2018 Angebote für Schulen - ballenberg.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Willkommen auf Öffnungszeiten Vom 14. April bis 31. Oktober 2018 dem Ballenberg! täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Kassen und Restaurants sind ab 9 Uhr geöffnet. Als Lernort und Reiseziel bietet das Freilichtmuseum für Schulklassen besondere Möglich- Eintrittspreise Klassenverbund keiten. Mehr als einhundert Gebäude aus der ganzen Schweiz wurden hierher versetzt. Die folgenden Preise gelten pro Person für Die Türen sind offen und laden ein, Stuben, Kammern, Küchen, Ställe, Keller, Böden, Werk- Schulklassen und Erwachsenenbildungs- stätten und Speicher zu erkunden. Ein Rundgang gibt Einblicke in die ländliche Baukultur, gruppen ab 10 Personen. das Wohnen, Leben und Wirtschaften in der Schweiz vor 100, 200 und mehr Jahren. 250 einheimische Nutztiere leben auf dem Museumsgelände. In Gärten und auf Feldern 6.–16. Geburtstag CHF 11 bauen wir alte Nutzpflanzen, Gemüsesorten und Heilkräuter an. Die Handwerkerinnen und Ab 16. Geburtstag CHF 18 Handwerker des Museums zeigen ihr Können, z. B. beim Weben, Schnitzen, Korben, Töpfern oder Schmieden. Erkundigen Sie sich nach den jeweils aktuellen Aktivitäten. Pro 20 Schüler unter 16 Jahren besucht eine Lehrperson das Museum gratis. Jede Die stufengerechten Schulprogramme des Teams Bildung und Vermittlung geben einen zusätzliche Begleitperson bezahlt CHF 12. Überblick, vertiefen einzelne Themen und ermöglichen mit angeleiteten Aktivitäten den Vergleich zu heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Das Angebot wird auf den folgen- den Seiten vorgestellt. Rechenbeispiel Programm «Auf den Spuren des Hand- werks» mit einer Primarschulklasse mit 20 Schülern und einer Lehrperson Unterrichtsmaterial Eintritt: 20 x CHF 11 (Lehrer gratis) = CHF 220 Auf unserer Webseite finden Sie Filme und Arbeitsblätter zur Vorbereitung und Durchführung Programm: CHF 165 (Pauschale bis zu eines Besuchs: www.ballenberg.ch/unterrichtsmaterial 15 Schüler) plus 5 x CHF 11 (für verbleibende 5 Schüler) Forschungsreise für Neugierige = CHF 165 plus CHF 55 Rundgang zum Thema Architektur, Mensch und Umwelt: Schulklassen erhalten dieses = CHF 220 Faltblatt mit Aufgaben zu acht Gebäuden im westlichen Teil des Museums kostenlos an der Kasse beim Eingang West. Bitte melden Sie Ihre Gruppe an. Total: CHF 220 (Eintritte) plus CHF 220 (Programm) Drei Bauernhäuser, ein Speicher und ihre Geschichten = CHF 440 Arbeitsblätter für Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe: Beim Vergleich der Gebäude erfah- ren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zu Bauweisen, Räumen, Einrichtungen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen. Allgemeine Informationen Preis- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Alle angegebenen Preise sind in Schweizer Franken. Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz, +41 33 952 10 25, reservation@ballenberg.ch
3 Schulprogramme 4 – 12 JAHRE Preise Der Nase nach durchs Museum Pauschal Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Häuser und Ställe bis 15 Schüler CHF 165 des Museums mit allen Sinnen. Auf dem Ballenberg gibt es viele Exkl. Eintritt Dinge, die speziell riechen oder die sich beim Anfassen ungewohnt anfühlen. So lassen sich viele Aspekte des ländlichen Lebens ent- Informationen decken. Wie fühlt sich ungewaschene Wolle an, bevor sie gekardet, Dauer 2 Std. gesponnen und verstrickt wird? Wie hart sind eigentlich die Stiele Max. Gruppengrösse 15 der Flachspflanzen und wie weich das gewobene Leinentuch? Wie riecht es in einer Rauchküche? Wecken Düfte Erinnerungen? Als Souvenir füllt jedes Kind ein Duftsäckchen zum Mitnehmen. 