Gemeindebrief Februar - März 2021 - Ev. Kirchengemeinde Mülheim (Mosel) - Monatsspruch Februar 2021 Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Februar – März 2021 Monatsspruch Februar 2021 Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Lukas 10, 20 Ev. Kirchengemeinde Mülheim (Mosel)
Gottesdienst zur Patenkind-Aktion am 14. März 2021 Wir unterstützen Mädchen und Frauen in Pakistan Seit mehr als 20 Jahren gibt es die „Patenkind-Aktion“ in unserer Gemeinde. Damit unterstützen wir notleidende Kinder in Pakistan. Zur Zeit bezahlen wir über die Kindernothilfe den Aufenthalt eines 12jährigen Mädchens aus einer armen Familie in einem kirchlichen Internat. Sie heißt Ritma Kanwal Akram und schreibt uns jedes Jahr zwei Briefe und malt dazu wunder- bare Blumen. In ihrem letzten Brief berichtete sie, wie die Corona-Pandemie zu chaotischen Zuständen in den pakistanischen Schulen und Internaten geführt hat. Denn die Schulen waren 5 Monate geschlossen. Die Kinder mussten „Patenkind“ Ritma zu Hause ohne Unterricht wohnen. Dies war besonders Kanwal Akram schlimm für die Kinder, die aus prekären Verhältnissen kommen. Für Waisenkinder mussten Verwandte gesucht werden, bei denen sie unterkommen konnten. Die meisten christlichen Familien in Pakistan sind sehr arm. Zudem können Nicht- Muslime keine staatlichen Sozialleistungen erhalten. Sind schon muslimische Mädchen und Frauen Bürger 2. Klasse, so sind die Mädchen und Frauen der nicht- muslimischen Minderheiten praktisch rechtlos. Darum unterstützen wir über die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte das Projekt „Voice – Stimme der Rechtlosen“ in Pakistan. Es wird geleitet von der mutigen Rechtsanwältin Aneeqa Akhtar-Anthony, die sich unter Lebensgefahr für die Rechte der christlichen Minderheit und insbesondere für Mädchen und Frauen einsetzt. Sie tritt für christliche Mädchen und Frauen ein, um sie aus der Sklaverei zu befreien, und hilft Christen, die wegen „Blasphemie“ angeklagt und mit der Todesstrafe bedroht werden, in den Strafprozessen. Sie war bereits zweimal bei uns zu Besuch in den Zeiten, als sie wegen Morddrohungen Pakistan vorübergehend verlassen musste, und hat in unserem Gemeindesaal über ihre Arbeit berichtet. Aneeqa Akhtar-Anthony
Wie kann ich bei der Patenkind-Aktion mitmachen? Wenn Sie noch nicht zu den Unterstützern gehören: Sie können ab sofort mitmachen. Der Monatsbeitrag beträgt mindestens € 1 (Schüler € 0,50) pro Monat. Melden Sie sich, wenn Sie mitmachen möchten und nennen Sie den gewünschten Monatsbeitrag. Weitere Informationen erhalten Sie im Gottesdienst am 14. März 2021 um 10.30 Uhr in der Ev. Kirche Mülheim oder im Pfarrbüro: Tel. 06534-235, Mail: ev-kirche-muelheim-mosel@t-online.de. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, den Patenkindbeitrag zu bezahlen. 2021 haben Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu den Weltgebetstag 2021 vorbereitet unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag ermutigen, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 steht. Kleines Land im großen Meer!?! Die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. ACHTUNG!!! Trotz CORONA wird der Weltgebetstag 2021 stattfinden! Aber anders als gewohnt, nicht am ersten Freitag im März. Wir werden Sie dazu rechtzeitig in der wärmeren Jahreszeit einladen. Ihr Vorbereitungsteam
