DESY II Test Beam Facility Maßnahmen und Beschränkungen bezüglich des Coronavirus / COVID-19 - Particle Physics

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Auer
 
WEITER LESEN
DESY II Test Beam Facility Maßnahmen und Beschränkungen bezüglich des Coronavirus / COVID-19 - Particle Physics
DESY II Test Beam Facility
                  –
  Maßnahmen und Beschränkungen
          bezüglich des
      Coronavirus / COVID-19

                                      Datum:
                                    05.11.2021

Die folgenden Maßnahmen und Beschränkungen richten sich nach dem zu diesem
Zeitpunkt gültigen Leitfaden zum Verhalten und Arbeitsschutz bei DESY (DESY-Leitfaden
Coronavirus / COVID-19, gültig ab 01.11.2021) und werden regelmäßig den aktualisierten
Richtlinien angepasst.
Diese Regeln für Nutzer*innen gelten zusätzlich zu den jeweils von Bund und Ländern
aufgestellten Vorschriften und in Ergänzung zu den in der aktuellen Version des DESY-
Corona-Leitfadens (hier zu finden: https://www.desy.de/coronavirus) aufgeführten
allgemeinen Vorschriften.

                                           1
Coronavirus / COVID-19 - Leitfaden: DESY II Test Beam Facility                 05.11.2021

Abstandsregel und Verwendung von Schutzmasken
Ein räumlicher Abstand zwischen Nutzern und/oder Beschäftigten des DESY von 1,5 m,
besser 2 m, ist grundsätzlich einzuhalten. Diese Regel gilt für den gesamten DESY-
Campus und somit auch in Arbeitspausen.
In geschlossenen Räumen, an denen keine spezielleren Hygiene- und Abstandsregeln
gelten, ist grundsätzlich ein medizinischer Mund-/Nasenschutz (MNS) zu tragen. Dieser
darf nur abgelegt werden, wenn ein dauerhafter Steh- oder Sitzplatz mit Mindestabstand
von 1,5 Metern eingenommen wird. Überall dort auf dem Campus, wo das Tragen von
medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken (OP-Masken) vorgeschrieben ist, können
stattdessen auch FFP2-Masken ohne Ventil getragen werden.
Entgegen der sonst am DESY Teststrahl gültigen Regelung ist Alleinarbeit untersagt, so
dass nun grundsätzlich zwei Personen pro Nutzergruppe anwesend zu sein haben.

Kontrollräume
In den Kontrollräumen der Gebiete T21 und T22 dürfen je maximal drei Personen zur
gleichen Zeit arbeiten. Im Kontrollraum des Gebiets T24 gilt eine Beschränkung maximal
zwei Personen, in Nutzerhütte 23 auf maximal drei.
Der Abstand von 1,5 m ist hier dauerhaft einzuhalten. Dies bedeutet u.a., dass das
gemeinsame Arbeiten an einem Computer zu unterlassen ist. Die bereitgestellten
Scheiben aus Plexiglas dienen als räumliche Trennung zwischen einzelnen Arbeitsplätzen
und dürfen nicht unter den Mindestabstand von 1.5 m verschoben werden.
Das Tragen einer medizinischen Maske ist zu jeder Zeit in den Kontrollräumen
vorgeschrieben.
Angesichts des Aerosol-Risikos ist auf bestmöglich belüftete Räume zu achten und
ausreichend zu lüften. Deswegen müssen die Türen der Kontrollräume bei Anwesenheit
geöffnet bleiben, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.

Strahlgebiete und Halle
Arbeiten in den Strahlgebieten und der Halle können mit mehreren Personen durchgeführt
werden. Als oberste Regel ist auf dem Campus grundsätzlich immer und dauerhaft ein
räumlicher Abstand von mindestens 1,5 m, besser 2 m, einzuhalten.
Ausgenommen hiervon sind Auf- und Abbauarbeiten in den Strahlgebieten, bei denen ein
Abstand von 1,5 m nicht immer eingehalten werden kann. Die Dauer solcher Arbeiten ist
zu minimieren.
Bei allen Arbeiten in der Halle oder den Strahlgebieten ist das Tragen einer FFP2-Maske
vorgeschrieben.
Vorsicht: Eine gleichzeitige Nutzung von FFP-Masken mit Ventil und OP-Masken im
gleichen Raum ist nutzlos und somit verboten.

