Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...

 
WEITER LESEN
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Der 203. Gemeindebrief
             der
Kirchengemeinde Philippsthal
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Veranstaltungen im November und Dezember 2020

Wie Sie wissen, können viele Veranstaltungen in diesem Jahr nicht wie
geplant stattfinden. Das betrifft in unserer Schlosskirche
zurzeit besonders die Gottesdienste oder Konzerte, bei denen wir
üblicherweise mehr als ca. 60 Besucher/innen erwarten – aufgrund der
Abstandsregeln dürfen z. Zt. nicht mehr Personen in der Kirche sitzen.
Deshalb gibt es folgende Veränderungen (bitte beachten Sie, dass es
je nach aktueller Lage weitere Veränderungen geben kann):

- Der Gottesdienst am Ewigkeitssonntag (Totensonntag) findet in
  diesem Jahr draußen auf dem Philippsthaler Friedhof statt. Wir
  gedenken der Verstorbenen im zu Ende gehenden Kirchenjahr und
  zünden Kerzen für sie an. Für Personen, die schlecht stehen können,
  bieten wir einige Sitzplätze an. Der Posaunenchor übernimmt die
  musikalische Gestaltung.

- Die ökumenische Adventsfeier (Altennachmittag) am 1. Advent zu
  der auch die Bewohner/innen der Seniorenheime eingeladen wären,
  muss leider ausfallen.

- Chöre dürfen derzeit nicht wie gewohnt singen und musizieren.
  Wir möchten aber das Adventskonzert am 3. Advent nicht einfach
  ausfallen lassen. Deshalb bieten wir am 13.12. zwei Kurzkonzerte an
  (um 10.00 Uhr und um 17.00 Uhr). Solisten aus der Region werden
  stimmungsvolle Advents- und Weihnachtslieder für Sie musizieren
  und singen. Damit wir die Platzvorgaben in der Schlosskirche
  einhalten können, geben wir kostenlos für die Kurzkonzerte je 55
  Eintrittskarten ab, die Sie an folgenden Stellen abholen können:
  nach den Gottesdiensten in Philippsthal und Heimboldshausen, bei
  Martina Martens oder zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros bei
  Anja Apel.

- Am Heiligen Abend bieten wir 2 Weihnachtsgottesdienste (mit den
  Konfirmanden) unter den geltenden Hygienevorschriften für die
  Kirchengemeinde Philippsthal und die Kirchengemeinde
  Heimboldshausen in der Kreuzberghalle an (um 16.30 Uhr und um
  18.00 Uhr). Auch dort sind die Plätze begrenzt. Wir bitten dringend,
  einen Mund-Nasen-Schutz und Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse,
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Telefonnummer) mitzubringen. Um die Organisation am Heiligen
 Abend zu stemmen, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir
 freuen uns über jeden, der seine Bereitschaft signalisiert, mitzuhelfen.

 Den Gottesdienst zur Christnacht feiern wir – wie gewohnt in der
 Kirche. Leider können wir in diesem Jahr kein gemütliches
 Beisammensein mit Glühwein anbieten.

- Abendmahlsfeiern konnten 2020 ebenfalls nicht wie gewohnt
  stattfinden. Das habe ich als besonders schmerzlich empfunden:
  Die Tatsache, dass wir durch das Abendmahl mit Christus verbunden
  sind wie die Reben an einem Weinstock ist doch für das Christentum
  „systemrelevant“; das heißt, das Abendmahl verbindet uns
  untereinander und ist uns Speise und Trank zum Heil – zum ewigen
  Leben. In kleinen Gruppen (!) und unter besonderen
  Hygienevorkehrungen, ist es nun wieder möglich, Abendmahl zu
  feiern. So konnte bei der Konfirmation zumindest den Konfirmierten
  das Abendmahl gereicht werden. Und am 1. Weihnachtstag wollen
  wir in kleinem Kreis wieder eine Abendmahlsfeier anbieten.