Aus der Predigt am 31.12.2020 (Silvester) „Und der HERR zog vor ihnen her, am Tage in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie Tag und Nacht wandern konnten. Niemals wich die Wolkensäule von dem Volk bei Tage noch die Feuersäule bei Nacht.“ 2. Mose 13, 21-22 Liebe Gemeinde, zum Beginn des neuen Jahres 2021 fragen sich viele, wie es weitergehen soll. So auch das Volk Israel beim Zug durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. Sie hatten ein Ziel, das gelobte Land, aber sie kannten den Weg dorthin nicht. Sie mussten sich Gottes Führung anvertrauen. Welches Ziel haben wir eigentlich? Mitten in der Corona-Krise haben die meisten von uns das verständliche Ziel, wieder ein normales, angstfreies Leben führen zu können. In der Sicht von Gottes Wort gehört das zu den Etappenzielen. Aber das endgültige Ziel unseres Lebens besteht darin – so sagt es uns Jesus Christus -, dass wir nach dieser Welt zum ewigen Leben gelangen. Wer dieses Ziel vor Augen hat, kann wie das Volk Israel Wüstenabschnitte auf dem Weg dorthin aushalten. Aber es ist wie damals beim Volk Israel: Wir brauchen jemanden, der uns durch die Wüsten und Oasen dieser Welt zum letzten Ziel hinführt, jemanden, der uns den richtigen Weg zeigt und der an unserer Seite steht. Jesus Christus hat jedem von uns bei der Taufe zugesagt, dass er bei uns ist, uns beschützt und auf den richtigen Weg führt. Das brauchen wir, denn wir schaffen es nicht aus eigener Kraft, um zum endgültigen Ziel in Gottes Reich zu gelangen. Es kommt auf den Glauben an, der auf Jesus Christus vertraut, dass er der Herr der Geschichte ist und dessen Liebe sich als stärker als der Tod erweist. Durch den Glauben erfahren wir Gottes Liebe, die uns durch alle Höhen und Tiefen dieser Welt zum Ziel in Gottes Reich führt. Ein gutes Neues Jahr 2021 wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Thomas Berke Impressum: Verantwortlich: Telefon (06534) 235 Internet : www.evangelische- Pfarrer Thomas Berke Fax (06534) 1467 kirchengemeinde-muelheim.de Herausgeber: Ev. Bankverbindung: Mail : muelheim@ekkt.de Kirchengemeinde Mülheim Sparkasse Trier Bürozeiten: Mo, Di, Do 8.30 - 11 Uhr Hauptstr. 10, 54486 Mülheim IBAN DE 51585501300000232744 Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß-Oesingen
Kleidersammlung Bethel vom 27. März – 11. Arpil 2021 Abgabeort für die Kleidersäcke: Eingang zum Kindergartenkeller in der Hofeinfahrt linker Hand vor dem Torbogen, der Ev. Kindergarten hat die Adresse „Im Flürchen 2“ (hinter Pfarrhaus und Kapelle). Kleidersäcke können in Andel und in Brauneberg dem Kindergartenbus mitgegeben werden. Bitte keine Säcke vor dem 27.03. bringen! Diesem Gemeindebrief liegt ein Info-Blatt bei, aus dem hervorgeht, was gesammelt und wofür es in Bethel verwendet wird. Ein Kleidersack liegt bei, soweit der Gemeindebrief nicht mit der Post zugestellt wurde. Wer weitere Kleidersäcke benötigt, kann sie im Pfarrbüro gerne bekommen. Es können auch andere reißfeste Plastiksäcke verwendet werden. Gestempelte Briefmarken können ebenfalls bis 11. April 2020 im Pfarrhaus für Bethel abgegeben werden. Goldene und Silberne Konfirmation an Pfingsten, 23. Mai 2021 Wer 1971 bzw. 1996 konfirmiert wurde, ist zur Goldenen und Silbernen Konfirmation an Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, um 10.30 Uhr herzlich eingeladen. Im Anschluss laden wir zu einem Empfang vor der Kirche ein. Wer nicht in Mülheim konfirmiert wurde, aber hier teilnehmen möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro melden. Weihnachten im Schuhkarton Insgesamt 57 Schuhkartons sowie € 300 Reisegeld wurden für bedürftige Kinder in Osteuropa gepackt und im Kindergarten oder im Pfarrhaus abgegeben – so viel wie noch nie! Auch im Namen der Aktion „Weihnachten-im-Schuhkarton“ ein herzliches Dankeschön! Weitere Infos: www.Weihnachten-im-Schuhkarton.org. Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Grafik: © GemeindebriefDruckerei
