geräte die Fähigkeit haben, miteinander zu
­„sprechen“ - damit ist ein neuer Grad an Vernetzung erreicht.

Durch die Vernetzung im Haus erhöht der Bewohner seinen Komfort und
spart Energiekosten.

Doch im schlimmsten Fall verschafft er Datendieben Zugang zum
Haus oder Hackern die Möglichkeit, Einstellungen des Systems zu
ändern. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, muss die Daten- und
Informationssicherheit im vernetzten Zuhause gewährleistet sein.

  Das VDE-Institut prüft Informa­tionssicherheit,
  Interoperabilität und Gerätesicherheit sowie
  Gebrauchstauglichkeit von Produkten für die
  intelligente Heimvernetzung.

                                                                             35
Wir empfehlen Ihnen:

     ■■   Ihr W-LAN sollte mit den aktuellsten Schutzstandards betrie-
          ben ­werden, beispielsweise WPA2. Alte Standards können leicht
          geknackt oder umgangen werden. Ein komplexes und möglichst
          ­langes W-LAN-Passwort sollte implementiert sein.
     ■■    Auch Passwörter zu den Smart Home-Systemen (lokal oder im
           Internet) sollten hinreichend lang und nicht über Lexikon-Angriffe
           zu erraten sein. Dazu gibt es verschiedene Anleitungen, um
           geeignete und komplizierte Passwörter zu erstellen (Gross- und
           Kleinschreibung, Sonderzeichen, Buchstaben und Zahlen).
     ■■    Passwörter sollten nur für jeweils ein System verwendet werden, um
           nicht mit einem Passwort andere Internet-Accounts öffnen zu können.
     ■■    Es sollten regelmäßige Sicherheits-Updates der Smart Home-
           Komponenten durchgeführt werden. Einige Systeme führen auto­
           matische Updates durch, andere müssen manuell gestartet werden.
     ■■    Die Internetrouter (DSL-Router, LTE-Gateways) sollten ebenfalls
           auf dem neuesten Update-Level und durch ein geeignetes Passwort
           ­gesichert sein.
     ■■     Der Fernzugriff (Zugriff über das Internet) zu einem Smart Home-
            System sollte speziell geschützt und verschlüsselt sein (beim
            Hersteller bestätigen lassen).

36
■■   Die Datenschutz-
     erklärung der Anbieter
     muss darauf hinweisen,
     welche persönlichen
     Daten verarbeitet werden
     und wie diese behandelt
     werden. Deshalb ist es
     wichtig, diese Erklärung
     genau zu lesen.
■■   Handys und Tablets, mit
     denen das Smart Home
     gesteuert wird, sollten
     nicht „gerooted“ (jailbreak) und auch immer auf dem neusten Update-
     Stand sein.
■■   Apps zur Fernsteuerung des Smart Home sollten nur von vertrauens-
     würdigen Quellen installiert werden und möglichst von einer unabhän-
     gigen Stelle geprüft sein.
■■   Smart Home-Systeme und -Komponenten sollten möglichst von
     unabhängigen Stellen in Bezug auf Informationssicherheit und
     Datenschutz geprüft sein.

                                                                            37
Mit Kindern
     durch den Alltag
38
D
        amit Sie sich auch bei „verdächtiger Ruhe“ im Kinderzimmer
        keine Sorgen machen müssen, sollten Sie bei der elektri-
        schen Installation in Ihrer Wohnung auf das VDE-Zeichen und
Kinderschutz achten. Der Forschungsdrang der Kleinen kann schnell
lebensgefährlich sein, wenn Büroklammer, Kuli oder Nagel in die ver-
lockenden Löcher der Steckdose gesteckt werden. Durch den Einbau
oder die Nachrüstung der Schuko-Steckdosen mit einem Kinderschutz
schaffen Sie einen effektiven Schutz. Steckdosen sind allerdings nicht die
einzige mögliche Gefahrenquelle für Kinder.

 Wir empfehlen Ihnen, auch die folgenden Hinweise unbedingt zu
­beachten:
 ■■ Verlegen Sie Kabel immer so, dass Kinder sich nicht daran
     hochziehen bzw. Geräte herunterziehen können.
 ■■ Achten Sie schon beim Kauf von Elektrogeräten auf Kindersicherheit.
 ■■ Ein Beispiel: Die Scheibe des Backofens sollte nicht wärmer als ca.
     85°C werden.
 ■■ Nutzen Sie Schutzgitter für den Herd.
 ■■ Lassen Sie keine Elektrogeräte unbeaufsichtigt herumliegen.

                                                                             39
Bei elektrischem Spielzeug sollten
                                         Sie ganz besonders auf Sicherheit
                                         achten. Vor allem, wenn Sie
                                         es gebraucht kaufen, kann es
                                         sein, dass es nicht den gültigen
                                         Bestimmungen der europäischen
                                         Spielzeugrichtlinie entspricht. Nach
                                         dieser Richtlinie darf Spielzeug
                                         beispielsweise nur mit Batterien
     betrieben werden, und das Batteriefach darf sich ohne Werkzeug nicht
     öffnen lassen.

