DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler

Die Seite wird erstellt Caroline Kirsch
 
WEITER LESEN
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
DER TRIERER BEITRAG ZUR
 PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON
  KINDERN UND JUGENDLICHEN

Prof. Dr. Tanja Hechler
05.02.2020
ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG, WIP TRIER
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
1. AKTUELLER TRIERER UND
  REGIONALER BEITRAG ZUR
PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON
 KINDERN UND JUGENDLICHEN

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   2
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Die Tür - Suchtberatung
Institutionen                                                                           Trier
                                                                                        Leitung: Andreas Stamm*
* Heute anwesend bzw. bereits kooperierend.
                                                                                                  Erziehungs-, Ehe-, Familien- und
                                                                                                  Lebensberatungsstelle des Bistums
                                                   Jugendamt Trier
          Caritasverband für die                                                                  Trier
                                                   Leitung: Carsten Lang*
          Diözese Trier e.V.                                                                      Leitung ASD:
          Kinder- und Jugendhilfe                                                                 Dr. Tobias Gschwendner*
          Leitung: Elisabeth Geiger*                 Ehe-, Familien- und                          Villa Kunterbunt e.V.
                                                     Lebensberatung Club                          Ltd. Oberarzt: Dr. med. Christoph
                                                     Aktiv e.V.                                   Block
                      DRK Fachklinik -
                                                     Leitung: Ute Treinen                         Psycholog/innen: Silke Krieger*
                      Tagesklinik Daun
                      Ltd. Psychologin:                                                           Dr. Maria Land*
                      Yvonne Engel*
                                                                                      Kinder- und Jugendpsychiatrie
                                                                                      Chefarzt: Dr. med. Günther Stratmann*
                  Edelsteinklinik Rehaklinik
                                                                                      Ltd. Oberarzt: Dr. med. Jörg Hoffmann*
                  für Kinder und Jugendliche
                  Leitung: Dr. med. Edith
                  Waldeck                                                             Kinder- und Jugendmedizin
                                                                                      Chefarzt: Dr. med. Wolfgang Thomas*
                Prävention im Bistum Trier                                            Ltd. Oberärztin: Dr. med. Christa Löhr-Nilles
                Leitung der Fachstelle:
                Angela Dieterich* & Birgit Wald*
                                                           Kinder- und
                 St. Vinzenzhaus Speicher                                                                Papillon - Beratungsstelle für
                                                           Jugendpsychiatrie
                 Einrichtung der Kinder-                                                                 Kinder krebskranker Eltern
                                                           Ltd. Psychologe: Dr.
                 und Jugendhilfe                                                                         1. Vorsitz: Hermann Becker
                                                           phil. Frank Paulus*
                 Leitung: Michael Köhli*

                                                                                  Zentrums für Sozialpädiatrie und
                                                                                  Frühförderung Trier
                  SHG- Klinikum Merzig GmbH
                                                                                  Ltd. Psychologin: Margit Fornefeld*
                  Ltd. Psychologe: Roman Fass*
           Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
           Jugendlichenpsychotherapie                       11. Februar 2020              3
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Niedergelassene Praxen
* Heute anwesend bzw. bereits kooperierend.

Praxis Appel                       Dr. med. Dieter Appel*
Praxis Beckelmann                  Vera Beckelmann*
Praxis Becker                      Martina Becker*
Praxis Boeder                      Dr. med. Karin Boeder*
Praxis Brettle                     Hans-Peter Brettle
Praxis Hechler                     Drs. Rachel Hechler*
Praxis Hinkeldey                   Dr. med. Annemarie Hinkeldey*
Praxis Kampa                       Susanne Kampa*
Praxis Lilienthal                  Renate Lilienthal*
Praxis Petrisberg                  Verena Amend*
Praxis Riedl-Palmer                Franziska Riedl-Palmer*
Praxis Scheuß                      Katja Scheuß*
Privatpraxis Erdtmann              Kirsten Erdtmann*

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   4
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
2. NOTWENDIGKEIT EINES
     UNIVERSITÄREN BEITRAGS?