Alle Termine unter dem Vorberhalt, dsss Kinder- und Jugendangebote ab Mitte Februar 2021 wieder möglich sind! mit Singen, Spielen, Basteln, Beten und Frühstück meist am 2. und 4. Dienstag von 10.00 - 11.30 Uhr im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim. Mutter-Kind-Gruppe für Kinder Die nächste Termine sind: von 0 – 3 Jahren 23.02., 09.03., 23.03.2020 Krabbelnachmittage im Ev. Kindergarten Arche Noah Die Krabbelnachmittage können aufgrund von Corona bis auf Weiteres nicht stattfinden. in Mülheim sonntags um 10 Uhr am 21.02., 07.03., 21.03.; um 10.30 Uhr am 28.02., 14.03., Er beginnt im Gemeindesaal. Wir bitten um Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher im Pfarrbüro (Tel. 06534-235, muelheim@ekkt.de) . Kindergruppe 5-8 Jahre mit Silke Hubert, Joline Klein und Julia Kindergruppe Jörg: zweimal im Monat Samstag morgens von 10 bis 12 Uhr, und & Kidstreff zwar am 20.02., 06.03., 20.03. im Gemeindesaal in Veldenz, Bergstr. 1. Nähere Informationen bei Silke Hubert Tel. 06504/2321. Kidstreff 9-12 J. mit Emilia Berke, Julia Michels & Sara Malburg: zweimal im Monat Freitag nachmittags 15.30-17 Uhr, und zwar am 19.02., 05.03., 19.03. im Gemeindesaal in Veldenz, Bergstr. 1. Nähere Informationen im Pfarrbüro Mülheim Tel. 06534/235.
Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Mit Spiel und Spaß probt Larisa Herb mit den Kindern moderne Kinder-Musical-Songs ein. Die Kinder-Musical-Gruppe wirkt beim Familiengottesdienst am 4. Juli, sowie an Heiligabend im Weihnachts-Kinder-Musical mit. Gerne können weitere Mädchen und Jungen aus dem 1. bis 4. Schuljahr dazu kommen. Die Proben finden montags von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal in Mülheim, Hauptstr. 10, statt. Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro Tel. (06534-235) oder bei Larisa Herb, Tel. (06571-29626). der ev. Kirchengemeinden Mülheim und Veldenz mit Silke Hubert, Emilia Berke, Julia Michels & Sara Malburg. Die Jugendgruppen treffen sich je zweimal im Monat freitags. Jeder ist herzlich willkommen! Termine: für 12-14jährige 26.02., 12.03., 26.03. von 17 – 19 Uhr im Gemeindesaal Mülheim für 13-15jahrige 19.02., 05.03., 19.03. ab 17 Uhr im Gemeindesaal Mülheim für 16-18jährige 19.02, 05.03., 19.03 ab 18.30 Uhr im Jugendraum Veldenz Unsere Diakonie Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise Trier und Sim- mern-Trarbach, Theobaldstr. 10, 54292, Trier, Tel. 0651 / 20 900 50, Fax 0651 / 20 900 39, mail: info@diakoniehilft.de Allgemeine soziale Beratung in Thalfang, Tel. 06504/721, in Trier, Tel. 0651 / 20 900 55 Betreuungsverein im Diak. Werk Trier e.V., 0651 / 20 900 42, mail: btv.trier@diakoniehilft.de Schuldnerberatung Trier, Tel. 0651 / 20 900 54, mail: schuldnerberatung.trier@diakoniehilft.de Suchtberatung Traben-Trarbach-Wolf, Maiweg 140, Tel. 06541-6030,mail: self.wolf@diakoniehilft.de Ehe-, Lebens- u. Familienberatung, Traben-Tr.-Wolf, Maiweg 140, Tel. 06541-6030,mail: self.wolf@diakoniehilft.de Schwangerenberatung Thalfang, Kirchgasse 5, Tel. 06504/721, mail: schwangerenberatung.thalfang@diakoniehilft.de Schwangerenberatung: Wittlich, Bachstr. 1, Tel. 06571/145300, mail: schwangerenberatung.wittlich@diakoniehilft.de Predigttexte für Februar/März 2021 07.02.2021 Sexagesimä Lukas 8, 4-8(9-15) 14.02.2021 Estomihi Jesaja 58, 1-9a 21.02.2021 Invokavit Johannes 13, 21-30 28.02.2021 Reminiszere Jesaja 5, 1-7 07.03.2021 Okuli Epheser 5, 1-2(3-7)8-9 14.03.2021 Laetare Johannes 12, 20-24 21.03.2021 Judika Hiob 19, 19-27 28.03.2021 Palmsonntag Hebräer 11, 1-2(8-12.39-40); 12, 1-3