     Unsere Tipps: Vermeiden Sie Spielzeug mit
     ■■ hohem Geräuschpegel, da dadurch Hörschäden entstehen können
     ■■ scharfen Ecken und Kanten
     ■■ Teilen, die sich leicht lösen und verschlucken lassen
     ■■ Scharnieren, in denen Kinder ihre Finger quetschen können
     ■■ gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteln oder Weichmachern
     ■■ langen Kordeln, Schnüren oder Bändern, da sich Kinder daran stran-
        gulieren können
     ■■ Batteriefächern, die ohne Hilfe von Werkzeug leicht zu öffnen sind

40
Auch ein wichtiges Thema: Wohin mit alten Geräten?

Altgeräte, die noch funktionieren, aber nicht mehr verwendet werden,
können noch auf verschiedene Weise von Nutzen sein. Handys können
als Ersatzgerät für den Notfall in der Schublade bleiben, Haushaltsgeräte
und Unterhaltungselektronik können Sie im Internet oder auf Flohmärkten
verkaufen. Außerdem werden die Geräte als Spende von gemeinnützigen
Organisationen gerne angenommen.

                  Ist das Gerät beschädigt und nicht mehr brauchbar,
                  darf es auf gar keinen Fall im Hausmüll entsorgt
                  werden. Elektroschrott muss auf dem kommunalen
                  Wertstoffhof abgegeben werden. In manchen Städten
                  gibt es auch entsprechende Container für
                  Kleinelektroschrott. Nach europäischer Gesetzgebung
sind Händler außerdem verpflichtet, kaputte Altgeräte zur Entsorgung
anzunehmen. Handy-Anbieter müssen alte Handys zurücknehmen.

Generell gilt:
■■ Reparaturen nur dem Fachmann überlassen
■■ Beschädigte Leitungen und Kabel nicht flicken, sondern entsorgen

                                                                            41
Sichere
     Weihnachten

42                  42
D
        amit es an Weihnachten Lichterglanz ohne böse Überraschungen
        gibt, sollten Sie beim Kauf Ihrer Weihnachtsbeleuchtung immer
        auf Sicherheit achten. Sichere Weihnachtsbeleuchtung erkennt
man in Deutschland an diesen Kennzeichen und Hinweisen:
■■ Prüfzeichen (GS-Zeichen mit Prüfstelle)
■■ Vollständige, deutschsprachige Bedienungsanleitung
■■ Klare Angaben zum Hersteller
■■ Für die Nutzung im Außenbereich sind das Piktogramm „regenwas-
   sergeschützt“        oder „spritzwassergeschützt“    sowie das Kürzel
   IP44 für die Schutzart unbedingt erforderlich.
■■ Besondere Sorgfalt ist wichtig beim Anbringen der Lichterkette
   im Kinderzimmer. Möglichst nur Lichterketten mit Sicherheits-
   kleinspannung (bis 24 Volt) oder Batteriebetrieb verwenden.
■■ Das Haussymbol zeigt an, dass die Lichterkette ausschließlich für
   die Nutzung im Haus zugelassen ist.
■■ Kaufen Sie keine Lichterketten mit dünner oder brüchiger Isolierung
   oder fehlerhaften Lampenfassungen!

Unser Tipp: Lichterketten mit Leuchtdioden verbrauchen weniger Strom
und entwickeln weniger Hitze. Generell gilt: Verschenken oder betreiben
Sie keine unsicheren Produkte.

                                                                           43
Darauf
     sollten Sie
         achten

44                 44
Unsere zehn wichtigsten Tipps für mehr Sicherheit zu Hause.

1. Föhnen Sie sich nicht in der Badewanne.
Das ist lebensgefährlich. Wenn der Föhn ins Wasser fällt, können Sie
tot sein.

2. Stecken Sie Mehrfachsteckdosen nicht wahllos hintereinander.
Durch die Reihenschaltung entsteht eine Überlastung und es kann zu
Überhitzungen und Bränden in der Steckerleiste kommen.

3. Mehrfachsteckdosen sind auf eine bestimmte Wattzahl begrenzt.
Schließen Sie Geräte mit hoher Leistungsaufnahme wie Waschmaschine,
Trockner oder Herd nur über die Wandsteckdose an.

4. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise der Hersteller. Lesen Sie
die Bedienungsanleitungen durch.
Gehen Sie beispielsweise nicht aus dem Haus, wenn Elektroprodukte
wie Waschmaschine, Herd oder Spülmaschine in Betrieb sind – es sei
denn, sie sind mit einem erhöhten Schutz zum unbeaufsichtigten Betrieb,
z.  B. im Smart Home, vorgesehen.

