Der schulärztliche Auftrag in der Waldorfpädagogik heute 23.-26. Oktober 2021 - Internationale Weiterbildung für Schul- und Kindergartenärztinnen ...

Die Seite wird erstellt Caroline Keller
 
WEITER LESEN
Der schulärztliche Auftrag in der Waldorfpädagogik heute 23.-26. Oktober 2021 - Internationale Weiterbildung für Schul- und Kindergartenärztinnen ...
Internationale Weiterbildung
  für Schul- und Kindergartenärztinnen und -ärzte

    Der schulärztliche Auftrag in der
         Waldorfpädagogik heute

          23.–26. Oktober 2021

            In Zusammenarbeit mit der
Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte
              in Deutschland / GAÄD
Der schulärztliche Auftrag in der Waldorfpädagogik heute 23.-26. Oktober 2021 - Internationale Weiterbildung für Schul- und Kindergartenärztinnen ...
Rudolf Steiner

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir im letzten Jahr unsere große, von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schul- und
Kindergartenärztinnen und -ärzten gemeinsam vorbereitete Tagung nur wenige Tage vor
Tagungsbeginn wegen verschärfter Corona-Reisebestimmungen absagen mussten, haben wir uns
in diesem Jahr entschlossen, uns zunächst wieder „unter uns“ – den Schul- und
Kindergartenärztinnen und -ärzten zu treffen. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich im
internationalen Zusammenhang einladen und freuen uns, Sie am Goetheanum in Dornach vom 23.
bis 26. Oktober 2021 zu sehen. Wir gehen davon aus, dass eine kleinere berufs-gruppenspezifische
Tagung derzeit leichter zu realisieren ist. Deshalb haben wir uns entschieden, die für letztes Jahr
geplante große interdisziplinäre Tagung in diesem Jahr noch nicht nachzuholen.
Zudem freuen wir uns darauf, uns einmal wieder ganz unserem schulärztlichen Aufgabengebiet
zuzuwenden. Dieses hat Corona-bedingt neue Anforderungen hinzugewonnen. Es gilt vielfach zu
vermitteln und zum gegenseitigen Verstehen beizutragen im Kontext der zum Teil weit
auseinanderstrebenden Ansichten zu Corona und dem Umgang mit den entsprechenden
Maßnahmen innerhalb der Schulgemeinschaften. Daher möchten wir den Themen im
Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie auf die einzelnen Schüler/-innen den
Hauptschwerpunkt unserer Arbeit widmen. Mit welchen Auswirkungen haben die Kinder und
Jugendlichen in den unterschiedlichen Altersgruppen besonders zu ringen? Wie können wir sie und
vor allem auch die sie begleitenden Lehrkräfte und Eltern unterstützen? Das wird in den drei
Hauptvorträgen am Morgen nach Altersgruppen untergliedert dargestellt.
Weil wir alle dazu im letzten Jahr viele eigene Erfahrungen sammeln konnten, haben wir dem
Gespräch dazu sowohl in Kleingruppen wie auch anschließend im Plenum bewusst viel Zeit
eingeräumt.
Das Thema Zusammenarbeit zwischen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schul- und
Kindergartenärztinnen und -ärzten ist dabei eine zentral wichtige Begleitmelodie. Auch möchten
wir von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schulärztinnen
und -ärzten unter Leitung von Klaus-Peter Freitag vom Bund der Freien Waldorfschulen berichten.
Erfreulicherweise gibt es zurzeit einen intensiven Austausch dazu, wie wir gemeinsam, Lehrer/-
innen sowie Schulärztinnen und -ärzte, das Profil schulärztlicher Tätigkeit an den Waldorfschulen –
zunächst für Deutschland – formulieren, verbunden mit einer Klärung der rechtlichen und
datenschutzrechtlichen Fragen zu diesen Tätigkeiten. Auch dazu möchten wir Raum für ein
gemeinsames Gespräch bieten.
Am frühen Morgen beginnen wir für alle, die daran teilnehmen wollen, mit der Opferfeier. Claudia