Konfirmation am Sonntag, 28. März 2021, in der Ev. Kirche Mülheim Unsere 54486 Mülheim 54347 Neumagen-Dhron Kati Kirst Laura Böhler Im Brühl 3 Katharinenufer 5 Jonas Orbeck Lars Böhler Veldenzer Straße 15 Katharinenufer 5 54472 Brauneberg 54472 Gornhausen Tjark Lotz Anastacia Drantmann In der Lay 11 In der Lückheck 2 Emma Ruppenthal In der Lay 4 54533 Hasborn Julian Welter 54472 Lieser Dorfstraße 2 Fabian Klink Hochstraße 37 54533 Niederöfflingen Hendrik Schumann Wendelinusstraße 7 a (ehemals Mülheim)
Gestorben: Wilhelm Haag, Brauneberg, am 16.12.2020 Gerhard Reich, Mülheim, am 16.12.2020 Fritz Richter, Wintrich, am 26.12.2020 Anni Gräff, Wintrich, am 27.12.2020 Erna Conrad, Brauneberg, am 29.12.2020 Erwin Hintze, Lieser, am 06.01.2021 Silke Schwarz-Schumann, Mülheim, am 07.01.2021 „Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen.“ Jesaja 54, 10 Getauft: Emelie Stosberg, Piesport, am 13.09.20 in Morbach Ivan Vorobjov, Brauneberg, am 06.12.20 in Mülheim „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Psalm 23, 1 Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen der Ev. Kirchengemeinde Mülheim/Mosel Februar/März 2021 Sexagesimä - 60 Tage vor Ostern: So., 7.2.: 9.00 Uhr Gottesdienst in Andel 10.00 Uhr Gottesdienst in Mülheim Estomihi – „Sei mir ein starker Fels“: So., 14.2.: 9.30 Uhr Gottesdienst in Burgen Fr., 19.2.: 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 13-15jährige im Gemeindesaal Mülheim 17.00 Uhr Kidstreff für 8-11jährige im Jugendraum Veldenz 18.30 Uhr Jugendtreff . 16-18jährige im Jugendraum Veldenz Sa., 20.2.: 10.00 Uhr Kindergruppe 5-8 Jahre im Gemeindesaal Veldenz Invokavit – 1. Sonntag in der Passionszeit: So., 21.2.: 9.00 Uhr Gottesdienst in Brauneberg 10.00 Uhr Gottesdienst in Mülheim 10.30 Uhr Kindergottesdienst, Beginn im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim, mit Anmeldung bis 18.2. Mo., 22.2.: 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Di., 23.2.: 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe „Mini-Club“ Fortsetzung auf Seite 11
Fortsetzung von Seite 10 Fr., 26.2.: 15.00 Uhr Katechumenenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 12-14jährige im Gemeindesaal Mülheim Reminiszere - 2. Sonntag in der Passionszeit: So., 28.2.: 10.30 Uhr Gottesdienst in Mülheim 10.30 Uhr Kindergottesdienst, Beginn im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim, mit Anmeldung bis 25.2. Mo., 1.3.: 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Fr., 5.3.: 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 13-15jährige im Gemeindesaal Mülheim 17.00 Uhr Kidstreff für 8-11jährige im Jugendraum Veldenz 18.30 Uhr Jugendtreff . 