Ich möchte Ihnen allen danken für das Verständnis, das Sie bis jetzt
aufgebracht haben. Die Hygieneregeln sind lästig und nicht immer
zu verstehen – wir müssen sie aber in der Kirchengemeinde einhalten.
Wir wollen uns nicht entmutigen lassen, versuchen kreativ
mit der Situation umzugehen und das Beste daraus machen.
Für uns ist es am Ende das Wichtigste, dass niemand krank wird.
Die Einschränkungen wollen wir gerne aushalten. Das Virus richtet
zwar großen Schaden an, umso wichtiger ist es, dass wir in unserer
Gemeinde achtsam miteinander umgehen und zusammenhalten.

Corona ist nicht nur eine Krise.
Vielleicht bieten sich uns auch neue Chancen.
Darauf hoffe ich. Ich wünsche Ihnen ein
gesegnetes Weihnachtsfest und einen
besinnlichen Übergang in das neue Jahr 2021

Ihre Pfarrerin Heidi Houska
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Alle Kinder ab 4 Jahren sind eingeladen,
jeweils sonntags um 10.30 Uhr in das
ev. Gemeindehaus zum:

Die nächsten Termine sind:

- am 15. November
- am 29. November (1. Advent)
- am 13. Dezember (3. Advent) mit einer Adventsfeier

anschließend sind Weihnachtsferien.

Der Kindergottesdienst im neuen Jahr 2021 beginnt
- am 10. Januar

Danach ist wieder alle 14 Tage Kigo und zwar sonntags
- am 24. Januar
- am 07. und am 21. Februar

Bitte bringt Schere, Kleber, Buntstifte
                                tstifte und euren Mund-Nasenschutz
                                                  Mund
jeweils zum Kindergottesdienst mit.

Es freuen sich auf Euch

Andrea Merkel und Christiane Klotzbach
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Gottesdienste

01. November       09.25 Uhr   Gottesdienst
                               mit Taufe

08. November       17.30 Uhr   Gottesdienst zum 60. Jubiläum
                               des Posaunenchores. Der Chor
                               spielt vor dem Gottesdienst
                               draußen vor der Kirche.

15. November       10.30 Uhr   Ökumenischer Gottesdienst in
Volkstrauertag                 der Schlosskirche mit Flötenmusik.
                               Predigt: Pfarrer Bieber
                               Liturgie: Pfarrerin Houska;
                               anschließend Gedenken am
                               Mahnmal mit dem Posaunenchor

18. November       17.00 Uhr   Gottesdienst mit Vorstellung der
Buß- und Bettag                neuen Vorkonfirmanden

22. November       09.25 Uhr   Gottesdienst auf dem Friedhof
Ewigkeitssonntag               mit dem Posaunenchor. Wir
(Totensonntag)                 gedenken der Verstorbenen im
                               zu Ende gehenden Kirchenjahr.

29. November       09.25 Uhr   Gottesdienst mit Taufe
1. Advent

06. Dezember       09.25 Uhr   Gottesdienst
2. Advent

13. Dezember       10.00 Uhr   Adventskonzert 1
3. Advent          17.00 Uhr   Adventskonzert 2
                               Wegen der begrenzten Plätze
                               werden kostenlose Eintrittskarten
                               abgegeben.

20. Dezember       09.25 Uhr   Gottesdienst
4. Advent
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
24. Dezember       16.30 Uhr   Christvesper in der
Heiliger Abend                 Kreuzberghalle mit den
                               Philippsthaler Vor- und
                               Hauptkonfirmanden.

                               Posaunenmusik im Schlosspark

                   18.00 Uhr   Christvesper in der
                               Kreuzberghalle mit den
                               Konfirmanden aus
                               Heimboldshausen.

                   22.00 Uhr   Gottesdienst zur Christnacht
                               in der Schlosskirche

25. Dezember       09.25 Uhr   Abendmahlsgottesdienst
1. Weihnachtstag               (Einzelkelche)
                               mit Mitgliedern der Kantorei

26. Dezember       08.30 Uhr   Beginn vom Kurrende-Blasen
2. Weihnachtstag               des Posaunenchores in
                               Philippsthal

                   09.25 Uhr   Gottesdienst

27. Dezember       11.00 Uhr   Gemeinsamer Gottesdienst
                               im Kooperationsraum in der
                               Mauritiuskirche in Schenklengsfeld
                               mit Pröpstin Sabine Kropf-Brandau