                                            2
Coronavirus / COVID-19 - Leitfaden: DESY II Test Beam Facility                                         05.11.2021

FFP-Masken haben aufgrund des erhöhten Atemwiderstandes eine begrenzte Tragzeit.
Gem. DGUV10-Regel 112-190 beträgt die ununterbrochene maximale Tragedauer einer
FFP-Maske ohne Ventil 75 min mit anschließender Erholungsdauer von 30 Minuten.

Tragedauer (min)          Erholungsdauer (min) Einsätze pro Schicht Arbeitsschichten pro Woche
75                        30                          5                         4 (2d – 1d Pause – 2d)

Der „Anhang I: Masken“ des DESY-Leitfaden Coronavirus/COVID-19 ist zur Kenntnis zu
nehmen und zu beachten (verfügbar auf den DESY Webseiten).
Sowohl OP- als auch FFP2-Masken werden zu Beginn der Strahlzeit von den Koor-
dinatoren ausgehändigt. Die Masken sind in dem vorgesehenen Mülleimer zu entsorgen.
Das Einrichten des Interlocks muss mit Einweghandschuhen durchgeführt werden,
alternativ dazu ist eine Desinfektion der Hände vor und nach dem Vorgang möglich.

An-/Abreise
Ein Team darf aus maximal 8 Personen bestehen. Personalwechsel darf maximal einmal
pro Woche am Übergang von einem Strahlzeit-Slot zum nächsten stattfinden.
Für die An- und Abreise von Nutzern gelten die Reisebestimmungen der beteiligten
Länder, die von den Nutzern eigenständig zu prüfen und einzuhalten sind, sowie die
aktuellen Regelungen des DESY. Das Folgende ist ein Zusammenfassung dieser Regeln.
Alle Nutzer*innen aus dem Ausland außerhalb der RKI-Risikogebiete sowie für externe
Nutzer*innen aus dem Inland, die keinen festen Arbeitsplatz auf dem Campus Bahrenfeld
haben, sondern zum Zwecke der Teilnahme an Experimenten auf den Campus kommen,
müssen einen negativen Coronavirus SARS-CoV-2 PCR Test 1 vorweisen.
Analog gilt für Personen, die sich in den vergangenen 10 Tagen in einem vom RKI
ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben (zählend ab dem Tag der Einreise nach
Deutschland), dass sie den Campus betreten können, wenn sie einen Coronavirus SARS-
CoV-2 PCR Test1 mit negativem Ergebnis vorlegen.
In beiden Fällen gilt, dass das Testergebnis bei dem erstmaligen Betreten des Campus
nicht älter als 48 h sein darf und es gelten die Anforderungen, die in dem DESY Corona
Leitfaden aufgeführt sind1. Das Ergebnis ist während des gesamten Aufenthalts bei DESY
mitzuführen und kann nicht durch einen Genesenen- bzw. Impfnachweis ersetzt werden.
So bald wie möglich nach Betreten des Campus muss das Testergebniss durch die
Koordinatoren geprüft werden und für mindestens 14 Tage aufbewahrt werden.
Darüber hinaus muss durch Unterschrift auf dem von den Koordinatoren bereitgestellten
Formular die Durchführung der behördlich vorgeschriebenen Selbstisolation bestätigt
werden, falls diese nötig sein sollte.