16-18jährige im Jugendraum Veldenz Sa., 6.3.: 10.00 Uhr Kindergruppe 5-8 Jahre im Gemeindesaal Veldenz Okuli - 3. Sonntag in der Passionszeit: So., 7.3.: 9.00 Uhr Gottesdienst in Andel 10.00 Uhr Gottesdienst in Mülheim 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Beginn im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim, mit Anmeldung bis 4.3. Mo., 8.3.: 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Di., 9.3.: 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Mini-Club Fr., 12.3.: 15.00 Uhr Katechumenenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 12-14jährige im Gemeindesaal Mülheim Lätare – 4. Sonntag in der Passionszeit: So., 14.3.: 10.30 Uhr Gottesdienst in Mülheim mit Informationen zur Patenkindaktion und Patenkindkasse 10.30 Uhr Kindergottesdienst, Beginn im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim, mit Anmeldung bis 11.3. Mo., 15.3. 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit Larisa Herb Fr., 19.3.: 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 13-15jährige im Gemeindesaal Mülheim 17.00 Uhr Kidstreff für 8-11jährige im Jugendraum Veldenz 18.30 Uhr Jugendtreff f. 16-18jährige im Jugendraum Veldenz Sa., 20.3.: 10.00 Uhr Kindergruppe 5-8 Jahre im Gemeindesaal Veldenz Fortsetzung auf Seite 12
Fortsetzung von Seite 11 Judika - 5. Sonntag in der Passionszeit: So., 21.3.: 10.00 Uhr Gottesdienst in Mülheim mit Vorstellung der Konfirmanden 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Beginn im Gemeindesaal, Hauptstr. 10 in Mülheim, mit Anmeldung bis 18.3. Mo., 22.3.: 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit dem Kirchenchor Di., 23.3.: 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Mini-Club Fr., 26.3.: 15.00 Uhr Katechumenenunterricht 17.00 Uhr Jugendtreff f. 12-14jährige im Gemeindesaal Mülheim Palmsonntag/6. Sonntag in der Passionszeit: So., 28.3.: 10.00 Uhr Gottesdienst in Mülheim zur Konfirmation mit Abendmahl Mo., 29.3.: 16.00 Uhr Kinder-Musical-Gruppe mit dem Kirchenchor Vor 500 Jahren Martin Luther vor dem Kaiser in Worms „Hier stehe ich und kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen!“ Im Jahr 2021 gibt es ein weiteres Reformationsjubiläum. Am 17. und 18. April 1521, also vor 500 Jahren, musste sich Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor dem damals erst 21jährigen, neu gewählten Kaiser Karl V. verantworten. Dem Reichstag gehörten alle deutschen Fürsten, Bischöfe und Äbte an, die Landesherren in ihrem Territorium waren. Luthers Landesherr, der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise, hatte für die Reise freies Geleit ausgehandelt. Als Luther in Worms ankam, wurde er mit großer Freude von den Einwohnern und von vielen angereisten deutschen Fürsten und ihrem Gefolge begrüßt. Die Zuneigung für Luther spürte auch Aleander, der Abgesandte des Papstes. Dies ist seinem Bericht über den Reichstag in Worms zu entnehmen. Die Stadt war durch die Reichstagsteilnehmer so voll, dass es Schwierigkeiten gab, für Luther eine Unterkunft zu besorgen. Luther wurde auf dem Reichstag aufgefordert, seine Schriften und die in ihnen vertretenen Auffassungen zu widerrufen. Dazu zählten u.a. die 95 Thesen gegen den Ablass von 1517 und die Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520, um nur die bekanntesten zu nennen. Nach innerem Ringen zwischen Gehorsam gegenüber Kaiser und Papst und Gehorsam gegenüber der Heiligen