31. Dezember       16.30 Uhr   Musikalischer Gottesdienst
Altjahresabend                 zum Jahresschluss
(Silvester)                    Violine (S. Matern),
                               Querflöte (B. Matthes),
                               Fagott (A. von der Ehe),
                               Orgel (J. Matern)
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
03. Januar            09.25 Uhr     Gottesdienst

10. Januar            19.00 Uhr     Abendgottesdienst

17. Januar            09.25 Uhr     Gottesdienst

24. Januar            09.25 Uhr     Gottesdienst

31. Januar            09.25 Uhr     Gottesdienst

07. Februar           09.25 Uhr     Gottesdienst

14. Februar           19.00 Uhr     Abendgottesdienst

21. Februar           09.25 Uhr     Gottesdienst
1. Sonntag in
der Passionszeit

28. Februar           09.25 Uhr     Gottesdienst
2. Sonntag in
der Passionszeit

05. März (Freitag)    19.00 Uhr     Kirche Heimboldshausen
Weltgebetstag

Anmeldung für die Gottesdienste
Nach den derzeitigen Hygieneregeln muss der Kirchenvorstand
Teilnehmerlisten für die Gottesdienste führen. Die Daten werden nach
4 Wochen vernichtet. Bitte bringen Sie, um Wartezeiten vor Beginn des
Gottesdienstes zu vermeiden und um den Kirchenvorstandsmitgliedern
die Arbeit zu erleichtern, zu folgenden Gottesdiensten Zettel (bzw. Ihre
Eintrittskarte) mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit:
- am Volkstrauertag
- am Buß- und Bettag
- am Totensonntag auf dem Friedhof
- am 3. Advent zu den Adventskonzerten (Eintrittskarten)
- am Heiligen Abend
Personen aus demselben Hausstand können nebeneinander sitzen.
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Hygieneregeln
bei Gottesdiensten
und Veranstaltungen
Der Kirchenvorstand bittet darum, folgende Hygiene- und
Schutzmaßnahmen zu beachten:

- Die Abstandsregeln (1,5 m) sind einzuhalten. In der
  Schlosskirche sind die Plätze gekennzeichnet, die besetzt
  werden können. Ein Mitglied des Kirchenvorstandes ist Ihnen
  beim Einnehmen Ihres Sitzplatzes gerne behilflich.

- Bitte betreten Sie die Kirche nur einzeln nacheinander.
  Gruppen von höchstens 10 Personen können nebeneinander
  sitzen.

- Bitte tragen Sie in der Kirche einen Mund- und Nasenschutz.

- Bringen Sie nach Möglichkeit ein Sitzkissen oder eine Decke
  mit und tragen Sie warme Kleidung.

- Für die Gottesdienstbesucher steht ein Desinfektionsmittel zur
  Verfügung.

- Bitte verlassen Sie die Kirche auch wieder mit dem nötigen
  Abstand und bilden Sie keine Gruppen vor der Kirche.

- Gemeindegesang ist derzeit nur eingeschränkt und mit
  Mund-Nasenschutz möglich.

- Es muss eine Teilnehmerliste geführt werden. Die Daten
  werden nach 4 Wochen vernichtet.

- Die Hygienestandards werden bei Bedarf der aktuellen
  Situation angepasst.
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Gottesdienste im Haus Kreuzberg
und in der Residenz Ambiente

Die nächsten Gottesdienste in den beiden
Seniorenheimen sind:

11. November        16.00 Uhr     Haus Kreuzberg
                    17.00 Uhr     Residenz Ambiente

25. November        16.00 Uhr     Haus Kreuzberg
                                  (für die Bewohner/innen)

                    17.00 Uhr     Residenz Ambiente
                                  mit Gedenken an die
                                  Verstorbenen

                    18.30 Uhr     Haus Kreuzberg
                                  mit Gedenken an die Verstorbenen
                                  (Gottesdienst für Angehörige)

09. Dezember        16.00 Uhr     Haus Kreuzberg
                    17.00 Uhr     Residenz Ambiente

                           Taizégebete
                                  Die Taizégebete müssen aus
                                  den bekannten Gründen weiterhin
                                  ausfallen.