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   5
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Universitärer Beitrag

 Forschung
 Lehre
 Weiterbildung
 Versorgung

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   6
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische                        Basiserhebung                Welle 1
Auffälligkeiten (SDQ-             2003 – 2006                  2009 – 2012
Gesamtproblemwert)                3-17 Jährige                 3-17 Jährige

Unauffällig                                        81,5 %                                79,8 %

Grenzwertig oder                                   18,5 %                                20,2 %
auffällig
                     Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten
                     der Kinder in Deutschland liegt stabil bei
                     20%.

                                                               Hölling et al. (2014), Bundesgesundheitsblatt.

        Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
        Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020          7
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Versorgung in RLP

 Gesamt: 450.000 Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
 Ca. 90.000 betroffene Kinder und Jugendliche

 927 niedergelassene Psychotherapeut/innen
    401 (43%) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
        279 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen
        122 Psychologische Psychotherapeut/innen mit
         Zusatzqualifikation

                                              Maur, S. & Lehndorfer, P. (2017). Psychotherapeutenjournal.
                                                             LPK RLP, 2016, persönliche Kommunikation.
                                                                            Statistisches Bundesamt, 2016

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie                11. Februar 2020         8
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

 Geringe erbrachte psychotherapeutischen Leistungen
  im Kindes- und Jugendalter
 Längere Wartezeiten als bei Erwachsenen

 „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen sind
  für die ambulante psychotherapeutische Versorgung
  essenziell.“

                                              Maur, S. & Lehndorfer, P. (2017). Psychotherapeutenjournal.

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020        9
DER TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN - Prof. Dr. Tanja Hechler
Der Beitrag der Universitäten mit Psychologischen
  Instituten – Stand: 2015
6 (!) von 50 Lehrstühlen für Klinische
Kinder- und Jugendpsychologie

       Universität Bremen

   Universität Bielefeld
Ruhr-Universität Bochum

                                                                     Philipps-Universität
                                                                     Marburg

Universität Koblenz-Landau
                                                                 Ludwig-Maximilians-
                                                                 Universität München

          Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
          Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020     10
3. DER BEITRAG DER UNIVERSITÄT
       TRIER SEIT 2015

 Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
 Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   11
Der Beitrag der Universität Trier

 Seit August 2015: Arbeitsgruppe für Klinische
  Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und
  Jugendalters (Prof. Dr. Tanja Hechler)

 Aufbau vollumfänglich
    Forschung und Lehre
    Weiterbildungsstudiengang
    Hochschulambulanz (Forschung) und
     Ausbildungsambulanz

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   12
4. BEITRAG IN FORSCHUNG UND LEHRE
             SEIT 2015

   Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
   Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   13
Team der Abteilung

Prof. Dr. Tanja Hechler      Dr. Karoline Weiland-Heil      Dr. Helmut Saile

M.Sc. Hannah Rach            M. Sc. Kim Opdensteinen        Andrea Clements

         Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
         Jugendlichenpsychotherapie                11. Februar 2020      14
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
des Kindes- und Jugendalters

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   15
Forschung

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   16
Wissenschaft und Praxisorientierung -
Forschungsschwerpunkte

   • Chronische Schmerzen und psychische Störungen
     im Kindes- und Jugendalter
       - Translationale Forschung
       - Prävention und Behandlung
       - Wissenschaftskommunikation

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   17
Translationale Forschung
Labore

 JuKi Lab: Klinisch-psychophysiologisches Labor für
  Kinder und Jugendliche

 Mobi Lab: Mobiles Labor

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   18
JuKi Lab: Klinisch-psychophysiologisches Labor für
Kinder und Jugendliche
Erfassungsmöglichkeiten
    Muskelanspannung (EMGs)
    Erfassung der Atmung (Atemkurve)
    Herzaktivität (EKG)
    Hautleitfähigkeit (EDA)
    Blutdruck (BP)
    Bewegungsaktivität
    Erfassung des Schreckreflexes (startle)

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   19
Mobi Lab: Mobiles Labor

Erfassungsmöglichkeiten
     Atmung
     Herzaktivität (EKG)
     Bewegungsaktivität
     Fingerpuls
     Hauttemperatur etc.