Schrift, zwischen Sicherheit und Lebensgefahr lehnte Luther nach einem Tag Bedenkzeit den Widerruf ab, weil sein Gewissen im Wort Gottes gebunden war. So sprach er am 18. April 1521 vor dem Kaiser und den Fürsten des deutschen Reiches die berühmten Sätze: „… wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde, denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, dass sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der Heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“ Dieser dokumentierte Satz Luthers wurde später zu der volkstümlichen Fassung „Hier stehe ich und kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen!“ verkürzt. Welche biblische Wahrheit wollte Luther nicht widerrufen? Luther ging es um das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Bibel bezeugt ist. Der Inhalt dieses Evangeliums lautet: Kein Mensch kann durch seine Taten zu Gott und zum ewigen Leben kommen. Alle Menschen sind auf Jesus Christus angewiesen, der am Kreuz für jeden von uns gestorben ist und damit für alle unsere Schuld und Sünde ein für alle Mal bezahlt hat. Allein durch den Glauben an Jesus Christus und durch Gottes Gnade wird der Mensch erlöst. Mit dieser biblisch begründeten Einsicht setzten sich Luthers päpstliche Gegner nicht inhaltlich auseinander und forderten lediglich einen formalen Gehorsam gegenüber dem Papst und der bisherigen Lehrtraditionen. Das konnte Luther nicht mit seinem Gewissen vereinbaren. Luther in Worms - Anstoß für die Reformation in Veldenz-Zweibrücken Die Reaktion auf Luthers Standhaftigkeit war geteilt. Zorn und Entsetzen bei Kaiser und Bischöfen, Begeisterung bei einem Großteil der anwesenden Fürsten. Unter ihnen auch Herzog Ludwig II. von Pfalz-Veldenz-Zweibrücken und sein Bruder Ruprecht, der Domherr in Mainz war. Beide waren beeindruckt von Luthers Auftreten. Sie wurden zu Anhängern der Reformation, sodass sie bereits 1523 in Pfalz-Veldenz-Zweibrücken die evangelische Predigt erlaubten, um bei den Menschen das Evangelium bekannt zu machen und einen Prozess in Gang zu setzen, der nach 10 Jahren mit dem Erlass einer evangelische Kirchenordnung für Pfalz-Veldenz-Zweibrücken endete. So gelangte durch Luthers Auftritt in Worms die Reformation zu uns an die Mosel. Fortsetzung S. 14
Fortsetzung von S. 13 Von Worms auf die Wartburg und die Rolle der Ebernburg an der Nahe Nach dem Reichstag musste Luther fliehen, weil der Kaiser die Reichsacht über ihn verhängt hatte. Jeder hätte Luther ungestraft töten können. Kurfürst Friedrich von Sachsen schickte jedoch seine Soldaten, die Luther auf die Wartburg bei Eisenach in Sicherheit brachten. Dort übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche. Andere führende Köpfe der Reformation wie Martin Bucer, Johannes Ökolampad und Johann Schwebel wurden zur gleichen Zeit von Reichsritter Franz von Sickingen auf die Ebernburg an der Nahe gebracht, um sie vor Verfolgung zu schützen. Als sich die Situation geklärt hatte, verließen sie 1523 die Ebernburg und halfen mit, u.a. in Straßburg, Basel und Pfalz-Veldenz-Zweibrücken die Reformation einzuführen. Pfarrer Thomas Berke Unsere Kirchengemeinde im Internet: www.evangelische-kirchengemeinde-mülheim.de Dort finden Sie alle Termine, den Gemeindebrief als Datei, Beschreibungen der Mülheimer, Andeler und Brauneberger Kirche sowie Informationen zum Ev. Kindergarten Arche Noah Mülheim. Informationen, Termine und Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Veldenz finden Sie unter www.evangelische-kirchengemeinde-veldenz.de Andachten und Predigten von Pfarrer Berke auf YouTube: Abrufbar mit dem Stichwort „Pfarrer Thomas Berke“ Als letztes wurde eine Andacht zur Jahreslosung 2021 „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ (Lukas 6, 36) eingestellt. Weihnachts-Kinder-Musical einmal anders Familiengottesdienst unterwegs an Heiligabend in Brauneberg In den vergangenen Jahren feierten wir