McKeen wird dazu gerne allen, die diesen besonderen Kultus noch nicht kennen, am Samstagabend
eine kurze Einführung geben.
Vor der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, sich zu bewegen und gemeinsam Heileurythmie,
Sprachgestaltung oder Bothmer® Gymnastik zu üben, oder Kammermusik zu machen (dazu noch
eine wichtige Info am Schluss des Programmhefts).
Am frühen Nachmittag finden wieder unsere Arbeitsgruppen statt, die wie in den letzten Jahren
thematisch vielfältig und bunt weit über unser aktuelles Tagungsthema hinausgehen.
Am späten Nachmittag bringt uns gleich am Samstag Georg Soldner zu den Themen Covid-19 / Long
COVID und Corona-Impfungen bei Kindern auf den neuesten Stand. Am Sonntag steht das Anliegen
einer spirituellen Gemeinschaftsbildung im Zentrum, und am Montag wird uns wieder die
Medienpädagogin Prof. Paula Bleckmann besuchen und mit uns auf die durch die Corona-Pandemie
so stark veränderten Anforderungen an eine altersgemäße Medienpädagogik blicken.
An den Abenden gibt es viel Zeit zum Austausch zu unserer Schulärztearbeit, insgesamt aber auch
zu dem oben schon erwähnten Vermittlerauftrag von uns Schul- und Kindergartenärztinnen und -
ärzten in der Pandemie. Wo ist uns das gut gelungen? Oder wo sind wir an unseren eigenen
Ansprüchen dabei gescheitert?
Das gemeinsame Erleben von Kunst schafft eine besondere Verbindung, gerade auch mit der Kraft
der Musik. So haben wir für den Sonntagabend den Besuch eines Klavierkonzerts eingeplant mit
den späten Beethoven-Klaviersonaten, gespielt von Hristo Kasakov.
Da unsere jährliche Tagung auch integrierter Bestandteil unserer modulbasierten
Fachweiterbildung zur Schul- und Kindergartenärztin bzw. zum Schul- und Kindergartenarzt ist,
freuen wir uns ganz besonders über Neueinsteiger/-innen in dieses Fachgebiet und über alle
Kolleginnen und Kollegen, die sich für schul- und kindergartenärztliche Themen oder ganz allgemein
für Fragen der kindlichen Entwicklung interessieren – ebenso wie über die, die einen reichen
Erfahrungsschatz mitbringen. Im Miteinander, in den Begegnungen und im Austausch können wir
alle voneinander lernen.
Ganz besonders möchten wir auch internationale Kolleginnen und Kollegen einladen, die sich durch
unser Programm und unsere Form der Zusammenarbeit angesprochen fühlen, damit wir uns in
großer Runde zusammenfinden und unsere Schulen und Kindergärten durch neue Impulse
bereichern können. Wir werden versuchen, die benötigten Simultanübersetzungen vorzubereiten
(bitte geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung die für Sie relevante Sprache an).

Für den Vorbereitungskreis
Michaela Glöckler, Renate Karutz, Ulrike Lorenz, Claudia McKeen, Bettina Pump, Martina Franziska
Schmidt, Georg Soldner
Samstag, 23.10.2021                                    Sonntag, 24.10.2021
8.45–9                                             8.15–8.45
Begrüßung                                          Opferfeier

9–10.15                                            9–10.15
Vortrag                                            Vortrag
Ängste, erschüttertes Urvertrauen, Entwicklungs-   Ängste, Schulphobie, soziale Verunsicherung und
störungen im Vor- und Grundschulalter              Orientierungssuche im Alter von 9 bis 14 Jahren
Bettina Pump                                       Karin Michael
10.15–11 Kaffeepause                               10.15–11 Kaffeepause
11–11.45                                           11–11.45
Gespräch zum Vortrag in Kleingruppen               Gespräch zum Vortrag in Kleingruppen