                                  Link für Tägliche Gebete:

                                  https://www.taize.fr/de_article85.html

                                  Link für Taizégesänge
                                           Taizégesäng
                                  https://www.taize.fr/de_article10313.html
Der 203. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal - Evangelische Kirchengemeinde ...
Für die eigene
Gemeinde geben
und dabei an
andere denken
Wir bekommen eine neue
Kollektenordnung
Zum 01.01.2021 wird in der gesamten Landeskirche in Kurhessen-
Waldeck eine neue Kollektenordnung gelten. Nötig war diese aufgrund
eines Beschlusses der Landessynode, die Kollekten müssen in der
Verwaltung einfacher und günstiger werden. Dabei soll nicht nur die
einzelne Kirchengemeinde mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben,
sondern auch in jedem Gottesdienst deutlich werden, dass es ein
Wesen des Gottesdienstes ist, an andere zu denken. So ist das im
Bekenntnis, das alle Christinnen und Christen verbindet. So ist es in
den so genannten Abkündigungen, bei denen wir an die Getauften,
Getrauten und Verstorbenen gedenken. In der Fürbitte denken wir an
die eigene Gemeinde, an die Nächsten und bitten für die Welt.
Schließlich also auch in der Kollekte: Wir legen zusammen jeder „nach
seinem Vermögen“.

Neu ist, dass es nur noch wenige Pflichtkollekten gibt. Zehn Sonntage
gehen die Kollekten u.a. an Brot für die Welt, Opfer von Gewalt, an die
Kirchenmusik und in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unserer
Landeskirche sowie für innovative Projekte und die Ausbildungshilfe
unserer Landeskirche. An allen anderen Sonntagen entscheidet der
Kirchenvorstand. Der Klingelbeutel und die Kollekteneinnahmen
werden in einen Topf der Kirchengemeinde gesammelt. Davon verteilt
die Kirchengemeinde 85% an Projekte ihrer Wahl bzw. investiert davon
eine selbstgewählte Summe in Projekte der eigenen Gemeinde. Sie hat
Anteil an dem, was auf Ebene der Region und des Kirchenkreises
geleistet wird. Und sie denkt auch an den eigenen Kirchturm. Je
nachdem, was sie macht und wie es gewirkt hat, wird sie dies in den
Gottesdiensten bekanntgeben. Mit 15% aus diesem Topf und letztlich
mit jedem Gottesdienst denkt die Kirchengemeinde an andere.
So werden aus jeder Kirchengemeinde auf dem Weg über die
Landeskirche Projekte unterstützt, die in der Landeskirche und auch
weltweit diakonisch handeln: von der Telefonseelsorge bis zur
Bibelgesellschaft. Die Bildungsarbeit unserer Landeskirche bekommt
Mittel für Kindertagestätten und Familienzentren. Die Kirchengemeinde
ermöglicht damit kirchenmusikalische Projekte in der Region, sie
unterstützt die Ehrenamtsarbeit im Hospiz und der Arbeit mit
Demenzkranken. Das alles sind Beispiele, in denen die Geste der
Kollekte beides ermöglicht: Mit jedem Euro geben wir in die eigene
Gemeinde und denken dabei zugleich an andere.

Für ausführliche Informationen sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand an
oder schauen Sie demnächst auf die Internetseite
www.ekkw.de/kollekten

Lars Hillebold, Landeskirchenamt
Referat Gottesdienst kollektenwesen@ekkw.de
Informationen aus der Kirchengemeinde

Freiwilliges Kirchgeld
Einmal jährlich liegen dem Gemeindebrief Überweisungsvordrucke
für das freiwillige Kirchgeld bei. Für Ihre Spenden und Kollekten
bedankt sich der Kirchenvorstand ganz herzlich. Im Jahr 2021
                                                           202 möchten
wir weiter Gelder ansparen für die Einrichtung der zukünftigen
Gemeinderäume im sanierten Südflügel der Schlosskirche.
                                               Schlosskirche Falls sich
kein Überweisungsträger in dieser Ausgabe des Gemeindebriefes
befindet, hier noch einmal die Bankverbindung:

Empfänger: Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg
IBAN: DE02 5206 0410 0001 9001 02
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Freiwilliges Kirchgeld KG Philippsthal

