Gemeinschaftsgrundschule Hille! - Herzlich willkommen in der Schlandorfstr. 26, 32479 Hille
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen in der Gemeinschaftsgrundschule Hille! Schlandorfstr. 26, 32479 Hille info@grundschule-hille.de www.grundschule-hille.de
Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind sehr herzlich an unserer Schule. Die Grundschulzeit wird ein wichtiger Entwicklungsabschnitt im Leben Ihres Kindes sein, den wir gemeinsam mit Ihnen in engem Kontakt und Austausch beschreiten wollen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule liegt uns sehr am Herzen. Sie bildet die Basis für eine optimale Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen ersten Einblick in das Schulleben und die Organisation des Schulalltags unter normalen Bedingungen vermitteln. Das Kollegium und alle Mitarbeiter*innen der Grundschule Hille Beginn der Grundschulzeit Unser Schuljahr beginnt am ersten Schultag mit einem Schulgottesdienst in der Hiller Kirche für alle Schulkinder. Die neuen Erstklässler*innen werden in diesem Gottesdienst begrüßt und ihre Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen. An nächsten Tag findet die Einschulungsfeier in unserer großen Eingangshalle statt. Beide Veranstaltungen werden schon vor den Ferien im Unterricht geplant und von unseren Schüler*innen musikalisch und schauspielerisch mitgestaltet. Unser Schulleben im Jahreslauf Nach den ersten Schulwochen startet unser umfangreiches AG-Angebot, das jährlich viele attraktive Möglichkeiten zur Wahl bietet: Plattdeutsch- AG, Sport-AG, Chor-AG, Pferde-AG, Schülerzeitungs-AG, MINT-AG, Schulgarten-AG. Leichte Änderungen sind jährlich von unseren personellen Möglichkeiten abhängig.
Leseförderung Ein Schwerpunkt unserer Schule ist die Förderung der Lesefähigkeit. Seit vielen Jahren bieten wir durch unsere ehrenamtlichen Lesepaten und Bücherei-Eltern zusätzliche wöchentliche Leseunterstützung für jede Klasse in angenehmer Lese-Atmosphäre. Die Aktionen zum bundesweiten Lesetag im Herbst und zum Lesewettbewerb der Schule im Frühjahr sind weitere beliebte Leseaktionen unserer Schüler*innen. Wettbewerbe und Feiern Die Teilnahme an landesweiten und regionalen Wettbewerben, wie der Mathe-Olympiade, dem Malwettbewerb der Volksbanken, der Kreismeisterschaft der 4. Klassen im Fußball und dem Handballspielfest des Kreises Minden-Lübbecke, gehört zu unserem festen Programm. Auch im Ort beteiligen wir uns gern an Festen und Feiern, wie z.B. mit Lied- und Sprachvorträgen auf dem Hiller Weihnachtsmarkt an der Brennerei. Außerdem schmücken wir alljährlich die Weihnachtsbäume im Ortskern mit selbstgemachtem Weihnachtsbaumschmuck. Alle Schüler*innen haben bei der alljährlichen Weihnachtsfeier die Gelegenheit mit ihrer Klasse oder dem Chor weihnachtliche Darbietungen dem Schüler- und Elternpublikum zu präsentieren. Auch im weiteren Verlauf des Jahres sind wir als „feierfreudige Schule“ bekannt, sei es das Kostümfest zu Karneval, die Schuljahresabschlussfeier oder der jährliche Theaterbesuch, der entweder in der Schule oder auswärts im Theater bzw. auf der Freilichtbühne stattfindet. Projekte und Großveranstaltungen Das große Gemeindesportfest aller Hiller Grund- und Primarschulen rundet unseren Jahreslauf ab. Auf unserem großen Sportgelände treffen sich 650 2
Schüler*innnen zum fairen Dreikampf der Bundesjugendspiele. Staffelläufe, Völkerball- und Soccerturnier runden die sportlichen Wettkämpfe ab. Alle Erstklässler erproben sich in einem Spieleparcours, der vom Pädagogikkurs der benachbarten Verbundschule betreut wird. Außerdem unterstützen uns die Sporthelfer*innen der Verbundschule und viele sportbegeisterte Eltern. Weitere Großprojekte unserer Schule sind das beliebte Schulfest und das Zirkusprojekt, die beide im vierjährigen Turnus stattfinden. Jährlich unterstützt uns das Gesundheitsamt bei unserer „Woche der Zahngesundheit“. Alle zwei Jahre finden die Verkehrssicherheitstage statt. Zu Beginn der Schulzeit übt der Verkehrspolizist mit unseren Erstklässler*innen den sicheren Schulweg, während er im 4. Schuljahr die Radfahrprüfung begleitet. Schulfahrten und Übernachtungen Neben den jährlichen Wandertagen und außerschulischen Lernorten sind die Klassenfahrten ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Die Schüler*innen wagen einen weiteren Schritt in die Selbstständigkeit, die Klassengemeinschaft wird gestärkt und oftmals bleiben die Klassenfahrten ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten! Ende des 2. Schuljahres: „Kleine“ Klassenfahrt zum Dümmer See (oder vergleichbare Ziele) mit zwei Übernach- tungen. Alternativ findet eine Lesenacht mit Übernachtung im Schulgebäude statt. Anfang des 4.Schuljahres: Große Klassenfahrt mit ca. fünf Übernachtungen in Cuxhaven oder auf Amrum (oder vergleichbare Ziele).