7 – 12 JAHRE Preise Mit Griffel, Schwamm und Schiefertafel Pauschal Sicher wäre es heute manchen Schülerinnen und Schülern bis 15 Schüler CHF 165 recht, wenn sie nicht jeden Tag zur Schule müssten. Was aber, Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 wenn es überhaupt keine Schule gäbe, oder wenn es eine gäbe, Exkl. Eintritt man jedoch nicht hingehen dürfte? Vor 1900 war es längst nicht selbstverständlich, dass alle Kinder zur Schule gingen. Das Pro- Informationen gramm zeigt, wie die Knaben und Mädchen früher lebten, welche Dauer 2 Std. Arbeiten sie verrichteten und womit sie spielten. Auf dem Weg Max. Gruppengrösse 25 ins historische Schulzimmer besuchen die Gruppen verschiedene Häuser, später erleben sie den Unterricht nach alter Väter Sitte. 7 – 12 JAHRE Preise Ab auf die Alp Pauschal Wie sieht eigentlich das Leben auf der Alp genau aus? Der bis 15 Schüler CHF 165 Sommer gehört für die Bauersfamilien auch heute noch Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 zur strengsten Zeit des Jahres. Früher brauchte es alle nur Exkl. Eintritt verfügbaren helfenden Hände auf dem Hof, da war man froh, wenn das Vieh auf die Alp zog. Die Schülerinnen und Schü- Informationen ler erfahren in diesem Programm vieles über den Alltag der Dauer 2 Std. Sennerinnen und Senner und über die wichtigsten Arbeiten Max. Gruppengrösse 25 auf den Alpen. Sie probieren zudem selber aus, wie man aus Milch Butter und Käse macht. 7 – 13 JAHRE Preise Brotgeschichten Pauschal Brot gehört zu den selbstverständlichsten Dingen unseres bis 15 Schüler CHF 165 heutigen Alltags. Doch welche Zutaten braucht es eigentlich? Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 Wie sieht der Weg vom Korn zum Brot genau aus? Wo und wie Exkl. Eintritt haben die Menschen vor 100 Jahren ihr Brot gebacken? Im Programm Brotgeschichten legen die Schülerinnen und Schüler Informationen selbst Hand an. Sie formen und verzieren ein Brot. Während es Dauer 2 Std. im historischen Backofen gebacken wird, erfährt die Klasse viel Max. Gruppengrösse 25 über alte Geräte zur Verarbeitung von Getreide und lernt die damaligen Lebensbedingungen kennen. Zum Schluss holt jedes Kind ein köstlich duftendes Brot aus dem Ofenhaus ab. Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz, +41 33 952 10 25, reservation@ballenberg.ch
4 7 – 13 JAHRE Preise Zauberkräuter aus dem Garten Pauschal Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen, so auch im Heilkräuter- bis 15 Schüler CHF 165 garten des Freilichtmuseums Ballenberg. In früherer Zeit war Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 die ländliche Heilkunst sehr vielfältig. Jede Familie hatte ihre Exkl. Eintritt eigenen Rezepte und Hausmittelchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen einfache Heilmittel kennen. Sie suchen nach Informationen Pflanzen, die ihnen bekannt sind und überlegen, welchen Platz Dauer 2 Std. sie in der Hausapotheke haben könnten. Als Wundermittel für Max. Gruppengrösse 25 alle Fälle mischen die Kinder einen Tee, den sie mit nach Hause nehmen. 8 – 14 JAHRE Preise Auf den Spuren des Handwerks Pauschal In den Werkstätten des Freilichtmuseums Ballenberg werden bis 15 Schüler CHF 165 viele alte Handwerksberufe auch heute noch aktiv ausgeübt: Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 Korben, Schmieden, Flechten, Spinnen, Weben und Schnitzen Exkl. Eintritt sind nur einige der vielen täglich gezeigten Handwerke. Im Schulprogramm vergleichen die Schülerinnen und Schüler Informationen heutige und historische Lebens- und Arbeitsbedingungen. Dauer 2 Std. Sie untersuchen handwerkliche Produkte und erproben fast Max. Gruppengrösse 25 vergessene Techniken und Fertigkeiten. 10 – 16 JAHRE Preise Häuser – so vielfältig wie die Schweiz Pauschal Jede Region der Schweiz hat ihre charakteristische Architektur, eine bis 15 Schüler CHF 165 traditionelle Bauweise, welche bis heute die Dörfer und Weiler prägt. Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 Dies wird auf dem Ballenberg sofort ersichtlich. Doch mit welchen Exkl. Eintritt Techniken erbauten die Menschen damals ihre Häuser? Die Kinder erfahren in diesem Programm, welche handwerklichen Fähigkeiten Informationen gefragt waren. Sie lernen, was ein Schindelmacher kann – ein Hand- Dauer 2 Std. werk, das heute beinahe verschwunden ist – oder wie aus gebrann- Max. Gruppengrösse 25 tem Kalkstein eine Masse für den Mauerbau entsteht. Alle müssen mithelfen, wenn es gilt, einen Stamm ohne Kran zu verschieben. 