jeweils am 24. Dezember einen Familien- Gottesdienst mit einem Weihnachts-Kinder-Musical in der Simultankirche in Brauneberg. Nach dem Motto „neue Gegebenheiten schaffen neue Herausforderungen“ ließen wir uns 2020 nicht unterkriegen. „Wir“ - das sind das Kirche-mit-Kindern-Team der Ev. Kirchengemeinde Mülheim zusammen mit Kinder- und Jugendmitarbeiterin Silke Hubert und Larisa Herb als Leiterin der Kinder-Musical-Gruppe. Wir brachten das Weihnachts-Kinder-Musical einmal anders „auf die Bühne“, und zwar als Familien-Gottesdienst-unterwegs mit einem Fortsetzung S. 15
Fortsetzung von S. 14 Weihnachts-Hörspiel, das an 9 Stationen an der Brauneberger Nussbaumallee angehört und angesehen werden konnte. 15 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wirkten mit. Das Hörspiel wurde im Advent aufgenommen. Jedes Kind kam Corona-gerecht einzeln ins „Tonstudio“ in den Gemeindesaal in Mülheim. Hier wurden alle Texte auf Band gesprochen und später szenenweise zusammengestellt. Allen Kindern, die beim Hörspiel mitgewirkt haben, möchten wir an dieser Stelle ein ganz großes Lob aussprechen: Das habt Ihr alle super gemacht! Zu jeder der insgesamt 9 Szenen bauten wir ein Bühnenbild auf. Auch hierfür hatten wir viele fleißige Helferlein. Die Kinder der Grundschulen Mülheim und Veldenz sowie ein paar Kinder aus dem Ev. Kindergarten Arche Noah in Mülheim haben eifrig Engel, Hirten, Schafe und Sterne gebastelt und tolle Bilder gemalt. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön! Für die Stationen am 24.12. in der Nussbaumallee in Brauneberg benötigten wir verschiedene Anlaufstellen, um alles wettergeschützt aufbauen zu können. Wir fragten Anwohner dieser Straße, ob wir ihr Vordach, ihren Pavillion oder sogar ihre Straußwirtschaft zu diesem Zweck nutzen dürfen. Alle haben spontan zugesagt. Dafür möchten wir uns ebenfalls herzlich bedanken. Ohne ihre Bereitschaft hätten wir dieses Projekt so nicht durchführen können. Unser Dank gilt auch der Ortsgemeinde Brauneberg für die Absperrung der Straße und die Bereitstellung der Tische. Die Familien, welche zu unserem „Familien-Gottesdienst unterwegs“ gekommen waren, hatten sich vorher angemeldet und Startzeiten erhalten. Im 5-Minuten- Abstand starteten immer zwei Familien, die an jeder Station mit Abstand stehen und sich die Szene anhören und ansehen konnten. Die einzelnen Stationen waren mit ein bis zwei Mitarbeitern besetzt. Hier danken wir all denen, die uns unterstützt haben! Es war super, dass Ihr trotz Regen und Kälte dabei ward, um den Kindern und ihren Familien eine große Freude zu machen. Aber auch den 32 Familien mit Kindern aus der Grafschaft und Umgebung, die dem Dauerregen an Heiligabend getrotzt und sich unser Hörspiel angehört und angesehen haben, ein herzliches Dankeschön für Euer Kommen! Wir wünschen Euch, dass Ihr alle etwas von dem großen Herzen Gottes sehen und in das neue Jahr mitnehmen könnt. Wie der Oberengel im Hörspiel sagte: "Wer das große Herz Gottes sieht, der bleibt davon nicht unberührt. Etwas davon behält jeder in sich." Wir freuen uns schon jetzt darauf, mit den Kindern wieder schöne Kindergottes- dienste zu feiern und fröhliche Stunden in den Kindergruppen zu verbringen. Eure Silke Hubert (Mitarbeiterin für Kinder- und Jugendarbeit) Larisa Herb (Leiterin Kinder-Musical-Gruppe) und das Kirche-mit-Kindern-Team
„Familiengottesdienst unterwegs“ an Heiligabend in Brauneberg Eine Auswahl der schönsten Stationen entlag der
Sie können auch lesen