    Mobile Erhebung z.B. im
     Kindergarten

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   20
Kooperation? Rückfragen?

 Ihre Ansprechpersonen:
     Prof. Dr. Tanja Hechler: hechler@uni-trier.de
     Andrea Clements: clements@uni-trier.de

                    Prof. Dr. Tanja Hechler    Andrea Clements

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   21
Lehre in den Studiengänge des
      Fachs Psychologie

  Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
  Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   22
Beitrag in der Lehre

 Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes-
  und Jugendalters seit 2015 neuer Bereich im Fach
  Psychologie
 Lehr/Lernziele (BSc & MSc Psychologie)
     Grundlegende und vertiefte Kenntnisse zur
      Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung von
      psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und
      jungem Erwachsenenalter

    Begeisterung für Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie wecken
      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   23
Abschlussarbeiten (BSc, MSc)

 BSc-Arbeiten:                                                      Beispiel einer
                                                                     MSc-Arbeit von
  24 abgeschlossen                                                   Kim Opdensteinen
  1 laufend                                                          (2019)
                                                                     ausgezeichnet mit
                                                                     dem Nachwuchs-
                                                                     preis der DGPSF in
 MSc-Arbeiten:                                                      der Kategorie
                                                                     Abschlussarbeit
  49 abgeschlossen
  8 laufend

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   24
Kooperation? Rückfragen?

 Ihre Ansprechpersonen:
     Prof. Dr. Tanja Hechler: hechler@uni-trier.de
     Andrea Clements: clements@uni-trier.de

                    Prof. Dr. Tanja Hechler    Andrea Clements

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   25
5. BEITRAG DES
WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS
  SEIT WISE 2018/2019

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   26
Team

Prof. Dr. Tanja Hechler Dipl.-Psych. Anna Fiegler        Dr. Helmut Saile   Dr. Karoline Weiland-Heil

     Dipl.-Psych.             M.Sc. Anne Feld       M.Sc. Friederike           Sonja Schug
     Visnja Bosnjak                                 Hoffmann

        Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
        Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020       27
Leitbild

 Entwicklungsbezug
 Vielfalt
 Wissenschaft und Praxisorientierung
 Interdisziplinarität
 Verantwortung und Fürsorge
 Flexibilität und Autonomie

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   28
Ziele des Weiterbildungsstudiengangs

• Vorbereitung auf die eigenverantwortliche und
  selbstständige psychotherapeutische Behandlung von
  Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
• Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten
  in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Kindern,
  Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen
  Störungen mit Krankheitswert

• Abschluss: Staatsexamen
• Beantragung der Approbation

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   29
Approbation zur Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
• Approbation (lat. approbatio „Anerkennung,
  Genehmigung“)
 Genehmigung zur
    Selbstständigen und eigenverantwortlichen
     Ausübung heilkundlicher Psychotherapie
    Führung der Berufsbezeichnung „Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapeut/in“

 Staatlich geregelt durch § 1 Abs. 1 PsychThG

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   30
Bausteine

    1.800 Std.                              600 Std.                         930 Std.
Praktische Tätigkeit                Theoretische Ausbildung               „freie Spitze“

     120 Std.                                  600 Std.
                                                                     150 Std. Supervision
 Selbsterfahrung                        Praktische Ausbildung

       Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
       Jugendlichenpsychotherapie                 11. Februar 2020   31
Praktische Tätigkeit:
Kooperierende Einrichtungen
                                                                               Bad
                                                                               Neuenahr
 •   Aktuell 19                                                      Adenau
                                                          Aachen                  Neuwied
     kooperierenden
     Praxiseinrichtungen                                            Daun

     für insgesamt 24                                               Wittlich
                                                                            Bruchweiler
     Plätze für die PT1 und                                                  Idar-
                                                                                            Mainz
                                                                  Trier
     33 für die PT2                                          Konz            Oberstein
                                                 Luxemburg
                                                                    Merzig                  Alzey
 •   Universitäts- und                                         Homburg
     Versorgungskliniken                                                      Saarbrücken

         Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
         Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020        32
Kooperation? Rückfragen?