11.50–12.15                                        11.50–12.15
Plenum                                             Plenum

12.15–13.15                                        12.15–13.15
Heileurythmie – Doris ten Brink                    Heileurythmie – Doris ten Brink
Sprachgestaltung – Eva Sonnleitner                 Sprachgestaltung – Eva Sonnleitner
*Kammermusik – Michael Knoch                       *Kammermusik – Michael Knoch
Bothmer® Gymnastik – Michael Neu                   Bothmer® Gymnastik – Michael Neu

13.15–15.15 Mittagspause                           13.15–15.15 Mittagspause
15.15–16.30                                        15.15–16.30
Arbeitsgruppen                                     Arbeitsgruppen
16.30–17.00 Pause                                  16.30–17.00 Pause
17.00–17.45                                        17.00–17.45
Vortrag                                            Spirituelle Gemeinschaftsbildung
Covid-19 / Long Covid und Fragen zu Corona-        Michaela Glöckler und Silke Schwarz
Impfungen im Kindes- und Jugendalter
Georg Soldner                                      17.45–18.45
                                                   Fallvorstellung
17.45–18.45                                        Renate Karutz
Fragen und Aussprache
Moderation Martina Schmidt
18.45–20 Abendpause                                18.45–20 Abendpause
20–21.30                                           20–21.30
Plenum                                             Klavierkonzert
Vorstellungsrunde und Sammlung der aktuellen       Beethoven, Op. 109–111
Fragestellungen                                    Hristo Kasakov

Kurzbericht Forschung – Martina Schmidt

Tagesabschluss – Michaela Glöckler
Montag, 25.10.2021                               Dienstag, 26.10.2021
8.15–8.45                                        8.15–8.45
Opferfeier                                       Opferfeier

9–10.15                                          9–9.45
Vortrag                                          Vortrag
Ängste, soziale Vereinsamung, Depression,        Das Profil der schulärztlichen Tätigkeit –
Suizidalität im Adoleszentenalter / in der       Ergebnisse einer gemeinsamen Arbeitsgruppe
Oberstufe                                        von Schulärztinnen/-ärzten und
Hartmut Horn                                     Vertreterinnen/Vertretern des Bundes der
                                                 Freien Waldorfschulen in Deutschland
                                                 Ulrike Lorenz und Klaus-Peter Freitag

                                                 9.45–10.15
                                                 Aussprache zum Thema
                                                 Bettina Pump
10.15–11 Kaffeepause                             10.15–11 Kaffeepause
11–11.45                                         11–11.45
Gespräch zum Vortrag in Kleingruppen             Rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen
                                                 zur schulärztlichen Tätigkeit
11.50–12.15                                      Martina Schmidt und Jan Matthias Hesse
Plenum
                                                 11.45–12.15
12.15–13.15                                      Fragen und Aussprache
Heileurythmie – Doris ten Brink                  Moderation Renate Karutz
Sprachgestaltung – Eva Sonnleitner
                                                 12.15–13.00
*Kammermusik – Michael Knoch
                                                 Rückblick und Vorblick
Bothmer® Gymnastik – Michael Neu
13.15–15.15 Mittagspause
                                                              *Änderungen vorbehalten*
15.15–16.30
Arbeitsgruppen
16.30–17.00 Pause
17.00–17.45
Vortrag
Mediennutzung in Familien heute –
Problembereiche und Lösungsansätze
Paula Bleckmann

17.45–18.45
Fragen und Aussprache
Moderation Renate Karutz
18.45–20 Abendpause
20–21.30
Impulsreferat und Gespräch
Schul- und kindergartenärztliche Arbeit in der
Corona-Pandemie: Scheitern und Gelingen
unseres Vermittlungsauftrages
Johannes Kux
Tagesabschluss – Michaela Glöckler
Arbeitsgruppen
1.     Einführung in die Schularzttätigkeit
       Wolfgang Kersten