Unterrichtszeiten 1. Stunde 8.00 bis 8.45 Uhr 2. Stunde 8.45 bis 9.30 Uhr - - Frühstück und Hofpause - 3. Stunde 10.00 bis 10.45 Uhr 4. Stunde 10. 50 bis 11.35 Uhr - Pause - 5. Stunde 11.45 bis 12.30 Uhr 6. Stunde 12.30 bis 13.15 Uhr Schulfrühstück Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück. In der Frühstückspause von 9.30 – 9.40 Uhr frühstücken alle Kinder in ihren Klassen. Die Nutzung unseres Wasserspenders in der Eingangshalle steht allen Schüler*innen über den gesamten Tag frei. Hofpausen Die tägliche Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Schulalltag. Die Schüler*innen erhalten im Unterricht sowie in den Pausen vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen. Dazu steht uns in den Hofpausen von 9.40-10.00 Uhr und von 11.35-11.45 Uhr ein großer Spielplatz und Schulhof, ein Fußball- Soccerplatz, eine Rasenfläche sowie bewachsene Hochbeete zum gemeinsamen Spielen, Klettern, Balancieren und Austoben zur Verfügung. Während des gesamten 4
Unterrichtsvormittags (inbegriffen der Pausen) dürfen die Schüler*innen das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis verlassen. Fundsachen In unserem „Fundkisten-Haus“ in der Eingangshalle finden sich liegen gebliebene Kleidungsstücke und Hausschuhe. Andere gefundene Wertsachen werden im Lehrerzimmer aufbewahrt. Wir empfehlen möglichst alle Besitztümer der Schüler*innen namentlich zu kennzeichnen, damit sie zurück zu ihrem Besitzer finden! Erkrankung oder Unfall von Schüler*innen Krankmeldungen sollten spätestens am 2. Fehltag bei der/dem Klassenlehrer/in oder im Sekretariat abgegeben werden (auch telefonisch oder per E-Mail möglich). Zusätzlich sollten sie im Schulplaner eingetragen und von ihrem Kind bei der Klassenleitung vorgezeigt werden. Wenn Sie nach einem Schulunfall oder einem Unfall auf dem Schulweg mit Ihrem Kind einen Arzt aufgesucht haben, sollten Sie die Schule unbedingt benachrichtigen, da wir eine Unfallmeldung an den Versicherungsträger weiterleiten müssen. Schulbus Schüler*innen, 2 km und mehr von der Schule entfernt wohnen, haben die Möglichkeit, mit dem Schulbus zu fahren. Sie erhalten von der Schule eine Busfahrkarte, die schon bei der Schulanmeldung beantragt und zu Beginn eines jeden Schuljahres verteilt wird.
Fahrradfahren Kinder sollten erst dann mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn sie die Gefahren ihres Schulwegs gut kennen und ihr Rad sicher beherrschen. Das Radfahren auf dem Schulgelände ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Für die Räder steht ein überdachter Fahrradständer zur Verfügung. Grundsätze unserer schulischen Arbeit Wir wollen … … die Individualität und die Stärken jedes Kindes fördern und fordern! … die sozialen Kompetenzen jedes Kindes fördern! … nah an der Lebenswirklichkeit und den Bedürfnissen der Kinder bleiben! … die Lernfreude eines jeden Kindes wecken und erhalten! … eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern pflegen! Schulordnung Alle sollen sich in der Schule wohlfühlen, deshalb müssen wir uns an Regeln halten. Diese Regeln haben wir in unserer Schulordnung zusammengefasst: 1. Wir befolgen die Anweisungen der Lehr- und Betreuungskräfte. 2. Wir gehen freundlich miteinander um. 3. Wir achten das Eigentum von anderen und gehen vorsichtig mit Büchern und Möbeln um. 4. Wir frühstücken in den Klassen. 5. Spätestens mit dem Gong zur Pause gehen wir nach draußen. (Ausnahme: Schwimmkinder) 6
6. In den Regenpausen bleiben wir alle im Gebäude und beschäftigen uns ruhig in den Klassen oder in der Pausenhalle. 7. Wir toben, laufen und spielen Ball nur draußen. 8. Bei Pausenende (Gong) gehen wir sofort in die Klassen. 9. Wir spielen Fußball nur auf der Wiese / auf dem Soccerplatz. 10. Auf dem Schulgelände schieben wir das Fahrrad. 11. Wir lassen unser Handy zu Hause. Erziehungspartnerschaft Wenngleich Schule erziehungsbegleitend wirkt und die Hauptaufgabe der Erziehung im Elternhaus stattfindet, ist dennoch eine gute Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Schule von großer Bedeutung, um den Kindern auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit die nötige Orientierung zu geben. Dabei ist es wünschenswert, dass das Regel- und Wertesystem in Schule und Elternhaus gleich ist und gemeinsam eingefordert wird. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der an der Erziehung Beteiligten trägt dazu bei, dass die Kinder in Schule erfolgreicher arbeiten können und lebenspraktische und soziale Kompetenzen erwerben, die sie auf ihren gesamten Alltag – in Schule und zu Hause beziehen. Die Gremien unserer Schule haben sich daher nach intensivem Austausch auf eine konstruktive Erziehungspartnerschaft verständigt, die die gemeinsamen Erwartungen von Eltern und Lehrer*innen in folgenden Erziehungszielen festhalten lässt: 1. Verhalten: Wir bitten um ein ehrliches, offenes, gewaltfreies, höfliches und rücksichtsvolles Auftreten der Kinder. Wir erwarten Aufmerksamkeit, aktive Mitarbeit, 2. Mitarbeit: gegenseitige Hilfsbereitschaft und Unterstützung der Eltern, z.B. bei den Hausaufgaben, regelmäßige Kontrolle
der Arbeitsmittel sowie der Sport- und Schwimmsachen. 3. Ordnung: Den äußeren Rahmen bilden Schulordnung und Klassenregeln. Auch hier sind wir auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Wertevermittlung sollte in Elternhaus und Schule gleichermaßen stattfinden. Wenn es zu Konflikten kommt, werden wir diesen mit pädagogischen Konsequenzen begegnen (s. auch §53 Ordnungsmaßnahmen) 1. Verwarnung durch die Lehrkraft 2. Bei mehrfacher Verwarnung: Mitteilung an die Eltern (gelbe Karte) 3. Bei mehrfachem unangemessenem Konfliktverhalten rote Karte und Vermerk im Klassenbuch ‚stummer Schatten‘ 4. Bei weiteren Vergehen Elterngespräch mit Klassenlehrer*in 5. Bei schwerwiegenden Vergehen Elterngespräch mit Schulleitung 6. Klassenkonferenz mit Vermerk in der Schülerakte 7. Ausschluss vom Unterricht (bis zum Ende der Stunde, des Tages, mehrere Tage, …) 8. Ausschluss von schulischen Veranstaltungen (Schwimmen, Wandertag, Klassenfahrt) 9. Überweisung in die parallele Klasse Schulprogramm und Schulordnung sind für weitere Informationen in der Schule und auf unserer Homepage www.grundschule-hille.de einsehbar. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Für die Schulkonferenz 8
Aktuelles Kollegium Offener Ganztag Wir bieten ein differenziertes ganztägiges Betreuungsangebot, um die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Je nach Bedarf betreuen wir Ihre Kinder zwischen 7:00 Uhr und 16:30 Uhr. Unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, damit die Kinder individuell gefordert und gefördert werden können (z.B. in der Hausaufgabenbetreuung). Umfassende AG-Angebote (Entspannung, Sport, Werken, Gestalten, Mint) auf freiwilliger Basis runden den Nachmittag ab.
Mitwirkung einer aktiven Elternschaft Unsere Elternschaft gestaltet das Schulleben an vielen Stellen mit. So wird auch für die Kinder sichtbar, dass die Eltern zur Schulgemeinde gehören und der Schule eine große Bedeutung und ein eigenes Interesse beisteuern: Mitarbeit in schulischen Gremien, im Förderverein, bei schulischen Aktionen als Helfer, als Lesepate, als Bücherei-Eltern, beim gesunden Frühstück, auf dem Weihnachtsmarkt, auf dem Sportplatz, bei der Radfahrprüfung u.v.m. Danke, liebe Eltern! Verein „Freunde der Grundschule Hille e.V.“ Unser Förderverein besteht bereits seit über einem halben Jahrhundert. Hier wird die Tradition gepflegt, sich ideell und finanziell für die Schülerschaft und die Belange der Schule einzusetzen. In der Vergangenheit wurden regelmäßig Klassenfahrten, Theaterbesuche und Großprojekte wie das Zirkusprojekt gefördert, aber auch die tägliche Arbeit mit Pausenspielzeug, Büchereibüchern, Preisen, Gebühren für den Wasserspender u.v.m. unterstützt. Großer Beliebtheit erfreut sich auch das vom Förderverein ausgerichtete gesunde Frühstück, das zweimal im Schuljahr mit der Unterstützung der Eltern stattfindet. Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Schule und ganz speziell unsere Schüler*innen auf diesem Wege unterstützen wollen. Füllen Sie einfach das Anmeldeformular im beiliegenden Flyer aus und geben es in der Schule ab. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Partner der Grundschule Hille Schulen der Gemeinde Hille Kirchengemeinde und CVJM Hille Musikschule Hille TV Sachsenroß Hille Hiller Kindertagesstätten SC Hille Gemeinde Hille und Jugendpfleger Polizei 10
Sie können auch lesen