 Ihre Ansprechpersonen:
     Prof. Dr. Tanja Hechler: hechler@uni-trier.de
     Dipl.-Psych. Visnja Bosnjak: bosnjakv@uni-
      trier.de

                                                     Dipl.-Psych.
                        Prof. Dr. Tanja Hechler
                                                     Visnja Bosnjak

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie                  11. Februar 2020    33
600 Std.
                                                                                Theoretische
Theoretische Ausbildung (600 Std.):                                              Ausbildung
Auszug Lehrplan WiSe 2019/2020

                                                                        Dozierende
Emotionale Störungen mit Trennungsangst – Ein
                                                                  Drs. Rachel Hechler
Fallbeispiel
Psychosen im Jugendalter                                          Dr. Jörg Hoffmann
                                                                  Carsten Lang, Stefan
Konzepte und Ansätze der Jugendhilfe
                                                                  Zawar-Schlegel
Erziehungsberatung                                                Dr. Tobias Gschwender

Strukturiertes Klinisches Interview (Kinder-DIPS)                 Dipl.-Psych. Anna Fiegler

Entspannungsverfahren                                             Dr. Anja Beitinger

       Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
       Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020        34
600 Std.
                                                                                    Theoretische
                                                                                     Ausbildung
Theoretische Ausbildung: Dozierende

                                             Dozierende
                   Dozierende:                                      Dozierende:     Dozierende
Gesamtzahl                                       mit
                   Universitäre                                     Arbeit in der   aus anderen
Dozierende                                   Promotion/
                    Tätigkeit                                          Praxis        Bereichen
                                             Approbation

   52                      32                    20                      23               9

    Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie                  11. Februar 2020         35
600 Std.
                                                                      Praktische Ausbildung
Praktische Ausbildung (600 Std.)

• In der Ausbildungsambulanz
• Eigenständige Durchführung von
  psychotherapeutischen Sitzungen mit Kindern,
  Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren
  Bezugspersonen

• Unter Supervision

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   36
150 Std. Supervision
Supervision (150 Std.)

• 100 Std. Gruppen
• 50 Std. Einzel
• Bei mindestens 3 unterschiedlichen anerkannten
  Supervisor/innen
• Videogestützt

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   37
Ausbildungskandidat/innen
18 Plätze

        Kohorte 1                                                16 Teilnehmer/innen
WiSe 2018/2019 & SoSe 2019
        Kohorte 2                                                18 Teilnehmer/innen
WiSe 2019/2020 & SoSe 2020
        Kohorte 3                                     vrsl. 17 Teilnehmer/innen
WiSe 2020/2021 & SoSe 2021

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020       38
Kooperation? Rückfragen?

 Ihre Ansprechpersonen:
     Prof. Dr. Tanja Hechler: hechler@uni-trier.de
     Stellvertretende Leitung: Dipl.-Psych. Anna
      Fiegler: fiegler@uni-trier.de
     Sonja Schug: schug@uni-trier.de

     Prof. Dr. Tanja Hechler        Dipl.-Psych. Anna Fiegler Sonja Schug

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie                 11. Februar 2020     39
6. BEITRAG DER AMBULANZEN
           SEIT FRÜHJAHR 2019

 Ausbildungsambulanz

 Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche: Schwerpunkt
  Chronische Schmerzen und emotionale Störungen

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   40
Räumlichkeiten und Aufbauarbeiten
(2016 – 2019)
 Gestaltung und Malerarbeiten: Projekt Bauart

           Vorher                                              Nachher

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020        41
Aufbauarbeiten

 Gestaltung und Malerarbeiten: Projekt Bauart

           Vorher                                              Nachher

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020        42
Unsere Räumlichkeiten - Heute

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   43
Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche
Ausbildungsambulanz
Behandlungsspektrum

 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
 Vorschulalter bis 21 Jahre
 Alle psychischen Störungen

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   44
Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche
Ausbildungsambulanz
Ausschlusskriterien:

 Akute Suizidalität, Krisenintervention
 Essstörungen: Gewichtsgrenze
 Akuter Substanzkonsum bei Abhängigkeit
 Akute Psychosen

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   45
Behandelnde

 Ausbildungskandidaten/innen ab 2.
  Studienabschnitt unter Supervision
 Videobasierte
     Dokumentation aller
      Therapiestunden
     Supervision

 Aktuell: 4
  Ausbildungskandidat/innen

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   46
Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche:
Schwerpunkt Chronische Schmerzen und
emotionale Störungen
Behandlungsspektrum

 Kinder, Jugendliche, jungen Erwachsene
 Vorschulalter bis 21 Jahre
 Primäre chronische Schmerzen und emotionale
  Störungen

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   47
Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche:
     Schwerpunkt Chronische Schmerzen und
     emotionale Störungen
     Zuweisung nach ff. Kriterien:
Primäre chronische              Störungsbilder nach der             Komorbide emotionale
Schmerzen                       International Headache              Störungen:
                                Society (IHS) und den Rome-
                                Kriterien:
•   Anhaltende somatoforme      Primäre Kopfschmerzen: Migräne      •   Emotionale Störung mit
    Schmerzstörung (F45.40)     mit/ohne Aura; Kopfschmerz              Trennungsangst des
•   Chronische Schmerzstörung   vom Spannungstypus                      Kindesalters (ICD-10: F93.0)
    mit somatischen und                                             •   Phobische Störung
    psychischen Faktoren        Primäre Bauchschmerzen,                 (ICD-10: F93.1, F40.2)
    (F45.41)                    differenziert nach den Rome-        •   Störung mit sozialer
                                Kriterien: Funktionelle Dyspepsie       Ängstlichkeit
                                („Reizmagen“), Reiz-Darm-               (ICD-10: F93.2, F40.1)
                                Syndrom („Nervöser Darm“,           •   Generalisierte Angststörung
                                Colon Irritable), Funktionelle          (ICD-10: F93.80, F41.1)
                                Bauchschmerzen                      •   Depressive Störungen (ICD-
                                                                        10: F32.0, F32.1, F33.0, F33.1)
                                                                    •   Anpassungsstörung
                                                                        (ICD-10: F43.2)
Behandelnde

 Approbierte Psychotherapeut/innen
 Ausbildungskandidat/innen unter
  Supervision

 Aktuell:
    2 Psychotherapeut/innen
    4 Ausbildungskandidat/innen

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   49
Wissenschaft und Praxisorientierung -
Forschungsschwerpunkte

   • Chronische Schmerzen und psychische Störungen
     im Kindes- und Jugendalter
       - Translationale Forschung
       - Prävention und Behandlung
       - Wissenschaftskommunikation

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   50
Patient/innen: Anfragen und Behandlung
(seit Frühjahr 2019)
                                                                 Patienten gesamt
                                                                      (N = 80)

                                              39%
                                                               Jungen
                                                               Mädchen
                   61%

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020    51
Patienten gesamt (N = 80)

                             3%                                     In Behandlung

               17%                                                  Warteliste
                                               33%
  3%                                                                Therapie beendet
  1%
                                                                    Therapie
                                                                    abgebrochen
                                                                    Therapieplatz
                     43%                                            abgesagt
                                                                    Kein
                                                                    Therapieangebot

       Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
       Jugendlichenpsychotherapie                11. Februar 2020     52
Zuweisung zu Ausbildungs- und Hochschulambulanz

                                                                     Forschungsambulanz

                                                                     Ausbildungsambulanz
                                            27%

         73%

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie                    11. Februar 2020        53
Hauptdiagnosen in der Ausbildungs- und
Hochschulambulanz (n = 24 in Behandlung)
                    3% 3%                                         Angststörungen

       3%
                 5%                                               Depression
                                            21%                   Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens
                                                                  und der Emotionen
                                                                  Sonstige emotionale Störung des Kindesalters

     16%                                                          ADHS

                                                                  Schmerzstörung

                                                  18%             Zwangsstörung
       5%
                                                                  Anpassungsstörung