2.     Das chronisch kranke Kind in Kindergarten und Schule – was ist der Auftrag
       der Schulärztinnen und -ärzte?
       Martina Schmidt

3.     Der Wandel der Kinderzeichnungen im 21. Jahrhundert
       Claudia McKeen

4.     Die Gestaltung entwicklungsbegleitender Elternabende in der Schule
       Renate Karutz

5.     Äußere Anwendungen in Kindergarten- und Schulzeit
       Ulrike Lorenz

6.     Kinder in der Corona-Pandemie
       Karin Michael

                                                                                   *Kammermusik
Alle Musiker/-innen sind herzlich eingeladen, ihr Instrument mitzubringen! Sie mögen sich bitte bis
spätestens 14 Tage vor Tagungsbeginn bei dem Schularztkollegen Michael Knoch melden, damit er für die
schließlich zusammenkommende Besetzung passende Noten mitbringen kann. E-Mail: knoch@fwsk.net
oder Tel: +49 30 824 0108

                                                                                       Übersetzung
Neben der angebotenen Englischübersetzung richten wir bei Bedarf gerne Simultanübersetzungen
weiterer Sprachen ein. Wir bitten nur um Verständnis, dass dies für uns aber erst ab einer Teilnehmerzahl
von fünfzehn Personen finanziell leistbar ist, d.h. wenn sich weniger aus einem Sprachgebiet anmelden,
bitten wir herzlich darum, aus eigener Initiative einen Übersetzer mitzubringen, dem wir selbstverständlich
eine Tagungsfreikarte anbieten.
Bitte in diesem Fall der Tagungsorganisation bis spätestens 13. Oktober 2021 per E-Mail
(tagungen@medsektion-goetheanum.ch) Bescheid geben.

                                                                                      Zertifizierung
Diese Tagung ist Teil der zertifizierten Weiterbildung zur Kindergarten- und Schulärztin / zum
Kindergarten- und Schularzt.
Anmeldung
Der schulärtzliche Auftrag der Waldorfpädagogik heute
Internationale Weiterbildung für Schul- und Kindergartenärztinnen und -ärzte
                                                                                                           1SÄ
der Medizinischen Sektion am Goetheanum
von Samstag, 23. bis Dienstag, 26. Oktober 2021
Anmeldung erbeten bis: Samstag, 9. Oktober 2021
Postanschrift: Goetheanum Empfang, Postfach, CH-4143 Dornach
Fax + 41 61 706 44 46, Tel. + 41 61 706 44 44, E-Mail tickets@goetheanum.org
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
 Frau Herr
Name, Vorname          ______________________________________________________________________________________
 Rechnung an Privatadresse            Rechnung an Institution
ggf. Name Institution ______________________________________________________________________________________
Strasse, Nr.    ______________________________________________________________________________________
PLZ/Ort         ______________________________________________________________________________________
Land            ______________________________________________________________________________________
Tel./Fax        ______________________________________________________________________________________
E-Mail          ______________________________________________________________________________________
Beruf           ______________________________________________________________________________________
Ich benötige Übersetzung in            Englisch
Tagungskarte (inklusive 3 Mittagessen 23.-25.10.21, obligatorisch)
    460 CHF Förderpreis¹       340 CHF Normalpreis  240 CHF ermässigt²
Verpflegung (3 Abendessen 23./24./25.10.)                           75 CHF
Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegen                             Gluten  Laktose
Künstlerische Kurse (12:15 Uhr):
 Sprachgestaltung oder  Heileurythmie oder  Bothmer Gymnastik
Arbeitsgruppen (15:15 Uhr): 1. Wahl, Nr. __________ 2. Wahl³, Nr. __________ 3. Wahl³, Nr. __________