                                                                          45
5. Falls Sie in einem Altbau woh-
                                       nen: Lassen Sie die elektrische
                                       Installation prüfen.
                                       Häufig besteht die Möglichkeit, die
                                       elektrische Installation kostengünstig
                                       mit einem FI-Schutzschalter nachrü-
                                       sten zu lassen. Veraltete Steckdosen
                                       können gegen neue Steckdosen mit
                                       integrierter Kindersicherung ausge-
                                       tauscht werden.

     6. Arbeiten Sie als Laie niemals selbst an Elektroinstallationen.
     Überlassen Sie Elektro-Arbeiten immer dem Fachmann. Führen Sie
     Änderungen oder Reparaturen an elektrischen Geräten oder Teilen
     nie selbst aus. Verwenden Sie defekte Geräte nicht mehr.

     7. Lassen Sie einen Überspannungsschutz in Ihrem Haus einbauen –
     für mehr Sicherheit bei Blitzschlag.
     Die Geräte können auch direkt in spezielle Steckerleisten eingesteckt
     werden. Dadurch werden die gefährlichen Spannungsspitzen verhindert,
     wenn es blitzt, und Ihre Geräte sind beim Gewitter geschützt.

46
8. Trennen Sie bei starken Unwettern elektrische und elektronische
Geräte von der Stromversorgung.
Wenn Sie keinen Überspannungsschutz haben, gilt bei Gewitter immer:
Stecker raus! Auch wenn der Blitz Ihr Haus nicht direkt trifft, können Ihre
elektrischen und elektronischen Geräte beschädigt werden. Ziehen Sie
zumindest bei Fernseher und Computer den Stecker.

9. Finger weg von unschlagbar
billigen Elektroprodukten.
Bei der Billigware bleibt oft die Sicherheit auf
der Strecke. So kann die Schnäppchenjagd
schlimme Folgen haben, denn unsichere
Geräte bergen Gefahren, die aufgrund
schlechter Isolation und mangelhafter
Gehäusekonstruktion bis hin zum elektrischen
Schlag führen können.

10. Achten Sie beim Kauf von Elektroprodukten immer
auf das VDE-Zeichen.

Damit sind Sie auf der sicheren Seite.

                                                                              47
Über uns

48              48
D
         as VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen,
         gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards.
         Mehr als 100.000 Geräte pro Jahr unterziehen die unabhängigen
Prüfingenieure der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH einem
Härtetest, bevor sie das VDE-Prüfzeichen erhalten. Rund um den
Globus überwachen die VDE-Experten mehr als 7.000 Fertigungsstätten.
Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 50 Ländern sorgen dafür,
dass die vom VDE-Institut durchgeführten Prüfungen international
anerkannt sind. Weltweit tragen 200.000 Produkttypen mit einer
Million Modellvarianten das VDE-Zeichen. Sicherheit, Qualität und
Verbraucherschutz sind zentrale Themen, die das VDE-Institut
konsequent verfolgt und fördert. Die gemeinnützige VDE Prüf-
und Zertifizierungsinstitut GmbH beschäftigt in Offenbach rund
550 Mitarbeiter.

Mehr unter www.vde.com und www.vde.com/institut

                                                                         49
Hilfreiche Links

     Produktsicherheit
     www.produktrueckrufe.de
     Rückruf-Portal für Deutschland

     www.baua.de
     Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit Auflistung gefährlicher Produkte

     www.rapex.eu
     Wöchentlicher Report der von den europäischen Marktaufsichten entdeckten unsicheren Produkte
     (in Englisch)

     www.cleankids.de
     Produktwarnungen speziell für Eltern und Familien

50
Energieeffizienz/Beratung
www.stromeffizienz.de
Informationsportal der Deutschen Energie-Agentur (dena)

www.hausgeraete-plus.de
Kriterien für den Neukauf, Tipps und Informationen rund um Hausgeräte

Sicherheitstipps
www.test.de
Die Stiftung Warentest veröffentlicht neben Tests und Bewertungen auch Sicherheitstipps
für den Haushalt

www.das-sichere-haus.de
Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e.V. (DSH)

Verbraucherschutz
www.verbraucherzentrale.de
Portal zu den Landesverbraucherzentralen

                                                                                          51
Prüf- und Zertifizierungs-
institut GmbH

Merianstraße 28
63069 Offenbach / Main
Telefon: +49 69 8306-0
Telefax: +49 69 8306-555
vde-institut@vde.com

www.vde.com/institut

                             Trotz sorgfältiger Recherche kann
                             diese Broschüre Fehler enthalten.
                             Für daraus entstehende Schäden
                             an Personen oder Gegenständen
                             übernehmen die Herausgeber
                             keine Haftung.

                             © 2016 VDE-Institut

                                                                 Bildquellen:
                                                                 ArGe Medien im ZVEH,
                                                                 fotolia, P. Seidel, shutter-
                                                                 stock, Henrik Sorensen,
                                                                 S. Mümpfer, Thinkstock,
                                                                 VDE-Archiv, H. Wolfraum

                                                                 Grafik:
                                                                 S. Mümpfer, Frankfurt52
Sie können auch lesen