Vorbereitung Jubiläumskonfirmationen

                     2021 sollen wieder Jubiläumskonfirmationen
                     gefeiert werden, die im Jahr 2020
                     wegen Corona ausfallen mussten.
                     Pfarrerin Houska lädt deshalb Vertreter/innen
                     aus allen Jahrgängen ein, die im Jahr 2020 ein
                     Jubiläum hatten oder ihr Konfirmationsjubiläum
                     2021 feiern möchten (Silberne, Goldene,
                     Diamantene oder Eiserne Konfirmation).
                                               Konfirmation)
So können wir Ihr Fest gemeinsam planen. Das Vorbereitungstreffen ist
am:
                  Montag, dem 16. November 2020
                um 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus

        „Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen;
        Mein sind die Jahre nicht, die etwa möchten kommen;
          Der Augenblick ist mein, und nehm ich den in acht,
           So ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht.“

                            Andreas Gryphius
Wandbehang im Altarraum der Schlosskirche

Manche haben es schon bemerkt:
Im Altarraum der Schlosskirche hängt ein neuer Wandbehang.
Der ökumenische Bastelkreis hat ihn liebevoll angefertigt und gestaltet.
Zu sehen ist ein Lebensbaum mit Applikationen, Stickereien und
Filzarbeiten. Auf den Blättern sind Worte nach dem Psalm 1 zu lesen:

        „Schau, wie der Baum gedeiht ,der nah am Bach steht:
                           Kraftvoll wächst er.
            So ist der Mensch, der in der Nähe Gottes lebt:
                    Er findet Geborgenheit bei ihm.
                  Schau, du hast einen Platz bei Gott,
                           da kannst du leben,
        da wirst du Erfüllung finden, da wirst du zu Hause sein.“

Mitgearbeitet haben: Christiane Klotzbach, Ruth Kister,
Susanne Schäfer, Marika Prieß, Petra Heller, Annerose Scheer,
Katja Bock, Tanja Laun und Barbara Hopf.
Musikalischer Gottesdienst in der Schlosskirche

Im August fand in der Schlosskirche wieder ein besonderer
Gottesdienst statt, bei dem die Musik im Vordergrund stand.

                                      Barbara Matthes an der Orgel
                                      und
                                      Heejung Kopisch-Obuch mit
                                      ihrem Violoncello spielten
                                      Stücke aus der Romantik.
                                      Die Besucher und
                                      Besucherinnnen erlebten
                                      den Ausklang eines warmen
                                      Sommerabends mit ruhigen
                                      und zarten Klängen.
                                      „Die dunklen Töne des
                                      Violoncellos hinterlassen ein
                                      wohliges Gefühl im Bauch“
                                      - so kommentierte eine
                                      Besucherin die Musik
                                      im Gottesdienst.

Thematisch ging es im Gottesdienst um die verpassten Chancen
im Leben. Das sind die Momente, in denen man eine andere
Entscheidung im Leben hätte treffen müssen, es aber nicht getan hat.
Bei der meditativen Predigt von Pfarrerin Heidi Houska konnten die
Gottesdienstbesucherinnen und -besucher darüber nachdenken, wo sie
im Leben auch einmal falsch abgebogen sind oder ob ihr Weg schon
so gut war, wie er geworden ist. Als Bibeltext lag dem Gottesdienst das
Gleichnis vom Pharisäer (einem, der nichts zu bereuen hat) und dem
Zöllner (einem, der viel zu bereuen hat) aus Lukas 18, 9-14 zu Grunde.
Jubiläen im KV 2020

Wenn auch in der Coronakrise alle Gewohnheiten überschattet werden,
gibt es Anlass zu Ehrungen und Danksagungen. Frau Pfarrerin Houska
gab nach einleitendem Bibeltext dem Gottesdienst mit dem Leitwort:
"Berufung" den Rahmen. "Berufen" mit ihrer Gabe für vielfältige
Belange Verantwortung, auch Anliegen zu übernehmen, wirken seit 25
Jahren drei Kirchenvorstandsmitglieder in der evangelischen
Kirchengemeinde. Pfarrerin Houska gab Ehre, Wertschätzung und
Anerkennung für die geleistete Zuständigkeit mit Dank an die Jubilare.
Dem schloss sich Kirchenvorstandsmitglied Dieter Schott an und
überraschte mit erwählten Präsenten die Geehrten. Nicht zuletzt aber
erhielt die Feierlichkeit mit der gesanglichen Ergänzung zum Orgelspiel
mit Frau Matthes, dem Trompetensolo mit Gerald Eichler und dem
Sologesang unserer Pfarrerin Frau Houska einen besonderen Anstrich.
Nach diesem reichen Gottesdienst konnten die Gottesdienstbesucher
mit der Predigt und ihrer "Berufung" gestärkt in den Alltag gehen.