Parking am Goetheanum  Parkkarte: 28 CHF
Versicherung
 Rücktrittskostenversicherung (5% des Gesamtarrangements, mindestens 10 CHF)
  Siehe Rücktrittskonditionen unter Tagungsinformationen
Zahlungsart
 Rechnung (nur für die Schweiz und den Euro-Raum)
Kreditkarte (alle Länder)          Visa        MasterCard
Kartennummer: __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __          Gültig bis: __ __ / __ __
(Mit meiner Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis mit den Zahlungsmodi und
Stornierungsbedingungen.
__________________________________________________________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
¹ Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der Sektion.
² Für Studierende, SchülerInnen, Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende, Men-
schen mit Behinderungen (IV-Rente). Ermässigung kann nur bei beigelegtem Nachweis/Kopie gewährt werden.
³ Ihre Zweit- und Drittwahl wird berücksichtigt, wenn zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung Ihre Erstwahl bereits ausgebucht/entfal-
len ist oder später ausfallen sollte. Falls Sie weder in der Erst-, Zweit- oder Drittwahl einen Platz erhalten können, werden Sie
nach Möglichkeit benachrichtigt. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen bei Tagungsbeginn.
Tagungsinformationen
Der schulärtzliche Auftrag der Waldorfpädagogik heute
Internationale Weiterbildung für Schul- und Kindergartenärztinnen und -ärzte
der Medizinischen Sektion am Goetheanum
von Samstag, 23. bis Dienstag, 26. Oktober 2021
Anmeldung erbeten bis: Samstag, 9. Oktober 2021
Tagungspreise:
             Förderpreis¹:        460 CHF
             Normalpreis:         340 CHF
             Ermässigt²:          240 CHF
Tagungsverpflegung
Die Mittagessen am 23., 24. und 25.10.21 sind im Tagungspreis inbegriffen und können nicht abgewählt wer-
den. Separat können 3 Abendessen am 23., 24. und 25.10.21 zum Gesamtpreis von 75 CHF gebucht werden.
Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Laktose- und glutenfreie Verpflegung kann bereitgestellt werden, ande-
re Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.
Parkkarte
für die Dauer der Tagung: 28 CHF (nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis
sichtbar im Auto hinterlegen.
Zahlungsmodi/Bestätigung
Um Kreditkartengebühren und grössere Menschenansammlungen zu vermeiden, bitten wir Sie, die Rech-
nungen bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn per Banküberweisung auszugleichen.
Bezahlte Karten können bis eine halbe Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden.
Bei Gruppenanmeldungen erhält die Institution eine Sammelrechnung; nachträgliche Anmeldungen können
nur einzeln gebucht und abgerechnet werden.
Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die An-
melde- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt.
Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung.
Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind
nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung
mit Rechnung. Für den Euroraum mit deutschem €-Konto. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 7 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per Post verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der
Kreditkarte möglich.
Andere Länder / Nicht-EU: Zahlung nur per Kreditkarte möglich. Nach Bearbeitung wird eine Anmelde- und
Abbuchungsbestätigung per E-Mail zugestellt.
Bitte beachten: Der Rechnungsbetrag muss 3 TAGE vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein.
Tagungskarten: Um Kreditkartengebühren und grössere Menschenansammlungen zu vermeiden, bitten wir
Sie, die Rechnungen bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn per Banküberweisung auszugleichen.
Bezahlte Karten können bis eine halbe Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in
CHF oder € akzeptieren wir auch VISA, MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz.
Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn (9.10.2021)
kostenlos möglich (Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben. Die Stornie-
rung der Verpflegung oder der Parkkarte ist bis 1 Tag vor Tagungsbeginn (22.10.2021) kostenfrei. Bei Nichter-
scheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren
wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).
Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versicherung
für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit (einschl.
eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die
gesamten Rücktrittskosten deckt. Die Versicherungsbedingungen können Sie unter www.goetheanum.org/
veranstaltungen/kartenverkauf-information/ herunterladen.
Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie unter:
www.goetheanum.org/veranstaltungen/kartenverkauf-information/ herunterladen.
Sie können auch lesen