12 – 18 JAHRE Preise Rundgang mit Aktivelementen Pauschal Bei diesem Angebot lernen die Schülerinnen und Schüler bis 15 Schüler CHF 165 das Freilichtmuseum Ballenberg im Überblick kennen. An Exkl. Eintritt verschiedenen Stationen vermitteln wir Informationen zu den historischen Gebäuden und ihrer Einrichtung. Welche Aufga- Informationen ben und Arbeiten die ehemaligen Bewohner hatten, erfahren Dauer 2 Std. wir an den Aktivstationen. Hier legen die Teilnehmenden selbst Max. Gruppengrösse 15 Hand an, z.B. beim Schinten, Sägen, Schindeln, Karden, Spinnen oder Wörfeln. Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz, +41 33 952 10 25, reservation@ballenberg.ch
5 14 – 18 JAHRE Preise Führung durch den Ballenberg Pauschal pro Führung Unsere Museumsführerinnen und -führer sind dafür bekannt, bis 15 Schüler CHF 165 dass sie dem Gelände Leben einhauchen. Auf dem Rundgang Pro zusätzlichen Schüler CHF 11 steht die ländliche Lebensweise vergangener Zeiten im Vor- Exkl. Eintritt dergrund. Da gibt es viel zu erzählen über die einstige Wohn- kultur, über die charakteristische Bauweise der verschiedenen Informationen Regionen der Schweiz, über die Handwerksberufe, über die Dauer 2 Std. täglichen Arbeiten in Haus und Hof, über kulturelle Traditio- Max. Gruppengrösse 25 nen, über Gartenarbeit und Tierhaltung. Verpflegung Ein für Museen einzigartiges und besonders für Schulklassen interessantes Angebot auf dem Ballenberg ist die Möglichkeit, im Gelände zu Picknicken und zu Grillieren. Im Muse- umsgelände stehen Parkbänke sowie gedeckte Picknickplätze zur Verfügung und laden ein zu einem gemütlichen Picknick an der frischen Luft. Für längere Pausen eignen sich die Ballenberg-Grillplätze, welche alle mit Tischen und Bänken, gratis Feuerholz und fliessend Wasser ausgestattet sind. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf Reservation in einem der Gasthäuser zu essen. Neu ab Frühling 2018 Foxtrail ist ein Teamerlebnis für Freunde, Vereine, Schulen und Familien (empfohlenes Mindestalter 8 Jahre). Dabei wird das Freilichtmuseum Ballenberg zur Spielwiese. Um die Spur des Fuchses nicht zu verlieren, müssen die Teams (2 – 7 Personen) unterwegs Codes knacken und versteckte Botschaften finden. Aber Achtung, dabei kommt man manchmal ganz schön ins Rätseln. Die Hinweise sind verzwickt und nur mit Cleverness und Teamgeist lösbar! Reservation und mehr Informationen finden Sie unter foxtrail.ch. foxtrail.ch Attraktives Kombi-Ticket Mit dem SBB-Spezialangebot «RailAway» profitieren Gruppen von einem interessanten Ange- bot aus Anreise und Eintritt. Informieren Sie sich am nächsten Bahnschalter oder im Internet. sbb.ch Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz, +41 33 952 10 25, reservation@ballenberg.ch
6 Anreise Basel Zürich St. Gallen Luzern Bern Chur Brienz Adresse Meiringen Eingang West: Museumsstrasse 131, 3858 Hofstetten Lausanne Interlaken Breitengrad: 46.751432 | Längengrad: 8.079514 Brig Eingang Ost: Museumsstrasse 431, 3856 Brienzwiler Genève Lugano Breitengrad: 46.74934 | Längengrad: 8.09656 Chiasso Ungefähre Anfahrtszeiten mit dem Car ➜ ab Basel 1 Std. 50 Min. ➜ ab Bern 1 Std. ➜ ab Genf 2 Std. 30 Min. ➜ ab Lugano 2 Std. 30 Min. ➜ ab Luzern 45 Min. ➜ ab St. Gallen 2 Std. 10 Min. ➜ ab Zürich 1 Std. 30 Min. Öffentlicher Verkehr Das Freilichtmuseum Ballenberg ist mit dem öffentlichen Verkehr entwe- der via Interlaken – Brienz (Eingang West) oder Luzern – Brünig (Eingang Ost) bequem erreichbar. Vom Bahnhof Brienz sowie von der Brünig Pass- höhe verkehren Postautos zu den beiden Eingängen. Brienz Hofstetten Brienzwiler Bahnhof Brienz Ausfahrt Ballenberg-Ost Brünig Luzern Zürich EINGANG OST EINGANG WEST Ausfahrt Ballenberg-Ost Brienzersee Ausfahrt Meiringen Ballenberg-Ost Susten Grimsel aken n – Interl N8 · Luzer Ausfahrt Ballenberg-West Interlaken Thun Bern Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 131 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 25 reservation@ballenberg.ch ballenberg.ch
Sie können auch lesen