1
     Sogenannte Schnelltests werden seitens DESY für die Aufhebung des Zutrittsverbots nicht akzeptiert.

                                                          3
Coronavirus / COVID-19 - Leitfaden: DESY II Test Beam Facility                     05.11.2021

Der Transport von Equipment und Material ist im Falle der Ankunft aus einem
Hochinzidenzgebiet so zu organisieren, dass er nicht das evevtuell notwendige sofortige
In-Quarantäne-Begeben behindert.
Die Anreise aus Virusvariantengebieten für die Teilnahme an Experimenten bei DESY ist
nicht möglich. Der Zugang zum DESY Campus ist erst 14 Tage nach der Einreise nach
Deutschland gestattet.
Alle unter die Ausnahmeregelungen fallenden Personen sollen die sozialen und
beruflichen Kontakte bis zum 14. Tag nach der Einreise nach Deutschland auf das absolut
notwendige Mindestmaß beschränken.
Ein Zutrittsverbot zum Campus für maximal 14 Tage besteht zur Zeit im Falle des engen
Kontakts zu einer infizierten Person oder zu einer potentiell infizierten Person, die auf ihr
Testergebnis wartet. Diese Verbot gilt bis die Kontaktperson ein negatives Testergebnis
vorlegen kann oder einer Anordnung durch das zuständige Gesundheitsamt.
Es sind die genauen Regeln und das Vorgehen zu beachten wie in dem DESY-Leitfaden
Coronavirus/COVID-19 beschrieben, siehe „7. Betreten der DESY-Standorte im Fall eines
positiven Corona-Tests oder bei coronatypischen Symptomen bzw. nach Aufenthalt in
ausländischen Risikogebieten“, Anhang III „Ausnahmeregelungen für das Betreten der
DESY-Standorte“ und „Anhang IV: Vorschriften für die Aufrechterhaltung des User-
Betriebs auch mit externen Nutzer*innen“ (siehe offizielle DESY Seiten).
Die Anreise aus einem deutschen Risiko-Landkreis (siehe COVID-19-Dashboard des RKI)
ist möglich. Wir appellieren aber in diesem Fall an ein besonderes Verantwortungs-
Bewusstsein und daran die Notwendigkeit des Aufenthalts am DESY sorgsam abzuwägen.
Ansteckungsrelevante Situationen und Kontakte sind soweit irgend möglich zu vermeiden.
Personen, die einer speziellen Risikogruppe angehören –siehe Informationen des RKI–,
werden gebeten, die Notwendigkeit und Risiken eines Aufenthalts am DESY Teststrahl
sehr sorgfältig abzuwägen.

Selbst-/Schnell-Tests
Im Rahmen der Präventionsmaßnahmen werden sogenannte Selbst- und/oder
Schnelltests ein oder mehrmals pro Woche, so wie es möglich ist, –auf freiwilliger Basis–
empfohlen, um eine Weiterverbreitung des Virus zu verhindern.
Diese Tests sind nicht verpflichtend und das Resultat wird nicht überprüft. Aber wir
möchten alle Testbeam-Nutzer und Crew-Mitglieder ermutigen diese Möglichkeit zu
nutzen, um die Sicherheit für alle Personen zu erhöhen, die am Testbeam arbeiten. Dies
gilt zusätzlich zu -nicht anstatt- den bestehenden Maßnahmen wie z.B. den Abstands- und
Maskenregeln.

                                               4
Coronavirus / COVID-19 - Leitfaden: DESY II Test Beam Facility                 05.11.2021

Nutzung des DESY Hostels für die Quarantäne
Die Quarantäne nach Einreise aus einem Risikogebiet, Hochinzidenz- oder
Virusvarianten-Gebieten kann nicht im DESY Hostel verbracht werden.

Schichtplan / Kontaktverfolgung
Zur Kontaktnachverfolgung im Falle einer Infektion, erstellt jede Nutzergruppe einen
namentlichen Schichtplan und hängt diesen am Experiment aus. Hierfür ist das von den
Koordinatoren bereit gestellte PDF-Formular zu nutzen. Dieser Plan ist zu jeder Schicht zu
aktualisieren und muss Vor- und Nachnamen aller Teammitglieder aufführen, die sich in
der Halle aufhalten.
Das jederzeit am Experiment zur Verfügung Halten des PDFs in elektronischer Form ist
am DESY II Test Beam dem Aushängen gleichgestellt.
Der Schichtplan ist unmittelbar am Ende der Strahlzeit an die Koordinatoren zu senden.