                        Annemarie Klotzbach
Saxophon und Orgel im fröhlichen Wettstreit
             - Konzert in der Philippsthaler Schlosskirche -

Aus hinreichend bekannten Gründen konnte das Programm, das
Kathrin Kieseritzky (Saxophon) und Barbara Matthes (Orgel) am
19. Juli in der Philippsthaler Schlosskirche boten, nur ein Kurzkonzert
sein. Umso mehr war die Spielfreude der beiden Musikerinnen und die
Hörfreude des ordnungsgemäß maskierten und auf Abstand sitzenden
Publikums zu spüren.

Gleich der erste Beitrag, das Concerto D-Moll op 9 No.2 von Tomaso
Albioni (1671 - 1751) schien die allgemeine derzeitige Stimmung
widerzuspiegeln. So klang der erste Satz, das Allegro e non Presto, wie
ein bewusst lebhafter, fast trotziger Kontrapunkt zu den von Pfarrerin
Heidi Houska in ihrer Begrüßung thematisierten schwierigen
Bedingungen - nicht zuletzt für die Kulturschaffenden. Dem ruhigeren
zweiten Satz, dem Adagio, war eine eher schwermütige Atmosphäre zu
entnehmen, die im anschließenden Allegro wieder von heiterer
Ausgelassenheit abgelöst wurde. Dieses Stück wurde ursprünglich für
Soloinstrument und kleines Orchester komponiert.
Kieseritzky und Matthes trugen eine Bearbeitung für Saxophon und
Orgel vor, die sie - entsprechend der eigentlichen Definition des
Concertos - überzeugend als fröhliches Wetteifern der Instrumente
interpretierten.
Während Kieseritzky eingangs Sopran-Saxophon spielte, beeindruckte
sie in der folgenden Fantasie Nr. 10 für Solo-Flöte von Georg Philipp
Telemann (1681 - 1767) mit dem eher sonoren Klang des größeren Alt-
Saxophons. Auch bei diesem Stück - genauso wie bei den folgenden -
handelte es sich um eine Bearbeitung. Der Grund dafür liegt im
verhältnismäßig „jugendlichen“ Alter des Saxophons, wurde es doch
erst gegen 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Antoine
Joseph Sax entwickelt.

In eindrucksvoller Weise demonstrierten die Musikerinnen, wie gut
Saxophon und Orgel zueinander passen, so auch in ihrem
stimmungsvollen Vortrag des Adagios aus dem Klarinettenkonzert A-
Dur von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), in dem Orchester-
und Klarinettenpart von Orgel und Altsaxophon übernommen wurden.

Den Abschluss bildete das Flute Concerto op 55 von Johann Christian
Heinrich Rinck (1770 - 1846), in dem Kieseritzky und Matthes wieder
eindrucksvoll den Charakter eines Concertos demonstrierten. Die vom
Sopran-Saxophon übernommene Solo-Stimme erschien im teilweise
„kecken“ Wettstreit mit der Orgel, im Rondo dann im Wechsel mit
mehrfach wiederkehrenden sanften, ruhigeren Elementen.

In ihrem durchweg harmonischen Zusammenspiel wurde die Intention
der beiden Musikerinnen deutlich erfüllt, nämlich gute Laune zu
verbreiten. So sprach Heidi Houska am Schluss dem Publikum, dessen
Anzahl nah an die Corona-bedingte Höchstzahl von fünfzig
heranreichte, aus der Seele: „Das hat gut getan“. (Fin)
Vorkonfirmanden – „Konfis 2022“
Für die neuen Vorkonfirmanden beginnt der Unterricht im Spätherbst
                    am Mittwoch, dem 05. November
                   um 17.30 Uhr im ev. Gemeindehaus
Eingeladen sind alle Jugendlichen aus Philippsthal im 7. Schuljahr
(Einschulung 2014 oder früher). Auch Jugendliche, die noch nicht
getauft sind, sind willkommen. Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen!