               13%                                                Posttraumatische Belastungsstörung
                                13%
                                                                  nicht-organische Insomnie

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie                     11. Februar 2020            54
Patientenalter (n = 24 in Behandlung)
                                 1% 1%
                                                                      bis 6 Jahre

                                                   26%                6 bis 10 Jahre
            38%
                                                                      11 bis 14 Jahre

                                                                      15 bis 18 Jahre

                                             34%
                                                                      19 bis 21 Jahre

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie                    11. Februar 2020   55
Diagnostikstandard - Ausbildungsambulanz

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   56
Diagnostikstandard - Ausbildungsambulanz

Orientiert am Forschungsnetzwerk KODAP (Koordination der Datenerhebung
und -auswertung an Forschungs- und Ausbildungsambulanzen für
Psychotherapie)
                               In-Albon, T. et al. (2019). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
         Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
         Jugendlichenpsychotherapie                     11. Februar 2020         57
Diagnostikstandard - Hochschulambulanz für Kinder
und Jugendliche: Schwerpunkt Chronische
Schmerzen und emotionale Störungen

    Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
    Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   58
Materialien für die Praxis

     Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
     Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   59
Diagnostikstandard Hochschulambulanz
                 Kinder/Jugendliche                                                     Eltern/Bezugspersonen

     Schmerzen                        Emotionen                              Schmerzen                      Emotionen        Reaktion

                          schmerzspezifisch       generell      elterlicher Schmerz   kindlicher Schmerz

Deutscher                 German Fear         Depressionsinv    Mainzer               Deutscher            Depressions-    Inventar zum
Schmerzfragebogen         of Pain             entar für         Stadiensystem         Schmerz-             Angst-Stress-   Schmerz-
Kindversion und           Questionnaire       Kinder und        der Schmerz-          fragebogen           Skalen          bezogenen
Jugendversion             for Children        Jugendliche       chronifizierung       Elternversion        (DASS)          Eltern-
(DSF-KJ)                  (GFOPQ-C)           (DIKJ)            (MPSS)                (DSF-E)                              verhalten
                                                                                                           Parental Pain   (ISEV-E)
Peditraic Pain Coping                         Deutsche                                Erfassung der        Catastrophizi
Inventory                                     Fassung der                             Schmerz-             ng Scale
(PPCI-R)                                      Spence                                  bezogenen            (PCS-P)
                                              Children’s                              Beein-
Erfassung der                                 Anxiety Scale                           trächtigung im
Schmerzbezogenen                              (SCAS-D)                                Alltag –
Beeinträchtigung im                                                                   Pediatric Pain
Alltag – Pediatric Pain                       Kinder-                                 Disability Index
Disability Index                              Angstsensitivit                         (P-PDI)
(P-PDI)                                       äts-index
                                              (KASI)                   11. Februar 2020               60
Kooperation? Rückfragen?

 Ihre Ansprechpersonen:
     Prof. Dr. Tanja Hechler: hechler@uni-trier.de
     Stellvertretende Leitung: Dipl.-Psych. Anna
      Fiegler: fiegler@uni-trier.de
     Sonja Schug: schug@uni-trier.de

     Prof. Dr. Tanja Hechler        Dipl.-Psych. Anna Fiegler Sonja Schug

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie                 11. Februar 2020     61
6. ZUSAMMENFASSUNG:
TRIERER BEITRAG ZUR PSYCHISCHEN
  GESUNDHEIT VON KINDERN UND
          JUGENDLICHEN

  Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
  Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   62
Zusammenfassung: Beitrag der Universität Trier
 1.       Beitrag in Forschung und Lehre seit 2015
          Beitrag des Weiterbildungsstudiengangs seit WiSe
 2.
          2018/2019
          Beitrag der Psychotherapieambulanz für Kinder und
 3.
          Jugendliche seit Frühjahr 2019

      Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
      Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   63
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

      Kontakt: Prof. Dr. T. Hechler; Email: hechler@uni-trier.de

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie              11. Februar 2020   64
Sie können auch lesen