Arbeitsmittel/Werkzeuge (z. B. Tastaturen und Mäuse)
Es gilt entsprechend dem Leitfaden:
Arbeitsmittel und Werkzeuge, die von verschiedenen Personen genutzt werden, sind
regelmäßig mit geeigneten Mitteln wie etwa Haushaltsreinigern zu säubern.
Das heisst, Werkzeug, Mäuse und Tastaturen sollten, soweit möglich, personenbezogen
genutzt werden und bei einem Benutzerwechsel gereinigt werden.

Einhaltung der Hygienebestimmungen
Die allgemeinen Regeln zur Hygiene sind einzuhalten (Abstand halten, Händehygiene,
Vermeidung von Schmierinfektionen im Gesicht).
Zur regelmäßigen Reinigung der Hände stehen die Toiletten in Geb. 27, sowie
Handdesinfektionsmittel in den Kontrollräumen zur Verfügung.
Reingungsmittel für Flächen wird in den Kontrollräumen zur Verfügung gestellt. Tische,
Armlehnen etc. müssen bei Schichtwechsel gereinigt werden.

Lebensmittel
Das Essen in den Kontrollräumen ist gestattet.
Zur Nutzung der DESY Kantine wird eine DACHS-Karte zur Identifikation und
Kontaktnachverfolgung benötigt.

                                            5
Coronavirus / COVID-19 - Leitfaden: DESY II Test Beam Facility                   05.11.2021

Personen mit Infektionsbeschwerden
Personen mit Symptomen ähnlich einer COVID-19-Erkrankung sind aufgefordert, nicht zur
Strahlzeit anzureisen.
Bei der Entwicklung solcher Symptome während der Strahlzeit soll sofort durch
Selbstisolation der Kontakt zu Mitmenschen minimiert werden. In diesem Falle ist
unverzüglich der DESY Health Service und die DESY-Teststrahl-Koordinatoren zu
informieren (health.service@desy.de).

Impfung
Es gibt keine Ausnahmen oder Erleichterungen von den Regeln für vollständig geimpfte
Personen. Sie gelten für alle Personen gleichermaßen.

Laufzettel
Die Testbeam-Koordinatoren stellen einen Laufzettel zur Verfügung für die Nutzer*innen,
die keinen festen Arbeitsplatz auf dem Campus Bahrenfeld haben, sondern zum Zwecke
der Teilnahme an Experimenten kommen.
Dieser Laufzettel ist wie das Conrona-Testergebnis ständig mitzuführen. Ohne den
Laufzettel ist der Zugang zur Halle nicht gestattet.

Unterschriftenliste
Alle Nutzer des Teststrahls müssen die hier zur Verfügung gestellte Unterschriftenliste:
https://particle-physics.desy.de/test_beams_at_desy/coronavirus_covid_19/
ausgefüllt und unterschrieben haben, um zu bestätigen, dass sie die Regeln bezüglich
Coronavirus/COVID-19 gelesen und verstanden haben.
Die Strahlzeit findet nur statt, wenn alle Teammitglieder das Dokument vor Beginn
unterschrieben haben.
Einen Scan oder ein Foto der Liste bitte im Vorfeld and die Teststrahl-Koordinatoren
übermitteln und das Original zum Beginn der Strahlzeit übergeben.

Datenübermittlung
Die Nutzer sollten beachten, dass die unverschlüsselte Übermittlung personenbezogener
Daten via E-Mail das Risiko birgt, dass diese durch Dritte abgefangen werden könnte.
Die geforderten Unterlagen können deswegen – neben dem persönlichen Vorlegen – auch
per Post oder per Upload in das Verzeichnis des DESY II Teststrahls übermittelt werden:
https://sas.desy.de/index.php/s/gzNNwDDs26t6HwH (bitte die Koordinatoren per E-mail
über den Upload informieren).
Die Listen werden 4 Wochen nach Ende der Strahlzeit gelöscht.

                                             6
Sie können auch lesen