Am Buß- und Bettag (18. November, 17.00 Uhr) werden die neuen
Vorkonfirmanden der Kirchengemeinde im Gottesdienst vorgestellt.

Elternabend der Vorkonfirmandengruppe
Die Eltern der neuen Vorkonfirmanden sind eingeladen zum ersten
Elternabend
                  am Donnerstag, dem 05. November
                  um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus
Zur Anmeldung (mit Mund-Nasen-Schutz) soll ein Taufnachweis
(Familienstammbuch) mitgebracht werden.

Hauptkonfirmanden – „Konfis 2021“
Die aktuelle Hauptkonfirmandengruppe trifft sich in den Schulwochen
immer dienstags ab 17.30 Uhr mit Pfarrer Wolfgang Houska im
ev. Gemeindehaus

Konfis 2021 + 2022
In den Adventswochen üben die Vor- und Hauptkonfirmanden mit dem
Vorbereitungsteam für den Gottesdienst am Heiligen Abend.
Nach den Weihnachtsferien beginnt der Konfirmandenunterricht
wieder im ev. Gemeindehaus:
       Hauptkonfirmanden-Gruppe: Dienstag, 19.01. um 17.30 Uhr
       Vorkonfirmanden-Gruppe: Donnerstag, 21.01. um 17.30 Uhr
Elternabend der Hauptkonfirmanden-Gruppe
Die Eltern der aktuellen Hauptkonfirmanden-Gruppe sind eingeladen
zum Elternabend mit Pfarrer Wolfgang Houska
       am Dienstag, dem 02. Februar, um 20.00 Uhr
       im ev. Gemeindehaus
Thema: Absprachen zum Vorstellungsgottesdienst und zur
Konfirmation. (Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen!)

Jugendclub
Der Jugendclub im Martin-Luther-Haus in Heimboldshausen wird
unterstützt von Diakonin Kampmann, die in regelmäßigen Abständen
inhaltliche Angebote macht. Zu diesen Treffen (jeweils um 17.00 Uhr)
sind auch die Philippsthaler Vor- und Hauptkonfirmanden eingeladen:
                        Mittwoch, 25. November
                        Mittwoch, 16. Dezember
                        Donnerstag, 14. Januar
                         Mittwoch, 10. Februar

                            Posaunenchor

Am 2. Weihnachtstag (26.12.) ab 8.30 Uhr ist der Posaunenchor zum
Kurrende-Blasen in Philippsthal unterwegs

Ab 2021 wird der Posaunenchor Philippsthal zu Geburtstagen (75., 80.
und ab 85. jährlich) selbstständig ein Ständchen bringen. Falls eine
bestimmte Uhrzeit gewünscht ist oder wenn nicht gespielt werden soll
bitten wir um eine kurze Mitteilung an Lothar Wiegand (06620/8923)
Weltgebetstag 2021
                                      aus Vanuatu
                                       Das Titelbild zum Weltgebetstag
                                       2021 ist ein Bild von Juliette Pita
                                       und trägt den Titel "Pam II".
                                       Es stellt die Situation dar, als der
                                       Zyklon Pam 2015 über Vanuatu
                                       zog. Das Bild zeigt eine Frau, die
                                       sich schützend über ihr kleines
                                       Kind beugt und betet. Die Frau
                                       trägt traditionelle Kleidung, wie sie
                                       auf der Insel Erromango – eine der
                                       Inseln Vanuatus – üblicherweise
                                       getragen wird. Der Sturm fegt über
                                       Frau und Kind hinweg. Eine Palme
                                       mit starken Wurzeln kann sich dem
                                       starken Wind beugen und schützt
                                       beide so vor dem Zyklon. Im
                                       Hintergrund sind Kreuze für die
                                       Todesopfer des Sturms zu sehen.
Am 05. März 2021 feiern wir in aller Welt den Weltgebetstag der
Frauen aus Vanuatu. Im Mittelpunkt steht der Bibeltext aus
Matthäus 7, 24 - 27. Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauen aus
Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die
der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollen. Denn
nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht
einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Das Thema lautet
deshalb "Worauf bauen wir?"

Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag in Heimboldshausen

Ein erstes Treffen zur Vorbereitung des Weltgebetstages
findet zwischen dem 25. und 31. Januar statt und
wird rechtzeitig veröffentlicht.
Wie oft höre ich: Im Leben wird dir nichts geschenkt.
Du musst selbst für dich sorgen. Aber ich sehne mich danach,
nichts beweisen zu müssen, sondern einfach zu sein.
Und dann höre ich deine Worte: Es ist Platz für dich bei mir.
Nah an meinem Herzen. Wer auch immer du bist.
Was auch immer gewesen ist.
Wie oft höre ich: Es ist deine Schuld. Wie konntest du nur!
Hilflos stehe ich dann vor mir selbst.
Ich sehe, wie zerbrochen ist, was einmal gut war.
Und dann höre ich deine Worte: Es ist Platz für dich bei mir.
Nah an meinem Herzen. Wer auch immer du bist.
Was auch immer gewesen ist. Barmherziger Gott,
deine Zuneigung öffnet mein Herz.
Was ich bei dir finde, will ich selbst leben: Barmherzigkeit!

                                                       Cornelius Kuttler
Freud und Leid in unserer Kirchengemeinde

      Seite wurde aus Datenschutzgründen entfernt

          „Wir wissen nicht, was kommt,
           aber wir wissen, wer kommt.“

                    (Helmut Thielicke)
Regelmäßige Veranstaltungen
   unter den Hygieneregeln der Corona-Pandemie

Sonntag
Gottesdienst:               09.25 Uhr
                            19.00 Uhr (jeden 2. Sonntag
                            im Monat)
Kindergottesdienst:         10.30 Uhr – 11.30 Uhr
                            (14tägig)

Montag
Posaunenchor:               Übungsstunden und Ständchen
                            nach Absprache

Dienstag
Hauptkonfirmanden:          17.30 Uhr im ev. Gemeindehaus

Mittwoch
Kantorei:                   Singen in Kleingruppen nach
                            Absprache

Ökumenischer Bastelkreis:   18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus,

Donnerstag
Flötengruppen:              in Kleingruppen nach Absprache

Vorkonfirmanden:            17.30 Uhr im ev. Gemeindehaus,
Kontakte
Pfarrerin
Pfarrerin Heidi Houska          Tel.: 06620-201
Heringer Straße 1               E-Mail: pfarramt.philippsthal@ekkw.de
Heimboldshausen

Pfarramt                        Tel.: 06620-202
Anja Apel                       E-Mail: anja.apel@ekkw.de
Am Bad 1                        Pfarramt geöffnet:
36269 Philippsthal              dienstags 10-11 Uhr - donnerstags 17-18 Uhr
Webseite                        www.schlosskirche-philippsthal.de

Friedhofsverwaltung
Klaus-Dieter Radick             Tel.: 06620-7421
Schillerstraße 38

Kantorin
Barbara Matthes                 Tel.: 06620-918389
Am Bad 1

Küsterin
Martina Martens                 Tel.: 06620-8983
Vachaer Straße 45

Posaunenchor
Thomas Martens                  Tel.: 0173-8005630
Rosenstraße 2

Kindergottesdienst
Christiane Klotzbach            Tel.: 06620-8437
Tiefenkeller 15a
Andrea Merkel                   Tel.: 06620-2059840
Uferstraße 2

Ökumenischer Bastelkreis
Christiane Klotzbach            Tel.: 06620-8437

Ev. Kindertagesstätte           Tel.: 06620-226
„Kleine Landgrafen“
Vachaer Straße 6

Ev. Alten- und Pflegeheim „Haus Kreuzberg“
Im Küchgarten 1                 Tel.: 06620-9200-0

Ev. Gemeindekrankenpflegestation Hersfeld-Ostkreis für
Friedewald, Heringen, Hohenroda, Philippsthal und Schenklengsfeld
Dorfplatz 4 a                  Tel.: 06629-919333
36284 Hohenroda-Ausbach
Sie können auch lesen